Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
110656.pdf
Größe
582 kB
Erstellt
15.02.13, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 21:03
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Schule
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 40/0154/WP16
öffentlich
15.02.2013
FB 45/100, Frau Jansen
Auswertung der Aufnahmezahlen der Aachener Schulen im
Schuljahr 2012/2013
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
12.03.2013
12.03.2013
KJA
SchA
Kenntnisnahme
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Schulausschuss und der Kinder- und Jugendausschuss nehmen die Ausführungen der
Verwaltung zustimmend zur Kenntnis.
Vorlage FB 40/0154/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 02.04.2013
Seite: 1/3
finanzielle Auswirkungen
Keine finanziellen Auswirkungen
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
Gesamtbedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
-
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausrechende Deckung
ausrechende Deckung
vorhanden
vorhanden
Verschlechterun
g
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
20xx ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
Verschlechterun
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausrechende Deckung
ausrechende Deckung
vorhanden
vorhanden
g
Vorlage FB 40/0154/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 02.04.2013
Seite: 2/3
Erläuterungen:
Die Aufnahmezahlen der Aachener Schulen wurden dem Schulausschuss in seiner Sitzung am
13.09.2012 zur Kenntnis gegeben.
Die Auswertung der Zahlen erfolgt erneut in einem Bericht in der Reihe „Materialien zur
Bildungsberichterstattung“. Der Bericht wird zeitgleich mit der Einladung versandt.
Anlage/n:
Auswertung der Aufnahmezahlen der Aachener Schulen im Schuljahr 2012/2013
Vorlage FB 40/0154/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 02.04.2013
Seite: 3/3
Materialien zur
Bildungsberichterstattung
Auswertung der Aufnahmezahlen
der Aachener Schulen
(im Schuljahr 2012/2013)
www.aachen.de
Stadt Aachen
Fachbereich Kinder, Jugend und Schule
Planungsabteilung, FB 45/100
Ingeborg Jansen
Bernd Schröder
-2-
Vorbemerkungen:
Seit Dezember 2009 werden die Auswertungen der Aufnahmezahlen der Aachener Schulen und der
Anmeldungen und Aufnahmen an den Grundschulen sowie die Auswertung des Anmeldeverhaltens der
Eltern im Rahmen der Grundschulanmeldungen in der Form „Materialien zur Bildungsberichterstattung“
vorgelegt.
Mit dem nunmehr vorliegenden Bericht über die Aufnahmezahlen der Schulen der Stadt Aachen zum
Schuljahr 2012/2013 erfährt diese Reihe eine neuerliche Fortsetzung.
Erstmals wird im Kapitel III – Förderschulen der Bereich des gemeinsamen Unterrichts und der
Integrativen Lerngruppen mit die Betrachtung genommen.
Bei allen den Auswertungen zugrunde liegenden Zahlen handelt es sich um Angaben der Schulen aus
September 2012.
Insofern spiegelt der Bericht das Bild unmittelbar nach den Sommerferien 2012 wider und kann von den
Zahlen der amtlichen Schulstatistik (Stichtag 15.10.2012) leicht abweichen.
Aachen, im Januar 2013
Wolfgang Rombey
Beigeordneter für Bildung und Kultur, Schule, Jugend und Sport
-3-
-4-
Inhaltsverzeichnis
I.
Auswertung Grundschulen ...................................................................................... - 7 1.
Darstellung des schulpflichtigen Jahrgangs ............................................................................ - 7 -
2.
Elternwahlverhalten .............................................................................................................. - 11 -
3.
Bericht und Kommentierung der Aufnahmezahlen der einzügigen Grundschulen ................ - 13 -
4.
Übergänge auf weiterführende Schulen nach Herkunftsgrundschulen ................................. - 16 -
II.
Auswertung weiterführende Schulen..................................................................... - 20 1.
Übergangsquoten absolut/prozentual siehe Punkt I.4 ..................................................... - 20 -
2.
Anmeldungen und Aufnahmen in die Klasse 5 der weiterführenden Schulen....................... - 20 -
3.
Differenz Aachener / Auswärtige........................................................................................... - 29 -
3.1
Betrachtung nach Schulformen............................................................................................. - 29 -
3.2
Gesamtbetrachtung .............................................................................................................. - 34 -
4.
Auf- und Abschulungen......................................................................................................... - 36 -
5.
Schulabschlüsse im Schuljahr 2011/2012............................................................................. - 45 -
6.
Gesamtschülerzahlen ........................................................................................................... - 51 -
III. Förderschulen........................................................................................................ - 59 1.
Schulabschlüsse ................................................................................................................... - 59 -
2.
Schülerzahlenentwicklung..................................................................................................... - 60 -
3.
Entwicklung des gemeinsamen Unterrichts .......................................................................... - 66 -
-5-
-6-
I.
Auswertung Grundschulen
Auf die Tabelle I (Aufnahmezahlen) wird verwiesen.
1.
Darstellung des schulpflichtigen Jahrgangs
Zu Beginn des Schuljahres 2010/2011 wurde erstmals die Software Einschulung Online eingesetzt.
