Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
111178.pdf
Größe
9,0 MB
Erstellt
26.02.13, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 21:04

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: Federführende Dienststelle: Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Beteiligte Dienststelle/n: FB 61/0852/WP16 öffentlich 26.02.2013 Dez. III / FB 61/70 Schleidener Straße, 1. BA Ortseingang bis Montebourgstraße Ausführungsbeschluss Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 20.03.2013 21.03.2013 B4 MA Anhörung/Empfehlung Entscheidung Beschlussvorschlag: Die Bezirksvertretung Aachen-Kornelimünster / Walheim empfiehlt dem Mobilitätsausschuss, auf Grundlage der vorliegenden Planung (Plan – Nr. 2012_021_L1a –L3a) den Ausführungsbeschluss für den Ausbau der Schleidener Straße zu fassen. Der Mobilitätsausschuss fasst den Ausführungsbeschluss für den Ausbau der Schleidener Straße auf der Grundlage des Plans 2012_021_L1a-L 3 a. finanzielle Auswirkungen Investive Auswirkunge n Einzahlungen Auszahlungen Ergebnis Fortgeschrie Ansatz bener Ansatz 2013 2013 406.400,0 0 675.773,7 2 269.373,7 2 Fortgeschri Ansatz 2014 ebe-ner Gesamt- Gesamtbedarf ff. Ansatz bedarf (alt) (neu) 2014 ff. 406.400,00 1.075.200 1.075.200 675.77,72 1.536.000 1.536.000 269.373,72 460.800 460.800 1.481.600, 00 2.218.665, 60 737.065,60 1.481.600,00 2.218.665,60 737.065,60 + Verbesserun g/ - 0 0 Verschlechte rung Vorlage FB 61/0852/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 12.03.2013 Seite: 1/5 Deckung ist gegeben konsumtive Auswirkunge n Ertrag Personal-/ Sachaufwand Abschreibung en Ergebnis Deckung ist gegeben Fortgeschrie Ansatz bener Ansatz 2013 2013 Fortgeschri Ansatz 2014 ebe-ner Folgekoste ff. Ansatz n (alt) Folgekosten (neu) 2014 ff. 37.800 37.800 100.800 100.800 0 0 54.000 54.000 144.000 144.000 0 0 0 0 0 0 0 0 16.200 16.200 43.200 43.200 0 0 + Verbesserun g/ - 0 0 Deckung ist gegeben Deckung ist gegeben Verschlechte rung Vorlage FB 61/0852/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 12.03.2013 Seite: 2/5 Erläuterungen: Allgemeines Die Schleidener Straße ist eine wichtige Magistrale im städtischen Straßennetz, die die Innenstadt, Brand und Kornelimünster mit Walheim und den südlich angrenzenden Nachbargemeinden verbindet. Die Erneuerung der Schleidener Straße in der Ortsdurchfahrt ist aufgrund des bautechnischen Zustands und funktionaler Mängel dringend geboten. Die zuständigen Entscheidungsgremien haben sich mit der generellen Fragestellung bereits zweimal anlässlich des Planungs- und des Baubeschlusses befasst. Im ersten Bauabschnitt der Schleidener Straße ( L233) zwischen Ortseingang und Montebourgstraße soll der gradlinige Verlauf durch Fahrbahnverschwenke im Bereich der Mittelinseln/Querungshilfen unterbrochen und im zentralen Bereich u.a. zur Geschwindigkeitsdämpfung beitragen. Die Fahrbahn wird auf 8 bis 8,50m (zuzüglich begleitenden Parkstreifen) festgesetzt; jeweils 1,75m werden als überfahrbare Schutzstreifen für Radfahrer abmarkiert. Der nutzbare Fahrbahnbereich wird damit vergrößert und flexibel – auch für landwirtschaftliche Fahrzeuge – nutzbar. Die Oberflachenentwässerung der Fahrbahn und des Gehweges wird von dem neuen Kanal aufgenommen, nur Teilbereiche des Gehweges werden in den Grünstreifen mit Mulde entwässern. Darstellung der Maßnahme Basierend auf dem Vorentwurf unter Berücksichtigung der Anregungen der Bürger und der Hinweise aus der politischen Beratung wurde die vorliegende Planung ausgearbeitet. Folgende Ziele sollen zur