Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
110856.pdf
Größe
5,8 MB
Erstellt
08.02.13, 12:00
Aktualisiert
25.04.17, 14:54

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Beteiligte Dienststelle/n: Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: FB 61/0841/WP16 öffentlich 08.02.2013 FB 61/20 Dez. III Aufstellung des Bebauungsplan Nr. 949 - Niederforstbacher Straße / Münsterstraße / Pützgasse hier: - Bericht über das Ergebnis der Beteiligung der Öffentlichkeit - Bericht über das Ergebnis der Beteiligung der Behörden - Aufstellungs- und Offenlagebeschluss Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 06.03.2013 11.04.2013 B-1 PLA Anhörung/Empfehlung Entscheidung Beschlussvorschlag: Die Bezirksvertretung Aachen-Brand nimmt den Bericht der Verwaltung über das Ergebnis der Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 und der Behörden gemäß § 4 Abs.1 BauGB zur Kenntnis. Sie empfiehlt dem Rat, nach Abwägung der privaten und öffentlichen Belange die Stellungnahmen der Öffentlichkeit zur frühzeitigen Beteiligung, die nicht berücksichtigt werden konnten, zurückzuweisen. Des Weiteren empfiehlt sie dem Planungsausschuss, gemäß § 2 Abs. 1 BauGB die Aufstellung und gemäß § 3 Abs. 2 BauGB die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr. 949 Niederforstbacher Straße / Münsterstraße / Pützgasse - in der vorgelegten Fassung zu beschließen. Der Planungsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung über das Ergebnis der Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 und der Behörden gemäß § 4 Abs.1 BauGB zur Kenntnis. Er empfiehlt dem Rat, nach Abwägung der privaten und öffentlichen Belange die Stellungnahmen der Öffentlichkeit zur frühzeitigen Beteiligung, die nicht berücksichtigt werden konnten, zurückzuweisen. Er beschließt gemäß § 2 Abs. 1 BauGB die Aufstellung und gemäß § 3 Abs. 2 BauGB die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr. 949 - Niederforstbacher Straße / Münsterstraße / Pützgasse - in der vorgelegten Fassung. Vorlage FB 61/0841/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 17.06.2013 Seite: 1/4 Erläuterungen: 1. Bisheriger Verlauf des Planverfahrens / Beschlusslage Im Rahmen der Programmberatung beauftragte der Planungsausschuss in seiner Sitzung am 14.06.2012 die Verwaltung damit, für das Bauvorhaben Niederforstbacher Straße / Münsterstraße / Pützgasse einen Bebauungsplan mit städtebaulichem Vertrag zu erarbeiten. Er beschloss, hierzu die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit an der Bauleitplanung gemäß § 3 Abs.1 BauGB durchzuführen. In ihrer Sitzung am 04.07.2012 schloss sich die Bezirksvertretung Aachen-Brand den Beschlüssen des Planungsausschusses an. 2. Bericht über das Ergebnis der Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 (1) BauGB Eine Anhörungsveranstaltung zur Planung fand am 23.08.2012 im Sitzungssaal des Bezirksamtes Aachen-Brand statt. Es waren 14 Bürgerinnen und Bürger anwesend. Zentrale Inhalte der Anregungen und Bedenken waren: 1.Die Stellplatzsituation ist sehr angespannt. Es sollten daher zusätzliche öffentliche Parkplätze im Straßenraum vorgesehen werden. Bereits jetzt besteht die Möglichkeit, im Straßenraum der Niederforstbacher Straße unmittelbar angrenzend an das Plangebiet zu parken. Diese Möglichkeit wird jedoch kaum wahrgenommen, vermutlich aufgrund der hohen Fahrgeschwindigkeiten in diesem Bereich. Im Zuge der Umsetzung des Bebauungsplans soll nördlich der Einmündung der Pützgasse in die Niederforstbacher Straße eine Querungshilfe in Form eines „Herausziehens“ des Gehwegs in die Fahrbahn angelegt werden (siehe städtebaulicher Vorentwurf). Hierdurch wird die Fahrbahn verengt, der Verkehr beruhigt und auf gesamter Länge des Bebauungsplans vier Parkmöglichkeiten auf der Südostseite der Niederforstbacher Straße geschaffen. 2.Die Hecke an der Niederforstbacher Straße erschwert die Einsehbarkeit beim Einfahren aus der Pützgasse in die Niederforstbacher Straße. Sie wächst in den ohnehin schon zu schmalen Gehweg an der Niederforstbacher Straße und verengt ihn zusätzlich. Unmittelbar angrenzend an den Einmündungsbereich der Pützgasse in die Niederforstbacher Straße soll keine Erhaltungsfestsetzung für die Hecke erfolgen, um aus der Pützgasse heraus eine ausreichende Einsehbarkeit zu gewährleisten. Der Gehweg auf der Südostseite der Niederforstbacher Straße soll von derzeit 1,30 m auf 1,80 m verbreitert werden. 3.Viele Fahrzeuge auf der Niederforstbacher Straße fahren deutlich zu schnell. Es sollten eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h oder andere verkehrsberuhigende Maßnahmen (Straßenverengung, Geschwindigkeitskontrolle) geprüft werden. Vorlage FB 61/0841/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 17.06.2013 Seite: 2/4 Nördlich der Einmündung der Pützgasse in die Niederforstbacher Straße soll eine Querungshilfe in Form eines „Herausziehens“ des Gehwegs in die Fahrbahn angelegt werden. Hierdurch wird die Fahrbahn verengt und die Geschwindigkeit der Fahrzeuge reduziert. Die Einrichtung einer allgemeinen Geschwindigkeitsbegrenzung ist nicht Gegenstand des Planverfahrens. Die Beteiligung der Öffentlichkeit durch Aushang der Planunterlagen hat in der Zeit vom 20.08.2012 bis 31.08.2012 stattgefunden. Es wurden folgende Unterlagen ausgestellt: Übersichtsplan, Luftbild, Städtebaulicher Vorentwurf, Erläuterungsbericht. Die Bürgerinnen und Bürger hatten die Möglichkeit, sich schriftlich zur Planung zu äußern. Die Planung war und ist zusätzlich im Internet einsehbar. Von der Möglichkeit, sich schriftlich zur Planung zu äußern haben 29 Bürgerinnen und Bürger in fünf Stellungnahmen Gebrauch gemacht (eine der Stellungnahmen wurde von insgesamt 25 Eingabestellern unterzeichnet). Zentrale Inhalte der Stellungnahmen waren überwiegend die Themen, die auch in der Anhörungsveranstaltung behandelt wurden. Die Niederschrift über die Öffentlichkeitsbeteiligung, die schriftlichen Eingaben der Bürger sowie die Stellungnahmen der Verwaltung hierzu sind der Vorlage als Anlage (Abwägungsvorschlag frühzeitige Bürgerbeteiligung) beigefügt. 3. Bericht über das Ergebnis der Beteiligung der Behörden gemäß § 4 (1) BauGB Parallel wurden sieben Behörden und sonstige Träger öffentlicher Belange am Verfahren beteiligt. Von diesen sind keine Stellungnahmen zur Planung eingegangen. 4. Zusammenfassung Der Bebauungsplan hat das Ziel, die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Errichtung einer straßenbegleitenden Bebauung entlang der Niederforstbacher Straße aus Einzelund/oder Doppelhäusern zu schaffen und so einen klar erkennbaren Ortseingang vis-à-vis der Neubebauung an der gegenüberliegenden Straßenseite herzustellen. Der rückwärtige Gartenbereich der Grundstücke ist im Flächennutzungsplan als landwirtschaftliche Fläche dargestellt und soll unbebaut bleiben. Der Bereich soll daher als Grünfläche festgesetzt werden. Ein weiteres Ziel ist darüber hinaus der weitgehende Erhalt der Hecken aufgrund ihrer ökologischen Wertigkeit sowie ihres ortsbildprägenden Charakters. 5. Finanzielle Auswirkungen Die Grundstücke im Plangebiet befinden sich in Privateigentum, und die Planung wird durch den Erschließungsträger umgesetzt. Der Stadt Aachen entstehen durch die Planung keine Kosten. Vorlage FB 61/0841/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 17.06.2013 Seite: 3/4 6. Aufstellungs- und Offenlagebeschluss Die Verwaltung empfiehlt, für den Bebauungsplan Nr. 949 - Niederforstbacher Straße / Münsterstraße / Pützgasse - den Aufstellungsbeschluss zu fassen. Sie empfiehlt außerdem, den Beschluss zu fassen, den Bebauungsplanentwurf in der vorliegenden Form öffentlich auszulegen. Anlage/n: 1. Übersichtsplan 2. Luftbild 3. Städtebaulicher Vorentwurf 4. Entwurf des Rechtsplanes 5. Entwurf der Schriftlichen Festsetzungen 6. Entwurf der Begründung 7. Abwägungsvorschlag frühzeitige Bürgerbeteiligung Vorlage FB 61/0841/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 17.06.2013 Seite: 4/4 Bebauungsplan - Niederforstbacher Straße, Münsterstraße, Pützgasse Vennbahnweg Mü ns Ni ed er fo rs tb ac he rS tra ße Am-Alten-Kalkwerk ter s tra ß e zga Pü t sse Bebauungsplan - Niederforstbacher Straße, Münsterstraße, Pützgasse Vennbahnweg Mü ns Ni ed er fo rs tb ac he rS tra ße Am-Alten-Kalkwerk ter str aß e z ga Püt sse 98 446 223 83 a 8 253.59 Bäume Planung 6 83 b 4 Am Alten Kalkwerk 445 253.50 444 7 5 c 3 413 ße 9 Bäume Bestand 21 (Lage nicht eingemessen) 7 83 11 221 295 253.36 296 Baumrfällung 252.99 85 ed Bebauung gemäß Bebauungsplan Nr. 882 KD 252.95 Gehwegaufweitung 85 a 440 439 252.98 252.77 b 85 252.79 252.73 Erhalt der Hecke 1, 8 252.57 252.63 Obst U=0,6 K=6,0 252.86 8 0, U= en eg eif ten rk str 280 252.40 ch 252.38 Fi 252.60 252.23 252.21 252.20 252.21 252.28 252.50 252.32 431 m² 252.47 252.22 eg 252.21 252.18 hw Ge Ge hw c 85 Pa 252.31 252.58 252.15 252.09 252.10 252.09 252.04 252.06 252.08 252.05 ,0 252.17 9 85 d 252.39 456 m² 251.81 251.63 251.97 251.78 251.84 251.95 251.87 251.76 e eg 252.66 252.58 20 W KS 247,98 464 m² 297 9a 301 252.52 252.43 20 251.81 KD 251.79 252.40 9b 437 252.33 397 252.69 Obst U=0,6 K=6,0 20 252.39 Fällung aller Fichten 2 412 252.71 252.76 252.69 252.48 252.13 252.93 252.69 252.49 252.44 438 378 252.97 252.89 252.83 252.36 433 9 253.02 252.87 252.55 443 21 253.00 0 441 10 435 II 434 fo r 432 er 431 Ni 430 stb ac 21 he 442 5 rS 83 tra d 253.25 251.92 252.04 399 251.90 251.85 251.91 251.85 251.85 251.91 251.65 251.96 251.84 251.71 251.72 251.67 251.79 251.78 KS 247,89 436 251.60 KD 251.44 251.34 251.64 251.71 251.72 251.65 251.66 251.60 450 m² 298 ED max. 2WE 251.47 251.48 251.53 251.64 II 251.61 KS 247,85 WA GRZ 0,4 251.73 KD 251.31 r To 3 10 85 9 294 225 87 3 449 251.62 400 251.61 251.55 251.41 251.47 251.45 674 m² 251.56 251.59 251.36 251.55 251.29 251.26 251.25 Hecke Planung 251.45 251.10 251.36 251.14 251.40 251.10 251.20 251.30 403 251.07 Stadt Aachen 411 Erhalt der Hecke 234 401 398 251.66 251.55 250.97 251.11 250.86 250.90 251.07 250.87 404 250.94 250.69 250.61 250.82 250.52 private Grünfläche 250.40 273 Niederforstbacher Straße / Münsterstraße / Pützgasse 250.23 250.18 Städtebaulicher Vorentwurf zum Bebauungsplan Nr. 949 KD 249.89 272 Püt se s zga M. 1:500 256 RaumPlan Aachen 21. Januar 2013 11 460 662 13 667 773 668 397 774 24 5a 691 1600 721 24 5 778 83 777 627 29 eg 24 3 W 638 719 779 24 1a 709 24 3 d 291 784 24 1 27 Bebauungsplan Nr. 949 24 3b 780 708 781 421 697 Vennbahnweg 468 254.37 447 1 253.66 455 12 10 98 446 8 83 a 14 474 294 225 454 223 253.59 6 2 4 Am Alten Kalkwerk 475 445 253.50 13 11 9 444 7 Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur 3 St 252.99 85 253.02 252.87 440 1, 5 # 252.89 3, 5 a 252.83 252.98 252.86 252.73 b 85 252.44 252.39 252.43 B LP ten ks Fi ch Pa r 252.31 252.76 II 252.52 252.58 297 252.21 252.66 280 252.58 252.40 252.60 252.28 252.21 397 252.69 Obst U=0,6 K=6,0 252.69 252.38 252.20 252.23 412 252.71 252.32 252.50 252.47 9a 20 252.39 252.22 hw Ge 251.81 d 85 KS 247,98 251.97 eg 251.96 251.84 KD 251.31 3, 5 251.81 251.84 TH 259.4 FH 262.9 251.71 251.92 # 251.79 251.64 # 251.55 251.59 251.56 400 251.61 251.55 251.41 251.47 251.45 251.36 251.55 251.29 251.25 251.26 411 Private Grünfläche 251.45 401 398 ED 17 ,0 251.66 251.48 251.10 Abgrenzung unterschiedlicher Nutzungen 251.36 Baugrenze - Bestimmungslinie (schwarz), Begleitlinie (blau) 233 234 Bei Bestimmungslinien ist die Mitte der Strichstärke maßgebend. 251.40 251.30 251.11 251.07 251.20 251.10 251.14 250.97 II. Nachrichtliche Übernahmen 250.52 250.87 250.90 250.94 250.69 250.82 403 251.07 (Gartenland) 250.86 250.61 2, 405 207 # # 3,0 5 , 1 251.47 251.53 # 2,0 251.62 251.60 GRZ 0,4 251.71 251.72 251.65 251.66 251.73 402 a 87 WA II 251.78 399 251.91 251.85 251.85 207 251.64 Ga Neigungsrichtung des Pultdaches 12 ,5 251.72 251.85 251.91 298 251.61 251.34 252.17 251.90 251.95 251.87 251.78 KD 251.44 KS 247,85 252.08 252.05 252.04 r 251.60 436 Fistrichtung 252.04 To KS 247,89 252.06 252.10 # 251.65 251.67 252.09 252.09 252.15 251.76 Max. Traufhöhe in Meter über NHN Max. Firsthöhe in Meter über NHN 252.18 # e Abgrenzung der Lärmpegelbereiche (LPB) (siehe schriftliche Festsetzungen unter 5.) 251.63 85 W 1, 5 9 20 KD 251.79 Fläche für Garagen 252.21 eg 437 301 Gilt jeweils für die überbaubare Fläche bzw. die Flächenbegrenzung, in der es dargestellt ist: 252.40 TH 260.0 FH 263.5 III 252.69 0, 8 ife 252.33 tre eg Ge hw c 85 252.13 U= n 438 Flächenbegrenzung (nähere Bezeichnung der Fläche siehe Angabe im Plan) LBP III LBP II B LP 252.48 Flächen mit Bindungen für Bepflanzungen und für die Erhaltung von Bäumen, Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen Ga 252.57 5 9b 20 465 Flächen zum Anpflanzen von Bäumen, Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen 252.49 252.93 1 433 12 , Ga 21 Grünfläche 252.63 252.36 Obst U=0,6 K=6,0 252.79 # 439 406 # 443 I. Festsetzungen 378 252.97 252.77 252.55 nur Einzel- und Doppelhäuser zulässig 21 253.00 85 ZEICHENERKLÄRUNG 21 9 0 KD 252.95 10 441 # 435 0 434 3, 432 eg Zahl der Vollgeschosse als Höchsmaß 5 er ch 431 ba 430 rst 429 427 426 fo 425 424 er 423 W Grundflächenzahl 296 ra d Weg 442 428 Allgemeines Wohngebiet 221 413 253.25 420 Räumlicher Geltungsbereich - Bestimmungslinie (schwarz), Begleitlinie (schwarze Blöcke) 21 7 ße 15 253.36 c 17 83 19 5 422 oben unten 321 253.65 450 83 Im Auftrag FH 263.5 320 451 Ni ed In Vertretung TH 260.0 253.81 295 Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen ED 712 449 16 21 Baudezernat II 7 713 Weg 456 Aachen, den Der Oberbürgermeister GRZ 0,4 23 706 473 Für die Richtigkeit der Darstellung des gegenwärtigen Zustandes (Stand: ... 