Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
112217.pdf
Größe
535 kB
Erstellt
19.03.13, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 21:06
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/0866/WP16
öffentlich
19.03.2013
FB 61/60 // Dez. III
Denkmalbereichssatzung Kornelimünster
Ratsantrag der Fraktionen CDU und Grüne
hier: Sachstandsbericht
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
11.04.2013
15.05.2013
PLA
B4
Kenntnisnahme
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Planungsausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis.
Die Bezirksvertretung Aachen-Kornelimünster/Walheim nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur
Kenntnis.
Finanzielle Auswirkungen:
Keine.
Vorlage FB 61/0866/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 17.06.2013
Seite: 1/3
Erläuterungen:
Die Fraktionen der CDU und der GRÜNEN stellten am 28.02.2013 den Ratsantrag auf Erarbeitung
einer Denkmalbereichssatzung für Kornelimünster. Die positiven Erfahrungen im Zusammenhang mit
der Denkmalbereichssatzung Innenstadt als Steuerungselement zur städtebaulichen
Weiterentwicklung gaben Anlass die Verwaltung mit der Erarbeitung einer weiteren
Denkmalbereichsatzung für den historischen Ortskern Kornelimünsters zu beauftragen.
Kornelimünster ist mit seiner weitestgehend vom 2. Weltkrieg verschonten mittelalterlichen
Bausubstanz ein besonderes Kleinod, das es zu schützen gilt. Die Denkmalbereichssatzung zielt auf
die Wahrung der geschichtlichen Kontinuität. Es soll ein Rahmen geschaffen werden, der sicherstellt,
dass zukünftige Veränderungen mit dem historischen Bestand abgeglichen und verträglich gestaltet
werden.
Das Gebiet um Kornelimünster ist nachweislich sehr früh besiedelt worden. Ab neolithischer Zeit
wurde das Gebiet um Kornelimünster von Menschen aufgesucht und seit vorgeschichtlicher Zeit
genutzt. Zur Römerzeit führten zwei Heerstraßen mitten durch das Münsterländchen nach Köln und
Jülich. Spuren der römischen Anwesenheit sind heute noch sichtbar im gallorömischen Tempelbezirk
Varnenum – einer historischen Kultstätte von besonderem Rang.
Von herausragender Bedeutung ist das 814 unter Ludwig dem Frommen gegründete
Benediktinerkloster Inda, später Reichsabtei Kornelimünster. Bereits im 13. Jh. entwickelte sich die
Abtei zum Wallfahrtsort und es entstand die gleichnamige Siedlung. Abt Benedikt von Aniane
gründete ein Benediktiner-Kloster mit dem Namen „Monasterium ad Indam“, das Kloster an der Inde.
Die erste Kirche der Abtei brannte 1310 ab und wurde anschließend unter Kölner Einfluss neu erbaut.
Sie erhielt spätgotische Erweiterungen bis zur Fünfschiffigkeit.
Die Abtei erhielt als reiche Ländereien das „Münsterländchen“. Die Äbte in Kornelimünster waren
weltliche und kirchliche Fürsten, die hinsichtlich der Territorialgewalt nur dem Kaiser unterstellt waren.
Kornelimünster war somit neben der Abtei gleichzeitig auch Sitz einer Landesregierung. Weide-,
Land- und Forstwirtschaft sowie die mit der Nutzung der Wasserkraft verbundene Eisen- und
Kalksteinindustrie bildeten die wirtschaftliche Grundlage der Abtei. Geschichtlich umfasste das
Münsterländchen die Ortschaften Büsbach, Brand, Breinig, Dorff, Hahn, Krauthausen, Münsterbusch,
Venwegen und Walheim. Diese Kontinuität war von großer Bedeutung für die gesamte kulturelle und
wirtschaftliche Entwicklung des Gebietes. Die großzügigen Abteigebäude aus dem 18. Jh. weisen auf
die Bedeutung als zentraler Ort des Münsterländchens hin. Das Münsterländchen stand bis 1802
unter der Herrschaft der Benediktiner Reichsabtei von Kornelimünster.
817 begründeten Reliquien die Bedeutung Kornelimünsters als Wallfahrtsstätte. Um die Mitte des 9.