Verbesserung der verkehrlichen, funktionalen und gestalterischen Belange sowie zur Erhöhung der Verkehrssicherheit aller Verkehrsteilnehmer beitragen:  Erhaltung der Leistungsfähigkeit des motorisierten Individualverkehrs  Fahrbahndeckenaufbau nach erforderlicher Belastungsklasse  Bautechnische Verbesserung der Bushaltestellen  Ordnung des ruhenden Verkehrs  Lückenschluss des Radwegenetzes durch Schutzstreifen  Städtebauliche Aufwertung durch einheitliche Gestaltung der Nebenanlagen und Baumpflanzungen Straßenraumaufteilung Gehwege Die Gehwege erhalten eine nutzbare Breite von 2,0-2,5 m, die der Gebietscharakteristik und der Fußgängerfrequenz angemessen ist. Bei den Umgestaltungsmaßnahmen werden die Belange von Menschen mit Behinderung, Senioren, Kindern und anderer Personen mit Mobilitätsbeeinträchtigungen berücksichtigt. Vorlage FB 61/0852/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 12.03.2013 Seite: 3/5 Radverkehr Es werden beidseitig Radverkehrsanlagen als Schutzstreifen (Breite 1,75 m incl. Sicherheitstrennstreifen) angelegt. Kfz-Verkehr Die Fahrbahn erhält zwischen den Schutzstreifen eine Breite von 5,0m, die für den Begegnungsfall PKW-LKW/Bus ausreicht. Bei der Begegnung von Bussen und LKW kann der Schutzstreifen in Anspruch genommen werden. Der Fahrbahnbereich ist damit flexibel – auch für landwirtschaftliche Fahrzeuge – nutzbar. ÖPNV Durch breitere Warteflächen kann eine Verbesserung der Fahrgastsituation erreicht werden. Parken Die bisherige Parkraumsituation ist nicht eindeutig und weitgehend ungeordnet. Zukünftig sind die Parkflächen klar gegliedert, nach dem Umbau sind 85 Parkmöglichkeiten vorhanden, vorher gab es 66 Parkplätze. Entwässerung Als Regelquerneigung wurde für alle Teileinrichtungen mit 2,5 % festgesetzt. Geringe Abweichungen (+/- 1 %) sind aus topographischen Gründen möglich. In Einfahrtsbereichen beträgt die Querneigung max. 6 %. Die Randeinfassung erfolgt mit Hochborden H 12/15/30 oder Randstein T 8/20. Die Oberflächenentwässerung erfolgt über Straßenabläufe in vorhandene und zum Teil neu verlegte Kanäle. In Teilbereichen wird die bisherige Sickermulde zur Entwässerung der Gehwege genutzt. Beleuchtung Die Beleuchtung wird im Zuge der Baumaßnahme erneuert. Bäume Im Zuge der Bauarbeiten werden 14 vorhandene Bäume erhalten, 36 Bäume werden neu gepflanzt. Um Zufahrten der Neuplanung anzupassen, müssen 2 Bäume gefällt werden, diese unterliegen nicht der Baumschutzsatzung. Leitungsverlegung Im Zuge des Ausbaus wird zwischen Montebourgstraße und Albert Einstein Straße der alte Kanal im Gehweg entfernt und ein neuer Kanal in der Fahrbahn neu verlegt. Die vorhandenen Gas- und Wasserleitungen werden erneuert und mit in die neue Trasse verlegt. Vorlage FB 61/0852/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 12.03.2013 Seite: 4/5 Ausbauelemente Fahrbahn 3,5cm Parkstreifen Splittmastix- Asphalt 8,5 cm Asphaltbinder Gehweg 8 cm Betonpflaster10/20 8 cm Betonplatten 30/30 4 cm 4 cm Brechsand/Splitt 0/5 Bettung 14 cm bit. Tragschicht 15 cm HGT 0/32 15 cm HGT 0/32 49 cm Frostschutz 0/45 18 cm Frostschutz 0/45 18 cm 75 cm Gesamtstärke 45cm Gesamtstärke 45 cm Gesamtstärke Frostschutz 0/4 Aufgrund des hohen Busaufkommens werden die Haltestellen in Betonbauweise ausgeführt. Baukosten Die Baukosten für die gesamte Umbaumaßnahme betragen etwa 2,2 Mio. €. Die Deckung erfolgt durch die PSP-Elemente 5-120102-400-00200-300-1 und 4-120102-401-7. Maßnahmebezogene Einnahmen Maßnahmebezogene Einnahmen werden sich durch die Erhebung von Beiträgen gem. § 8 