2012), des städtebaulichen Entwurfs und der geometrisch eindeutigen Festlegung der Planung. WA sse 83 b - Begründung - Städtebaulicher Vertrag tra 253.75 18 Beigefügt ist dem Bebauungsplan: 557 417 Lageplan Entwurf ers 635 24 3a 707 - Lageplan - Schriftlichen Festsetzungen 9 637 782 717 Der Bebauungsplan besteht aus: 615 Mü nst 3c 783 Niederforstbacher Straße / Münsterstraße / Pützgasse 23 636 609 24 82 84 775 STADT AACHEN 1568 776 404 # 0 273 250.40 250.23 keine 250.18 KD 249.89 III. Bestandsangaben Böschung Flurgrenze Gartenland Flurstücksgrenze Grünland Flurstücksnummer Nutzungsartengrenze Wohnhaus mit Hausnummer Topographische Umrisslinie sse 79 Höhe in Meter über NHN zga Baum Wohnhaus ohne Hausnummer Hecke Wirtschaftsgebäude Zaun Durchfahrt W Wasserleitung III 3 Vollgeschosse, Flachdach 40kV Oberirdische Leitung III 3 Vollgeschosse, Satteldach III 3 Vollgeschosse, ausgebautes Dachgeschoß ND 469 256 93 548 197,7 Gemarkungsgrenze Püt Kreisgrenze 272 375 415 Kanalschacht 15 96 Aufnahmepunkt Trigonometrischer Punkt Naturdenkmal 391 IV. Unverbindliche Planung 471 470 358 keine 356 58 1 : 500 GEMARKUNG Brand FLUR 9 179 Reithalle Der Planungsausschuss hat in der Sitzung am gemäß § 2 (1) BauGB die Aufstellung und gemäß § 3 (2) BauGB die öffentliche Auslegung dieses Planes beschlossen. Dieser Plan hat gemäß § 3 (2) BauGB in der Zeit vom bis öffentlich ausgelegen. Dieser Plan ist aufgrund von Stellungnahmen geändert worden. Die Änderungen sind eingetragen. Der geänderte Plan hat gemäß § 4a (3) BauGB in Anwendung des § 3 (2) BauGB in der Zeit vom bis öffentlich ausgelegen. Dieser Plan ist gemäß § 10 (1) BauGB vom Rat der Stadt Aachen am als Satzung beschlossen worden. Es wird bestätigt, dass der Bebauungsplan den Ratsbeschlüssen entspricht und dass alle Verfahrensvorschriften bei dem Zustandekommen beachtet worden sind. Dieser Plan ist gemäß § 10 (3) BauGB mit der am erfolgten Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses in Kraft getreten. Aachen, den Aachen, den Aachen, den Aachen, den Aachen, den Aachen, den Der Oberbürgermeister Im Auftrag: Der Oberbürgermeister Im Auftrag: Der Oberbürgermeister Im Auftrag: Der Oberbürgermeister 949 Der Oberbürgermeister In Vertretung: Bebauungsplan Nr. Im Auftrag: Niederforstbacher Straße / Münsterstraße / Pützgasse Oberbürgermeister 23.01.2013 Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Der Oberbürgermeister Schriftliche Festsetzungen zum Bebauungsplan Nr. 949 - Niederforstbacher Straße / Münsterstraße / Pützgasse für einen Teilbereich zwischen Niederforstbacher Straße, Münsterstraße und Pützgasse im Stadtbezirk Aachen-Brand Lage des Plangebietes Bebauungsplan Nr. 949 -Niederforstbacher Straße / Münsterstraße / Pützgasse- Schriftliche Festsetzungen zur öffentlichen Auslegung Fassung vom 21.01.2013 Gemäß § 9 Baugesetzbuch (BauGB) sowie der Baunutzungsverordnung (BauNVO) und der Bauordnung NW (BauO NW) jeweils in der derzeit geltenden Fassung wird festgesetzt: 1. Art der baulichen Nutzung 1.1 Innerhalb des Allgemeinen Wohngebietes (WA) sind die gemäß § 4 Abs. 2 BauNVO allgemein zulässigen Nutzungen wie die der Versorgung des Gebietes dienenden Läden, Schank- und Speisewirtschaften und Anlagen für sportliche Zwecke nicht zulässig. 1.2 Innerhalb des Allgemeinen Wohngebietes sind die gemäß § 4 Abs. 3 BauNVO ausnahmsweise zulässigen Nutzungen nicht zulässig. 2. Maß der baulichen Nutzung 2.1 Die Höhenlage der baulichen Anlagen wird durch Festsetzungen der maximalen Trauf- und Firsthöhen bestimmt. Bezugshöhe der Höhenfestsetzungen ist Normalhöhennull (NHN). Die Traufhöhe ergibt sich aus der Schnittlinie der Außenfläche der Außenwand mit der Oberkante der Dachhaut. Die Firsthöhe ergibt sich aus dem obersten Gebäudeabschluss. Bei Pultdächern entspricht die Traufhöhe der Schnittlinie der niedrigeren Außenwand mit der Oberkante der Dachhaut. 2.2 Die nach § 19 (4) Satz 2 BauNVO zulässige Überschreitung der Grundflächenzahl GRZ für Garagen und Stellplätze mit ihren Zufahrten sowie Nebenanlagen im Sinne des § 14 BauNVO ist im Geltungsbereich dieses Bebauungsplanes bis zu 25 von Hundert zulässig. 3. Beschränkung der Zahl der Wohnungen Innerhalb des Allgemeinen Wohngebietes WA sind maximal 2 Wohnungen je Wohngebäude zulässig. Die Doppelhaushälfte gilt dabei als ein Gebäude. 4. Flächen für Nebenanlagen, Stellplätze und Garagen 4.1 Nebenanlagen im Sinne des § 14 Abs. 1 BauNVO sowie Anlagen, die nach Landesrecht in den Abstandsflächen zulässig sind, sind zwischen Hauptgebäude und angrenzender Straßenbegrenzungslinie mit Ausnahme von nicht überdachten Stellplätzen, Stützmauern, Einfriedungen und Standplätzen für bewegliche Abfallbehälter ausgeschlossen. 4.2 Innerhalb der privaten Grünfläche sind Nebenanlagen ausgeschlossen. 4.3 Innerhalb des WA sind Garagen, überdachte Stellplätze (`CarportsA) und Stellplätze auf den für Garagen festgesetzten Flächen, innerhalb der überbaubaren Flächen und auf Flächen bis zu 3,00 m hinter der 2/4 Bebauungsplan Nr. 949 -Niederforstbacher Straße / Münsterstraße / Pützgasse- Schriftliche Festsetzungen zur öffentlichen Auslegung Fassung vom 21.01.2013 rückwärtigen Baugrenze zulässig. Nicht überdachte Stellplätze sind zusätzlich auf den Garagenzufahrten zugelassen. 5. Bauliche Vorkehrungen zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen Innerhalb der überbaubaren Grundstücksflächen sind die Anforderungen an die Luftschalldämmung von Außenbauteilen gemäß DIN 4109 * zu erfüllen. Die Abgrenzung der Lärmpegelbereiche (LPB) ist der Planzeichnung zu entnehmen. Es ist für alle Fassaden ein erforderliches Schalldämmmaß (erf. R´w,res. nach DIN 4109) für Außenbauteile von Gebäuden wie folgt einzuhalten: Für Aufenthaltsräume in Wohnungen und Unterrichtsräumen: - innerhalb des Lärmpegelbereichs II ein Schalldämmmaß (erf. R´w,res.) von mind. 30 dB - innerhalb des Lärmpegelbereichs III ein Schalldämmmaß (erf. R´w,res.) von mind. 35 dB Für Büroräume: - innerhalb des Lärmpegelbereichs II ein Schalldämmmaß (erf. R´w,res.) von mind. 30 dB - innerhalb des Lärmpegelbereichs III ein Schalldämmmaß (erf. R´w,res.) von mind. 30 dB Ausnahmen von diesen Festsetzungen können zugelassen werden, wenn im Baugenehmigungsverfahren durch einen anerkannten Sachverständigen nachgewiesen wird, dass abweichende Schalldämm-Maße für Außenbauteile anzusetzen sind. * Grundlage der Festsetzungen ist die DIN 4109 „Schallschutz im Hochbau“ in der Fassung von November 1989. 6. Anpflanzen von Bäumen, Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen Innerhalb der Fläche zum Anpflanzen von Bäumen, Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen sind zweizeilige Heckenpflanzungen 3 Stck. / lfm entsprechend der Pflanzliste zu pflanzen und dauerhaft zu erhalten. Alternativ ist eine gleichwertige Bepflanzung mit Sträuchern zulässig. Befestigte Flächen, Mauern und undurchsichtige Zäune sind innerhalb der festgesetzten Fläche zum Anpflanzen unzulässig. 7. Erhaltung von Bäumen, Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen Innerhalb der Fläche zur Erhaltung von Bäumen, Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen sind sämtliche vorhandenen Gehölze dauerhaft zu erhalten und bei Abgang durch entsprechende Nachpflanzungen zu ersetzen. Lücken in der vorhandenen Heckenstruktur sind aufzupflanzen. Je Grundstück darf die vorhandene Hecke entlang der Niederforstbacher Straße in einer Länge von maximal 3,50 m unterbrochen werden, um eine Grundstückszufahrt zu ermöglichen. Davon ausgenommen ist das südwestliche Eckgrundstück. Bauliche Anlagen, Mauern und undurchsichtige Zäune sind innerhalb der festgesetzten Fläche unzulässig. 3/4 Bebauungsplan Nr. 949 -Niederforstbacher Straße / Münsterstraße / Pützgasse- Schriftliche Festsetzungen zur öffentlichen Auslegung Fassung vom 21.01.2013 8. Örtliche Bauvorschriften 8.1 Im Plangebiet sind Satteldächer mit einer Dachneigung von 25°-40° und Pultdächer mit einer Dachneigung von 15°-30° zulässig. Jegliche Walmdachformen sind unzulässig. 8.2 Garagen und Nebenanlagen dürfen auch Flachdächer und andere geneigte Dächer haben. Pultdächer sind mit einem Gegenpult über maximal 30 % der Gebäudegrundfläche zu errichten. Der als Gegenpult zugelassene Bereich kann komplett oder in Teilen als Flachdach ausgeführt werden. 8.3 Stützmauern zum Ausgleich von Geländeunterschieden dürfen die Höhe von 1,00 m nicht überschreiten. 8.4 Abgrabungen und Auffüllungen des Geländes von mehr als 1,00 m in Höhe oder Tiefe sind unzulässig. 8.5 Böschungen dürfen nicht steiler sein als 1 : 3. Ausnahmsweise kann das zulässige Böschungsverhältnis auf 1 : 2 erhöht werden, wenn dadurch erreicht wird, dass die erforderliche Böschung auf dem jeweiligen Baugrundstück angelegt werden kann. Pflanzliste Gehölzpflanzungen in der Fläche zum Anpflanzen von Bäumen und Sträuchern: Hainbuche Weißdorn Hasel Rotbuche Bergahorn Capinus betulus Crataegus betulus Corylus avellana Fagus sylvatica Acer pseudoplatanus (2 x verpflanzt o.B., H 80 - 100) Diese Schriftlichen Festsetzungen sind Bestandteil des Beschlusses, mit dem der Planungsausschuss am ………………. die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr. 949 - Niederforstbacher Straße / Münsterstraße / Pützgasse - beschlossen hat. Aachen, den …………….. (Marcel Philipp) 4/4 Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Der Oberbürgermeister Begründung zum Bebauungsplan Nr. 949 - Niederforstbacher Straße / Münsterstraße / Pützgasse für einen Teilbereich zwischen Niederforstbacher Straße, Münsterstraße und Pützgasse im Stadtbezirk Aachen-Brand Lage des Plangebietes Bebauungsplan Nr. 949 -Niederforstbacher Straße / Münsterstraße / Pützgasse- Begründung zur öffentlichen Auslegung Fassung vom 21.01.2013 Inhaltsverzeichnis 1. 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 Städtebauliche und planungsrechtliche Situation Beschreibung des Plangebietes Regionalplan Flächennutzungsplan Landschaftsplan Bestehendes Planungsrecht 2. Anlass der Planung 3. 3.1 3.2 3.3 3.4 3.4.1 3.4.2 3.4.3 3.4.4 3.4.5 3.5 3.5.1 3.5.2 3.5.3 3.5.4 3.5.5 3.5.6 Ziel und Zweck der Planung Allgemeine Ziele Erschließung Entwässerung Jugend- und Familienfreundlichkeit Grundsätzliche Anforderungen Erlebnisvielfalt im Gebiet Umfang minder- und jugendspezifischer Einrichtungen Sicherheitsaspekte der jugendspezifischen Einrichtungen Möglichkeit zu eigenständiger Mobilität von Kindern und Jugendlichen Klimaschutz Standortwahl der Bebauung Gebäudestellung und –kubatur Solare Wärme- und Energiegewinnung Umgang mit Freiflächen Umgang mit Niederschlagswasser Umgang mit der Energieversorgung 4. 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 4.7 4.7.1 4.7.2 4.7.3 4.8 4.9 4.10 4.11 4.12 Begründung der Festsetzungen Art der baulichen Nutzung Maß der baulichen Nutzung Bauweise und überbaubare Grundstücksflächen Höchstzahl der Wohnungen Nebenanlagen Stellplätze und Garagen Grünordnung Private Grünfläche Erhaltung von Bäumen und Sträuchern Ausgleichsmaßnahmen Artenschutzbelange Lärmschutz Wasserschutz Bodenschutz Bauordnungsrechtliche Festsetzungen (Örtliche Bauvorschriften) 2 / 26 Bebauungsplan Nr. 949 -Niederforstbacher Straße / Münsterstraße / Pützgasse- Begründung zur öffentlichen Auslegung Fassung vom 21.01.2013 5. Umweltbericht 5.1 5.1.1 5.1.2 5.1.3 5.1.4 5.1.5 Einleitung Vorgehensweise bei der Erstellung des Umweltberichtes Lage des Plangebietes Inhalte und Ziele des Bebauungsplanes Planungsrechtliche Einbindung Umweltschutzziele aus übergeordneten Fachplänen und Fachgesetzen 5.2 5.2.1 5.2.1.1 5.2.1.2 5.2.1.3 5.2.2 5.2.3 5.2.4 5.2.5 5.2.6 5.2.7 5.2.8 5.2.9 Beschreibung und Bewertung der Umweltauswirkungen Schutzgut Mensch, seine Gesundheit und die Bevölkerung insgesamt Situationsbeschreibung Beurteilung der Planungsein- und auswirkungen Maßnahmen zur Vermeidung, Verringerung und zum Ausgleich der nachteiligen Auswirkungen Schutzgüter Tiere und Pflanzen und die biologische Vielfalt Schutzgut Boden Schutzgut Wasser Schutzgüter Luft und Klima Schutzgut Landschaft Schutzgut Kultur und sonstige Sachgüter Wechselwirkungen zwischen den Belangen des Umweltschutzes Zusammengefasste Umweltauswirkungen 5.3 5.3.1 5.3.2 5.3.3 Entwicklungsprognose des Umweltzustandes Entwicklung des Umweltzustandes bei Durchführung der Planung Prognose bei Nichtdurchführung der Planung Anderweitige Planungsmöglichkeiten 5.4 5.4.1 5.4.2 5.4.3 Zusätzliche Angaben Technische Verfahren zur Umweltprüfung Hinweise zur Durchführung der Umweltüberwachung Zusammenfassung 5.5 Grundlagen 6. Auswirkungen der Planung 7. Kosten 8. Städtebaulicher Vertrag 9. Plandaten 3 / 26 Bebauungsplan Nr. 949 -Niederforstbacher Straße / Münsterstraße / Pützgasse- Begründung zur öffentlichen Auslegung Fassung vom 21.01.2013 1. Städtebauliche und planungsrechtliche Situation 1.1 Beschreibung des Plangebietes Das Plangebiet liegt im Ortsteil Aachen-Brand auf der südöstlichen Straßenseite der Niederforstbacher Straße im Abschnitt zwischen dem Kreisverkehr Münsterstraße / Niederforstbacher Straße und der Einmündung der Pützgasse und umfasst die Flurstücke 297 und 298, Flur 9, Gemarkung Brand. Die Pützgasse grenzt unmittelbar südwestlich des Plangebietes an. Bei dem Plangebiet mit einer Größe von ca. 0,25 ha handelt es sich überwiegend um Grünland, das nach Nordwesten und Südwesten von einer ortstypischen Heckenstruktur gefasst wird. Unmittelbar hinter der Heckenstruktur befindet sich eine Reihe Nadelbäume. Angrenzend an die vorhandene Bebauung an der Niederforstbacher Straße stehen zwei Obstbäume. Ein abgezäunter ca. 60 m² großer Teilbereich des östlichen Plangebietes wird als Gartenfläche zum Obst- und Gemüseanbau genutzt. Das Gelände des Plangebietes fällt von Norden Richtung Süden um ca. 3 m von ca. 253 m ü. NHN auf ca. 250 m ü. NHN ab. Die dem Geltungsbereich gegenüberliegende Bebauung entlang der Niederforstbacher Straße zeichnet sich durch eine überwiegend zweigeschossige, traufständige und straßenbegleitende Bebauung mit Einzel- und Doppelhäusern gemäß dem seit dem 10.05.2007 rechtskräftigen Bebauungsplan Nr. 882 aus. Diese Straßenrandbebauung endet im Südwesten im Übergang zur Landschaft und jenseits der Einmündung der Pützgasse mit einem von der Straße deutlich zurückversetzten Einzelhaus auf großem Grundstück. Die Nachbarbebauung des Plangebietes entlang der Niederforstbacher Straße nach Nordosten hin besteht vorrangig aus zweigeschossigen teils traufständigen Einzelhäusern. Nach Südosten grenzt das Plangebiet an Wiesen- und Weideflächen, nach Südwesten hin grenzt das Plangebiet an Flächen eines Reithofes. Die erforderliche Infrastruktur ist fußläufig im Bereich der Niederforstbacher Straße zu erreichen. Das Plangebiet ist über Bussysteme an das Stadtzentrum Aachen angebunden. 1.2 Regionalplan Der Regionalplan für den Regierungsbezirk Köln, Teilabschnitt Region Aachen 2003, Stand 2008 stellt für den Bereich des Bebauungsplanes ‚Allgemeiner Freiraum und Agrarbereiche’ mit der Überlagerung der Freiraumfunktion ‚Schutz der Landschaft und landschaftsorientierte Erholung’ und ‚Regionale Grünzüge’ dar. 1.3 Flächennutzungsplan Der Flächennutzungsplan der Stadt Aachen aus 1980 stellt die betreffenden Flächen wie die südwestlich und östlich angrenzenden Bereiche als Wohnbauflächen dar. Aufgrund der seitens der Bezirksregierung Köln am 19.01.1991 verfügten Anpassung des Flächennutzungsplanes an den Regionalplan sollen diese umfassenden und großflächigen Wohnbauflächendarstellungen innerhalb der Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes auf die Kernflächen entlang der Niederforstbacher Straße reduziert werden. Im Gespräch am 23.11.2011 wurde mit der Bezirksregierung abgestimmt, dass eine Änderung der Wohnbauflächendarstellung im Flächennutzungsplan entlang der Niederforstbacher Straße entgegen der Anpassungsverfügung vom 17.12.1991 nicht weiter gefordert wird, da eine Bebauung der Grundstücke Nr. 297 und 298 eine sinnvolle Arrondierung und Ergänzung des vorhandenen Siedlungsbereiches darstellt. Die Umsetzung der notwendigen Anpassung des Flächennutzungsplanes für den angrenzenden Bereich von der bisherigen Darstellung ‚Wohnbaufläche’ in ‚Fläche für die Landwirtschaft’ 4 / 26 Bebauungsplan Nr. 949 -Niederforstbacher Straße / Münsterstraße / Pützgasse- Begründung zur öffentlichen Auslegung Fassung vom 21.01.2013 erfolgt im Rahmen der Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes der Stadt Aachen. Für den Bereich des geplanten Bebauungsplanes wurde von der Bezirksregierung mit Schreiben vom 19.03.2012 bestätigt, dass die Bebauungsplanaufstellung den Zielen der Raumordnung entspricht. 