Dieses System ermöglicht in Echtzeit einen Überblick über die jeweilige Anmeldesituation an den
Grundschulen.
Aus den Daten des Einwohnermelderegisters werden die Daten der aufgrund ihres Geburtsdatums zur
einschulungsrelevanten Altersklasse gehörenden Kinder in das System eingepflegt. Darüber hinaus
werden in den Schulen die Daten der vorzeitig einzuschulenden Kinder sowie der Zurückstellungen aus
Vorjahren, der auswärtigen und der zugezogenen Schüler manuell erfasst.
Für die Schuljahre 2011/2012 und 2012/2013 ergibt sich im unmittelbaren Vergleich folgendes Bild:
2012/2013
Schulpflichtiger Jahrgang aus EMA-Daten:
2011/2012
1.850 Schüler
2.098 Schüler
250 Schüler
152 Schüler
2.100 Schüler
2.250 Schüler
1.839 Schüler
1.978 Schüler
Domsingschule:
47 Schüler
41 Schüler
Freie Waldorfschule:
21 Schüler
19 Schüler
St. Georges-School:
2 Schüler
4 Schüler
Besuch einer auswärtigen Grundschule
43 Schüler
30 Schüler
Besuch einer städtischen Förderschule:
4 Schüler
Besuch einer auswärtigen Förderschule:
24 Schüler
bereits im Vorjahr eingeschult:
74 Schüler
101 Schüler
zurückgestellt:
32 Schüler
36 Schüler
säumig:
14 Schüler
25 Schüler
2.100 Schüler
2.250 Schüler
Manuell erfasst:
Aufnahmen an städtischen Grundschulen:
* Hinweise siehe Seite 8
-7-
2 Schüler *
Aufgrund der mit Einschulung Online verbundenen Dynamik unterliegen die Daten im Verlauf der
Anmelde- und Aufnahmephase einer ständigen Veränderung. Die Darstellung des schulpflichtigen
Jahrgangs und die Angaben zu den Aufnahmezahlen der Grundschulen in Tabelle I beruhen auf den
Angaben der Schulen von Anfang September 2012 und der Auswertung der Daten aus Einschulung
Online vom 13.09.2012.
In die ersten Klassen der Grundschulen werden jedoch zu Schuljahresbeginn 2011/2012 tatsächlich
1.858 Schüler aufgenommen (siehe Tabelle IX). Dies sind 19 Schüler mehr als ursprünglich eine
Aufnahmezusage erhalten haben. Ursächlich für diese Diskrepanz sind Zuzüge nach Abschluss des
Aufnahmeverfahrens.
Wegen der geringfügigen Ungenauigkeit (Abweichung 1,03 %) und des damit verbundenen
Arbeitsaufwandes wird auf eine Bereinigung der Tabelle I verzichtet.
Die Entwicklung des schulpflichtigen Jahrgangs aufgrund der EMA-Daten stellt sich für die letzten 6
Jahre wie folgt dar:
Schuljahr
Anzahl
Kinder
2007/2008
2008/2009
2009/2010
2010/2011
2011/2012
2012/2013
2.154
2.035
1.988
1.897
2.098
1.850
-8-
Entwicklung des schulpflichtigen Jahrgangs
2.200
2.150
2.100
2.050
2.000
1.950
1.900
1.850
1.800
1.750
1.700
1.650
2007/2008
2008/2009
2009/2010
2010/2011
2011/2012
2012/2013
Das Gutachten zur Schulentwicklung in der Stadt Aachen aus dem Jahr 2008 geht noch von einem
leichten Anstieg der Einschulungsjahrgänge bis zum Schuljahr 2013/2014 aus. Als Ursachen hierfür
vermutet das Gutachten, „dass der Abwanderungsprozess junger Familien mit Kleinen Kindern aus den
Großstädten zeitverzögert einsetzt oder ... sich abschwächt.“
Die tatsächliche Entwicklung des schulpflichtig werdenden Jahrgangs zeigt jedoch, dass die
Auswirkungen des demografischen Wandels nicht mehr durch geringere Abwanderungen bzw. durch
Zuzüge abgeschwächt werden können, sondern dass der Rückgang der Geburtenzahl inzwischen in
den Grundschulen in vollem Umfang ankommt.
Bezüglich der Anzahl der Primarschüler in den Förderschulen wird auf Tabelle IX verwiesen.
