Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
112386.pdf
Größe
4,2 MB
Erstellt
25.03.13, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 21:07
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
Federführende Dienststelle:
Fachbereich Kinder, Jugend und Schule
Beteiligte Dienststelle/n:
FB 45/0251/WP16
öffentlich
25.03.2013
45/300
Bolzplatz Kleinbahnstraße (B1)
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
23.01.2013
16.04.2013
B-1
KJA
Entscheidung
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
1. Der Kinder- und Jugendausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur
Kenntnis.
2. Er empfiehlt die Einrichtung eines „Runden Tisches“ unter Beteiligung der Bezirksverwaltung, um
die Bedarfssituation mit den Betroffenen zu erörtern.
finanzielle Auswirkungen
Keine Finanziellen Auswirkungen, da Sachstandsbericht.
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
Gesamtbedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausrechende Deckung
ausrechende Deckung
vorhanden
vorhanden
- Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
Vorlage FB 45/0251/WP16 der Stadt Aachen
20xx
Ansatz
20xx ff.
Fortgeschriebener Ansatz
20xx ff.
Ausdruck vom: 21.02.2014
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
Seite: 1/5
Ertrag
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
- Verschlechterung
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausrechende Deckung
ausrechende Deckung
vorhanden
vorhanden
Vorlage FB 45/0251/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 21.02.2014
Seite: 2/5
Erläuterungen:
1. Vorgeschichte:
Die ASEAG ist Eigentümerin des Grundstückes Kleinbahnstraße 19 in Aachen Brand. Die Stadt
betreibt seit 1978 auf einer Teilfläche von ca. 600 qm einen öffentlichen Bolzplatz und zahlt hierfür
eine jährliche Pacht in Höhe von 300,00 €.
Der gesamte Platz ist inzwischen stark sanierungsbedürftig. Nach schriftlicher Auskunft des Aachener
Stadtbetriebs würden die dringend erforderlichen Reparaturarbeiten und die Sanierung des
Ballfangzaunes und Maschendrahtgeflechts ca. 2.500,00 € Kosten verursachen.
In der Anfangszeit wurde der Bolzplatz stark frequentiert. Durch die Anwohner kam es zu
Beschwerden aufgrund der Lärmbelästigung. Hierdurch wurde der Bolzplatz abgeschlossen. Die
Anwohner der Kleinbahnstraße Hausnummer 4 erklärten sich vor Jahren bereit, den Schlüssel
aufzubewahren und bei Bedarf an die Kinder/Jugendlichen auszugeben. Dies wurde von den Nutzern
des Bolzplatzes angenommen. Entsprechende Hinweise waren am Bolzplatz angebracht.
2. Aktuelle Ausgangslage:
Die Bezirksvertretung B 1 hat in seiner Sitzung am 23.01.2013 beschlossen, den Bolzplatz zu
schließen. - Siehe Anlage 1
Begründung:
Der Bolzplatz wird seit November 2011 nicht mehr genutzt
Die Kinder weichen auf die neu errichtete Spielwiese am Freunder Heide Weg aus; diese sei
gut und gefahrlos zu erreichen und besser geeignet
Frühere Beschwerden wegen Lärmbelästigung, da enge Wohnbebauung
Bei Beibehaltung des Platzes werden hohe Instandhaltungskosten entstehen, die besser in
attraktivere Standorte zu investieren sind (Gregorstraße, Freunder Heide Weg), zumal es sich
hier nicht um ein städtisches Grundstück handelt
Bei der aktuellen Ortsbegehung durch FB 45 wurde der Bolzplatz in einem schlechten Zustand und
stark renovierungsbedürftig vorgefunden.
Durch das „Abgeschlossensein“, sind die Kinder und Jugendlichen abgeschreckt den Platz spontan zu
nutzen. Hinweise auf den „Schlüsseldienst“ sind nicht vorhanden.
3. Stellungnahme des Fachbereichs:
Im Lebensraum Brand leben ca. 2.800 Kinder und Jugendliche im Alter von 6 – 25 Jahre, mögliche
Nutzer eines Bolzplatzes.