1.4 Landschaftsplan Der Landschaftsplan 1988 der Stadt Aachen, der seit dem 17.08.1988 rechtskräftig ist, sieht für das Plangebiet in der Entwicklungskarte das Entwicklungsziel 6 ‚Erhaltung des jetzigen Landschaftszustandes bis zur Realisierung der gemäß FNP geplanten Nutzungen’ vor. In der Festsetzungskarte ist der Bereich als ‚Besonderer Schutz von Bäumen, Hecken und Gewässern’ festgesetzt. Mit der Rechtsverbindlichkeit des Bebauungsplanes treten die Darstellungen und Festsetzungen des Landschaftsplanes für den o.g. Bereich, die den Festsetzungen dieses Bebauungsplanes widersprechen, gemäß § 29 Abs. 4 Landschaftsgesetz außer Kraft. Ein eigenständiges Änderungsverfahren des Landschaftsplanes ist somit nicht erforderlich. 1.5 Bestehendes Planungsrecht Für den gesamten Bereich südlich der heutigen Vennbahntrasse liegt ein Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan vor (A 67). Dieser Bebauungsplan wurde seinerzeit nicht weiterentwickelt, weil im Jahr 1991 seitens der Bezirksregierung eine Anpassung des Flächennutzungsplanes an den Regionalplan verfügt wurde. Die Fläche des ehemaligen Kalkwerkes wurde 2006 aus dem Geltungsbereich des Aufstellungsbeschlusses A67 ausgeklammert und als eigenständiger Bebauungsplan Nr. 882 beschlossen. 2. Anlass der Planung Durch die erfolgte Realisierung des Bebauungsplanes Nr. 882 auf der dem Plangebiet gegenüber liegenden Seite der Niederforstbacher Straße wurde eine einseitige, in sich homogene Straßenrandbebauung geschaffen. Wegen der nunmehr fehlenden gegenüberliegenden Bebauung an der Niederforstbacher Straße im Abschnitt des Plangebietes ist der Beginn bzw. das Ende der geschlossenen Ortslage heute nicht hinreichend zu erkennen. Mit der Umwandlung von Grünland in Wohnbauflächen im Rahmen der vorliegenden Planung kann ein sinnvoller Ortseingang geschaffen werden, ohne damit neue Ansprüche an eine weitere Flächeninanspruchnahme für Bauland in diesem Bereich hervorzurufen. Aufgrund der günstigen Verkehrsanbindung und der vorhandenen guten Infrastruktur in AachenBrand bietet es sich an, das Plangebiet als Wohnbaufläche zu entwickeln. Die Bebauung soll durch einen privaten Vorhabenträger umgesetzt werden. 3. Ziel und Zweck der Planung 3.1 Allgemeine Ziele Die Festsetzung neuer Wohnbauflächen am südlichen Ortsrand von Brand trägt dem Umstand Rechnung, dass innerhalb der Stadt Aachen nach wie vor ein hoher Bedarf an Wohnbauflächen insbesondere für Familien besteht. Dabei eignet sich das überplante Gebiet besonders gut für familiengerechtes Wohnen, weil in der Nachbarschaft bereits neue Wohngebiete entstanden sind und weil durch den angrenzenden Landschaftsraum vielfältige Naturerlebnisse ermöglicht werden. Durch den Bebauungsplan soll der Siedlungsbereich arrondiert und eine geordnete städtebauliche Entwicklung für den Ortseingang aus Richtung Eich sichergestellt werden. Das städtebauliche Konzept sieht in Anlehnung an die Festsetzungen des Bebauungsplanes Nr. 882 für das Plangebiet eine straßenbegleitende traufständige und zweigeschossige offene Bebauung mit 5 / 26 Bebauungsplan Nr. 949 -Niederforstbacher Straße / Münsterstraße / Pützgasse- Begründung zur öffentlichen Auslegung Fassung vom 21.01.2013 Einzel- und Doppelhäusern zur Abrundung und Komplettierung der bestehenden Bebauung an der Niederforstbacher Straße vor. Bezüglich Dichte, Geschossigkeit und Nutzung fügt sich die Planung in die Umgebung ein. Insgesamt werden durch die planungsrechtlichen Festsetzungen voraussichtlich fünf Einfamilienhäuser in Form von Einzel- und / oder Doppelhäusern ermöglicht. Die bestehenden Heckenstrukturen insbesondere entlang der Pützgasse sollen aufgrund ihrer ökologischen Wertigkeit erhalten werden. Gemäß der Intention des Flächennutzungsplanes, den inneren Bereich zwischen Niederforstbacher Straße und Münsterstraße als Naturraum zu belassen und keiner baulichen Nutzung zuzuführen, wird der rückwärtige Bereich des Plangebietes als private Grünfläche festgesetzt, deren Ränder zur freien Landschaft hin einzugrünen sind. 3.2 Erschließung Aufgrund der guten Anbindung des Plangebietes an das übergeordnete Verkehrsnetz über Münsterstraße und Grauenhofer Weg in Richtung Lintertstraße und über die Niederforstbacher Straße in Richtung Trierer Straße und Aachener Straße bestehen aus verkehrsplanerischer Sicht keine Bedenken gegen die zukünftige Wohnnutzung. Die zukünftigen Grundstücke des Plangebietes sind unmittelbar an die Niederforstbacher Straße angebunden. Diese wurde im Rahmen der Realisierung des Bebauungsplanes Nr. 882 auf Höhe des neuen Wohngebietes ‚Am alten Kalkwerk’ geringfügig aufgeweitet, um einen beidseitigen Gehweg und zusätzliche Besucherparkplätze zu ermöglichen. Der heute ca. 1,30 m breite Gehweg innerhalb der öffentlichen Verkehrsfläche soll auf Höhe des Geltungsbereiches des Bebauungsplanes auf 1,80 m verbreitert werden. Im Bereich der Einmündung der Pützgasse soll eine Querungshilfe als Gehwegvorbau geschaffen werden, um eine ungefährdete Querung der Niederforstbacher Straße zu ermöglichen. Angrenzend an die Querungshilfe ist wie bereits heute Parken zugelassen. Die Durchführung von vorgenannten Maßnahmen wird innerhalb des Erschließungsvertrages mit dem Erschließungsträger vereinbart. 3.3 Entwässerung Gemäß § 51a Landeswassergesetz ist das Niederschlagswasser von Grundstücken, die erstmals bebaut werden, vor Ort zu versickern oder ortsnah in ein Gewässer einzuleiten. Die Möglichkeit der direkten Einleitung in ein ortsnahes Gewässer oder über städtische Regenwasserleitungen in einen Vorfluter ist nicht gegeben. Da eine Versickerung wegen der Beschaffenheit der anstehenden Böden ausgeschlossen ist, soll das anfallende Niederschlagswasser ohne Beschränkung in den Mischwasserkanal der Pützgasse eingeleitet werden. Das anfallende Schmutzwasser soll ebenfalls in den Mischwasserkanal der Pützgasse eingeleitet werden. Durch den Ausbau des Mischwasserkanals der Niederforstbacher Straße bis zur Pützgasse im Rahmen der Realisierung des Bebauungsplanes Nr. 882 und innerhalb der Pützgasse sind ausreichend Leitungsreserven für die Ableitung des Schmutzwassers vorhanden. 3.4 Jugend- und Familienfreundlichkeit 3.4.1 Grundsätzliche Anforderungen Zur Sicherung und Verbesserung der konkreten Lebensbedingungen der Familien in der Stadt Aachen hat der Rat der Stadt Aachen mit Datum vom 25.06.2003 Kriterien für einen kinder- und familienfreundlichen Städtebau verabschiedet. Danach sind bei der Aufstellung von Bebauungsplänen pro Kind 10 m² öffentliche Kinderspielflächen vorzusehen. Die geforderte Spielplatzgröße kann um die Hälfte reduziert werden, wenn im Umfeld weitere Spielmöglichkeiten bestehen. 6 / 26 Bebauungsplan Nr. 949 -Niederforstbacher Straße / Münsterstraße / Pützgasse- Begründung zur öffentlichen Auslegung Fassung vom 21.01.2013 3.4.2 Erlebnisvielfalt im Gebiet Aufgrund der geringen Baudichte und der Lage am Landschaftsrand bieten sich vielfältige Spielmöglichkeiten für Kinder sowohl innerhalb des baulichen Zusammenhangs als auch im angrenzenden Landschaftsraum. Darüber hinaus kann der nahegelegene Vennbahnweg für kindgerechte Außenaktivitäten genutzt werden. Unmittelbar angrenzend an das Plangebiet verläuft die Pützgasse, die entlang des Reiterhofes Richtung Süden verläuft. Richtung Norden schloss die Pützgasse vor Realisierung des Kalkwerkes in gerader Linie an den ehemaligen Wirtschaftsweg innerhalb des heutigen Bebauungsplanes Nr. 902 an. Diese Wegeverbindung wird heute durch entsprechende Fußwegeverbindungen innerhalb der Geltungsbereiche der Bebauungspläne Nr. 882 und 902 symbolisiert. 3.4.3 Umfang kinder- und jugendspezifischer Einrichtungen Aufgrund der geringen Anzahl von Wohneinheiten und der Forderung, dass ein Spielplatz eine Mindestgröße von 500 m² aufweisen sollte, wird auf einen eigenständigen Spielplatz im Plangebiet verzichtet. Der Verzicht ist vertretbar, weil im gegenüberliegenden Baugebiet im rückwärtigen Bereich der Niederforstbacher Straße ein Spielplatz realisiert wurde. Weitere große Spielplätze befinden sich an der Straße Kollenbruch und im Baugebiet Brander Feld – beide jeweils über den Vennbahnweg erreichbar. Das Schulzentrum Brander Feld mit Grund- und Gesamtschule befindet sich in ca. 1.000 m Entfernung zum Plangebiet. Eine weitere Grundschule liegt an der Marktstraße in ebenfalls ca. 1.000 m Entfernung. In einem Umkreis von maximal 1.000 m sind auch die städtischen Kindertagesstätten Schagenstraße, Klipp & Klar Franz-Wallraff-Straße sowie St. Monika Rollefstraße zu erreichen. Im Bereich des Brander Feldes ist sowohl die Schwimmhalle Brand, als auch der angrenzende Sportplatz gut vom Plangebiet aus erreichbar. Das Brander Zentrum befindet sich in nordöstlicher Richtung in ca. 1.200 m Entfernung. Hier befindet sich das Jugendzentrum Mobilé St. Donatus mit offenen Kinder- und Jugendangeboten. 3.4.4 Sicherheitsaspekte der jugendspezifischen Einrichtungen Die meisten der vorgenannten Einrichtungen sind sowohl zu Fuß, als auch per Rad insbesondere über den Vennbahnweg gut erreichbar. Dafür sind allerdings die Niederforstbacher Straße und die Münsterstraße zu überqueren. Im Bereich der Niederforstbacher Straße soll entlang des Geltungsbereiches des Bebauungsplanes der Gehweg verbreitert werden. Zusätzlich soll zur Markierung der Ortseinfahrt eine Querungshilfe geschaffen werden. Mit dieser Querungshilfe wird zusätzlich eine unmittelbare Wegeverbindung zum Spielplatz innerhalb des Gebietes des Bebauungsplanes Nr. 882 angeboten. 3.4.5 Möglichkeit zu eigenständiger Mobilität von Kindern und Jugendlichen Eine gute Verbindung zu kinder- und jugendspezifischen Einrichtungen wird insbesondere durch den Vennbahnweg hergestellt. Innerhalb des gegenüberliegenden Bereiches des Bebauungsplanes Nr. 882 befindet sich ein Fußweg, der den Vennbahnweg quert und innerhalb des Bereiches des Bebauungsplanes Nr. 902 fortgesetzt wird. Das Brander Zentrum ist über die Buslinien 55 und 65 direkt erreichbar. Von hier aus verkehren weitere Buslinien inklusive Nachtbus Richtung Aachener Stadtzentrum. Dabei fahren die Linien 5 und 45 über die Wohngebiete Brander Feld und Driescher Hof Richtung Aachen. In entgegengesetzter Richtung ist vom Brander Zentrum aus die Altstadt von Stolberg sowie die Voreifel und der Rursee erreichbar. 7 / 26 Bebauungsplan Nr. 949 -Niederforstbacher Straße / Münsterstraße / Pützgasse- Begründung zur öffentlichen Auslegung Fassung vom 21.01.2013 3.5 Klimaschutz 3.5.1 Standortwahl der Bebauung Der Bereich des Bebauungsplanes Niederforstbacher Straße / Münsterstraße / Pützgasse ist im heutigen Flächennutzungsplan bereits als Wohnbaufläche dargestellt und dient der Arrondierung innerhalb des heutigen baulichen Zusammenhangs. 3.5.2 Gebäudestellung und –kubatur Durch Festsetzung einer offenen Bauweise mit Einzel- und Doppelhäusern wird eine hinreichende Durchlüftung gewährleistet. Die Reduzierung der Oberflächenversiegelung wird u.a. dadurch gewahrt, dass die Überschreitungsmöglichkeit der Grundflächenzahl von 50 % auf 25 % reduziert wird. Durch Festsetzung einer maximalen Zweigeschossigkeit wird das Verhältnis Außenfläche / Volumen im Rahmen des Möglichen optimiert. 3.5.3 Solare Wärme- und Energiegewinnung Die Platzierung der überbaubaren Flächen orientiert sich an der Niederforstbacher Straße bzw. an der gegenüberliegenden Bebauung und wird nur derart dem Ziel der Entwicklung eines Ortseinganges gerecht. Der Winkel zur reinen Südausrichtung beträgt 49° und weicht somit um ca. 19° von einer für die Sonnenenergienutzung guten Ausrichtung ab. 3.5.4 Umgang mit Freiflächen Die Bebauung wird auf dem straßenparallelen Bereich konzentriert, so dass im rückwärtigen Bereich zusammenhängende Grünflächen entstehen. Der südöstliche Teilbereich des Plangebietes wird als private Grünfläche festgesetzt, die von jeglichen Nebenanlagen freizuhalten ist. Würde die Grundflächenzahl auf das gesamte Plangebiet inklusive der privaten Grünfläche bezogen, ergäbe sich eine GRZ von 0,3, so dass insgesamt von einer geringen Versiegelung auszugehen ist. 3.5.5 Umgang mit Niederschlagswasser Die Böden innerhalb des Plangebietes weisen eine geringe bis sehr geringe Wasserdurchlässigkeit und eine starke Staunässe auf. Entsprechend ist für das gesamte Plangebiet die Versickerungsmöglichkeit auszuschließen. Das Plangebiet liegt im Einzugsbereich der Inde, an deren Unterlauf keine Hochwassergefahr besteht. Deswegen sind keine begrenzenden Maßnahmen wie Rückhaltungen des anfallenden Niederschlagswassers erforderlich. 3.5.6 Umgang mit der Energieversorgung Zur Energiedeckung ist vorrangig die Nutzung regenerativer Energien durch den Einbau von Solarkollektoren, fotovoltaischen Anlagen und Wärmepumpen anzustreben. Bezüglich einer zentralen oder dezentralen Nahwärmeversorgung ist aufgrund der geringen Plangebietsgröße und der geringen Dichte ausgeschlossen, dass das Plangebiet wirtschaftlich zu versorgen ist. 8 / 26 Bebauungsplan Nr. 949 -Niederforstbacher Straße / Münsterstraße / Pützgasse- Begründung zur öffentlichen Auslegung Fassung vom 21.01.2013 4. Begründung der Festsetzungen 4.1 Art der baulichen Nutzung Die Bauflächen sollen entsprechend der Lage und der benachbarten Bebauung als Allgemeines Wohngebiet festgesetzt werden. Die ausnahmsweise im Allgemeinen Wohngebiet zulässigen Betriebe des Beherbergungswesens, sonstige nicht störende Gewerbebetriebe, Anlagen für Verwaltungen, Gartenbaubetriebe und Tankstellen sowie die allgemein zulässigen Nutzungen wie die der Versorgung des Gebietes dienenden Läden, Schank- und Speisewirtschaften und Anlagen für sportliche Zwecke sollen ausgeschlossen werden, weil sie in die beabsichtigte kleinteilig strukturierte Bebauung gestalterisch und funktional nicht zu integrieren sind und dem angestrebten Gebietscharakter widersprechen. 