Jahrhunderts gelang die Schädelreliquie des heiligen Papstes Kornelius in den Besitz des Klosters.
Dies führte zur Begründung der jährlichen Kornelioktav und im 12. Jh. mit der Verehrung des heiligen
Kornelius zur Patronats- und Namensänderung in „Kornelimünster“.
Vorlage FB 61/0866/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 17.06.2013
Seite: 2/3
Im Zuge der Säkularisation wird das Kloster zur Pfarrkirche, Fabrik, Lehrerseminar, Heimatmuseum
und Staatsarchiv umgenutzt.
Die Denkmalpflege beschäftigt sich bereits seit mehreren Jahren mit der Erarbeitung eines
Denkmalbereiches für Kornelimünster. Der Ortskern ist geprägt durch seine historische Bausubstanz,
die zu einem großen Teil auch als Einzelbaudenkmale in die Denkmalliste der Stadt Aachen
eingetragen sind. Über den Schutz des einzelnen Gebäudes hinaus bietet ein Denkmalbereich auch
die Möglichkeit, Einfluss auf die Gesamtheit der aufgehenden Bausubstanz, den öffentlichen Raum,
die Freiflächen des Ortes, die charakteristischen Blickbezüge, den Stadtgrundriss und die
Ortssilhouette zu nehmen. Das heutige Erscheinungsbild Kornelimünsters gibt auf Grund seiner
historischen Substanz mit nur wenigen Um- und Erweiterungsbauten den baulichen Rahmen und
Maßstab vor und wird insgesamt als erhaltenswert angesehen.
Die räumliche Abgrenzung des Denkmalbereiches, große Teile der Grundlagenermittlung und das
Gutachten des Landschaftsverbandes vom 21.07.2009 liegen als erste Arbeitsergebnisse vor. Der
Denkmalbereich soll in zwei Zonen gegliedert sein. Die innere Kernzone umfasst die Abtei und den
unmittelbaren Ausstrahlungsbereich mit der nachgeordneten Siedlung, den Bauten, die im Schutz des
Klosters lagen. Der innere Bereich ist geprägt durch dichte Bausubstanz mit städtischem Charakter.
Die äußere Zone soll einen Umgebungsschutz für den historischen Ortskern bieten. Die Hänge mit
den terrassierten Gärten und Obstbaumwiesen umgeben den Ortskern. Sie sind wichtiger Bestandteil
und bilden einen unverbauten Rand des deutlich sichtbar ablesbaren Ortskerns. Durch die Tallage
von Kornelimünster kommt der noch weitgehend geschlossenen historischen Dachlandschaft eine
besondere Bedeutung zu.
Die Stadt Aachen ist mit dem historischen Zentrum von Kornelimünster Mitglied in der
Arbeitsgemeinschaft historischer Stadt- und Ortskerne in NRW.
Der Erfahrungsaustausch soll die Bewältigung der vielfältigen Aufgaben ermöglichen, die mit den
besonderen Anforderungen an den Erhalt des kulturellen Erbes aber auch dessen behutsamer und
zukunftsorientierter Weiterentwicklung verbunden sind. Allein die Zugehörigkeit zu dieser
Arbeitsgemeinschaft verdeutlicht den Denkmalwert von Kornelimünster, dessen Zentrum nur wirksam
in seiner Gesamtgestalt durch eine Denkmalbereichssatzung geschützt werden kann.
Die Denkmalpflege wird in diesem Jahr abschließend die Grundlagen für den Denkmalbereich
erarbeitet haben. Darauf aufbauend wird in Zusammenarbeit mit der Bauverwaltung ein Satzungstext
entworfen, der mit der Bezirksregierung und dem Landschaftsverband abgestimmt werden muss.
Nach Beratung und Beschluss durch die politischen Gremien einschließlich der Offenlage werden evtl.
Änderungswünsche eingearbeitet, bevor das Satzungsverfahren mit einem Ratsbeschluss
abgeschlossen werden kann.
Der Ratsantrag vom 28.02.2013 gilt hiermit als behandelt.
Anlage/n:
Ratsantrag der Fraktionen CDU und Grüne vom 28.02.2013
Vorlage FB 61/0866/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 17.06.2013
Seite: 3/3