Kommunalabgabengesetz NRW (KAG NRW) und Zuwendungen nach dem Entflechtungsgesetz ergeben. Beitragsrechtliche Beurteilung Die Baumaßnahme stellt eine Verbesserung/Erneuerung im Sinne des § 8 KAG dar. Sie löst eine Beitragspflicht aus, sodass hierfür Anliegerbeiträge gem. § 8 KAG zu erheben sind. Weiterer Ablauf Nach der Beschlussfassung wird der Ausbau vorbereitet. Mit den Bauarbeiten soll in Absprache mit der STAWAG im Juli 2013 begonnen werden, die Bauzeit wird ca. 14 Monate betragen. Anlage/n: Plan 2012-021_L1a Plan 2012-021_L 2a Plan 2012-021_L 3 a Querschnitt 2012-021_AQ1a Vorlage FB 61/0852/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 12.03.2013 Seite: 5/5 we g 143 G eh G eh we g ,10 7 e eitsm 283,4 7 Versicherung 7 285,0 4 284,8 2 9 4 281,6 281,8 8 9 6 5 7 283,3 7 4,64 u. 28 4,74 o. 28 3 4,63 4,7 o. 28 u. 28 84,77 2.00 3 6 284,4 6 0 9 2 84,78 ,09 281,1 281,8 2 84,82 8.50 1 8 .1 5 2 5 283,5 6 8 9 2 279,8 280,5 4 2 0 281,8 7 9 7 8 5 1 6 1 .1 0 281,9 81,82 281,5 2 e sten n 2 285,4 n 7 4 280,3 283,1 0 6 2 281,9 1 282,1 283,5 2 4 278,7 278,0 9 0 283,8 1 To r 285,3 1 285,5 1 Ga s 2,65 H 28 285,5 283,1 0 2 282,6 0 282,5 EF 3 279,3 399 281,4 8 281,9 E FH E FH 82,71 neu e Wink els tüt z mau er aus 9 279,6 9 279,8 käste eh W art 40 S trom 7 284,5 ,0 279,4 ne D 4 kaste 9 ka Strom 283,9 F ahn 4 en Blum e Fahn 2 283,5 1 2 282,9 8 283,0 1 282,8 T 8 /20 7 284,7 7 284,7 3 281,3 281,1 0 9 280,9 4 280,6 0 280,1 280,6 0 280,0 279,9 9 279,4 der me n t F unda etafel m Rekla 60 5 4 K ro 60 279,0 278,7 U= 0,9 5 278,5 4,0 ,0 4,0 n e D4 4 Kro ne D ne D 4 Kro U =0,9 U =0,9 n 4 K ro ,0 ne D 4 4,0 8 ,82 4 3 283,1 2,7 u. 28 2 o. 28 9 82,84 KD 2 2,87 u. 28 2,91 2 . o 8 1 396 G w eh eg 400 Im 76 He 807 08 1315 1314 2064 1312 2712 3013 1318 5,07 283,3 U =1,2 4 283,6 0,0 5 283,1 6 283,2 283,5 6 an Kreuz 284,6 lage 2 4 83,16 4 283,1 KD 2 7 283,1 8 283,5 0 60 60 8 283,3 2 82,94 2,91 u. 28 3,01 o. 28 6 1 83,10 4 283,0 283,2 283,0 7 283,4 2 K D 28 284,8 9 0 284,5 284,3 9 284,4 4,51 8 284,5 284,7 4,55 u. 28 4,65 8 o. 2 4 284,0 KD 2 84,05 o. 4,00 283,9 0 284,1 u. 28 2 4,20 u. 28 4,30 o. 28 2 4,40 u. 28 4,50 o. 28 283,3 7 3,20 u. 28 3,30 8 2 . o 283,3 KD 2 3,15 u. 28 ,25 3 8 2 o. 4 283,3 6 8 6 2 283,1 83 KD 2 283,0 283,0 1 1.80 ,15 1.15 2 82 KD 2 2 282,8 282,9 1 4 6 4 2 6 2 P arken 64 5 3 282,9 282,9 83,09 6 282,9 4 283,5 6 283,1 283,1 283,1 7 3 6 4 283,2 283,2 9 284,0 3 283,2 4 283,4 6 282,0 0 2 283,0 1 .9 0 8 2 283,2 6 283,0 2 1 282,9 2 283,0 283,0 3 283,2 8 282,8 1 282,3 283,1 8 2.30 U =1,8 D6,0 5,0 3 U =1,2 3 K ro 8 282,9 5 282,9 8 282,6 282,9 U =0,9 0 4 n e D= 285,3 2 285,4 282,6 3 1 282,6 3 0 282,6 282,4 2 282,7 2 282,6 1 283,0 6,0 4 3 282,4 283,1 284,7 7 282,6 4 0 282,2 4 K ro D= 3,0 282,2 st en 282,5 9 ka Strom ne 3 Kro U =0,6 5 =4,0 282,7 ne D 82,87 6,0 282,7 4 ne D ,0 KD 2 ne D 8 U=0,6 9 282,8 2,0 6 K ro n e D1 8 Kro 6 U= 1,1 0 K ro 7 282,5 0 282,7 U=2,2 D11,0 6 1 283,5 284,6 10,0 2 282,7 U =2,8 ne D ne D ne D 5 ,0 282,9 6 Kro 5 4 5 284,7 284,8 5,0 0 4 285,7 285,7 ne 3 Kro U =2,8 2 282,8 282,6 1 U =1,2 8 6 K ro 6 K ro U= 1,8 U =1,2 U= 1,2 6 4 D rone ,57 K 282,2 282,3 3.20 0 60 0 283,0 5 4 283,1 283,1 60 4 6 5 3 8 283,1 283,2 283,3 4 8 283,5 283,5 U =1 282,6 1 283,2 0 282,9 283,2 6 2 4 0 s ne 4 Kro U =0,9 284,7 1 284,6 284,8 8 284,7 0 3 284,4 9 7 282,7 283,1 7 U =1,5 283,2 4 ehau W art 284,8 284,5 1.70 282,2 5 282,9 282,3 7 283,1 8 5 1 283,7 283,3 283,2 0 283,1 7 7 1 2 . 