4.2 Maß der baulichen Nutzung Die dichtebestimmende Grundflächenzahl (GRZ) wird innerhalb des Bebauungsplangebietes mit 0,4 festgesetzt und entspricht damit der Dichte, die gemäß dem Bebauungsplan Nr. 882 auf der gegenüberliegenden Straßenseite realisiert wurde. Ebenfalls entsprechend dem vorgenannten Bebauungsplan wird eine maximale Zweigeschossigkeit normiert. Durch diese Zweigeschossigkeit und die festgesetzte Grundflächenzahl wird ein deutlich ablesbarer Ortseingang ermöglicht und ein klarer Übergang zwischen Landschafts- und Siedlungsraum geschaffen. Die Lage des Plangebietes am Siedlungsrand erfordert einen sparsamen Umfang mit Grund und Boden. Um die Bebauung und Versiegelung auf den Bereich der überbaubaren Flächen zu konzentrieren, wird die Überschreitungsmöglichkeit der überbaubaren Grundflächen durch Garagen und Stellplätze, Zufahrten und Nebenanlagen gemäß § 19 Abs. 4 BauNVO nur bis zu 25 % zugelassen. Zusätzlich zur Geschossigkeit sollen maximale Trauf- und Firsthöhen festgesetzt werden, um ein harmonisches Straßenbild zu erzeugen. Die festgesetzten Höhen beziehen sich auf Normalhöhennull (NHN). 4.3 Bauweise und überbaubare Grundstücksflächen Gemäß der Ortsrandlage und der Nachbarbebauung soll für das Plangebiet eine offene Bauweise mit Einzel- und Doppelhäusern festgesetzt werden. Die Planung des städtebaulichen Vorentwurfes soll relativ eng mit Baugrenzen umfahren und zur Ermöglichung einer flexiblen Parzellierbarkeit durch eine zusammenhängende überbaubare Fläche parallel zur Niederforstbacher Straße umgesetzt werden. Die überbaubare Fläche wird wie im Bebauungsplan Nr. 882 in einem Abstand von 5 m zur Straßenverkehrsfläche der Niederforstbacher Straße platziert, um eine hinreichende Ortseingangssituation zu schaffen. Die Tiefe des Baufensters wird mit 12,5 m festgesetzt, um einerseits eine ausreichende Flexibilität der Bautiefe zu garantieren und andererseits ein harmonisches und geordnetes Erscheinungsbild zur Verkehrsfläche sicherzustellen. Gleichzeitig ermöglicht die Lage und Tiefe des Baufensters einen großzügigen Gartenbereich, der insbesondere Richtung Südosten mit dem Landschaftsraum vernetzt ist. 4.4 Höchstzahl der Wohnungen Zur Sicherstellung einer kalkulierbaren Dichte und der entsprechenden Einwohnerzahl soll die Zahl der Wohneinheiten je Hauseinheit auf maximal zwei beschränkt werden. Der zukünftige Stellplatzbedarf kann somit weitestgehend minimiert werden. Durch die Festsetzung von maximal zwei Wohneinheiten je Hauseinheit besteht langfristig die Möglichkeit zum gemeinsamen Wohnen mehrerer Generationen in einem Haus. 9 / 26 Bebauungsplan Nr. 949 -Niederforstbacher Straße / Münsterstraße / Pützgasse- Begründung zur öffentlichen Auslegung Fassung vom 21.01.2013 4.5 Nebenanlagen Die Zulässigkeit von Nebenanlagen im Sinne des § 14 Abs. 1 BauNVO sowie Anlagen, die nach Landesrecht in den Abstandsflächen zulässig sind, wird für den Bereich zwischen Hauptgebäude und angrenzender Straßenbegrenzungslinie mit Ausnahme von nicht überdachten Stellplätzen, Stützmauern, Einfriedungen und Standplätzen für bewegliche Abfallbehälter zur Schaffung eines homogenen und ruhigen Erscheinungsbildes des zukünftigen Straßenraumes, der durch die begrenzende Bebauung definiert wird, ausgeschlossen. 4.6 Stellplätze und Garagen Die Unterbringung des ruhenden privaten Verkehrs soll grundsätzlich auf den Privatgrundstücken auf den dafür vorgesehenen Flächen erfolgen. Zur Unterstützung der Durchgrünung des Plangebietes sollen Garagen und Stellplätze in den rückwärtigen Grundstücksteilen mit Ausnahme eines 3 m Streifens parallel zur rückwärtigen Baugrenze ausgeschlossen werden. Für die Besucher stehen seit dem erfolgten Ausbau der Niederforstbacher Straße im Rahmen der Umsetzung des Bebauungsplanes Nr. 882 ausreichend Parkplätze in diesem Bereich zur Verfügung. Zusätzlich werden auf der östlichen Seite der Niederforstbacher Straße angrenzend an die geplante Querungshilfe voraussichtlich vier öffentliche Parkplätze ermöglicht. 4.7 Grünordnung 4.7.1 Private Grünfläche Gemäß der Intention des Flächennutzungsplanes, den inneren Bereich zwischen Niederforstbacher Straße und Münsterstraße als Naturraum zu belassen und keiner baulichen Nutzung zuzuführen, wird der rückwärtige Bereich des Plangebietes als private Grünfläche festgesetzt, deren Ränder zur freien Landschaft bzw. zur Pützgasse hin einzugrünen sind. Nebenanlagen jeglicher Art sind im Bereich der privaten Grünfläche ausgeschlossen. 4.7.2 Erhaltung von Bäumen und Sträuchern Zur Eingrünung des Ortsrandes und zur Schaffung eines fließenden Überganges zur freien Landschaft sollen innerhalb einer Fläche zur Erhaltung von Bäumen und Sträuchern die freiwachsenden Hecken entlang der heutigen Grundstücksgrenzen zu den öffentlichen Verkehrsflächen in größtmöglichem Umfang dauerhaft gesichert werden. Zur Komplettierung der Heckenstruktur sollen Lücken mit Pflanzungen ergänzt werden. Im Einmündungsbereich der Pützgasse in die Niederforstbacher Straße werden zur Gewährleistung einer ausreichenden Anfahrsicht aus Richtung Pützgasse die vorhandenen Hecken im Eckbereich des angrenzenden Grundstücks nicht als zu erhalten festgesetzt. Innerhalb der Fläche zur Erhaltung von Bäumen und Sträuchern soll pro angrenzendem Grundstück eine 4 m breite Überwegung als Grundstückszufahrt/-zugang zugelassen werden. Das südwestliche Eckgrundstück wird dabei ausgenommen, weil hier eine Zufahrt bereits außerhalb der Flächen zur Erhaltung von Bäumen und Sträuchern möglich ist. 4.7.3 Ausgleichsmaßnahmen Die Festsetzung einer privaten Grünfläche sowie die Maßnahmen zur Erhaltung und Anpflanzung von Bäumen und Sträuchern dienen der Anreicherung der zukünftigen Gartenflächen und gehen in die Ausgleichsbilanzierung des Landschaftspflegerischen Fachbeitrages ein. Ebenso wird die festgesetzte Grundflächenzahl der Baugrundstücke und deren Überschreitungsmöglichkeit in der Bilanzierung be- 10 / 26 Bebauungsplan Nr. 949 -Niederforstbacher Straße / Münsterstraße / Pützgasse- Begründung zur öffentlichen Auslegung Fassung vom 21.01.2013 rücksichtigt. Innerhalb des Plangebietes werden aufgrund des hochwertigen Ausgangszustandes externe Ausgleichsmaßnahmen notwendig. Diese werden innerhalb des Planverwirklichungsvertrages geregelt. 4.8 Artenschutzbelange Nach Bundesnaturschutzgesetz und Landschaftsgesetz NRW ist das Vorhaben mit Eingriffen in Natur und Landschaft verbunden. Entsprechend den gesetzlichen Vorgaben gilt es zu überprüfen, ob von der geplanten Flächeninanspruchnahme schützenswerte, planungsrelevante Arten betroffen sind und gegebenenfalls Präventionsmaßnahmen erforderlich sein könnten. Im Plangebiet befinden sich keine registrierten Biotop- bzw. Biotopverbundflächen. Ferner ist die Fläche nicht Bestandteil eines gemeldeten FFH- oder Vogelschutzgebietes. Gemäß der vorgenommenen Artenschutzvorprüfung Stufe I kann für die planungsrelevanten MTBArten gemäß LANUV eine Betroffenheit definitiv ausgeschlossen werden. Es sind daher keine Festsetzungen für den Artenschutz erforderlich. 4.9 Lärmschutz Die Lärmbelastung an der Niederforstbacher Straße wurde bereits 2006 im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens zum Bebauungsplan Nr. 882 -Niederforstbacher Straße / An der Vennbahn- betrachtet. Die seinerzeit zugrunde gelegten Verkehrsbelastungen haben nach wie vor Gültigkeit und können auch für das anstehende Verfahren herangezogen werden. Entsprechend der Lage der Grenze der Lärmpegelbereiche innerhalb des Bebauungsplanes sollten die zur Straße gewandten Gebäudeflächen der geplanten Bebauung mit einem resultierenden Schalldämmmaß von mindestens 35 dB(A) ausgestattet werden (siehe Schriftliche Festsetzungen). 4.10 Wasserschutz Das Plangelände befindet sich nicht in einem Wasserschutzgebiet. Die Entwurfsplanung des Wasserschutzgebietes ‚Eicher Stollen’ reicht bis an den nordwestlichen Rand des Plangebietes heran. Daraus resultieren keine unmittelbaren Einschränkungen für das Plangebiet. Der Flurabstand des Grundwassers beträgt im Plangebiet drei bis fünf Meter, von Norden nach Süden ansteigend. Tiefgeschosse werden demnach kaum das Grundwasser tangieren. Werden Bauwerke dennoch in das Grundwasser einbinden oder wird das Grundwasser aufgegraben, werden Schutzmaßnahmen für das Grundwasser erforderlich, die zwingend mit der Unteren Wasserbehörde unverzüglich nach Bekanntwerden abzustimmen sind. Großflächige Metalleindeckungen für Dach und Fassade wie z.B. Kupfer, Zink und Blei sind grundsätzlich unzulässig, wenn nicht sichergestellt ist, dass die ausgespülten Schwermetallpartikel durch Vorklärung des Niederschlagswassers zurückgehalten und entsorgt werden. Wegen der Bodenverhältnisse wird dringend empfohlen, Abdichtungen der Bauwerke gegen Staunässe vorzusehen. Die vorgenannten Hinweise werden in den Planverwirklichungsvertrag mit dem Erschließungsträger übernommen. Planungsrechtliche Festsetzungen zum Wasserschutz sind nicht erforderlich. 4.11 Bodenschutz Für die überplanten Flächen liegen keine Eintragungen über altlastenverdächtige Flächen bzw. schädliche Bodenveränderungen vor. Das Potential der schutzwürdigen Bodenfunktion ist nicht als hoch anzusehen. Der Eingriff in den Bodenhaushalt wird somit nicht als erheblich eingestuft, so dass hier kein zusätzlicher Ausgleich notwen- 11 / 26 Bebauungsplan Nr. 949 -Niederforstbacher Straße / Münsterstraße / Pützgasse- Begründung zur öffentlichen Auslegung Fassung vom 21.01.2013 dig wird. Innerhalb des Planverwirklichungsvertrages verpflichtet sich der Erschließungsträger, in den Kaufverträgen mit den einzelnen Bauherren darauf hinzuwirken, dass Pkw-Stellplätze sowie Zufahrten zu Stellplätzen, Carports und Garagen in versickerungsfähigem Pflaster ausgeführt werden. Festsetzungen zum Bodenschutz sind nicht erforderlich. 4.12 Bauordnungsrechtliche Festsetzungen (Örtliche Bauvorschriften) Die örtlichen Bauvorschriften dienen dem Ziel, ein homogenes Erscheinungsbild zu schaffen, das an die wesentlichen Elemente der ortstypischen Bauweise anknüpft. Aus dieser Absicht resultieren die Festsetzungen zur Dachform und zur Dachneigung. Zur Stützung einer homogenen Dachlandschaft soll die traufständige Gebäudestellung vorgegeben werden. Zur Reduzierung der Geländeabgrabungen und notwendiger Stützmauern werden entsprechende Maximalwerte vorgegeben. 5. Umweltbericht 5.1 Einleitung 5.1.1 Vorgehensweise bei der Erstellung des Umweltberichtes Im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens zum Bebauungsplan Nr. 949 – Niederforstbacher Straße / Münsterstraße / Pützgasse – wurde zur Berücksichtigung der Belange des Umweltschutzes eine Umweltprüfung durchgeführt, in der die voraussichtlichen erheblichen Umweltauswirkungen ermittelt wurden. Diese Auswirkungen werden in dem vorliegenden Umweltbericht beschrieben und bewertet. Der Umweltbericht wird entsprechend dem jeweiligen Kenntnis- und Verfahrensstand angepasst und ist Bestandteil der Begründung zum Bebauungsplan. 5.1.2 Lage des Plangebietes Das 0,25 ha große Plangebiet liegt im Ortsteil Aachen-Brand auf der südöstlichen Seite der Niederforstbacher Straße im Abschnitt zwischen dem Kreisverkehr Münsterstraße / Niederforstbacher Straße und der Einmündung der Pützgasse. Bei dem Plangebiet handelt es sich überwiegend um Grünland, das nach Nordwesten und Südwesten von einer ortstypischen Heckenstruktur gefasst wird. Die Hecke wird im mittleren Bereich von einer Reihe hochwachsender Fichten begleitet. Ein Teilbereich wird als Gartenfläche zum Obst- und Gemüseanbau genutzt. Das Gelände des Plangebietes fällt von Norden Richtung Süden um ca. 3,00 m von ca. 253 m ü. NHN auf ca. 250 m ü. NHN ab. 5.1.3 Inhalte und Ziele des Bebauungsplanes Da innerhalb der Stadt Aachen nach wie vor ein hoher Bedarf an Wohnbauflächen besteht, soll durch die Ausweisung neuer Wohnbauflächen am südlichen Ortsrand von Brand die Baulandversorgung im Aachener Stadtraum verbessert werden. Dabei eignet sich das überplante Gebiet besonders gut für familiengerechtes Wohnen, weil in der Nachbarschaft bereits neue Wohngebiete entstanden sind und weil durch den angrenzenden Landschaftsraum vielfältige Naturerlebnisse ermöglicht werden. Durch den Bebauungsplan soll der Siedlungsbereich arrondiert und eine geordnete städtebauliche Entwicklung für den Ortseingang aus Richtung Eich sichergestellt werden. Ziel der vorliegenden Planung ist die Schaffung eines Wohngebietes, das seiner Lage am Ortsrand gerecht wird und sich sowohl in die Bestandsbebauung als auch in den angrenzenden Landschaftsraum einfügt. 12 / 26 Bebauungsplan Nr. 949 -Niederforstbacher Straße / Münsterstraße / Pützgasse- Begründung zur öffentlichen Auslegung Fassung vom 21.01.2013 Das städtebauliche Konzept sieht in Anlehnung an die Festsetzungen des Bebauungsplanes Nr. 882 für das Plangebiet eine straßenbegleitende traufständige und zweigeschossige offene Bebauung mit Einzel- und Doppelhäusern zur Abrundung und Komplettierung der bestehenden Bebauung an der Niederforstbacher Straße vor. Die bestehenden Heckenstrukturen insbesondere entlang der Pützgasse sollen aufgrund ihrer ökologischen Wertigkeit erhalten werden. Gemäß der Intention des Flächennutzungsplanes, den inneren Bereich zwischen Niederforstbacher Straße und Münsterstraße als Naturraum zu belassen und keiner baulichen Nutzung zuzuführen, wird der rückwärtige Bereich des Plangebietes als private Grünfläche festgesetzt, deren Ränder zur freien Landschaft hin einzugrünen sind. Das Plangebiet wird als ‚Allgemeines Wohngebiet‘ (WA) festgesetzt und schafft die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Realisierung von voraussichtlich fünf Einfamilienhäusern in Form von Einzel- und Doppelhäusern. Der durch das Baugebiet verursachte Bedarf an Grund und Boden umfasst insgesamt ca. 0,25 ha. Diese Fläche verteilt sich auf die einzelnen Nutzungen wie folgt:  Nettobauland ca. 0,21 ha  Private Grünflächen ca. 0,04 ha 5.1.4 Planungsrechtliche Einbindung Der Regionalplan für den Regierungsbezirk Köln, Teilabschnitt Region Aachen 2003, Stand 2008 stellt für den Bereich des Bebauungsplanes ‚Allgemeiner Freiraum und Agrarbereiche’ mit der Überlagerung der Freiraumfunktion ‚Schutz der Landschaft und landschaftsorientierte Erholung’ und ‚Regionale Grünzüge’ dar. Der Flächennutzungsplan der Stadt Aachen aus 1980 stellt die betreffenden Flächen wie die südwestlich und östlich angrenzenden Bereiche als Wohnbauflächen dar. Aufgrund der seitens der Bezirksregierung Köln am 19.01.1991 verfügten Anpassung des Flächennutzungsplanes an den Regionalplan sollen diese umfassenden und großflächigen Wohnbauflächendarstellungen innerhalb der Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes auf die Kernflächen entlang der Niederforstbacher Straße reduziert werden. Im Gespräch am 23.11.2011 wurde mit der Bezirksregierung abgestimmt, dass eine Änderung der Wohnbauflächendarstellung im Flächennutzungsplan entlang der Niederforstbacher Straße entgegen der Anpassungsverfügung vom 17.12.1991 nicht weiter gefordert wird, da eine Bebauung der Grundstücke Nr. 297 und 298 eine sinnvolle Arrondierung und Ergänzung des vorhandenen Siedlungsbereiches darstellt. Die Umsetzung der notwendigen Anpassung des Flächennutzungsplanes für den angrenzenden Bereich von der bisherigen Darstellung ‚Wohnbaufläche’ in ‚Fläche für die Landwirtschaft’ erfolgt im Rahmen der Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes der Stadt Aachen. Für den Bereich des geplanten Bebauungsplanes wurde von der Bezirksregierung mit Schreiben vom 19.03.2012 bestätigt, dass die Bebauungsplanaufstellung den Zielen der Raumordnung entspricht. Der Landschaftsplan 1988 der Stadt Aachen, der seit dem 17.08.1988 rechtskräftig ist, sieht für das Plangebiet in der Entwicklungskarte das Entwicklungsziel 6 ‚Erhaltung des jetzigen Landschaftszustandes bis zur Realisierung der gemäß FNP geplanten Nutzungen’ vor. In der Festsetzungskarte ist der Bereich als ‚Besonderer Schutz von Bäumen, Hecken und Gewässern’ festgesetzt. Mit der Rechtsverbindlichkeit des Bebauungsplanes treten die Darstellungen und Festsetzungen des Landschaftspla13 / 26 Bebauungsplan Nr. 949 -Niederforstbacher Straße / Münsterstraße / Pützgasse- Begründung zur öffentlichen Auslegung Fassung vom 21.01.2013 nes für den o.g. Bereich, die den Festsetzungen dieses Bebauungsplanes widersprechen, gemäß § 29 Abs. 4 Landschaftsgesetz außer Kraft. Ein eigenständiges Änderungsverfahren des Landschaftsplanes ist somit nicht erforderlich. 