-9-
Tabelle I
Neuaufnahmen Grundschulen zum Schuljahr 2012/2013
Schule
KGS Am Fischmarkt
GGS Am Haarbach
GGS Am Höfling *
GGS am Lousberg
KGS Am Römerhof
Annaschule
KGS Auf der Hörn
KGS Beeckstraße
KGS Bildchen
KGS Birkstraße
GGS Brander Feld
GGS Brühlstraße
→ kath. Bekenntniszweig Barbarastraße
GGS Driescher Hof
KGS Düppelstraße
KGS Feldstraße
KGS Forster Linde
GGS Gerlachstraße
GGS Gut Kullen
KGS Hanbruch
KGS Höfchensweg
KGS Horbach
KGS Karl-Kuck-Schule
KGS Kornelimünster
GGS Laurensberg
KGS Luisenstraße
KGS Marktschule Brand
KGS Mataréstraße
KGS Michaelsbergstraße
Montessori-GS Eilendorf *
Montessori-GS Matarestraße *
Montessori-GS Reumontstraße *
→ kath. Bekenntniszweig Reumontstraße
GGS Oberforstbach
KGS Passstraße
GGS Richterich
GGS Schönforst
GGS Vaalserquartier
KGS Verlautenheide
GGS Walheim
Summe städtische Grundschulen
Domsingschule
Freie Waldorfschule
St.-Georges-School
Grundschulen gesamt
davon
übriges
außerhalb
2012/2013 2)
2011/2012 1)
Schüler Klassen nächstgel. Stadtgebiet
Schüler Klassen
49
2
16
32
1
41
2
47
2
42
4
1
80
3
59
2
34
23
2
80
3
57
2
51
6
0
55
2
61
3
32
29
0
70
3
49
2
0
48
1
32
2
38
2
29
8
1
39
2
24
1
11
13
0
24
1
27
1
22
5
0
28
1
60
2
50
9
1
56
2
50
2
43
6
1
61
2
46
2
30
16
0
71
3
16
1
6
10
0
21
1
55
2
52
3
0
52
2
68
3
56
12
0
55
2
25
1
22
3
0
46
2
51
2
23
28
0
54
2
53
2
35
18
0
51
2
42
2
31
10
1
46
2
54
2
46
7
1
52
2
60
2
43
13
4
69
3
21
1
19
2
0
19
1
53
2
33
18
2
55
2
38
2
28
2
8
47
2
69
3
56
12
1
81
3
45
2
28
17
0
31
1
56
2
34
21
1
61
3
25
1
19
5
1
35
2
50
2
26
24
0
38
2
33
1
8
20
5
31
1
45
2
35
10
0
46
2
51
2
38
13
0
49
2
21
1
11
10
0
24
1
46
2
31
11
4
45
2
54
2
46
8
0
51
2
56
2
47
5
4
62
3
44
2
27
16
1
47
2
49
2
11
31
7
57
2
43
2
35
7
1
46
2
49
2
45
4
0
70
3
1839
75
1251
539
49
1978
82
47
2
4
41
2
21
19
2
4
1909
* jahrgangsübergreifende Mischklassen
Stand September 2011
2)
Stand September 2012
1)
- 10 -
2.
Elternwahlverhalten
Im Schuljahr 2012/2013 werden 1.839 Schüler in die städtischen Grundschulen aufgenommen. Hiervon
entscheiden sich 1.300 Schüler (70,7 %) für die nächstgelegene Schule, 490 Schüler (26,6 %) werden
in einer anderen Schule eingeschult, 49 Schüler (2,7 %) kommen nicht aus dem Stadtgebiet Aachen.
Von den 1.978 zum Schuljahresbeginn 2011/2012 in die städtischen Grundschulen aufgenommenen
Schülern haben sich 1.419 Schüler, (71,7 %) für die nächstgelegene Schule entschieden, 518 Schüler
(26,1 %) entschieden sich für eine andere Schule. Weitere 41 Schüler (2,0%) kommen nicht aus dem
Stadtgebiet Aachen.
Zu Schuljahresbeginn 2010/2011 wurden 1.831 Schülerinnen und Schüler in die städtischen
Grundschulen aufgenommen, wovon sich 1.315 Schüler, (71,8 %) für die nächstgelegene Schule
entschieden, 474 Schüler (25,8 %) entschieden sich für eine andere Schule. Weitere 42 Schüler (2,2%)
kamen nicht aus dem Stadtgebiet Aachen.
Zu Schuljahresbeginn 2009/2010 entschieden sich von den 1.977 Schüler in die ersten Klassen
aufgenommenen Schülerinnen und Schülern 1.458 Schüler; (73,8 %) für die nächstgelegene Schule,
450 Schüler (22,7 %). entschieden sich für eine andere Schule und 69 Schüler (3,5%) kamen nicht aus
dem Stadtgebiet Aachen.
Im Schuljahr 2008/2009 wurden zu Schuljahresbeginn 1.918 Schüler in die Grundschulen
aufgenommen. Hiervon entschieden sich 1.374 Schüler (71,6 %) für die nächstgelegene Schule, 498
Schüler (25,9 %) für eine andere Schule im Stadtgebiet Aachen. 47 Schüler (2,5 %) kamen nicht aus
dem Stadtgebiet Aachen.
Der Vergleich der fünf Schuljahre zeigt, dass sich in etwa ein Viertel der Eltern entscheidet, eine andere
als die nächstgelegene Grundschule zu wählen. Diese Entwicklung ist über den Vergleichszeitraum mit
einer leichten Schwankung im Schuljahr 2009/2010 gleichbleibend, weist aber seit 2010 eine leichte
Tendenz nach oben auf.