0 0 1 .5 0 283,2 0 2 60 283,1 283,6 284,3 7 7 284,7 284,7 284,8 5 0 284,3 284,5 2 7 284,0 284,2 282,5 60 1 2.00 283,2 283,3 4 3 283,3 7 2 283,7 2 283,1 7 2 284,3 0 2 84,72 284,7 4,81 284,5 283,5 283,5 283,1 o. 28 4,71 u. 28 2 . 0 0 1 .4 0 8 9 5 284,6 284,6 84,32 284,0 2 0 8 0 284, 6 284,7 284,7 3 283,2 4.00 7 6 282,9 18.60 283,1 2 8 283,3 283,3 18.95 7 283,0 2 .5 0 3 283,1 8 283,2 2 8.50 283,3 7 2 2 84,09 5 8 283,2 283,3 2 283,3 2 9 6 283,2 283,3 283,6 283,8 7 284,2 284,2 283,3 8.50 283,6 8 0 284,4 234,3 4 5 283,2 283,3 0 83,57 4 8 .3 0 8 283,7 6 18.05 8 284,1 284,1 284,3 284,5 284,7 28 Pendelrinne 2 282,9 282,9 4 283,2 0 283,3 4.00 ,91 283,2 3 0 283,5 5 8 1 284,6 284,5 3 283,7 1 284,1 6 283,2 6 282,9 0 284,3 9 283,2 7 283,1 6 284,5 284,6 Radweg 83,16 KD 2 1 283,1 1 .4 5 2 . 0 0 283,3 0 4 283, 1 283,1 83,26 9 283,3 0 3,14 u. 28 3,24 8 2 o. 283,4 9 282,9 60 3,38 u. 28 3,48 o. 28 3,60 u. 28 ,72 3 8 2 o. 6 0 1 .4 5 2 . 0 0 283,2 0 283,8 2 6 284,2 284,5 3 5 284,5 8 9 284,1 284,6 1 284,7 4 254,5 0 Pendelrinne 284,4 4 284,0 7 7 284,0 284,4 9 285,0 ne D 1 2 84,03 0 284,0 5 n kaste S trom 284,0 2 283,9 5 284,6 9 284,6 5 283,4 3030 1322 6 K ro 5 Ga Ga Ga Ga Ga Ga Ga Ga Ga Ga Ga 28 EF H 284,9 T 8/2 0 5 284,6 284,6 284,7 2.00 1.65 9 285,1 284,8 5 284,6 7 2 284,0 4 83,47 7 282,7 7 282,3 2 0 279,9 279,5 60 1.40 2 8 281,1 280,9 4 280,5 1 283,2 0 284,7 284,5 5 279,8 279,6 4 277,2 3 .0 0 9 279,1 1 8 279,0 279,0 2 279,0 283,4 1 9 284,0 6 284,7 B U S 284,6 284,6 7 284,6 83,15 8 282,7 282,6 1 4 281,9 281,7 1,47 u. 28 1,65 2 o. 8 282,4 0 KD 2 283,5 6 284,1 1 5 0 280,8 8.25 81,50 1 5 .4 5 1 282,4 3,35 u. 28 ,53 5 KD 2 1,27 o. 28 1 u. 28 o. 283 6 4 284,6 5 284,7 284,6 284,0 8 283,8 283,6 283,6 83,2 KD 2 4 6 282,3 4 282,9 3,10 u. 28 3,20 o. 28 283,2 282,8 282,7 6 282,5 6 282,2 284,5 KD 2 KD 2 4 82,13 281,7 1 . 5 0 2 .0 0 6 283,3 284,5 8 2 7 1 279,2 7 0,16 u. 28 0,34 o. 28 5 280,6 280,6 2 279,9 279,6 1 1 käste U=0,9 4 K ro ne D 4 28 HB 15/3 0 9 284,8 284,8 6 281,0 2 1 zlg. Ri nne 0 284,9 4 284,7 9 2 .4 0 284,4 281,4 7 8 281,2 280,9 81,02 KD 2 9,98 0,58 u. 28 0,76 2 o. 8 5 280,6 7 KD 2 279,6 277,9 4 .2 5 2 278,6 o ,66 . 278 4 277,9 S trom 2 U=0,9 4 K ro 4 277,7 U=0,9 9 278,1 276,7 6 276,0 neue Wi nkel st üt zmauer tein OD S 60 me R ekla 8 284,0 284,1 s 7 3,67 u. 28 3,77 o. 28 3,84 u. 28 3,89 o. 28 hau W arte 2 83,80 280,8 2 280,7 8 280,5 8 16.55 278,1 7 278,2 7 5 8 284,8 Pendelrinne 284,9 neuer Fahrgas tu nte rst and 7 1 1 3,56 u. 28 3,66 o. 28 2 279,5 2 2 .5 0 1061 8,93 u. 27 9,11 o. 27 278,7 277,5 277,6 8,48 u. 27 3 277,9 0 277,8 ,50 77,96 KD 2 8,36 6 o. 27 8,18 5 278,9 u. 27 278,1 7,61 u. 27 7,79 7 2 . o 0 o. 277 1 Busb ucht s te in 9,6/ 18/ 30 (16 c m Ans ch lag) 284,7 284,6 283,7 2 283,6 3,50 u. 28 ,60 3 o. 28 2 283,3 3 283,3 60 0 282,1 3 281,6 280,1 8 279,9 2 7 4.00 278,9 278,1 277,6 ,32 277,0 276,8 neuer Fahrgas t unt erst and 2747 7 9 281,8 3,11 u. 28 ,21 3,50 o. 28 3,40 3 o. 28 n neue Wi nkel st üt zmauer 4 284,3 u. 28 9 283,2 3 60 284,1 hr F allro 2 83,77 hr F allro 283,2 sten kaste S trom 5 2 8 281,0 6 8 279,5 1 1 2.759,058 279,0 6 6 278,4 278,8 5 5 7 u. 27 Geh6,96 u. 27 7,14 o. 27 2 284,8 88 2748 S tro,k AG kä Strom AW er S T 58 Rinne E FH 6 3,32 u. 28 3,42 o. 28 283,2 d Ma st ge asten ssanla 5 8 4 8 282,5 282,0 281,9 281,3 6 4 279,8 279,7 60 8 3 278,4 8 278,1 T 8/2 0 HB 15/ 30 T 8/ 20 2840 283,5 9 283,0 indigk 282,7 282,6 282,3 4 280,5 279,6 2 278,9 278,4 Grünstreifen 277,9 277,5 Bus buc ht st ein 9, 6/ 18/ 30 (16 c m Ans chl ag) Rinne 2756 1 3,30 u. 28 3,40 8 2 o. 283,2 6 7 3 EFH 281,2 1 7 279,9 5 280,3 7 280,9 ,0 8 278,3 8 8 2840 4 Pendelrinne 0+250,00 3 u. 28 283,1 6 283,1 2491 282,8 7 