5.1.5 Umweltschutzziele aus Fachplänen und Fachgesetzen Landschaftsgesetz Innerhalb des Plangebietes sind weder schützenswerte Biotope gemäß § 62 LG NRW vorhanden noch werden Flächen im Biotop-kataster der LÖBF (Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten) geführt. Innerhalb des Plangebietes und in unmittelbarer Nähe liegen keine FFH- und Vogelschutzgebiete. Eingriffsregelung Sind auf Grund der Aufstellung von Bauleitplänen Eingriffe in Natur und Landschaft gemäß § 21 Abs. 1 Bundesnaturschutzgesetz zu erwarten, so ist über die Vermeidung und den Ausgleich nach § 1a Abs. 3 BauGB zu entscheiden. Vermeidbare Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft sind zu unterlassen, unvermeidbare Beeinträchtigungen durch geeignete Maßnahmen auszugleichen. Mit dem Erhalt vorhandener Vegetationsstrukturen werden vermeidbare Beeinträchtigungen unterlassen. Unvermeidbare Beeinträchtigungen werden durch Festsetzung geeigneter Maßnahmen nach Maßgabe des Landschaftspflegerischen Fachbeitrages ausgeglichen. Bodenschutz Die Bodenschutzklausel § 1a Abs. 2 BauGB fordert u.a. einen sparsamen und schonenden Umgang mit Grund und Boden sowie eine Begrenzung der Bodenversiegelung auf das notwendige Maß. Leitziel des Bodenschutzes ist es, die Funktionsfähigkeit der natürlichen Abläufe und Wirkungszusammenhänge in ihrer ungestörten, naturraumspezifischen, biotischen und abiotischen Vielfalt zu erhalten. Niederschlagswasserbeseitigung Gemäß § 51a Landeswassergesetz NRW wird für Grundstücke, die nach dem 01.01.1996 erstmals bebaut werden, gefordert, dass das anfallende Niederschlagswasser vor Ort versickert, verrieselt oder einem ortsnahen Oberflächengewässer zugeführt wird. Lärmschutz Zu den Aufgaben der Bauleitplanung gehört die am Grundgedanken des vorbeugenden Immissionsschutzes (§ 1 BauGB) orientierte Ordnung der baulichen Nutzungen. Diese soll so erfolgen, dass schädliche Umwelteinwirkungen auf die ausschließlich oder überwiegend dem Wohnen dienenden Gebiete soweit wie möglich vermieden werden (§ 50 Bundes-Immissionsschutzgesetz). Die Verkehrslärmimmissionen sind gemäß den Vorgaben der Richtlinien für den Lärmschutz an Straßen RLS-90 zu ermitteln. Die DIN 18005 ‚Schallschutz im Städtebau’ enthält als Zielvorstellung schalltechnische Orientierungswerte für die städtebauliche Planung. Erforderliche passive Schallschutzmaßnahmen sind gemäß DIN 4109 ‚Schallschutz im Hochbau’ zu kennzeichnen. 5.2 Beschreibung und Bewertung der Umweltauswirkungen 5.2.1 Schutzgut Mensch, seine Gesundheit und die Bevölkerung insgesamt Bei der Betrachtung des Schutzgutes Mensch und seine Gesundheit sind insbesondere Aspekte wie Erholung und Freizeit, Lärmimmissionen u.ä. zu berücksichtigen. Grundsätzlich sind die Anforderun- 14 / 26 Bebauungsplan Nr. 949 -Niederforstbacher Straße / Münsterstraße / Pützgasse- Begründung zur öffentlichen Auslegung Fassung vom 21.01.2013 gen an gesundes Wohnen und Arbeiten zu erfüllen. 5.2.1.1 Situationsbeschreibung Die durch den Bebauungsplan beanspruchte Fläche hat aufgrund der Abtrennung durch die Weißdornhecke entlang der Niederforstbacher Straße als auch entlang der Pützgasse keine Bedeutung für die angrenzende Bevölkerung. Die unmittelbare Naherholungsfunktion beschränkt sich auf die Wahrnehmung der vorgenannten Gehölzstrukturen und die Überleitung in einen offenen weitläufigen Landschaftsraum. Die Lärmbelastung an der Niederforstbacher Straße wurde 2006 im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens zum Bebauungsplan Nr. 882 -Niederforstbacher Straße / An der Vennbahn- betrachtet. Aufgrund der großen Entfernung zur Bundesautobahn A 44 mit einem KfZ-Aufkommen von ca. 38.000 KfZ / 24 h ist auch bei ungünstiger Windausrichtung nicht von einer Lärmbeeinträchtigung auszugehen. Im direkten Umfeld des Bebauungsplangebietes sind keine Gewerbebetriebe oder sonstige Emittenten vorhanden, die wesentliche Lärmemissionen erzeugen und Immissionskonflikte auslösen könnten. Bezüglich des landwirtschaftlichen Betriebes Grieff ca. 530 m westlich des Plangebietes ist aufgrund der großen Entfernung ausgeschlossen, dass Geruchsbelästigungen existieren, die den Höchstwert für Wohngebiete der Geruchsimmissionsrichtlinie überschreiten. Der südlich des Plangebietes betriebene Pferdehof weist eine geringe Tierplatzzahl auf und bewegt sich somit in Bezug auf Gerüche im Rahmen dessen, was aufgrund der unmittelbaren Nachbarschaft zu landwirtschaftlich genutzten Flächen und daraus resultierenden Immissionen allgemein zu erwarten ist. Innerhalb des Plangebietes liegen gemäß Altlastenkataster keine Einträge von Altstandorten und Altablagerungen vor. 5.2.1.2 Beurteilung der Planungsein- und -auswirkungen Durch das zukünftige Baugebiet wird ca. fünf Familien ein hochwertiges Wohnen in einem attraktiven Wohnumfeld geboten. Aufgrund der Bauweise ‚Einzel- und Doppelhäuser‘ wird eine hohe Wohnqualität geschaffen, die der Regeneration der zukünftigen Bewohner dient. Durch die Planung wird das heutige Landschaftsbild nahwirksam gering beeinträchtigt. Fernwirksam wird die Dachlandschaft der Bebauung in den Vordergrund treten. Bestehende Naherholungsfunktionen bleiben aufrechterhalten und durch den beabsichtigten Ausbau des Gehweges an der Niederforstbacher Straße unterstützt. Der durch das Planvorhaben zusätzlich erzeugte KfZ-Verkehr ist gering und führt zu keiner nennenswerten Zunahme der Schallleistung. Der zu erwartende Baustellenverkehr wird über die Niederforstbacher Straße abgewickelt. Die Lärmbelastung an der Niederforstbacher Straße wurde bereits 2006 im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens zum Bebauungsplan Nr. 882 -Niederforstbacher Straße / An der Vennbahn- betrachtet. Die seinerzeit zugrunde gelegten Verkehrsbelastungen haben nach wie vor Gültigkeit und können auch für das anstehende Verfahren herangezogen werden. Entsprechend der Darstellung der Isophonen innerhalb des Bebauungsplanes sollten die zur Straße gewandten Gebäudeflächen der geplanten Randbebauung mit einem resultierenden Schalldämmmaß von mindestens 35 dB(A) entsprechend dem Lärmpegelbereich III ausgestattet werden. 15 / 26 Bebauungsplan Nr. 949 -Niederforstbacher Straße / Münsterstraße / Pützgasse- Begründung zur öffentlichen Auslegung Fassung vom 21.01.2013 Aufgrund des Ratsbeschlusses vom 25.06.2003 ‚Kriterien für Kinder- und Familienfreundlichkeit im Städtebau‘ löst das Plangebiet die Herstellung eines öffentlichen Spielplatzes aus. Pro Kind sind 10 m² öffentliche Spielplatzfläche anzusetzen. Pro Wohneinheit ist von zwei Kindern auszugehen. Die zu fordernde Spielplatzgröße kann aufgrund der Lage am Landschaftsrand und des vorhandenen Spielplatzes um die Hälfte reduziert werden. Daraus resultiert bei fünf Hauseinheiten mit je maximal 2 Wohneinheiten eine Größe von 100 m². Aufgrund der geringen Größe entfällt die Errichtung eines eigenständigen Spielplatzes. 5.2.1.3 Maßnahmen zur Vermeidung, Verringerung und zum Ausgleich der nachteiligen Auswirkungen  Zur Schaffung einer hohen Wohnqualität, die der Regeneration der zukünftigen Bewohner des Plangebietes dient, wird eine offene Bauweise für Einzel- und Doppelhäuser festgesetzt. Gleichzeitig wird die Überschreitungsmöglichkeit der Grundflächenzahl auf maximal 25 % statt 50 % beschränkt  Die zukünftigen Baukörperproportionen orientieren sich an der Bestandsbebauung und fügen sich somit in das bestehende Ortsbild ein  Durch die weitest gehende Erhaltung der Hecken wird die Beeinträchtigung der Naherholungsfunktion minimiert  Entlang der Niederforstbacher Straße wird ein einzuhaltendes resultierendes Schalldämmmaß für die angrenzenden Fassaden festgesetzt  Die Wegeverbindung zur Pützgasse wird durch Ausbau des südlich gelegenen Gehweges entlang der Niederforstbacher Straße unterstützt 5.2.2 Schutzgüter Tiere und Pflanzen und die biologische Vielfalt Auf der Grundlage des Bundesnaturschutzgesetzes sind Tiere und Pflanzen als Bestandteile des Naturhaushaltes in ihrer natürlichen und historisch gewachsenen Artenvielfalt zu schützen, zu pflegen und zu entwickeln. Zur Beurteilung der Schutzgüter Tiere und Pflanzen und der biologischen Vielfalt wurde vom Büro RaumPlan, Aachen, 03. Dezember 2012 der Landschaftspflegerische Fachbeitrag erstellt. Die Vorprüfung der Artenschutzbelange wurde von Dipl. Biol. A. Hellenbroich, Aachen, Mai 2012 vorgenommen. 5.2.2.1 Situationsbeschreibung Bei den Flächen des Plangebietes handelt es sich vorrangig um intensiv genutztes Grünland, das nach Nordwesten und Südwesten zu den angrenzenden Verkehrsflächen von ortstypischen Weißdornhecken eingefasst wird. Diese Hecken setzen sich außerhalb des Plangebietes entlang der Pützgasse in ca. 90 m Länge und entlang der Niederforstbacher Straße in ca. 150 m Länge fort. Im Bereich des Plangebietes ist die Hecke im Bereich der Pützgasse mit Brombeeren und Rotbuchen sowie zur Niederforstbacher Straße hin mit Hasel und Bergahorn durchsetzt. Entlang der Niederforstbacher Straße wird die Hecke im mittleren Abschnitt von einer Reihe mit 16 hochgewachsenen Fichten begleitet. An der nordöstlichen Grenze zur Bestandsbebauung befinden sich zwei alte Obstbäume (Zwetschge und Sauerkirsche). Ein abgezäunter ca. 60 m² großer Teilbereich des östlichen Plangebietes wird als Garten zum Obst16 / 26 Bebauungsplan Nr. 949 -Niederforstbacher Straße / Münsterstraße / Pützgasse- Begründung zur öffentlichen Auslegung Fassung vom 21.01.2013 und Gemüseanbau genutzt. Nach Südosten grenzt das Plangebiet an Wiesen- und Weideflächen, Richtung Südwesten an Flächen eines Reithofes. Generell ist der angrenzende Landschaftsraum von weiträumiger Grünlandnutzung geprägt, die von zahlreichen Strukturelementen wie Hecken, Einzelbäumen und Baumgruppen durchzogen ist. Aufgrund der Siedlungsnähe, der teilweise gärtnerischen Nutzung und dem geringen Anteil alter höhlenreicher Bäume in der Feldflur kann davon ausgegangen werden, dass das Vogelartenspektrum im Plangebiet weitgehend bereits dem des benachbarten Siedlungsraumes entspricht. Grundlage für die Überprüfung einer möglichen Betroffenheit geschützter Tierarten ist die Artenliste des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV NRW) mit Bezug auf das Messtischblatt (MTB) 5202 Aachen. Nach Angaben des LANUV NRW sind insgesamt Vorkommen von 39 geschützten Tierarten bekannt, die planungsrelevant sind. 5.2.2.2 Beurteilung der Planungsein- und -auswirkungen Durch die im Bebauungsplan getroffenen Festsetzungen werden Eingriffe ermöglicht, die zu einer Flächenversiegelung von ca. 820 m² und zu einem Verlust von Vegetationsflächen mit einer Wertigkeit von ca. 540 Einheiten gemäß Landschaftspflegerischem Fachbeitrag führen werden und nicht innerhalb des Plangebietes ausgeglichen werden können. Durch entsprechende Festsetzungen und Maßnahmen werden ca. 520 Einheiten innerhalb des Plangebietes und somit 48,9 % des Gesamteingriffs kompensiert. Gemäß Landschaftspflegerischem Fachbeitrag ergeben sich folgende Ausgangs- und Planungszustände des Untersuchungsraumes: Ausgangszustand des Untersuchungsraumes Biotoptyp Kurzbezeichnung Artenarmes Intensivgrünland Hecken Nadelbäume Obstbäume Zier- und Nutzgarten, strukturarm Summe Fläche (m²) 2.055 141 163 57 59 2.475 Wert 0,4 0,6 0,5 0,9 0,3 Flächenwert 822 85 82 51 18 1.058 17 / 26 Bebauungsplan Nr. 949 -Niederforstbacher Straße / Münsterstraße / Pützgasse- Begründung zur öffentlichen Auslegung Fassung vom 21.01.2013 Planungszustand nach Realisierung des Vorhabens Biotoptyp Kurzbezeichnung Bebaute Fläche Zufahrten, unbefestigt Zier- und Nutzgarten, strukturarm Zier- und Nutzgarten, strukturreich Hecken Erhalt Hecken Planung Summe Planungszustand – Ausgangszustand: Fläche (m²) 820 206 920 300 119 110 2.475 Wert 0,0 0,1 0,3 0,35 0,6 0,4 Flächenwert 0,0 21 276 105 71 44 517 - 541 Zur Kompensation des Ausgleichsdefizites von 541 Einheiten sind zwischen der Stadt Aachen und dem Erschließungsträger im weiteren Verfahren Maßnahmen auf externen Flächen abzustimmen und vertraglich zu vereinbaren. Für die 39 planungsrelevanten MTB-Arten gemäß LANUV kann gemäß Artenschutzvorprüfung eine negative Betroffenheit durch das Plangebiet ausgeschlossen werden. Somit ist mit der Durchführung des Planungsvorhabens kein Verstoß gegen die artenschutzrechtlichen Vorschriften des Bundesnaturschutzgesetzes verbunden. Insbesondere werden keine Fortpflanzungs- oder Ruhestätten wild lebender Tiere der besonders geschützten Arten beschädigt oder zerstört. Soweit durch die Bebauung ein Lebensraumverlust durch Versiegelung eintreten wird, wird das Plangebiet aufgrund der zu erwartenden Umwandlung der Intensivwiese in Hausgärten und dem Anpflanzungsverbot von Heckenpflanzungen eine Verbesserung erfahren. Für die potentiell vorkommenden planungsrelevanten Vogelarten erfolgt angesichts der geringen Größe des Plangebietes und wegen des Umstandes, dass das Plangebiet an weiträumige Wiesenflächen angrenzt, auch keine relevante Einschränkung als Nutzungshabitat. 