- 11 -
Entwicklung des Elternwahlverhaltens bei der Grundschulwahl
80,0%
70,0%
60,0%
50,0%
40,0%
30,0%
20,0%
10,0%
0,0%
nächstgelegene Grundschule
2008/2009
andere Grundschule
2009/2010
2010/2011
- 12 -
Wohnort nicht Aachen
2011/2012
2012/2013
3.
Bericht und Kommentierung der Aufnahmezahlen der einzügigen Grundschulen
(KGS Beeckstraße, KGS Bildchen, Montessori-Grundschule Eilendorf, KGS Horbach, GGS
Kronenberg, und Kath. Teilstandorte der GGS Brühlstraße und der MontessoriGrundschule Reumontstraße)
Die Aufnahmezahlen der einzügigen Grundschulen werden jeweils verglichen mit den Prognosezahlen
aus März 2011. Die Aufnahmezahlen resultieren aus der Meldung der Schulen vom September 2012.
Bezüglich der Anmeldezahlen für das Schuljahr 2013/2014 wurde die entsprechende Statistik vom
03.01.2013 zugrunde gelegt.
An der KGS Beeckstraße werden wie im Vorjahr 24 Schüler aufgenommen, die Prognose sagte für das
Schuljahr 2012/2013 eine Aufnahmezahl von 27 Schülern voraus. Für das Schuljahr 2013/2014 sind
jedoch ebenfalls bereits wieder 25 Schüler angemeldet. Die Schule kann sich weiter stabilisieren.
Die KGS Bildchen nimmt 27 Schüler auf, die Prognose lag für das Schuljahr 2012/2013 bei 24
Schülern. Die Schule ist derzeit noch insgesamt relativ stabil, die Schülerzahlen sind jedoch weiterhin
zu beobachten.
Die Montessori-Grundschule Eilendorf nimmt 33 Schüler auf, prognostiziert waren 24 Schüler. Die
Anmeldezahl zum Schuljahr 2013/2014 liegt derzeit bei 51 Schülern. Im Schuljahr 2013/2014 wird die
Schule eine zweite Eingangsklasse einrichten. Im Rahmen der Schulentwicklungsplanung für die
Primarstufe ist eine Ausweitung der Zügigkeit, insbesondere im Hinblick auf den steigenden Bedarf an
Grundschulplätzen im Montessoribereich, zu prüfen.
Die KGS Horbach nimmt 21 Schüler auf, hier lag die Prognose bei 15 Schülern. Für das Schuljahr
2013/2014 sind jedoch wiederum nur 15 Schüler angemeldet.
Die GGS Kronenberg nimmt keine Erstklässler mehr auf, die Schule ist mit Beginn des Schuljahres
2011/2012 auslaufend geschlossen worden. Der Schulstandort wird voraussichtlich mit Ablauf des
Schuljahres 2012/2013 endgültig geschlossen werden können.
Der seit Beginn des Schuljahres 2009/2010 bestehende katholische Teilstandort der GGS Brühlstraße
(ehemals KGS Barbarastraße) nimmt 16 Schüler auf, prognostiziert waren 18 Schüler. Die Anmeldezahl
- 13 -
für das Schuljahr 2013/2014 liegt bei nur 8 Schülern. Aufgrund des dort bestehenden
jahrgangsübergreifenden Unterrichts in den ersten beiden Schuljahren ist eine Klassenbildung jedoch
möglich. Hier zeigt sich jedoch eine für den Teilstandort bedrohliche Entwicklung, auf die
gegebenenfalls im Rahmen der Schulentwicklungsplanung zu reagieren ist.
An dem seit Beginn des Schuljahres 2008/2009 bestehenden katholischen Teilstandort der MontessoriGrundschule Reumontstraße (ehemals KGS Alfred-von-Reumont-Schule) werden 21 Schüler zu
Schuljahresbeginn 2012/2013 aufgenommen, prognostiziert waren 22 Schüler. Zu Schuljahresbeginn
2013/2014 sind 19 Schüler angemeldet.
Bei der jeweils genannten Zahl der Anmeldungen für das Schuljahr 2013/2014 ist zu beachten, dass
diese aus einer Auswertung vom 03.01.2013 resultieren. Zu diesem Zeitpunkt waren 69 der zukünftigen
Erstklässler nicht angemeldet.
Resümee:
Die KGS Beeckstraße und die KGS Bildchen haben sich erfreulich stabilisiert.
Die Montessori-Grundschule Eilendorf wird sich voraussichtlich, insbesondere aufgrund ihrer
Montessori-Ausrichtung, mittelfristig zweizügig entwickeln.
Die Schülerzahlen des katholischen Teilstandortes der GGS Brühlstraße in der Barbarastraße weisen
eine deutliche Abwärtsentwicklung auf. Der Standort ist deshalb, insbesondere im Hinblick auf die
Anmeldezahlen für das Schuljahr 2013/2014, im Rahmen der anstehenden Schulenwicklungsplanung
zu überprüfen.