52 U =1,5 2 D 10 K rone 279,3 15 9 277,8 6 277,7 276,8 276,9 1 z lg. Ri nne T 8/ 20 0+200,00 3,20 hw G esc EFH 4 282,1 ,0 D4,0 n e D4 6 RB 15/ 22 in ste Ein e ertAlb Straß o. 28 EFH 0+165,94 63 4 279,4 2 78,48 2 279,4 7 279,0 R=100 62 0+153,68 0+150,00 - 2111 4 Kro ne 4 Kro U =0,9 U =0,9 276,8 T 8/ 20 P ar ken Bushaltestelle Gehweg 8 G ehw eg Pendelrinne HB 15/ 30 8 2 KD 2 83,43 3 282,6 282,4 3 87 Parkstreifen Parkstreifen 277,4 Mehrzweckspur T 8/ 20 51 G ehw eg Bäume m üssen gefäl lt w er den! 85a Radweg 84 Kies Parken Pf last er 16/24/14 cm i m E ll ebogenverband Fahr bahn Schutzgeländer Fahrbahn Par ken Gehweg Der Stellplatz von HS 85 muss angepasst werden! 0+500,00 50 Gehweg Fahrbahn Parken 85 0+481,35 T 8/ 20 Grün e Parken 83a R=50 0+100,00 48 T 8 /20 1 nn G ehw eg 0+476,37 Rinn e 47 i .R zlg G ehw eg Gr ün B U S T 8/ 20 T 8/20 HB 15/ 30 T 8/ 20 R=100 R=oo 54 0+050,00 0+043,81 0+000,00 46 HB 15/ 30 45 Pizzeria T 8/ 20 + 1 zl g. Rinne R=50 R=oo Gehw eg T 8/ 20 Pendelrinne R=oo T 8 /20 Gehweg R=-100 L233 - Schleidener Straße Pendelrinne 0+178,20 T 8 /20 T 8/ 20 n eue Wink els t ütz mauer Gehweg 68 Parken Pendelrinne R=-100 R=oo R=50 R=oo 44 T 8/ 20 HB 15 /30 Fahrbahn Pendelrinne Gr ün 83 Tor T 8/ 20 Pendelrinne HB 15/ 30 0+450,00 n he R=50 42 T 8/ 20 P arken idc He T 8 /20 HB 15/ 30 Gehweg 0+400,00 Fahr bahn Rinne 0+354,06 Gehweg P arken R=100 T 8/ 20 Fahrbahn 0+350,00 AUSBAUANFANG 40 T 8/ 20 0+341,11 Rinne 0 R=-10 Geh- / R adw eg 3 HB 1 5/3 0 R=-100 R=oo HB 15/3 0 0+035,2 0+018,06 G rün HB 15/ 30 R=100 R=oo 0+300,00 0+250,00 41 HB 15 /30 T 8 /20 T 8/2 0 Parkstreifen 64 66 Gehweg Tor T 8/ 20 G ehw eg T 8/ 20 Radweg Bushaltestelle Gehweg HB 15/ 30 T 8/ 20 81a R=oo R=-50 Fahrbahn Gr ün 81 0+486,33 Parken HB 1 5/3 0 Geh- und Radweg 75 77 R=-50 P arken T 8 /20 L233 - Schleidener Straße R=oo R=-50 Gehweg T 8/ 20 0+360,53 Gr ün Zufahrt z um Vereinsheim mus s großzügig aufgenommen werden! R=-50 284,9 L E G E N D E : 79 a 87a 91 HB Pendelrinne Grün G ehw eg P arken Fahrbahn Gehweg neue Fahrbahn Splitt-Mastix neue Einfahrten Betonsteinpflaster 20/10/8 cm, grau neue Parkflächen Betonsteinpflaster 20/10/8 cm, anthrazit neuer Gehweg Betonplatten 30/30/8 cm, grau neue Grünfläche neue Busbucht 199,90 vorh. Höhen 199,90 gepl. Höhen Maßnahme: Maßstab: Dezernat Planung und Umwelt Frau Nacken 199,90 vorh. Höhen 199,90 gepl. Höhen D a tu m /Na m e Maßnahme: Maßstab: Dezernat Planung und Umwelt Frau Nacken Beton taktiler Leitstreifen neuer Hochbord neuer Tiefbord T 8/20 neuer Fasenstein neue Rinne, 1-zeilig 16/16/14 neuer Straßenablauf 50/50 cm neue Baumschutzsubstratfelder neue Lampen vorh. Baum vorh. Baum entfällt gepl. Baum neuer Kanal D a tu m /Na m e Ar t d e r Än d e r u n g STADT AACHEN lrinne Pende La ge pl an 1:250 STADT AACHEN La ge r ha us st r a ße 20 Bearbe ite t: 52 0 5 8 A a che n Fachbereich Stadtentwicklung und Ve rk e hr sa n la g e n Frau Melcher Fachbereich Stadtentwicklung und Ve rk e hr sa n la g e n In der Bezirksvertretung-Aachen beraten und beschlossen am: Frau Melcher Abt. 61/70 neue Busbucht neuer Tiefbord Abt. 61/70 Abt. 61/30 Fr au Poth H err Müller In der Bezirksvertretung-Aachen beraten und beschlossen am: neue Rinne, 1-zeilig 16/16/14 neuer Straßenablauf 50/50 cm La ge pl an 1:250 STADT AACHEN La ge r ha us st r a ße 20 Bearbe ite t: 52 0 5 8 A a che n Abt. 61/30 Fr au Poth H err Müller Im Mo b ilitä ts a us sch u ss beraten und beschlossen am: Anl age: Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Der Oberbürgermeister Inhalt: P ro jek t N