Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
111461.pdf
Größe
2,4 MB
Erstellt
05.03.13, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 21:04

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Gebäudemanagement Beteiligte Dienststelle/n: Finanzsteuerung Jugend Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: E 26/0125/WP16 öffentlich 05.03.2013 E 26/00 Baumaßnahmen im Rahmen des KITA-U3-Ausbaus KITA, Düppelstrasse 5, Erweiterung um 2 Gruppen auf 5 Gruppen Entwurf und Kostenberechnung, Baubeschluss Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 12.03.2013 10.04.2013 11.04.2013 KJA B0 PLA Anhörung/Empfehlung Anhörung/Empfehlung Entscheidung Beschlussvorschlag: 1. Der Kinder- und Jugendausschuss nimmt die Entwurfsplanung und die Kostenberechnung zur Kenntnis und empfiehlt dem Planungsausschuss, vorbehaltlich der Empfehlung der Bezirksvertretung Aachen-Mitte, den Baubeschluss entsprechend der Vorlage zu fassen. 2. Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte nimmt die Entwurfsplanung und die Kostenberechnung zur Kenntnis und empfiehlt dem Planungsausschuss den Baubeschluss entsprechend der Vorlage zu fassen. 3. Der Planungsausschuss fasst aufgrund der Entwurfsplanung und der Kostenberechnung den Baubeschluss für die Baumaßnahme Erweiterung KITA Düppelstraße um zwei auf fünf Gruppen. Vorlage E 26/0125/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 23.04.2015 Seite: 1/4 Finanzielle Auswirkungen: - siehe Anlage 1 - Vorlage E 26/0125/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 23.04.2015 Seite: 2/4 Erläuterungen: Ausgangslage: Um den Bedarf an Betreuungsplätzen für U3 zu decken, wurde im KJA am 29.11.2011 die Verwaltung beauftragt, die Voraussetzungen für diverse Neubau-, Erweiterungs- und Umbaumaßnahmen zu schaffen. In Abstimmung mit allen zu beteiligenden Fachämtern und Behörden sind in einer ersten Priorisierung Maßnahmen geplant worden, denen absehbar Weitere folgen. Die Erweiterung der KiTa, Düppelstraße um zwei auf fünf Gruppen wurde in die erste Priorisierung gesetzt. KiTa Düppelstraße 5 : Für die Maßnahme stehen im städtischen Haushalt Mittel in Höhe von 1.607.000,-- € zur Verfügung. Um einen schnellstmöglichen Baustart zu gewährleisten, wurden im Kinder- und Jugendausschuss vom 29.11.2011 für die Maßnahme Planungsmittel in Höhe von 55.000 € beschlossen, die aus 2011Restmitteln finanziert und bereits ausgezahlt wurden. Zu diesem Zeitpunkt war geplant, die bestehende Einrichtung um eine U3-Gruppe zu erweitern. Im Zuge der Vorplanungen stellte sich heraus, dass der Standort sehr geeignet ist, eine Erweiterung um zwei anstelle von einer Gruppe zu realisieren. Mit Tischvorlage zum Kinder- und Jugendausschuss vom 19.06.2012 wurde deshalb entschieden, dass eine Erweiterung um zwei Gruppen geplant werden soll. Mit Ratsbeschluss vom 27.06.2012 wurde auf Basis einer ersten Kostenschätzung in Höhe von insgesamt 1.607.000 € Gesamtbaukosten die Bereitstellung von überplanmäßigen Mitteln in Höhe von 1.252.000 € beschlossen. Für die Maßnahme Düppelstraße standen neben den Planungsmitteln in Höhe von 55.000 € aus 2011 bereits 300.000 € im Haushalt zur Verfügung. Die Gesamtbaukosten (Kostenberechnung) der Maßnahme belaufen sich auf insgesamt 1.870.000 €. Hiervon entfallen auf den Neubau an reinen Baukosten (Gebäude einschl. Außenanlagen; ohne Honorare) 1.080.638,87 € und auf den Altbau an reinen Baukosten (Gebäude einschl. Außenanlagen; ohne Honorare) 441.743,16 €. Bei der Fortführung der Planung wurde festgestellt, dass die Gründung unter Verwendung von Bohrpfählen wesentlich aufwendiger erfolgen muss. Vorlage E 26/0125/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 23.04.2015 Seite: 3/4 Aufgrund der räumlichen Situation im hinteren Gelände stellt zudem eine wartungsfreie Fassade langfristig die wirtschaftlichste Lösung