Der katholische Teilstandort der Montessori-Schule Reumontstraße bleibt zwar stabil einzügig, es zeigt
sich hier, dass teilweise die Schüler am katholischen Zweig angemeldet werden, weil im
Montessoribereich das zur Verfügung stehende Platzangebot ausgeschöpft ist. In Zusammenarbeit
zwischen Eltern, Schule und Schulaufsicht gibt es Bestrebungen, das Montessori-Angebot auf den
katholischen Teilstandort auszuweiten, diesen aber als solchen zu erhalten.
Die Schülerzahlen der KGS Horbach sinken im Beobachtungszeitraum seit dem Schuljahr 2008/2009
kontinuierlich. Die weitere Entwicklung der Schule wird im Rahmen der Schulentwicklungsplanung zu
untersuchen sein.
- 14 -
Entwicklung der Neuaufnahmen der einzügigen Grundschulen und Teilstandorte
35
31
30
29
29 29
28
27
26
26
25
26
24
24
22
24
22
21
21
20
20
21
21
21
21
20
19
18
18
16
15
15
15
11
11
10
KGS Beeckstraße
2008/2009
KGS Bildchen
2009/2010
Montessorischule
Eilendorf
KGS Horbach
2010/2011
GGS Brühlstraße (TS
Barbarastraße)
Montessorischule
Reumontstr. (kath.TS)
2011/2012
2012/2013
Entwicklung der Gesamtschülerzahlen der einzügigen Grundschulen und Teilstandorte
120
110
100
90
80
70
60
50
2008/2009
2009/2010
2010/2011
2011/2012
2012/2013
KGS Beeckstraße
KGS Bildchen
Montessorischule Eilendorf
KGS Horbach
GGS Brühlstraße (TS Barbarastraße)
Montessorischule Reumontstr. (kath.TS)
- 15 -
4.
Übergänge auf weiterführende Schulen nach Herkunftsgrundschulen
Die Verteilung der Aachener Grundschüler auf die weiterführenden Schulen ist aus der beiliegenden
Tabelle II in absoluten Zahlen und in Prozentwerten ersichtlich. Einschließlich der auswärtigen Schüler
wurden zu Schuljahresbeginn 2012/2013 insgesamt 2.066 Schüler in die Klassen 5 der weiterführenden
Schulen eingeschult. Unter Zugrundelegung einer Gesamtschülerzahl von 1.723 Schülern, die die
Aachener Grundschulen in Richtung auf eine weiterführende Schule im Stadtgebiet Aachen verlassen
haben, ergeben sich die in der folgenden Tabelle dargestellten Übergangsquoten. Die
Übergangsquoten zu Schuljahresbeginn der vier vorangegangenen Schuljahre sind zum Vergleich
ebenfalls aufgeführt.
2012/2013
prozentual
Hauptschulen
2011/2012
absolut/
prozentual
Schüler
2010/2011
absolut/
prozentual
Schüler
2009/2010
absolut/
prozentual
Schüler
2008/2009
absolut/
prozentual
Schüler
absolut/
Schüler
6,04%
104
5,37%
94
8,48%
148
10,75%
199
11,11%
203
Realschulen
11,32%
195
13,04%
228
16,38%
286
16,09%
298
16,37%
299
Gymnasien
55,08%
949
54,49%
953
51,43%
898
50,76%
940
51,56%
942
Gesamtschulen
27,57%
475
27,10%
474
23,71%
414
22,41%
415
20,96%
383
Gesamt
100,0%
1723
100,0%
1749
100,0%
1746
100,0%
1852
100,0%
1827
In den folgenden Graphiken sind die Übergangsquoten nochmals dargestellt.
- 16 -
Übergangsquoten Aachen Gesamtstädtisch — Entwicklung seit Schuljahresbeginn 2008/2009
60,00%
50,00%
40,00%
30,00%
20,00%
10,00%
0,00%
Hauptschulen
2008/2009
Realschulen
2009/2010
Gymnasien
2010/2011
Gesamtschulen
2011/2012
Übergangsquote Aachen Gesamtstädtisch — Schuljahr 2011/2012
Hauptschule
6,04%
Gesamtschule
27,57%
Realschule
11,32%
Gymnasium
55,08%
Hauptschule
Realschule
Gymnasium
- 17 -
Gesamtschule
2012/2013
Die Nachfrage nach der Schulform Hauptschule ist im Vergleichszeitraum stetig gesunken. Im Vergleich
zu vorhergehenden Schuljahr 2011/2012 werden zwar an den Hauptschulen 0,66 % mehr Schüler
aufgenommen, im Vergleich zum Schuljahr 2008/2009 hat sich die Zahl der Fünftklässler in den
Hauptschulen mehr als halbiert.
Die Übergänge zu den Realschulen bleiben bis zu Schuljahresbeginn 2010/2011 annähernd gleich,
sinken zu Schuljahresbeginn 2012/2013 jedoch um 1,72 % im Vergleich zum Vorjahr, im Vergleich zum
Schuljahr 2008/2009 um 5,05 %.