r. : .. . \ A C 5 8 \ L P _ 0 2 _ A C_ 5 8 . s ld AC 58 neue Fahrbahn Splitt-Mastix neue Einfahrten Betonsteinpflaster 20/10/8 cm, grau neue Parkflächen Betonsteinpflaster 20/10/8 cm, anthrazit neuer Gehweg Betonplatten 30/30/8 cm, grau STADT AACHEN Anl age: Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Der Oberbürgermeister Inhalt: P ro jek t N r. : .. . \ A C 5 8 \ L P _ 0 1 _ A C_ 5 8 . s ld AC 58 I n g e n i e u rk a m m e r -B a u Nordrhein-Westfalen Mi tg l i ed de r K a mmer 3 Pl an-Nr . : 2012_021_L2_A Schleidener Straße Umbau Ortslage Aachen-Walheim 1. BA (von Station 0+000,00 m bis 0+745,00 m) Da tum Na me Pr o j ekt l ei t u ng: 0 1 .0 3 .2 01 3 Geßenich Pr oj e kt bea r bei t un g: 0 1 .0 3 .2 01 3 R ößler /Bacz ewsk i B la tt größ e (m) 1 , 32 x 0 , 297 0, 3 9 qm A ach en, den G E Ingenieurbüro H A D i p l R. oItnt egr. GB rüunc ht h 6e r G e ß e n i c h G E Ingenieurbüro H A D i p l R. oItnt egr. GB rüunc ht h 6e r G e ß e n i c h 52068 A A C H E N Tel. 0241/158905 Fax. 0241/158969 emai l: geha -i ng- b uero@ t- on li ne.de G m b H 52068 A A C H E N Tel. 0241/158905 Fax. 0241/158969 emai l: geha -i ng- b uero@ t- on li ne.de I n g e n i e u rk a m m e r -B a u Nordrhein-Westfalen Mi tg l i ed de r K a mmer Im Mo b ilitä ts a us sch u ss beraten und beschlossen am: L E G E N D E : neue Grünfläche Beton taktiler Leitstreifen neuer Hochbord neuer Rundbord T 8/20 neuer Fasenstein neue Baumschutzsubstratfelder neue Lampen vorh. Baum vorh. Baum entfällt gepl. Baum neuer Kanal Ar t d e r Än d e r u n g 3 Pl an-Nr . : 2012_021_L1_A Schleidener Straße Umbau Ortslage Aachen-Walheim 1. BA (von Station 0+000,00 m bis 0+745,00 m) Da tum Na me Pr o j ekt l ei t u ng: 0 1 .0 3 .2 01 3 Geßenich Pr oj e kt bea r bei t un g: 0 1 .0 3 .2 01 3 R ößler /Bacz ewsk i B la tt größ e (m) 1 , 32 x 0 , 297 0, 3 9 qm A ach en, den G m b H 124 Reisebüro 126 0 K ro ne D =5,0 8,0 ne D = 7 K ro 9 3 277,4 2 1 277,5 277,3 277,4 d ,25 1 277,3 me Rekla 1 7 27 ,4 4 7 o. 27 2 277,5 9 277,8 60 2.65 277,5 T 8/ 20 U= 2,2 U= 1,5 S chil T 8/2 0 6 277,5 5 7 277,6 ,68 5 7 o. 27 277,7 277,7 u. 27 0 0 2.00 7,58 6 277,7 u. 27 KD 2 6 7,21 77,34 277,2 7,39 u. 27 7,49 o. 27 HB 1 5/3 0 277,6 0 4 77,8 KD 2 277,9 8,07 8,03 o. 27 u. 27 278,4 Ri nne 1 277,8 Stellplatz Stellplatz Stellplatz Stellplatz e F ahnReklam e Stellplatz Stellplatz 0 5 2 278,1 7 277,2 4 6 277,4 277,6 3 9 278,4 2 277,4 7 8 277,6 6 278,1 278,5 277,3 3 ,27 7,15 7 o. 27 u. 27 5 277,7 278,1 7,21 u. 27 7,33 2 . o 7 1 277,3 277,5 2 7 277,6 8.25 17.70 2 77,75 8 0 278,2 278,5 6 279,0 2 4 278,5 1 2 5 277,3 278,1 277,3 0 3 8 9 4 9 5 4 U= 1,5 0 276,5 14,0 ne D = 9 276,4 4 Krone 9 4 276,5 276,6 ,0 D= 20 277,4 4,0 1 6 = ne D 4,0 n e D= 5,0 8 278,9 6 Kro U =1,2 278,6 1,75 6 279,0 0 8 4 278,6 279,2 279,3 9,42 ne D = n e D= 1,26 6 8*U = 278,1 28 E FH 10,0 7 Kro U =1,5 4 7 K ro 279,0 6 Kro 0 277,2 7 K ro 0 7 277,6 1 277,6 277,7 277,7 277,9 277,0 6 U =1,2 me Rekla 278,0 8 ,17 7 KD 2 U= 1,5 279,0 n 5 6 279,7 279,9 79 KD 2 278,3 278,8 2 7 279,0 5 278,8 9 278,6 4 1 279,4 279,4 279,8 277,2 3 4 280,9 3 280,7 6 281,0 9 nkaste 281,0 5 281,1 n 8 281,5 nkaste 5 e Blum 2 280,1 sten 277,4 4 1.75 3 4 277,3 60 277,5 0 5 8 e Blum 281,3 6 6,0 283,0 ne D = 1 282,2 4 K ro n e D= 281,6 6 Kro 8 U =1,2 6 1 282,7 281,7 281,9 281,0 6 4 280,9 ka Strom 2.20 3 279,1 278,2 7 9 278,3 9 6 1 281,3 281,1 280,6 278,4 9 8 278,4 278,8 2 0 281,5 281,7 2.40 79,19 79,24 78,65 2 5 5 60 8 280,2 1.85 277,4 8 1 280,3 280,2 4 278,0 4,0 0 1 5 280,4 280,5 2 280,9 2 281,2 280,6 5 6 5 281,7 5 281,3 281,2 1 .9 0 n e D= 279,2 7 Kro U =1,5 0 4 279,7 0 279,9 6 280,8 280,5 0,12 279,4 4 . 