dar. Durch den finanziellen Einsatz in Höhe von 1.870.000 € wird ein langfristiges Konzept umgesetzt unter Berücksichtigung aller derzeit gültigen Rechtsvorschriften verbunden mit bausubstanziellen und nutzerspeziellen Aspekten . Die Kostenberechnung liegt 263.000 € über der Kostenschätzung. Kostenübersicht: 1. Investitionskosten: 1.870.000,-- € (Kostenberechnung) 2. Folgekostenberechnung: Kostenmiete 153.616,-- €/Jahr Betriebskosten 45.361,-- €/Jahr jährliche Folgekosten: 198.977,-- €/Jahr Davon Afa (in Kostenmiete enthalten) 50.000,-- €/Jahr 3. Folgekostenberechnung feste Einbauten: fortgeschriebener Ansatz 2014 ff: 19.347,-- € jährliche Folgekosten ab 2017: 4.997,-- €/Jahr 4. Einplanung im Wirtschaftsplan: Auf Basis des KJA vom 29.11.2011 und Ratsbeschluss vom 27.06.2012 wurde für die Maßnahme ein Budget in Höhe von 1.607.000,00 € vorgesehen. Die entstandene Unterdeckung in Höhe von 263.000 € wird innerhalb des Gesamtbudgets in Höhe von 15.632.900 € aufgefangen. Hinweis: Die Zahlen von FB 45 für die festen Einbauten sind gerundet. Nicht enthalten in dieser Kostenberechnung sind die Kosten für die lose Möblierung. Weitere Auskünfte können in der Sitzung gegeben werden. Anlage/n: Anlage 1: Finanzielle Auswirkungen Anlage 2: Projektbeschreibung Vorlage E 26/0125/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 23.04.2015 Seite: 4/4 Anlage 12 – Projektbeschreibung: KiTa Düppelstr. 5 Entwurfsbeschreibung/Konzept Elementbeschreibung Die KiTa Düppelstraße 5 liegt im Ostviertel unmittelbar neben der Katholischen Grundschule Düppelstraße 19. Beide sind Altbauten, die ein gemeinsames Ensemble aus dem Anfang des vorherigen Jahrhunderts bilden und über recht großzügige Freiflächen verfügen. Hier ist langfristig von einem großen Bedarf an Kindergartenplätzen auszugehen. Die bestehende dreigruppige KiTa entspricht nicht mehr den Anforderungen des LVR. Im Zuge der Vorplanung wurde entschieden, wegen des hohen Neubedarfs an U3 Plätzen statt einer eingruppigen eine zweigruppige Erweiterung zu konzipieren. Gleichzeitig sollen auch die baulichen und funktionalen Defizite des Altbaus beseitigt werden. Da die Erweiterung für U3- Gruppen konzipiert ist, wurde auch erdgeschossig geplant. Der eingeschossige Anbau mit Flachdach liegt nördlich des Altbaus und dreht sich nach Osten in die Freiflächen, um eine ausreichende Belichtung der Gruppenräume zu gewährleisten. Als neues zentrales Bindeglied zwischen dem Spielflur des Altbaus im Erdgeschoss und den neuen Gruppen dient das zentrale Foyer im Neubau. Trotz der Erweiterung bleibt genügend Fläche für die Freianlagen. Diese werden im wesentlichen beibehalten. Hier werden lediglich funktionale Defizite beseitigt bzw. die Fläche dem Bedarf der neuen Gruppen angepasst. 100 Raumprogramm Nach der Erweiterung wird die KiTa fünfgruppig sein. Die neuen U-3 Gruppen liegen in der Erweiterung, die dann auch als Ersatz für bislang fehlende oder zu kleine Räume dient. Die bestehende gemischte Gruppe wird aus dem Obergeschoss ebenfalls ins Erdgeschoß verlagert. Die beide Ü-3 Gruppen verbleiben im OG, erhalten aber neue jeweils den einzelnen Gruppen zugeordnete Sanitär- und Nebenräume. Gruppenanzahl, Gruppenform Gruppenform I (2-6 Jahre) Gruppenform II (0-3Jahre) Gruppenform III (3-6 Jahre) Seite 1 von 10, KiTa Düppelstr. 5, Erweiterung GRUNDSTÜCK kein Ansatz 200 HERRICHTEN UND ERSCHLIESSEN 210 Herrichten Roden, Platten aufnehmen, Baum fällen, Abbau Kleinteile 220 Öffentliche Erschließung Errichtung neuer Medienanschlüsse für Trinkwasser. 230 Nichtöffentliche Erschließung Anschluss der Grundleitungen an vorhandenes Entwässerungssystems auf dem Gelände. 