5.2.2.3 Maßnahmen zur Vermeidung, Verringerung und zum Ausgleich der nachteiligen Auswirkungen  Durchgrünung des Baugebietes durch Festsetzung einer offenen Bauweise mit Einzel- und Doppelhäusern  Reduzierung der Überschreitungsmöglichkeit der Grundflächenzahl von 50 % auf 25 %, damit geringere Versiegelung außerhalb der überbaubaren Flächen  Regelung, dass PkW-Stellplätze sowie Zufahrten zu Stellplätzen, Carports und Garagen in versickerungsfähigem Pflaster auszuführen sind  Durch die Planung von ca. 1.450 m² Gartenflächen wird ein Teil der Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft kompensiert  Festsetzung einer privaten Grünfläche mit Ausschluss sämtlicher Nebenanlagen  Weitestgehender Erhalt der vorhandenen Weißdornhecken  Festsetzung von Heckenpflanzungen am südöstlichen Rand der privaten Grünfläche  Regelung externer Ausgleichsmaßnahmen im Planverwirklichungsvertrag zwischen Erschließungsträger und Stadt Aachen  Verpflichtung des Erschließungsträgers, in den Kaufverträgen mit den einzelnen Bauherren die Anpflanzungs- und Erhaltungsmaßnahmen zu regeln 18 / 26 Bebauungsplan Nr. 949 -Niederforstbacher Straße / Münsterstraße / Pützgasse- Begründung zur öffentlichen Auslegung Fassung vom 21.01.2013 5.2.3 Schutzgut Boden Bei der Aufstellung von Bebauungsplänen sind gemäß § 1 Abs. 6 Nr. 1 und Nr. 7 BauGB die allgemeinen Anforderungen an gesunde Wohnverhältnisse, die Sicherheit der Wohnbevölkerung sowie die Belange des Bodens zu berücksichtigen. Es ist zu prüfen, ob gesunde Wohnverhältnisse auf Dauer im Plangebiet gewährleistet werden können. Zusätzlich ist gemäß § 1a Abs. 2 BauGB mit Grund und Boden sparsam umzugehen. Die vorhandenen Böden sind gemäß § 1 Abs. 1 Landesbodenschutzgesetz (LbodSchG) besonders zu schützen. 5.2.3.1 Situationsbeschreibung Ausgehend von den geologischen, den topographischen sowie den klimatischen Gegebenheiten haben sich im Plangebiet gemäß Bodenkarte vorrangig Böden des Typs Pseudogley, zum Teil auch Braunerde-Pseudogleye mit schluffigen, vereinzelt schwach steinigen oder schwach sandigen Lehmen herausgebildet. Die Böden weisen eine geringe bis sehr geringe Wasserdurchlässigkeit mit starker Staunässe auf. Die im Plangebiet anstehenden Böden sind als schutzwürdig (Stufe 3) einzustufen. Es liegen keine Eintragungen über altlastenverdächtige Flächen bzw. schädliche Bodenveränderungen innerhalb des Plangebietes vor. 5.2.3.2 Beurteilung der Planungsein- und -auswirkungen Aufgrund der heute nicht vorhandenen Versiegelung innerhalb des Plangebietes besteht eine generelle Empfindlichkeit gegenüber einer zukünftigen Überbauung. Durch den Bebauungsplan wird die Möglichkeit eröffnet, insgesamt ca. 820 m² zu versiegeln. Damit wird die Bodenfunktion als Speicher und Puffer des Niederschlagswassers eingeschränkt. Das Potential der schutzwürdigen Bodenfunktion ist jedoch nicht als hoch einzustufen. Somit liegt zwar ein Eingriff in den Bodenhaushalt vor, der aber insbesondere aufgrund der geringen Flächeninanspruchnahme als gering bewertet wird. 5.2.3.3 Maßnahmen zur Vermeidung, Verringerung und zum Ausgleich der nachteiligen Auswirkungen  Reduzierung der Oberflächenversiegelung durch Festsetzung einer offenen Bauweise mit Einzelund Doppelhäusern  Reduzierung der Überschreitungsmöglichkeit der Grundflächenzahl von 50 % auf 25 %, damit geringere Versiegelung außerhalb der überbaubaren Flächen  Regelung, dass PkW-Stellplätze sowie Zufahrten zu Stellplätzen, Carports und Garagen in versickerungsfähigem Pflaster auszuführen sind  Festsetzung einer privaten Grünfläche mit Ausschluss sämtlicher Nebenanlagen, dadurch de facto Reduzierung der GRZ von 0,4 auf 0,3 bezogen auf das gesamte Plangebiet 5.2.4 Schutzgut Wasser Im Vordergrund der Umweltprüfung bezüglich des Schutzgutes Wasser steht der Schutz der Gewässer und deren Funktion für den Menschen und den Naturhaushalt. Zu prüfen ist u.a. der Umgang mit dem Grundwasser, dem Niederschlagswasser, den Abwässern und die Beachtung der Wasserschutzzonen. 5.2.4.1 Situationsbeschreibung Gemäß Bodenkarte weisen die Böden innerhalb des Plangebietes eine geringe bis sehr geringe Wasserdurchlässigkeit und eine starke Staunässe auf. Entsprechend schließt die Versickerungspotentialkarte für nahezu das gesamte Plangebiet die Versickerungsmöglichkeit aus. Der Flurabstand des Grundwassers beträgt im Plangebiet drei bis fünf Meter, von Norden nach Süden ansteigend. 19 / 26 Bebauungsplan Nr. 949 -Niederforstbacher Straße / Münsterstraße / Pützgasse- Begründung zur öffentlichen Auslegung Fassung vom 21.01.2013 Das Plangebiet befindet sich nicht in einem Wasserschutzgebiet. Jedoch reicht die Entwurfsplanung des Wasserschutzgebietes ‚Eicher Stollen‘ bis an die nordwestliche Grenze des Plangebietes heran. Daraus resultieren jedoch für das Plangebiet keine Einschränkungen. Oberirdische Gewässer sind im direkten Umfeld des Plangebietes nicht vorhanden. Im Abstand von ca. 270 m verläuft südlich der Holzbach. Westlich der Niederforstbacher Straße liegt im Abstand von ca. 300 m zum Plangebiet ein ehemaliger Steinbruch, der heute zur Wassergewinnung genutzt wird. Das Plangebiet liegt im Einzugsgebiet der Inde, an deren Unterlauf keine Hochwassergefahr besteht. Deswegen sind keine begrenzenden Maßnahmen wie Rückhaltungen des anfallenden Niederschlagswassers erforderlich. 5.2.4.2 Beurteilung der Planungsein- und -auswirkungen Das anfallende Niederschlagswasser unbebauter Grundstücke ist grundsätzlich gemäß § 51a LWG zu versickern oder in ein ortsnahes Gewässer einzuleiten. Eine gezielte Versickerung ist aufgrund der anstehenden Böden mit einem geringen bis sehr geringen Durchlässigkeitsbeiwert nicht umsetzbar. Eine Einleitung des anfallenden Niederschlagswassers in ein Gewässer ist aufgrund der Entfernung wirtschaftlich nicht tragbar. Deswegen kann das Niederschlagswasser ohne Rückhaltung dem vorhandenen Mischwasserkanal der Pützgasse zugeführt werden. In denselben Kanal wird das Schmutzwasser eingeleitet. Die notwendigen Klärkapazitäten sind vorhanden. Aufgrund des großen Flurabstandes des Grundwassers werden bei der zukünftigen Bebauung die Kellergeschosse voraussichtlich nicht in das Grundwasser einbinden, so dass ein Aufstauen bzw. Absenken des Grundwasserstromes durch einragende Bauteile grundsätzlich nicht zu besorgen ist. Sollten Bauwerke dennoch in das Grundwasser einbinden oder wird das Grundwasser aufgegraben, werden Schutzmaßnahmen für das Grundwasser erforderlich. Diese sind zwingend und unverzüglich mit der Unteren Wasserbehörde abzustimmen. Wegen der starken Staunässe wird dringend empfohlen, Abdichtungen der Bauwerke gegen Staunässe vorzusehen. Zum Schutz vor Metallauswaschungen sind großflächige Metalleindeckungen als Dachhaut oder als Fassadenverkleidung nicht zugelassen. 5.2.4.3 Maßnahmen zur Vermeidung, Verringerung und zum Ausgleich der nachteiligen Auswirkungen  Reduzierung der Oberflächenversiegelung durch Festsetzung einer offenen Bauweise mit Einzelund Doppelhäusern  Reduzierung der Überschreitungsmöglichkeit der Grundflächenzahl von 50 % auf 25 %, damit geringere Versiegelung außerhalb der überbaubaren Flächen  Regelung, dass PkW-Stellplätze sowie Zufahrten zu Stellplätzen, Carports und Garagen in versickerungsfähigem Pflaster auszuführen sind  Festsetzung einer privaten Grünfläche mit Ausschluss sämtlicher Nebenanlagen, dadurch de facto Reduzierung der GRZ von 0,4 auf 0,3 bezogen auf das gesamte Plangebiet  Regelung, dass bei Einbindung des Bauwerks in das Grundwasser oder bei Aufgrabung des Grundwassers Schutzmaßnahmen für das Grundwasser erforderlich werden, die mit der Unteren Wasserbehörde abzustimmen sind  Regelung, dass großflächige Metalleindeckungen als äußere Dachhaut oder als Fassadenverkleidung grundsätzlich unzulässig sind, wenn nicht sichergestellt ist, dass die ausgespülten Schwermetallpartikel durch Vorklärung des Niederschlagswassers zurückgehalten und entsorgt werden  Regelung, das über die Bauphase hinaus dauernde Grundwasserabsenkungen bzw. 20 / 26 Bebauungsplan Nr. 949 -Niederforstbacher Straße / Münsterstraße / Pützgasse-   Begründung zur öffentlichen Auslegung Fassung vom 21.01.2013 -ableitungen nicht ohne Abstimmung mit der Unteren Wasserbehörde vorgenommen werden dürfen Hinweis, das Bauteile, die in das Grundwasser oder ins Schichtenwasser einschneiden, druckwasserdicht laut DIN 18195-6 auszubilden sind Hinweis, das unbelastetes Niederschlagswasser der Dachflächen in Zisternen gesammelt und dem Brauchwasserkreislauf zugeführt werden kann 5.2.5 Schutzgüter Luft und Klima 5.2.5.1 Situationsbeschreibung Gemäß dem gesamtstädtischen Klimagutachten der Stadt Aachen, Aachen, Oktober 2001, befindet sich das Plangebiet innerhalb des Klimatops ‚Freilandklima‘. Zum Klimatop Freilandklima zählen im Aachener Süden vorrangig Grünland und Heckenlandschaften. Die Tagesgänge von Strahlung, Temperatur und Luftfeuchte sind hier stark ausgeprägt. Die vorhandenen Freiflächen wirken somit als nächtliches Entstehungsgebiet von Kaltluft. Aufgrund seiner topographischen Lage und seiner Lage im städtebaulichen Zusammenhang hat das Plangebiet jedoch keine Funktion als Frischluftschneise für angrenzende bebaute Bereiche. Bedeutende gewerbliche Emittenten sind innerhalb der Nachbarschaft nicht vorhanden. Auch durch den landwirtschaftlichen Betrieb Grieff westlich des Plangebietes ist aufgrund der Entfernung von ca. 530 m und der für das Plangebiet günstigen Windausrichtungsverteilung keine Beeinträchtigung zu erwarten. Somit ist insgesamt von guten lufthygienischen Verhältnissen auszugehen. Diese Situation wird im Nahbereich durch das Verkehrsaufkommen auf der Niederforstbacher Straße auch nicht negativ beeinflusst, weil durch die vorhandene offene Bebauung keine hohe Immissionskonzentration zu verzeichnen ist. 5.2.5.2 Beurteilung der Planungsein- und -auswirkungen Aufgrund der unmittelbar angrenzenden Bestandsbebauung nordwestlich und nordöstlich des Plangebietes ist nicht davon auszugehen, dass durch das zukünftige Baugebiet die klimatische Situation in den angrenzenden Wohngebieten negativ beeinflusst wird. Durch die offene Bauweise mit Einzel- und Doppelhäusern, der geringen Grundflächenzahl bezogen auf das Gesamtgebiet und der geringen Gebäudehöhe wird die Beeinflussung der klimatischen Verhältnisse minimiert. Zur Reduktion der Schadstoffbelastung durch zukünftige Heizungsanlagen in den Privathäusern sollten die Bauvorhaben so geplant werden, dass der Energiebedarf reduziert wird. Zur Energiedeckung ist vorrangig die Nutzung regenerativer Energien durch den Einbau von Solarkollektoren, fotovoltaischen Anlagen und Wärmepumpen anzustreben. Bezüglich einer zentralen Nahwärmeversorgung ist aufgrund der geringen Plangebietsgröße und der geringen Dichte ausgeschlossen, dass das Plangebiet wirtschaftlich zu versorgen ist. 5.2.5.3 Maßnahmen zur Vermeidung, Verringerung und zum Ausgleich der nachteiligen Auswirkungen  Reduzierung der Oberflächenversiegelung durch Festsetzung einer offenen Bauweise mit Einzelund Doppelhäusern  Reduzierung der Überschreitungsmöglichkeit der Grundflächenzahl von 50 % auf 25 %, damit geringere Versiegelung außerhalb der überbaubaren Flächen  Festsetzung einer geringen Gebäudehöhe  Anordnung der Baufenster derart, dass eine Grünvernetzung mit dem angrenzenden Landschaftsraum ermöglicht wird 21 / 26 Bebauungsplan Nr. 949 -Niederforstbacher Straße / Münsterstraße / Pützgasse-    Begründung zur öffentlichen Auslegung Fassung vom 21.01.2013 Regelung, dass PkW-Stellplätze sowie Zufahrten zu Stellplätzen, Carports und Garagen in versickerungsfähigem Pflaster auszuführen sind Festsetzung einer privaten Grünfläche mit Ausschluss sämtlicher Nebenanlagen, dadurch de facto Reduzierung der GRZ von 0,4 auf 0,3 bezogen auf das gesamte Plangebiet Deckung des Energiebedarfs durch Nutzung regenerativer Energien durch den Einbau von Solarkollektoren, fotovoltaischen Anlagen oder Wärmepumpen 5.2.6 Schutzgut Landschaft 5.2.6.1 Situationsbeschreibung Das Landschaftsbild im Umfeld des Plangebietes wird bestimmt durch den Siedlungsbereich Niederforstbach mit einem aufgelockerten Ortsrand, hier insbesondere durch die unmittelbar gegenüberliegende Bebauung im Bereich des ehemaligen Kalkwerkes. Des Weiteren wird das Landschaftsbild durch die Waldbestände und das südlich angrenzende Grünland mit seinen zahlreichen Strukturelementen geprägt. Besonders markant und landschaftsprägend ist die langgezogene und durchwachsene Weißdornhecke entlang der Niederforstbacher Straße und auch entlang der Pützgasse. Die auf dem Grundstück vorhandene Fichtenreihe wirkt sich zwar auf das Landschaftsbild aus, ist aber als standortuntypisch und somit nicht als positiv prägend zu bezeichnen. 5.2.6.2 Beurteilung der Planungsein- und -auswirkungen Die Beschränkung auf Einzel- und Doppelhäuser mit maximal zwei Wohneinheiten und die damit einhergehende intensive Begrünung des Plangebietes schaffen einen harmonischen Übergang zum Landschaftsraum. Das nahwirksame Erscheinungsbild des überplanten Bereiches wird auch in Zukunft durch die zu erhaltende Heckenstruktur entlang der Niederforstbacher Straße und insbesondere entlang der Pützgasse geprägt und somit nur gering beeinträchtigt. Dieses Erscheinungsbild wird durch die zusätzliche Anpflanzung einer Hecke an der südöstlichen Grenze des Plangebietes unterstützt. In der Fernwirkung wird die standortuntypische Fichtenreihe durch die Baukörper und deren Bedachung ersetzt. Langfristig werden die festgesetzten niedrigen Trauf- und Firsthöhen und die insgesamt geringe Dichte dazu führen, dass die Bäume und Gehölze der Gartenflächen dominieren werden. 5.2.6.3 Maßnahmen zur Vermeidung, Verringerung und zum Ausgleich der nachteiligen Auswirkungen  Weitestgehender Erhalt der begrenzenden Weißdornhecken entlang der Niederforstbacher Straße und der Pützgasse  Festsetzung einer anzupflanzenden Hecke entlang der südöstlichen Grenze des Plangebietes  Durchgrünung des Baugebietes durch Festsetzung einer offenen Bauweise mit Einzel- und Doppelhäusern und einer insgesamt geringen Grundflächenzahl  Begrenzung der überbaubaren Flächen und der Gebäudehöhen zur Schaffung eines in sich harmonischen Ortseinganges  Einfügung in die Bestandsbebauung 5.2.7 Schutzgut Kultur und sonstige Sachgüter 5.2.7.1 Situationsbeschreibung Auf der Basis der derzeit für das Plangebiet verfügbaren Unterlagen ist nicht abschließend zu klären, ob innerhalb des Plangebietes Siedlungsreste aus der römischen oder der mittelalterlichen Periode er22 / 26 Bebauungsplan Nr. 949 -Niederforstbacher Straße / Münsterstraße / Pützgasse- Begründung zur öffentlichen Auslegung Fassung vom 21.01.2013 halten geblieben sind. 5.2.7.2 Beurteilung der Planungsein- und -auswirkungen In dem Planverwirklichungsvertrag mit dem Erschließungsträger wird der Hinweis aufgenommen, dass auftretende archäologische Bodenfunde oder Zeugnisse tierischen und pflanzlichen Lebens aus erdgeschichtlicher Zeit unverzüglich der Unteren Denkmalbehörde zu melden sind. Als identifikationsstiftende Maßnahmen wird durch entsprechende Gehwegverbreiterungen die Lage der Pützgasse aufgewertet. Des Weiteren werden die vorhanden Weißdornhecken entlang der Niederforstbacher Straße und der Pützgasse erhalten. 