Im gleichen Zeitraum steigen die Übergänge zu den Gymnasien um insgesamt 3,52% an, im Vergleich
zum Vorjahr jedoch nur um 0,59 %.
Die Nachfrage nach der Schulform Gesamtschule steigt weiter an. Im Vergleich zum Schuljahr
2011/2012 sind zwar nur 0,47% mehr Übergänge an die Gesamtschulen zu verzeichnen, im Vergleich
zu 2008/2009 allerdings 6,61 %.
Die Vergleichszahlen sind in der folgenden Graphik dargestellt.
6,61%
5,16%
Gesamtschulen
3,86%
0,47%
3,52%
4,32%
Gymnasien
3,65%
0,59%
-5,05%
-4,77%
Realschulen
-5,06%
-1,72%
-5,07%
-4,71%
Hauptschulen
-2,44%
0,66%
-7,00%
-5,00%
Vergleich zu 2011/2012
-3,00%
-1,00%
Vergleich zu 2010/2011
- 18 -
1,00%
3,00%
Vergleich zu 2009/2010
5,00%
Vergleich zu 2008/2009
7,00%
Tabelle II
Neuaufnahmen in die Klasse 5 nach Herkunftsschulen
Schuljahr 2012/2013
Abgabe an:
Hauptschule
Realschule
Abs.
in %
Abs.
in %
Gymnasium
Abs.
in %
Gesamtschule
Abs.
in %
Gesamt
KGS Am Fischmarkt
GGS Am Haarbach
GGS Am Höfling
KGS Am Römerhof
Annaschule
KGS Auf der Hörn
KGS Beeckstraße
KGS Bildchen
KGS Birkstraße
GGS Brander Feld
GGS Brühlstraße
Kath. Bekenntniszweig Barbarastraße
GGS Driescher Hof
KGS Düppelstraße
KGS Feldstraße
KGS Forster Linde
GGS Gerlachstraße
GGS Gut Kullen
KGS Hanbrucherstraße
KGS Höfchensweg
KGS Horbach
KGS Karl-Kuck-Straße
KGS Kornelimünster
GGS Kronenberg
GGS Laurensberg
KGS Luisenstraße
KGS Marktschule Brand
KGS Mataréstraße
KGS Michaelsbergstraße
Montessori-GS Eilendorf
Montessori-GS Matarestraße
Montessori-GS Reumontstraße
Kath. Bekenntniszweig an der Montessori-GS
Reumontstraße
GGS Oberforstbach
KGS Passstraße
GGS Richterich
Schule am Lousberg
GGS Schönforst
GGS Vaalserquartier
KGS Verlautenheide
GGS Walheim
Domsingschule
Auswärtige/Sonstige*
Gesamt
1
2
3
3
0
0
7
0
2
2
6
3
9
18
6
1
1
0
0
0
0
3
0
0
0
2
2
3
4
0
1
1
3,33
3,85
3,95
3,75
0,00
0,00
33,33
0,00
4,08
6,06
10,17
5,08
13,24
35,29
24,00
4,00
2,70
0,00
0,00
0,00
0,00
6,67
0,00
0,00
0,00
6,90
4,26
7,14
10,26
0,00
3,45
2,50
1
5
2
5
6
0
4
3
6
1
14
4
18
14
5
6
1
5
3
2
0
6
1
3
0
7
3
9
7
0
1
1
3,33
9,62
2,63
6,25
16,22
0,00
19,05
25,00
12,24
3,03
23,73
6,78
26,47
27,45
20,00
24,00
2,70
10,87
7,50
3,28
0,00
13,33
2,33
13,64
0,00
24,14
6,38
21,43
17,95
0,00
3,45
2,50
19
27
50
67
24
17
2
5
25
12
22
3
17
6
9
13
21
26
24
54
13
16
33
4
63
13
22
17
14
5
10
28
63,33
51,92
65,79
83,75
64,86
56,67
9,52
41,67
51,02
36,36
37,29
5,08
25,00
11,76
36,00
52,00
56,76
56,52
60,00
88,52
65,00
35,56
76,74
18,18
82,89
44,83
46,81
40,48
35,90
33,33
34,48
70,00
9
18
21
5
7
13
8
4
16
18
17
4
24
13
5
5
14
15
13
5
7
20
9
15
13
7
20
13
14
10
17
10
30,00
34,62
27,63
6,25
18,92
43,33
38,10
33,33
32,65
54,55
28,81
6,78
35,29
25,49
20,00
20,00
37,84
32,61
32,50
8,20
35,00
44,44
20,93
68,18
17,11
24,14
42,55
30,95
35,90
66,67
58,62
25,00
30
52
76
80
37
30
21
12
49
33
59
14
68
51
25
25
37
46
40
61
20
45
43
22
76
29
47
42
39
15
29
40
0
2
6
0
3
10
0
0
3
0
33
137
0,00
4,08
9,52
0,00
8,11
32,26
0,00
0,00
6,38
0,00
9,65
1
7
22
2
1
10
0
2
7
0
39
234
4,76
14,29
34,92
4,65
2,70
32,26
0,00
6,90
14,89
0,00
11,40
10
33
24
33
19
6
57
23
23
40
200
1149
47,62
67,35
38,10
76,74
51,35
19,35
85,07
79,31
48,94
93,02
58,48
10
7
11
8
14
5
10
4
14
3
70
545
47,62
14,29
17,46
18,60
37,84
16,13
14,93
13,79
29,79
6,98
20,47
21
49
63
43
37
31
67
29
47
43
342
2065
Übergangsquoten bezogen auf die
Aachener Grundschulen
104
6,04 %
195
11,32 %
949
55,08 %
475
27,57 %
1723
100,00
24,09 %
16,67 %
17,41 %
12,84 %
16,56
Anteil Auswärtiger/Sonstiger Schüler in %
- 19 -
II.