02709,5 2 279,1 1392 0 279,2 5 279,1 8 279,6 8 KD 2 5 1 HB 15/ 30 278,0 6 2 278,7 278,2 278,5 0 278,9 279,1 9,06 3 2.50 279,6 7 280,8 281,4 5 HB 15/3 0 0+750,00 0+745,68 Württembergische Versicherung 0 278,3 7 2 Reklame Stellplatz 4 278,4 278,0 2 278,3 8 10,0 278,3 ne D = 9Stellplatz Stellplatz Stellplatz 7 278,6 Stellplatz T 8/ 20 AUSBAUENDE 2406 122 Stellplatz 2489 0+650,00 0+600,00 Zahnarzt T 8 /20 2483 7 K ro 1 Stellplatz 279,3 279,2 9,16 o. 27 u. 27 2 8 9 280,2 6 280,3 18.25 0 Fahrbahn 278,6 6 79,20 KD 2 279,5 2 280,3 280,9 281,4 281,2 9 60 280,9 1 281,9 281,4 1 .9 0 3 8 2 282,6 Tor 2506 120 Stellplatz U=1,5 279,1 4 279,3 sten 4.00 79,08 9,50 u. 27 9,60 o. 27 2 .4 5 0 279,4 ka Strom 3 7 280,1 7 8 1 280,3 6 4 8 .2 5 6 281,6 0 282,0 282,0 282,2 9 282,6 9 282,6 8 0 U= 0,9 282,5 4,0 2 0 280,7 281,4 7 276,2 1 440 78,42 KD 2 278,5 2 279,4 280,4 0 113 R=oo 0+550,00 0+500,00 118 3128 2 60 279,9 T 8/ 20 2760 279,4 116 79,60 KD 2 80,93 280,2 280,3 8 0,33 0,23 o. 28 u. 28 280,4 280,8 281,4 0 1 7 .4 0 282,1 1 8 282,0 282,4 2 282,4 282,8 HB 15/ 30 Tor 0+700,00 8 KD 2 Stellplatz 6 280,8 0,77 u. 28 0,87 o. 28 4 5 5 9 282,5 282,8 3 283,1 3.20 0 T 8/ 20 8 279,6 279,6 114 latz S tellp ülleimer für M 8 281,4 282,0 5 2 3 2 282,9 283,0 1 283,0 60 283,2 T 8/20 1391 überbaute Fläche 3 280,9 1 T 8/2 0 ,60 D 280 280,4 Gehweg HB 15/ 30 280,4 T 8 /20 K ,46 P ar ken 2769 o.281 u 6 .281,3 7 281,5 3 282,5 282,9 6 283,0 282,9 5 282,9 1.90 G rün Stellplatz 1 1 .6 5 2 .0 0 81,85 2 282,0 282,5 1 6 9 283,0 282,9 4 .0 0 7 Ri nne Stellplatz 281,3 60 2 8 4 Rinne 1 281,6 2 8 1,93 u. 28 2,03 o. 28 82,07 KD 2 4 281,9 282,0 282,3 282,8 282,9 2 282,9 1 Fahrbahn 2790 110 281,8 2 281,5 9 2,44 u. 28 2,54 o. 28 282,5 HB 15/ 30 G ehw eg 1 281,7 8 0 282,1 2 282,9 2,77 . u 28 2,87 2 o. 8 5 282,3 9 283,2 2 283,7 Gehweg HB 15/ 30 282,2 1 6 2 82,9 KD 2 282,8 2.50 282,9 18.60 Fahrbahn 2789 282,3 285,1 4 282,9 1 4 .0 0 Parken 2788 4 7 8 283,3 283,4 283,0 1 .8 0 rinne Pendel Gehweg 2526 284,4 4 284,0 7 284,0 7 284,4 60 2,91 u. 28 3,01 o. 28 6 283,0 Pendelrinne T 8/20 101 Tor HB 15/ 30 Grün 97 117 132 T 8/ 20 103 Gehweg 93 Obst & Gemüse 111 Parkstreifen 99 109 Radweg 107 Tor L233 - Schleidener Straße Geh- und Radweg 91 1128 1097 1099 L E G E N D E : 101a Imbiss 119 115 neue Fahrbahn Splitt-Mastix neue Einfahrten Betonsteinpflaster 20/10/8 cm, grau neue Parkflächen Betonsteinpflaster 20/10/8 cm, anthrazit neuer Gehweg Betonplatten 30/30/8 cm, grau neue Grünfläche neue Busbucht 199,90 vorh. Höhen 199,90 gepl. Höhen D a tu m /Na m e Maßnahme: Maßstab: Dezernat Planung und Umwelt Frau Nacken Beton taktiler Leitstreifen neuer Hochbord neuer Tiefbord T 8/20 neuer Fasenstein neue Rinne, 1-zeilig 16/16/14 neuer Straßenablauf 50/50 cm neue Baumschutzsubstratfelder neue Lampen vorh. Baum vorh. Baum entfällt gepl. Baum neuer Kanal Ar t d e r Än d e r u n g STADT AACHEN La ge pl an 1:250 STADT AACHEN La ge r ha us st r a ße 20 Bearbe ite t: 52 0 5 8 A a che n Fachbereich Stadtentwicklung und Ve rk e hr sa n la g e n In der Bezirksvertretung-Aachen beraten und beschlossen am: Frau Melcher Abt. 61/70 Abt. 61/30 Fr au Poth H err Müller Im Mo b ilitä ts a us sch u ss beraten und beschlossen am: Anl age: Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Der Oberbürgermeister Inhalt: P ro jek t N r. : AC 58 .. . \ A C 5 8 \ L P _ 0 3 _ A C_ 5 8 . s ld I n g e n i e u rk a m m e r -B a u Nordrhein-Westfalen Mi tg l i ed de r K a mmer 3 Pl an-Nr . : 