5.2.7.3 Maßnahmen zur Vermeidung, Verringerung und zum Ausgleich der nachteiligen Auswirkungen  Regelung, dass bei eventuellen Bodenfunden die Untere Denkmalbehörde zu verständigen ist  Aufwertung der Pützgasse durch Verbreiterung der Zuwegung  Weitestgehender Erhalt der vorhandenen Weißdornhecken entlang der Pützgasse und der Niederforstbacher Straße 5.2.8 Wechselwirkungen zwischen den Belangen des Umweltschutzes Die nach den Vorgaben des BauGB zu betrachtenden Schutzgüter beeinflussen sich gegenseitig in unterschiedlichem Maße. Die aus methodischen Gründen schutzgutbezogene Vorgehensweise der Untersuchung betrifft ein stark vernetztes komplexes Wirkungsgefüge. Wechselwirkungen, die über die bereits bei den einzelnen Schutzgütern berücksichtigten Funktionszusammenhängen hinausgehen, ergeben sich nicht. Die vorgeschlagenen Maßnahmen zur Vermeidung, Verminderung und zum Ausgleich nachteiliger Auswirkungen wurden im Rahmen der einzelnen Schutzgüter beschrieben. Eine Verstärkung der Auswirkungen durch sich gegenseitig in negativer Weise beeinflussende Wirkungen ist nicht zu erwarten. 5.2.9 Zusammengefasste Umweltauswirkungen Bei der vorgesehenen Bebauung handelt es sich um ein Allgemeines Wohngebiet für insgesamt ca. fünf Einzelhäuser und Doppelhaushälften. Die Lärmimmissionen durch die Niederforstbacher Straße können durch entsprechende Maßnahmen innerhalb des Plangebietes gemindert werden. Aufgrund der insgesamt geringen Dichte, der festgesetzten Bauweise, der Ausweisung einer privaten Grünfläche und durch den weitestgehenden Erhalt der vorhandenen Heckenstrukturen ist nicht von einer erheblichen Beeinträchtigung des Schutzgutes Pflanzen auszugehen. Besonders oder streng geschützte Tierarten sind von dem Neubauvorhaben nicht betroffen. Der Verlust von Bodenfunktionen wird aufgrund der geringen Flächeninanspruchnahme als nicht erheblich eingestuft, so dass für den Eingriff in den Bodenhaushalt kein Ausgleich zu leisten ist. Bei Regelung entsprechender Maßnahmen im Rahmen des Planverwirklichungsvertrages werden auch die Auswirkungen auf das Schutzgut Wasser als gering angesehen. Die offene Bauweise mit Einzel- und Doppelhäusern und die insgesamt geringe Dichte führen zu unerheblichen Auswirkungen auf Klima und Luft. Durch die Sicherung der Heckenstrukturen und durch die geringe Gebäudehöhe wird die Beeinträchtigung des Landschaftsbildes minimiert. 23 / 26 Bebauungsplan Nr. 949 -Niederforstbacher Straße / Münsterstraße / Pützgasse- Begründung zur öffentlichen Auslegung Fassung vom 21.01.2013 5.3 Entwicklungsprognose des Umweltzustandes 5.3.1 Entwicklung des Umweltzustandes bei Durchführung der Planung Mit der Realisierung des Bebauungsplanes ‚Niederforstbacher Straße / Münsterstraße / Pützgasse‘ sind voraussichtlich die vorgenannten Umweltauswirkungen verbunden. Durch die beschriebenen Kompensationsmaßnahmen können die negativen Umweltauswirkungen minimiert werden, so dass keine wesentlichen Risiken für die Schutzgüter zu erwarten sind. Unter Berücksichtigung und Realisierung der genannten Maßnahmen entstehen nach derzeitigem Kenntnisstand keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen. 5.3.2 Prognose bei Nichtdurchführung der Planung Durch die Aufstellung des Bebauungsplanes soll im Bereich der Niederforstbacher Straße eine geordnete und nachhaltige städtebauliche Entwicklung sichergestellt werden. Die Beibehaltung der heutigen Situation wäre aufgrund des städtebaulich heute unbefriedigenden Ortseinganges nicht sinnvoll. Die Nichtrealisierung des Planverfahrens könnte aufgrund eines anhängigen Gerichtsverfahrens dazu führen, dass die Flächen letztendlich gemäß § 34 BauGB bebaute werden könnten. Die Bebauung würde dann ohne planerisches Gesamtkonzept, ohne landschaftsökologische Ausgleichsmaßnahmen und damit voraussichtlich ohne Erhalt der Heckenstrukturen realisiert werden. Die Nichtrealisierung des Baugebietes würde aufgrund der nach wie vor hohen Nachfrage nach familienfreundlichen Grundstücken voraussichtlich zu einer anderweitigen, in der Gesamtheit ungünstigeren Lage eines zukünftigen Wohngebietes führen. 5.3.3 Anderweitige Planungsmöglichkeiten Die große Nachfrage nach Einfamilienhausgrundstücken innerhalb des Stadtgebietes Aachen und insbesondere im Stadtteil Aachen-Brand rechtfertigt die Ausweisung des Plangebietes an diesem Standort, der verkehrsgünstig liegt. Durch den Bebauungsplan wird die Herstellung einer sinnvollen Ortseinfahrt im Rahmen einer geordneten städtebaulichen Entwicklung gewährleistet. Zusätzlich wird an diesem Standort eine Fläche in Anspruch genommen, die im Flächennutzungsplan der Stadt Aachen 1980 als Wohnbaufläche dargestellt wird. Im Zuge der Entwicklung des städtebaulichen Vorentwurfes wurden verschiedene Vorkonzepte erstellt, die bezüglich der Bauweise Ähnlichkeiten, bezüglich der überbaubaren Flächen und der Dichte aber Unterschiede aufweisen. Mit dem vorliegenden Rechtsplan wurde diejenige Variante weiterentwickelt, die die höchste Wohnqualität und eine gute Einbindung in den Baubestand und in den Landschaftraum erwarten lässt. 5.4 Zusätzliche Angaben 5.4.1 Technische Verfahren zur Umweltprüfung Zur Beurteilung des Eingriffs in Natur und Landschaft wurde ein Landschaftspflegerischer Fachbeitrag erarbeitet (Büro RaumPlan Aachen, 21. Januar 2013). Die Ausgleichsbilanzierung innerhalb dieses Fachbeitrages basiert auf dem ‚Aachener Leitfaden zur Bewertung von Eingriffen in Natur und Landschaft‘, Stand 01.01.2006 des Fachbereiches Umwelt der Stadt Aachen. Der Fachbeitrag Artenschutz wurde von Dipl. Biol. A. Hellenbroich, Aachen Mai 2012 erstellt. Der Fachbeitrag entspricht der Artenschutzvorprüfung Stufe 1 und wurde gemäß den Vorgaben, des Erlasses ‚Artenschutz in der Bauleitplanung‘ des Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und 24 / 26 Bebauungsplan Nr. 949 -Niederforstbacher Straße / Münsterstraße / Pützgasse- Begründung zur öffentlichen Auslegung Fassung vom 21.01.2013 Verkehr vorgenommen. 5.4.2 Hinweise zur Durchführung der Umweltüberwachung Der Zeitpunkt der Realisierung der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen und deren 1. Überprüfung werden innerhalb des Planverwirklichungsvertrages mit dem Erschließungsträger geregelt. Innerhalb der Umweltprüfung haben sich keine Hinweise ergeben, dass sich innerhalb der Planrealisierung Umweltfolgen ergeben könnten, die im Umweltbericht nicht erfasst wurden. 5.4.3 Zusammenfassung Das Bebauungsplanverfahren dient der Bereitstellung von Bauland, um der Nachfrage nach Grundstücken vor allem für Einzelhäuser zu entsprechen und um eine geordnete Ortseinfahrt in den Siedlungsbereich zu gewährleisten. Die im Plangebiet vorgesehene Bauweise entspricht der Bebauung in dem angrenzenden Bestand. Bei den in Anspruch genommenen Flächen handelt es sich um Grünlandflächen. Die Eingriffe in Natur und Landschaft werden unter Berücksichtigung eines anerkannten Beurteilungsmaßstabes bewertet. Der landschaftsökologische Eingriff wird aufgrund der geringen Dichte bezogen auf das gesamte Plangebiet und aufgrund des Erhaltes vorhandener Heckenstrukturen zum Teil innerhalb des Plangebietes ausgeglichen. Als wichtigste grünordnerische Ausgleichsmaßnahme gelten die privaten Gartenflächen und die Festsetzung von Flächen zur Erhaltung und dem Anpflanzen von Bäumen und Sträuchern. Maßnahmen zur Vermeidung und Minimierung einzelner Umweltauswirkungen werden bezogen auf die jeweiligen Schutzgüter im Umweltbericht aufgeführt. Unter Einbeziehung eines noch abzustimmenden externen Ausgleichs führen die Maßnahmen zum Ausgleich der Umweltauswirkungen, sodass nach Realisierung in der Gesamtheit keine erheblichen nachteiligen Auswirkungen zu erwarten sind. 5.5 Grundlagen Landschaftspflegerischer Fachbeitrag, Büro RaumPlan Aachen; Aachen, 21. Januar 2013 Fachbeitrag Artenschutz zum Bebauungsplan Niederforstbacher Straße / Pützgasse, Dipl. Biol. A. Hellenbroich; Aachen, Mai 2012 6. Auswirkungen der Planung Durch die Aufstellung des Bebauungsplanes -Niederforstbacher Straße / Münsterstraße / Pützgassesoll eine Abrundung des Ortseingangs erreicht sowie eine geordnete und nachhaltige Entwicklung entlang der Niederforstbacher Straße sichergestellt werden. Die Straßenrandbebauung soll entsprechend der gegenüberliegenden Bebauung des Bebauungsplanes Nr. 882 komplettiert werden. Ein Großteil der Bestandshecke wird erhalten, um den Übergang zur freien Landschaft zu markieren. Öffentliche Maßnahmen zur Bodenordnung sind nicht erforderlich. Die durch die Planung verursachten negativen Einwirkungen auf die Umgebung und den Naturhaushalt werden durch die Anlage der privaten Grünfläche sowie neuer Gehölzanpflanzungen zur freien Landschaft hin teilweise ausgeglichen. Weitere Ausgleichsmaßnahmen werden im Rahmen des Planverwirklichungsvertrages geregelt. Erhebliche negative Auswirkungen für die Umwelt sind durch die Umsetzung des Bebauungsplanes nicht zu erwarten. 25 / 26 Bebauungsplan Nr. 949 -Niederforstbacher Straße / Münsterstraße / Pützgasse- Begründung zur öffentlichen Auslegung Fassung vom 21.01.2013 7. Kosten Die anfallenden Kosten werden von dem Erschließungsträger getragen. Dies wird durch entsprechende vertragliche Vereinbarungen sichergestellt. 8. Städtebaulicher Vertrag Zum Bebauungsplan gehört ein Planverwirklichungsvertrag, der zwischen der Stadt Aachen und dem Erschließungsträger abgeschlossen wird. Dieser Vertrag wird alle zuvor genannten Voraussetzungen und Bedingungen für die Realisierung der Maßnahmen sicherstellen. 9. Plandaten Plangebiet ..............................................................................................................................ca. 2.475 m² Nettobauland ..........................................................................................................................ca. 2.055 m² Private Grünflächen ..................................................................................................................ca. 420 m² Es werden maximal 10 Wohneinheiten geschaffen. Diese Begründung ist Bestandteil des Beschlusses, mit dem der Planungsausschuss am 00.00.2013 die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr. 949 -Niederforstbacher Straße / Pützgasse / Münsterstraße- beschlossen hat. Aachen, den 00.00.2013 (Marcel Philipp) 26 / 26 Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Der Oberbürgermeister Bebauungsplan Nr. 949 - Niederforstbacher Straße / Münsterstraße / Pützgasse Abwägungsvorschlag frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung für einen Teilbereich zwischen Niederforstbacher Straße, Münsterstraße und Pützgasse im Stadtbezirk Aachen-Brand Lage des Plangebietes Bebauungsplan Nr. 949 -Niederforstbacher Straße / Münsterstraße / Pützgasse- Abwägungsvorschlag frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung Fassung vom 21.01.2013 Inhaltsverzeichnis 1. 2. 3. Niederforstbacher Str. 85c Freunder Heideweg 4 Niederforstbacher Str. 85b 4. 5. 6. Niederforstbacher Str. und 25 weitere Bürger Zehntweg 37 (21.08.2012) (22.08.2012) (22.08.2012) (30.08.2012) (31.08.2012) Niederschrift der Bürgeranhörung vom 27.08.2012 2 / 17 Bebauungsplan Nr. 949 -Niederforstbacher Straße / Münsterstraße / Pützgasse- Abwägungsvorschlag frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung Fassung vom 21.01.2013 Zusammenstellung der Anregungen aus der Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 1 BauGB zum Bebauungsplan mit den entsprechenden Stellungnahmen der Verwaltung 1. Niederforstbacher Str. 85c (21.08.2012) Email vom: 21.08.2012 08:32:53 Von : An : "bebauungsplan@mail.aachen.de" Betreff : Aufstellung_des_Bebauungsplanes__Niederforstbacher_Straße_/_Münsterstraße_/_Pützgasse_- Sehr geehrter Herr Kelberlau, zu oben genannten Projekt, möchten wir als Bewohner des Hauses Niederforstbacherstr. 85 c folgende Vorschläge machen: 1. Weil die Parkplatzsituation auf der Niederforstbacherstr./Am alten Kalkwerk jetzt schon sehr angespannt ist, würden weitere Parkbuchten benötigt. Parken auf der Straße (wie weiter oben auf der Niederforstbacherstr. ist zwar erlaubt, aber nicht empfehlenswert. Im unteren Bereich der Straße fahren häufig sehr große Landmaschinen, die durch die auf der Straße geparkten Auto´s behindert werden würden. 2. Durch die "Einflugschneise" aus Forstbach kommend, wird sich nicht an die Geschwindigkeitsbegrenzung gehalten. Die Autos fahren teilweise mit Geschwindigkeiten von 80 - 100 km/h so dass eine Möglichkeit gefunden werden muss, den Verkehr zu beruhigen. Insbesondere weil durch die Bebbauung und den Erhalt der Hecke noch immer nicht die "Stadteinfahrt" erkennbar sein wird. 3. Viele Personen (insbesondere Kinder und Jugendliche (oft ohne Begleitung)) gehen von der Niederforstbacherstraße über die Pützgasse zum Reiterhof. Dazu müssen sie die Niederforstbacherstraße überqueren. Hier sollte man überlegen, ob man nicht durch einen Zebrastreifen die Situation entschärfen kann. Ich bitte Sie, unsere Vorschläge zu berücksichtigen, weil wir leider nicht an der öffentlichen Bekanntmachung teilnehmen können. Bei Rückfragen steht Ihnen der Unterzeichner gerne zur Verfügung. Mit freundlichem Gruß 3 / 17 Bebauungsplan Nr. 949 -Niederforstbacher Straße / Münsterstraße / Pützgasse- Abwägungsvorschlag frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung Fassung vom 21.01.2013 Bauen auf ... DERICHS u KONERTZ GmbH u Co KG Oranienstr. 27-31 52066 Aachen Weitere interessante Informationen erhalten Sie ueber unseren Internetauftritt unter: www.derichsukonertz.de ---------------------------------------Kommanditgesellschaft, Sitz und Registergericht: AACHEN HRA 1461 Persoenlich haftende Gesellschafterin: DERICHS u KONERTZ Verwaltungsgesellschaft mbH AACHEN, Registergericht AACHEN HRB 3577 Geschaeftsfuehrer: Dipl.-Kfm., Dipl.