Auswertung weiterführende Schulen
1.
Übergangsquoten absolut/prozentual siehe Punkt I.4
2.
Anmeldungen und Aufnahmen in die Klasse 5 der weiterführenden Schulen
Eine Übersicht ergibt sich aus den Tabellen III a bis d.
Hauptschulen:
siehe Tabelle III a
Die Zahl der Aufnahmen übersteigt die Zahl der Anmeldungen nur um 18 Schüler. Obwohl die GHS
Eilendorf, die Reformpädagogische Sekundarschule am Dreiländereck und die KGS Klaus-HemmerleSchule ab Schuljahresbeginn 2011/2012 keine Schüler mehr aufnehmen, können die verbliebenen
Hauptschulen keine höheren Aufnahmezahlen als in den Vorjahren aufweisen. Während im Schuljahr
2010/2011 noch 179 Schüler in die 5. Klassen aufgenommen wurden, sind dies im Schuljahr 2012/2013
nur noch 137 Schüler.
Die Gesamtzahl der Aufnahmen in die 5. Klassen der Hauptschulen liegt zwar um 9 Schüler höher als
im Schuljahr 2011/2012. Im Vergleich zum Schuljahr 2010/2011 ist die Zahl um 42 Schüler gesunken,
im Vergleich zum Schuljahr 2009/2012 um 93 Schüler.
Insgesamt werden in den Aachener Hauptschulen wie im Vorjahr nur noch 7 Eingangsklassen gebildet.
Die GHS Drimborn kann wieder 3 Eingangsklassen bilden, die GHS Aretzstraße und die GHS
Burtscheid bilden je 2 Eingangsklassen.
Realschulen:
siehe Tabelle III b
Auch im Realschulbereich ist die Zahl der Neuaufnahmen mit 234 Schülern nur geringfügig höher als
die Zahl der Anmeldungen (225 Schüler). Im Vergleich zum Vorjahr werden 28 Schüler weniger
aufgenommen, im Vergleich zum Schuljahr 2010/2011 beträgt die Differenz 91 Schüler. Die
Alkuinschule bildet wie im Vorjahr 3 Eingangsklassen. Die Hugo-Junkers-Realschule bildet 2 Klassen,
eine weniger als im Vorjahr. Die Luise-Hensel-Realschule bildet wie im Vorjahr 4 Eingangsklassen. Die
- 20 -
David-Hansemann-Realschule ist auslaufend geschlossen worden und nimmt seit Beginn des
Schuljahres 2011/2012 keine Schüler mehr auf.
Gymnasien:
siehe Tabelle III c
Das Anne-Frank-Gymnasium nimmt wie im Vorjahr 96 Schüler auf und bildet wieder 4 Eingangsklassen.
Das Couven-Gymnasium nimmt 128 Schüler auf (Vorjahr 131 Schüler) und bildet wieder 5 Eingangsklassen.
Das Geschwister-Scholl-Gymnasium nimmt mit 58 Schülern 3 Schüler mehr auf als im Vorjahr und kann
wieder 2 Eingangsklassen bilden.
Das Inda-Gymnasium nimmt im Rahmen seiner Kapazitäten 157 Schüler auf und bildet 5 Eingangsklassen.
Das Kaiser-Karls-Gymnasium bildet mit 117 Aufnahmen wie im Vorjahr 4 Eingangsklassen.
Das Rhein-Maas-Gymnasium nimmt nur 77 Schüler auf und somit 8 weniger als im Schuljahr
2011/2012.
Die Aufnahmezahlen der städtischen Gymnasien Einhard-Gymnasium (121 Aufnahmen) und
Gymnasium St. Leonhard (94 Aufnahmen) verändern sich im Vergleich zum Vorjahr nicht. Die beiden
Gymnasien schöpfen ihre Aufnahmekapazitäten aus.
Das bischöfliche Pius-Gymnasium nimmt 114 Schüler auf und bildet 4 Eingangsklassen. Das private
Gymnasium St. Ursula kann 87 Schüler aufnehmen und wieder 3 Eingangsklassen bilden.
Gesamtschulen:
siehe Tabelle III d
Bei den Gesamtschulen sind zunächst nach Abschluss des Anmeldezeitraums 222 Ablehnungen zu
verzeichnen. Da die Heinrich-Heine-Gesamtschule nach Ablauf des Anmeldeverfahrens weitere 33
Anmeldungen berücksichtigen kann, reduziert sich die Gesamtzahl der Ablehnungen jedoch auf 189.
