Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
112342.pdf
Größe
90 kB
Erstellt
26.03.13, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 21:07
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Kulturbetrieb
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
E 49/0031/WP16
öffentlich
26.03.2013
Schenkung des Faksimiles des Krönungsevangeliars
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
17.04.2013
Rat
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Der Rat der Stadt Aachen nimmt die Schenkung eines Faksimiles des karolingischen
Krönungsevangeliars von Seiten des Faksimile Verlags mit Dank an.
Philipp
Oberbürgermeister
Vorlage E 49/0031/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 26.03.2013
Seite: 1/2
Erläuterungen:
Das Krönungsevangeliar ist eine karolingische Prachthandschrift von herausragender künstlerischer,
historischer und stadtgeschichtlicher Bedeutung. Der Faksimile-Verlag hat nun erstmals ein Faksimile
diesen Werks erstellt und möchte der Stadt Aachen ein Exemplar dieser Nachbildung schenken.
Das Original der Handschrift entstand um 800 im Auftrag Karls des Großen und gilt als ein Hauptwerk
der sog. Aachener Hofschule. Eine Besonderheit ist, dass es mit goldener und silberner Schrift
vollständig auf purpurnem Grund geschrieben wurde. Die Handschrift umfasst 472 Seiten. Stilistisch
verbindet sie west- und oströmische Elemente mit der insularen Kunst. Die vier Evangelistenportraits
lassen auf byzantinischen Künstler schließen.
Die nach antiker Tradition dem Kaiser vorbehaltene Farbe Purpur belegt die besondere Stellung des
Werkes in der karolingischen Herrschaftsrepräsentation. Der Legende zufolge befand sich das Buch
im Grab Karls des Großen und wurde dort im Jahre 1000 durch Otto III. wiederentdeckt. In der
Krönungszeremonie der mittelalterlichen Könige diente es als Krönungsevangeliar, d.h. die neu
gewählten Könige legten ihre Schwurfinder auf die erste Seite des Johannesevangeliums. Um 1500
schuf der Aachener Goldschmied Hans von Reutlingen den spätgotischen Buchdeckel mit einer
Darstellung Karls des Großen. Wie die anderen Aachener Stücke der Reichsinsignien gelangte es
1801 nach Wien, wo es sich bis heute befindet. Im Krönungssaal des Rathauses befindet sich bereits
eine Replik des Krönungsevangeliars, allerdings beschränkt sich diese auf den Buchdeckel; der
eigentlichen Buchseiten dieser vorhandenen Replik sind leer.
Der Faksimile-Verlag ist seit Jahrzehnten auf hochwertige Repliken spezialisiert, deren Herstellung in
der Regel von einer wissenschaftlichen Neubearbeitung des jeweiligen Werks begleitet wird. Auch das
Krönungsevangeliar wurde auf diesem Qualitätsniveau erstellt, wobei erstmals neue technische Mittel
zum Einsatz kamen. Das Faksimile wurde in einer Auflage von 333 Exemplaren hergestellt und wird
im Handel für 29.980,00 € angeboten.
Es ist vorgesehen, die Schenkung in feierlichem Rahmen durchzuführen. Nach der Eröffnung des
Centre Charlemagne wird es dort dauerhaft mit Verweis auf den Schenker präsentiert.
Vorlage E 49/0031/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 26.03.2013
Seite: 2/2