-Ing. Peter H. Derichs USt.IdNr.: DE 121 685 316 Stellungnahme der Verwaltung zu Nr. 1: Öffentliche Parkplätze / Geschwindigkeitsreduzierung: Im Bereich der Einmündung der Pützgasse in die Niederforstbacher Straße soll eine Querungshilfe geschaffen werden, um insbesondere für Kinder das gefahrlose Überqueren der Niederforstbacher Straße zu ermöglichen. Ab dieser Querungshilfe Richtung Kreisverkehr Niederforstbacher Straße / Münsterstraße kann wie bereits heute im Straßenraum geparkt werden. Zusätzlich soll der heute 1,30 m breite Gehweg entlang der Grenze des Geltungsbereiches des Bebauungsplanes auf 1,80 m verbreitert werden. Ein Begegnungsverkehr Pkw / Pkw ist bei entsprechendem Ausbau und einer parallelen Parkplatznutzung ausgeschlossen. Die verbleibende Verkehrsfläche weist eine Breite auf, die für überbreite Landmaschinen ausreichend dimensioniert ist. Die Fahrbahneinengung zwingt Pkw-Fahrer zu einer der Situation angemessenen Fahrgeschwindigkeit. Durch die Querungshilfe und einer entsprechenden Beschilderung wird der Pkw-Fahrer auf die Fahrbahneinengung hinreichend hingewiesen. Querungshilfe / Gehwegverbreiterung: Sowohl die Querungshilfe als auch die Gehwegverbreiterung dienen der gefahrlosen Wegeverbindung zur Pützgasse und zum dort ansässigen Reiterhof. Andererseits kann über die Querungshilfe die Verbindung zum nordwestlich der Niederforstbacher Straße gelegenen Spielplatz verbessert werden. Die Verwaltung empfiehlt, der Eingabe in Teilen zu folgen. 4 / 17 Bebauungsplan Nr. 949 -Niederforstbacher Straße / Münsterstraße / Pützgasse- 2. Freunder Heideweg 4 Abwägungsvorschlag frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung Fassung vom 21.01.2013 (22.08.2012) 5 / 17 Bebauungsplan Nr. 949 -Niederforstbacher Straße / Münsterstraße / Pützgasse- Abwägungsvorschlag frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung Fassung vom 21.01.2013 Stellungnahme der Verwaltung zu Nr. 2: Gehwegverbreiterung: Gemäß nachträglichem Aufmaß durch einen Vermessungsingenieur beträgt die Gehwegbreite durchgehend mindestens 1,30 m. Trotz dieser Breite soll der Gehweg entlang des Plangebietes auf 1,80 m verbreitert werden. Aufgrund des Parkplatzbedarfs innerhalb der Niederforstbacher Straße sowie der anzulegenden Querungshilfe ist davon auszugehen, dass zukünftig parallel zum Gehweg auf der angrenzenden Verkehrsfläche geparkt wird. Somit besteht eine ausreichende Distanz zwischen Grundstücksausfahrt und befahrener Verkehrsfläche. Erhaltung der Hecken: Die vorhandenen Hecken entlang der Niederforstbacher Straße und der Pützgasse sollen aufgrund ihrer landschaftsökologischen Wertigkeit und ihres landschaftsprägenden Charakters bis auf die notwendigen Grundstückszufahrten mit heutiger Höhe und Breite erhalten werden. Unmittelbar angrenzend an den Einmündungsbereich der Pützgasse in die Niederforstbacher Straße wird die Festsetzung zur Erhaltung allerdings zurückgenommen, um aus der Pützgasse heraus eine hinreichende Anfahrsicht zu gewährleisten. Die auf dem Grundstück stehende Fichtenreihe wird beseitigt, um eine Bebauung des Grundstücks möglich zu machen. Die Verwaltung empfiehlt, die Eingabe bezüglich der Beseitigung der Hecken zurückzuweisen. 6 / 17 Bebauungsplan Nr. 949 -Niederforstbacher Straße / Münsterstraße / Pützgasse- 3. Niederforstbacher Str. 85b Abwägungsvorschlag frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung Fassung vom 21.01.2013 (22.08.2012) 7 / 17 Bebauungsplan Nr. 949 -Niederforstbacher Straße / Münsterstraße / Pützgasse- Abwägungsvorschlag frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung Fassung vom 21.01.2013 Stellungnahme der Verwaltung zu Nr. 3: Erhalt der Hecken: Die vorhandenen Hecken entlang der Niederforstbacher Straße und der Pützgasse sollen aufgrund ihrer landschaftsökologischen Wertigkeit und ihres landschaftsprägenden Charakters mit heutiger Höhe und Breite erhalten werden. Ausgenommen sind die notwendigen Grundstückszufahrten, die in einer Breite von maximal 3,50 m pro Grundstück zugelassen werden. Unmittelbar angrenzend an den Einmündungsbereich der Pützgasse in die Niederforstbacher Straße wird die Festsetzung der Erhaltung allerdings zurückgenommen, um aus der Pützgasse heraus eine hinreichende Anfahrsicht zu gewährleisten. Insbesondere aus Richtung Eich kommend wird die Bebauung und insbesondere die Dachlandschaft trotz vorgelagerter Hecke wahrgenommen werden. Der aus der Bebauung resultierende Ortseingang wird zusätzlich durch eine herzustellende Querungshilfe betont. Somit kann trotz weitestgehendem Erhalt der Heckenstrukturen eine Neubebauung realisiert werden. Die Verwaltung empfiehlt, die Eingabe zurückzuweisen. 8 / 17 Bebauungsplan Nr. 949 -Niederforstbacher Straße / Münsterstraße / Pützgasse- 4. Abwägungsvorschlag frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung Fassung vom 21.01.2013 Niederforstbacher Str.und 25 weitere Bürger (30.08.2012) (Unterschriftenliste) 9 / 17 Bebauungsplan Nr. 949 -Niederforstbacher Straße / Münsterstraße / Pützgasse- Abwägungsvorschlag frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung Fassung vom 21.01.2013 Stellungnahme der Verwaltung zu Nr. 4: Öffentliche Parkplätze: Im Bereich der Einmündung der Pützgasse in die Niederforstbacher Straße soll eine Querungshilfe geschaffen werden, um insbesondere für Kinder das gefahrlose Überqueren der Niederforstbacher Straße zu ermöglichen. Ab dieser Querungshilfe Richtung Kreisverkehr Niederforstbacher Straße / Münsterstraße kann wie bereits heute im Straßenraum geparkt werden. Daraus resultiert, dass auf gesamter Länge des Bebauungsplanes vier Parkplatzmöglichkeiten auf der Südostseite der Niederforstbacher Straße ermöglicht werden. Dies entspricht bei voraussichtlich fünf Hauseinheiten einem Stellplatzschlüssel für den Besucherverkehr von 0,8. Geschwindigkeitsreduzierung: Neben der vorgenannten Querungshilfe im Bereich der Einmündung der Pützgasse in die Niederforstbacher Straße soll der Gehweg auf Höhe des Geltungsbereiches des Bebauungsplanes von 1,30 m auf 1,80 m verbreitert werden. Durch diese Maßnahme und durch die Möglichkeit, innerhalb des Straßenraumes parken zu können, wird der Begegnungsverkehr Pkw / Pkw ausgeschlossen. Daraus resultiert, dass Pkw-Fahrer zukünftig mit angemessener Geschwindigkeit in den Straßenabschnitt zwischen Pützgasse und Kreisverkehr einfahren werden. Dadurch ist eine hinreichende Verkehrsberuhigung gewährleistet. Die Verwaltung empfiehlt, der Eingabe zu folgen. 10 / 17 Bebauungsplan Nr. 949 -Niederforstbacher Straße / Münsterstraße / Pützgasse- 5. Zehntweg 37 Abwägungsvorschlag frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung Fassung vom 21.01.2013 (31.08.2012) 11 / 17 Bebauungsplan Nr. 949 -Niederforstbacher Straße / Münsterstraße / Pützgasse- Abwägungsvorschlag frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung Fassung vom 21.01.2013 12 / 17 Bebauungsplan Nr. 949 -Niederforstbacher Straße / Münsterstraße / Pützgasse- Abwägungsvorschlag frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung Fassung vom 21.01.2013 Stellungnahme der Verwaltung zu Nr. 5: Titel des Bebauungsplanes: Der Titel des Bebauungsplanes dient der groben Verortung des Plangebietes. Die parzellenscharfe Abgrenzung des Geltungsbereiches ist der Planzeichnung des Rechtsplanes zu entnehmen. Gehwegverbreiterung: Stellungnahme s. Pkt. 2. Erhalt der Hecken: Stellungnahme s. Pkt. 2. Fläche im Außenbereich: Im Gespräch am 23.11.2011 mit der Bezirksregierung wurde abgestimmt, dass eine Änderung der Wohnbauflächendarstellung im Flächennutzungsplan entlang der Niederforstbacher Straße entgegen der Anpassungsverfügung vom 17.11.1991 nicht weiter gefordert wird, da eine Bebauung gemäß vorliegendem Bebauungsplanentwurf eine sinnvolle Arrondierung und Ergänzung des vorhandenen Siedlungsbereiches darstellt. Die Umsetzung der notwendigen Anpassung des Flächennutzungsplanes für den angrenzenden Bereich von der bisherigen Darstellung ‚Wohnbaufläche’ in ‚Flächen für die Landwirtschaft’ erfolgt im Rahmen der Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes der Stadt Aachen. Für den Bereich des geplanten Bebauungsplanes wurde von der Bezirksregierung mit Schreiben vom 19.03.2012 bestätigt, dass die Bebauungsplanaufstellung den Zielen der Raumordnung entspricht. Rahmenplanung Brand: Gemäß der Darstellung des Flächennutzungsplanes (FNP) 1980, gemäß der Darstellung der Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes und des zugrunde liegenden Masterplanes werden die Flächen des Bebauungsplanes als Wohnbauflächen dargestellt. Die im bisherigen FNP zusätzlich als Wohnbauflächen dargestellten Flächen werden zukünftig als ‚Fläche für die Landwirtschaft’ dargestellt. Der zukünftige Masterplan ist als Weiterentwicklung der Rahmenplanung Brand zu verstehen. Die Anlegung eines Fuß- und Radweges oder die Markierung eines Fahrradschutzstreifens entlang der K11 wird durch den Bebauungsplan nicht ausgeschlossen. Landschaftsplan: Gemäß Bestätigung der Bezirksregierung, dass der geplante Bebauungsplan den Zielen der Raumordnung entspricht, wird der Geltungsbereich des Bebauungsplanes auch im neuen Flächennutzungsplan als Wohnbaufläche dargestellt werden. Mit der Rechtsverbindlichkeit des Bebauungsplanes treten bisherige Darstellungen des Landschaftsplanes außer Kraft. Mit dem politischen Beschluss, den Bebauungsplan zu bearbeiten, ist der Entschluss für eine bauliche Nutzung des Gebietes gefasst worden. Ortseinfahrt: Eine für Aachen-Brand allgemein gültige Form der Ortseinfahrt ist nicht zu begründen und würde den vielschichtigen und unterschiedlichen Situationen nicht gerecht werden. Im Bereich der Niederforstbacher Straße ist aufgrund der bereits vorhandenen Bebauung auf der gegenüberliegenden Straßenseite und im weiteren Verlauf der südöstlichen Straßenseite eine gegenüberliegende Bebauung als städtebaulich sinnvoll anzusehen und würde eine geordnete städtebauliche Entwicklung sicherstellen. 13 / 17 Bebauungsplan Nr. 949 -Niederforstbacher Straße / Münsterstraße / Pützgasse- Abwägungsvorschlag frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung Fassung vom 21.01.2013 Laut einem Gutachten der empirica GmbH von März 2009 muss die Stadt Aachen zur Deckung des langfristigen Bedarfs familiengerechten Wohnraum im Stadtgebiet schaffen, um Abwanderungstendenzen in das Umland zu begegnen. Die Stadt hat daher ein Interesse, sowohl auf dem Gelände der ehemaligen Tuchfabrik Becker als auch im Plangebiet Bauland für Eigenheime zu schaffen. Die Verwaltung empfiehlt, die Eingabe zurückzuweisen. 14 / 17 Bebauungsplan Nr. 949 -Niederforstbacher Straße / Münsterstraße / Pützgasse- Abwägungsvorschlag frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung Fassung vom 21.01.2013 Niederschrift der Bürgeranhörung vom 27.08.2012 Aufstellung des Bebauungsplans – Niederforstbacher Straße / Münsterstraße / Pützgasse hier: Bürgerbeteiligung gemäß § 3 Absatz 1 Baugesetzbuch Niederschrift 1. Ausstellung der Planung Die Ausstellung der Pläne und Texte findet von Montag, 20.08. bis Freitag, 31.08.2012 im Foyer des Bezirksamtes Aachen-Brand statt. Die Ausstellung ist montags, dienstags und donnerstags von 8.00 bis 15.00 Uhr, mittwochs bis 17.00 Uhr und freitags bis 12.00 Uhr geöffnet. Ausgestellt sind folgende Unterlagen:  Übersichtsplan mit Eintragung des Verfahrensbereichs  Luftbild mit Eintragung des Verfahrensbereichs  Städtebaulicher Vorentwurf  Erläuterungsbericht Darüber hinaus werden Flyer zur Bürgerinformation zum Bebauungsplanverfahren zur Mitnahme ausgelegt. 2. Bericht über die Bürgeranhörung Die Bürgeranhörung wird am Donnerstag, dem 23.08.2012, in der Zeit von 18:00 bis ca. 19:00 Uhr, im Sitzungssaal des Bezirksamtes Aachen-Brand durchgeführt. An der Veranstaltung nehmen 14 Bürger teil. Auf dem Podium sind vertreten:  Frau Dipl.-Ing. Angelika Hildersperger, Stadt Aachen / FB Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen  Herr Dipl.-Ing. Uwe Schnuis, Planungsbüro Raumplan  Herr Dipl.-Ing. Burkhard Kelberlau, Stadt Aachen / FB Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Frau Hildersperger begrüßt die Teilnehmer im Nahmen der Stadtverwaltung und erläutert Anlass und Ablauf der Veranstaltung. Neben der Information der Bürgerinnen und Bürger über die geplanten Festsetzungen des Bebauungsplans für den Bereich Niederforstbacher Straße / Münsterstraße / Pützgasse soll allen Interessierten auf diesem Wege die Gelegenheit gegeben werden, Fragen zu stellen sowie Anregungen und Kritik zu äußern. 15 / 17 Bebauungsplan Nr. 949 -Niederforstbacher Straße / Münsterstraße / Pützgasse- Abwägungsvorschlag frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung Fassung vom 21.01.2013 Herr Schnuis stellt im Anschluss die Planung anhand eines aufgehängten Plans vor. Er erläutert, dass die Errichtung von drei bis maximal vier Einzel- bzw. Doppelhäusern im Plangebiet vorgesehen sei. Die vorhandene, ca. drei Meter hohe Hecke entlang der Niederforstbacher Straße solle dabei soweit wie möglich erhalten werden. Anschließend erläutert Herr Kelberlau den Ablauf des förmlichen Planverfahrens sowie die Möglichkeiten der Bürgerinnen und Bürger, sich in die Planung einzubringen. Von den Bürgerinnen und Bürgern werden folgende Anregungen und Bedenken geäußert: Stellplätze  Die ohnehin schon angespannte Parkplatzsituation in Niederforstbacher Straße verschärft sich durch das Bauvorhaben zusätzlich.  Es sollten daher zusätzlich öffentliche Parkplätze in der Straße eingerichtet werden oder jeweils ein Stellplatz je Haus zusätzlich auf den Grundstücken.  Die Garagen der neuen Häuser werden in der Regel nicht zum Abstellen des Fahrzeugs genutzt, sondern als Abstellraum o.ä.  Dies bedeutet, dass je Wohnung mit etwa zwei Pkw mehr gerechnet werden müsse. Hecke  Die Hecke an der Niederforstbacher Straße, Ecke Pützgasse, erschwert die Einsehbarkeit beim Einfahren in die Niederforstbacher Straße.  Sollte die Hecke entlang der Niederforstbacher Straße tatsächlich erhalten werden, wäre ein Ausfahren aus den Grundstücksauffahrten in die Straße nur sehr schwer möglich.  Die Hecke wächst in den ohnehin schon zu schmalen Gehweg an Niederforstbacher Straße (nur 80 cm Breite) hinein und macht eine Benutzung fast unmöglich. überhöhte Geschwindigkeit Niederforstbacher Straße  Viele Autos in der Niederforstbacher Straße fahren viel zu schnell.  Eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h sollte eingerichtet werden.  Alternativ sollten verkehrsberuhigende Maßnahmen (Straßenverengung, Parkplätze in Straßenraum) geprüft werden. Stellungnahme der Verwaltung Die aufgeworfenen Fragen wurden so weit wie möglich beantwortet. Ob eine Verbreiterung des Gehwegs, die Markierung von Parkplätzen im Straßenraum und / oder verkehrsberuhigende Maßnahmen in der Niederforstbacher Straße möglich sind, soll im weiteren Planverfahren geprüft werden. Um etwa 18:45 Uhr beendet Frau Hildersperger die Veranstaltung und bedankt sich bei den Bürgerinnen und Bürgern für das Interesse und die Beteiligung. (Burkhard Kelberlau) 16 / 17 Bebauungsplan Nr. 949 -Niederforstbacher Straße / Münsterstraße / Pützgasse- Abwägungsvorschlag frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung Fassung vom 21.01.2013 Stellungnahme der Verwaltung zu Nr. 6 (Niederschrift Bürgerinformation): Öffentliche Parkplätze: Stellungnahme s. Pkt. 4. Erhalt der Hecken: Stellungnahme s. Pkt. 2. Geschwindigkeitsreduzierung: Stellungnahme s. Pkt. 4. 17 / 17