2012_021_L3_A Schleidener Straße Umbau Ortslage Aachen-Walheim 1. BA (von Station 0+000,00 m bis 0+745,00 m) Da tum Na me Pr o j ekt l ei t u ng: 0 1 .0 3 .2 01 3 Geßenich Pr oj e kt bea r bei t un g: 0 1 .0 3 .2 01 3 R ößler /Bacz ewsk i B la tt größ e (m) 1 , 32 x 0 , 297 0, 3 9 qm A ach en, den G E Ingenieurbüro H A D i p l R. oItnt egr. GB rüunc ht h 6e r G e ß e n i c h 52068 A A C H E N Tel. 0241/158905 Fax. 0241/158969 emai l: geha -i ng- b uero@ t- on li ne.de G m b H 15 T 8/20 oder Metallplatte je nach Örtlichkeit 15 Hochbord 12/15/30 Gehweg M u ld e ca. 2.50 T 8/20 15 20 15 2,5 % Gehweg 2.50 M u ld e Station 0+550,00 8 cm Betonsteinplatten 30/30/8 (grau) 4 cm Brechsand-Splittgemisch 0/5 15 cm hydr. geb. Tragschicht 0/32 13 cm Frostschutzschicht 0/45 -------------------------------------------40 cm Gesamtaufbau Gehweg: taktile Leitstreifen Betonsteinplatte 30/30/8 (anthrazit) Rippenplatte 30/30/8 (anthrazit) T 8/20 20 ca. 2.25 15 in de m Bereic h, wo ge ringe s Län gs gefälle DN 8 0 TFR 60° 50 30 46 50 2.50 2,5 % Fahrbahn Betonsteinrinne 1-zeilig 16/16/14 cm Schutzstreifen 1.25 1.75 8 cm Betonsteinpflaster 10/20/8 (anthrazit) 4 cm Brechsand-Splittgemisch 0/5 15 cm hydr. geb. Tragschicht 0/32 18 cm Frostschutzschicht 0/45 -------------------------------------------45 cm Gesamtaufbau P a r k s t r e if e n : 2,5 % Parken 2.00 Sicherheitsstreifen 8.50 18.15 50 50 30 Belastungsklasse 10 Schutzstreifen 1.25 1.75 8 cm Betonsteinpflaster 10/20/8 (grau) 4 cm Brechsand-Splittgemisch 0/5 15 cm hydr. geb. Tragschicht 0/32 18 cm Frostschutzschicht 0/45 -------------------------------------------45 cm Gesamtaufbau Busbuchtstein 9,6/18/30 15 2,5 % Einfahrt 5.00 T 8/20 15 taktile Leitstreifen Betonsteinplatte 30/30/8 (anthrazit) Rippenplatte 30/30/8 (anthrazit) Einfahrten: DN 80 TFR in de m Bereic h, wo ge ringe s Lä ngs ge fälle 60° 25 cm Betonfahrbahn 15 cm hydr. geb. Tragschicht 0/32 35 cm Frostschutzschicht 0/45 -----------------------------------------75 cm Gesamtaufbau Busbucht: Vlies Busbucht Station 0+200,00 3,5 cm Splitt-Mastix 8,5 cm Asphaltbinder 14 cm Bit. Tragschicht 49 cm Frostschutzschicht 0/45 -----------------------------------------------75 cm Gesamtaufbau Fah rb ah n: RStO 2012, Betonsteinrinne 1-zeilig 16/16/14 cm 2,5 % Fahrbahn 2.50 Station 0+240,00 Sicherheitsstreifen 40 20 Alternativ zum T8/20 je nach Örtlichkeit Randwinkelstein 40/22/30 20 16 20 Ausbauquerschnitt Schleidener Straße 20 Grün 20 20 Flurstück 2840 Einfahrt Haus 64 Achse 1:5 0 Frau Melcher Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen In der Bezirksvertretung-Aachen beraten und beschlossen am: Frau Nacken Dezernat Planung und Umwelt 52058 Aachen Lagerhausstraße 20 Abt. 61/30 Aachen, den ... \ AC 58 \ AQ_AC_58.prt 0,68 x 0,297 0,21 qm Ingenieurkammer- Bau Nordrhein-Westfalen Mitglied de r Kamme r G m b H Blattgröße (m) Baczewski/Rößler 52068 A A C H E N Tel. 0241/158905 Fax. 0241/158969 email: geha-ing-buero@t-online.de Im Mobilitätsausschuss beraten und beschlossen am: Frau Poth Herr Müller Abt. 61/70 25.02.2013 Name Geßenich G E Ingenieurbüro Gün the r Geße ni ch H A Dip l.R oItng. ter Bruch 6 Bearbeitet: Datum 25.02.2013 A C 58 Projekt Nr.: Projektbearbeitung: Projektleitung: (von Station 0+000,00 m bis 0+745,00 m) 6 Plan-N r.: 2012_021_A Q1_A Anl age: Schleidener Straße Umbau Ortslage Aachen-Walheim 1. BA Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Der Oberbürgermeister STADT AACHEN Art der Änderung Ausbauquerschnitt STADT AACHEN Maßstab: Inhalt: Maßnahme: Datum/Name