300 BAUWERK KONSTRUKTION 310 Baugrube Abtrag Oberboden, Aushub von nicht tragfähigem (tlw. kontaminiertem) Boden für Gründung 320 Gründung Brunnengründung, bewehrte Fundamentbalken , bewehrte Bodenplatte 330 Außenwände Kalksandstein + Trespa-Fassade/ Mineralwolledämmung 1 2 2 340 INNENWÄNDE 440 Kalksandstein verputzt / Ständerwände, Anstrich 350 Erneuerung und Erweiterung der Verkabelung für den Altbau, Umbau der bestehenden Verteilung und erstellen einer neuen Verteilung für den Neubau, komplett neue Beleuchtungsanlage, Erstellung eines Potentialausgleich DECKEN Abhang-, Akustikdecken 360 Dächer Neubau: Stahlbetondach als Flachdach, Dämmung, Foliendach Starkstromanlagen 450 Fernmeldeanlagen Ergänzung und Erweiterung der (strukturierten Verkabelung) Telekommunikations - und Einbruchmeldeanlage, Installation von Vernetzten Brandmeldern. FESTE EINBAUTEN Küche, Wickelkommoden, Garderoben Fördertechnik Plattformlift 400 BAUWERK TECHNISCHE ANLAGEN 410 Abwasser-, Wasseranlagen Erstellen eines neuen Grundleitungsnetzes für den Erweiterungsbau. Verlegen eines Trinkwassernetzes in Edelstahlrohr unter Erfüllung aller Hygienevorschriften der aktuell gültigen Trinkwasserverordnung. Zentrale Warmwasserbereitung über Energie der Heizungsanlage. 420 Neue Pflasterflächen, Verlagerung und Vergrößerung der Sandflächen, Instandsetzung Toranlage, Außenleuchte, Austausch abgängiger Spielgeräte und –häuser. 600 AUSSTATTUNG (nur feste Einbauten, siehe KGR 370) - kein Ansatz- Wärmeerzeugungsanlagen Nutzung des vorhanden Kessels. Heizkörper entsprechend den Vorschriften für Kindertagesstätten mit abgerundeten Kanten und Vor- Rücklauftemperaturen bei 45°/35°C. Rohrmaterial aus C-Stahl im Neubau 430 500 Lufttechnische Anlagen 1 Kompaktlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und zugehörigem Kanalnetz zur Be- und Entlüftung der innenliegenden Räume. Anlage wird nach Zeitprogramm vorgegeben durch Nutzungszeiten betrieben. Seite 2 von 10, KiTa Düppelstr. 5, Erweiterung 700 BAUNEBENKOSTEN (Honorare) Architekten- und Ingenieurleistungen Gutachten und Beratung Allgemeine Baunebenkosten Kenndaten Kostenberechnung nach DIN 276 (Stand Entwurfsplanung November 2012) Projektbeteiligte Architektonische Planung: Glashaus Architekten PSG Tragwerksplanung: Ingenieurbüro Mentenich Technische Ausrüstung: Econ Umwelt-Ingenieure GmbH Bauphysikalische Planung: IFAS, Prof. Pohlenz, Dr. Wendel Freianlagenplanung: Glashaus Architekten PSG Brandschutzkonzept: bft Cognos KGR 100 Grundstück KGR 200 Herrichten und Erschließen Frühjahr 2014 Bauzeit: 14 Monate Voraussichtliche Fertigstellung: Sommer 2015 KGR 300 Nutzfläche (NF): 480,85 m² Netto Grundfläche (NGF): 480,85 m² Brutto Grundfläche (BGF): 569,29 m² Brutto Rauminhalt (BRI): 2.345,46 m³ 4.207,69 € Neubau 776.460,00 € (inkl. feste Einbauten) Altbau KGR 400 Bauwerk Technische Anlagen Altbau 116.143,16 € Neubau 252.448,87 € KGR 500 Außenanlagen 325.600,00 € 51.730,00 € (inkl. Spielgeräte) KGR 600 Ausstattung / Kunstwerke nicht enthalten (ohne lose Möblierung, feste Einbauten siehe KGR 370) KGR 700 Baunebenkosten 343.471,00 € 1.870.000,00 € Kostenkennwerte (nur Neubau) KGR 3+4 / BGF KGR 3+4 / BRI GBK / BGF 1.807,27 €/m² 438,66 €/m³ 2.332,12 €/m² GBK / BRI 566,05 €/m³ GBK/ NGF 2.761,05 €/m² (ohne lose Möblierung) Seite 3 von 10, KiTa Düppelstr. 5, Erweiterung kein Ansatz Bauwerk Konstruktion Gesamtkosten (GBK) brutto Planungsdaten (Erweiterung) Altbau Neubau Terminsituation (Stand Februar 2013) Voraussichtlicher Baubeginn: kein Ansatz LAGEPLAN Zeichnung Seite 4 von 10, KiTa Düppelstr. 5, Erweiterung AUSSENANLAGEN Zeichnung Seite 5 von 10, KiTa Düppelstr. 5, Erweiterung SCHNITT F-F Seite 6 von 10, KiTa Düppelstr. 5, Erweiterung Grundriss EG Zeichnung Seite 7 von 10, KiTa Düppelstr. 5, Erweiterung Grundriss OG Zeichnung Seite 7 von 10, KiTa Düppelstr. 5, Erweiterung ANSICHTEN Zeichnung Seite 8 von 10, KiTa Düppelstr. 5, Erweiterung ANSICHTEN Zeichnung Seite 9 von 10, KiTa Düppelstr. 5, Erweiterung ANSICHT Zeichnung Seite 10 von 10, KiTa Düppelstr. 5, Erweiterung