Vorlage FB 45/0251/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 21.02.2014
Seite: 3/5
Zurzeit sind in Brand folgende Ballspielgelegenheiten zu finden. (ausgehend vom Standort
Kleinbahnstraße)
Spielwiese (kein Bolzplatz) Freunder-Heide-Weg = 1,2 km (Querung und Nutzung Freunder
Land Straße)
Am Tiergarten = 1,6 km (Nutzung und Querung Freunder Land Straße)
Bolzplatz Rollefstraße = 1,1 km (Nutzung Freunder Land Straße und Querung Trierer Straße)
Bolzplatz Beckerstraße = 1,6 km (Nutzung Freunder Land Straße und Querung Trierer
Straße)
Bolzplatz Schagenstraße = 1,9 km (Nutzung Freunder Land Straße und Querung Trierer
Straße)
Franz-Wallraff-Straße = 1,6 km (Nutzung Freunder Land Straße und Querung Trierer Straße)
Somit bietet der Bolzplatz Kleinbahnstraße für die umliegend wohnenden Kinder und Jugendlichen
die einzige Möglichkeit ohne Querung der Freunder Land Straße bzw. der Triererstraße einen
ausgewiesenen Bolzplatz zu erreichen.
Die Spielwiese am Freunder Heideweg ist mit einem Bolzplatz nicht gleichzustellen und ist auch als
solcher nicht ausgewiesen und hergerichtet.
Die Bezirksvertretung Brand bat die Fachverwaltung zu prüfen, inwieweit die Tore des Bolzplatzes
Kleinbahnstraße auf den Spielplatz Georgstraße versetzt werden können, um dort – in der Nähe des
Bolzplatzes Kleinbahnstraße - ein Spielfeld anzulegen. Aus Platzgründen ist daher nur bei völliger
Umgestaltung des gut eingerichteten und angenommenen Spielplatzes die Errichtung einer
entsprechenden Spielwiese möglich. Eine Alternative zu einem Bolzplatz entsteht hierdurch nicht.
Bedingt durch die vorhandene Wohnbebauung an dieser Stelle darf aus immissionsschutzrechtlichen
Gründen ein Bolzplatz nicht neu errichtet werden.
Bei Schließung des Bolzplatzes Kleinbahnstraße, der entsprechend Bestandschutz besitzt, könnte
daher an dieser Stelle aus immissionsschutzrechtlichen Gründen zu späterer Zeit kein neuer Bolzplatz
mehr entstehen.
4. Empfehlung der Fachverwaltung
Der Bolzplatz Kleinbahnstraße ist aufgrund der dichten Bebauung und der hohen Anwohnerzahl im
Wohngebiet entlang der Freunder Landstraße (stadtauswärts rechte Seite) / Schrouffstraße optimal
gelegen und wurde als willkommene Entlastung des Spielplatzes Georgstraße eingerichtet.
Die Tatsache, dass heute eine Nutzung tatsächlich nicht mehr stattfindet, kann mit dem schlechten
Zustand des Platzes, mit der Schließsituation und den fehlenden Hinweisschildern zusammenhängen.
Vorlage FB 45/0251/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 21.02.2014
Seite: 4/5
FB 45 hält es vor Aufgabe des Bolzplatzes daher für zwingend erforderlich mit den Anwohnern, und
hier
im Besonderen mit den dort lebenden Kindern und Jugendlichen ins Gespräch zu kommen.
Eine entsprechende Befragung / Diskussion mit den Betroffenen wurde in der Vergangenheit nicht
durchgeführt.
Dies kann in Form eines „Runden Tisches“ unter Beteiligung der Bezirksverwaltung erfolgen.
Sollte von den dort lebenden Familien keinerlei Bedarf benannt werden, empfiehlt auch FB 45 die
Schließung des Bolzplatzes umzusetzen.
Bis zur endgültigen Klärung sollte daher der Beschluss der Bezirksvertretung Brand ausgesetzt
werden.
Mittel zur Aufbesserung von Bolzplätzen stehen im Haushalt für 2013 zur Verfügung.
Anlage/n:
-
Niederschrift der Sitzung der Bezirksvertretung
Vorlage FB 45/0251/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 21.02.2014
Seite: 5/5