Da die Grundschulen keine Empfehlungen für die weiterführenden Schulen mehr aussprechen,
entfallen die entsprechenden Auswertungen ebenso wie die Darstellung der prozentualen Verteilung
der aufgenommenen bzw. abgewiesenen Schüler (vormals Tabelle IV).
- 21 -
Gesamtbetrachtung:
Bei den Aufnahmen der weiterführenden Schulen fällt insgesamt auf, dass die verbliebenen
Hauptschulen keine Steigerung ihrer Aufnahmezahlen verzeichnen können. An den ab Beginn des
Schuljahres 2011/2012 auslaufend geschlossenen Hauptschulen wurden im Schuljahr 2010/2011 noch
62 Schüler aufgenommen. Eine zahlenmäßig entsprechende Verlagerung der Anmeldungen an die
verbliebenen Hauptschulen konnte nur in Einzelfällen festgestellt werden. Während im Schuljahr
2010/2011 noch 117 Schüler an diesen Schulen aufgenommen wurden, sind es im Schuljahr 2011/2012
128 Schüler und im Schuljahr 2012/2013 137 Schüler.
Auch die David-Hansemann-Realschule wurde mit Beginn des Schuljahres 2011/2012 auslaufend
geschlossen, Aufnahmen in die 5. Klasse können nur noch an den verbleibenden 3 Realschulen
erfolgen. Trotzdem werden im Schuljahr 2011/2012 an den Realschulen mit 262 Schülern insgesamt 63
Schüler weniger aufgenommen als noch im Vorjahr. Im Schuljahr 2012/2013 sinken die
Aufnahmezahlen der Realschulen um weitere 28 Schüler. Im Vergleich zum Schuljahr 2010/2011
werden an den verbliebenen Realschulen insgesamt 91 Schüler weniger aufgenommen.
Die Gymnasien nehmen mit 1.152 Schülern 5 Schüler weniger auf als im Vorjahr.
Die Gesamtschulen nehmen mit 545 Schülern 30 Schüler weniger auf als im Vorjahr.
Die 4. Gesamtschule erfährt wie in der ersten Anmeldephase eine große Akzeptanz. 107 Schüler
werden aufgenommen, das sind 9 Schüler weniger als Aufnahmezusagen erteilt wurden. Dies ist mit
Fortzügen aus Aachen zu erklären.
Die 6-zügige Heinrich-Heine-Gesamtschule, die zunächst nach Abschluss der Anmeldephase nur 75
Anmeldungen verzeichnen konnte, nimmt 108 Schüler in die 5. Klassen auf und kann somit wie im
Vorjahr 4 Eingangsklassen bilden (siehe hierzu auch Kapitel 6 – Gesamtschülerzahlen).
Der offensichtliche Widerspruch zwischen der steigenden Nachfrage nach der Schulform Gesamtschule
(siehe auch I.4) sowie 189 Ablehnungen auf der einen Seite und der Tatsache, dass an der 6-zügigen
Heinrich-Heine-Gesamtschule vorhandene freie Plätze nicht besetzt werden auf der anderen Seite,
lässt sich nicht eindeutig erklären. Eltern, die sich für eine bestimmte Gesamtschule entschieden haben,
wählen bei einer Ablehnung nicht „automatisch“ einen Platz an einer anderen Gesamtschule. Für die
Heinrich-Heine-Gesamtschule wird angenommen, dass die randständige Lage der Schule für Eltern aus
weiter entfernt liegenden Stadtteilen keine Alternative darstellt.
- 22 -
Die Entwicklung der Aufnahmezahlen für die verschiedenen Schulformen ist in der folgenden Graphik
für die Schuljahre 2007/2008 bis 2012/2013 dargestellt. Dabei veranschaulicht insbesondere die darauf
folgende Grafik zur Entwicklung der Gesamtaufnahmezahlen, dass auch an den weiterführenden
Schulen der demografische Wandel angekommen ist, wenn auch die verschiedenen Schulformen
hiervon unterschiedlich betroffen sind (siehe hierzu Kapitel 6).
Entwicklung der Aufnahmezahlen der weiterführenden Schulen in der Stadt Aachen nach
Schulformen
1400
1200
1000
800
600
400
200
0
2007/2008
2008/2009
Hauptschulen
2009/2010
2010/2011
Realschulen
Gymnasien
- 23 -
2011/2012
2012/2013
Gesamtschulen
Entwicklung der Gesamtaufnahmezahlen der weiterführenden Schulen in der Stadt Aachen
2300
2250
2200
2150
2100
2050
2000
2007/2008
2008/2009
2009/2010
- 24 -
2010/2011
2011/2012
2012/2013
- 25 -
10
10
18
24
179
7
7
18
22
153
1
1
9
1
-
-
103
-
-
128
-
-
7
-
-
119
-
-
137
-
-
7
2010/2011 *2)
2011/2012 *3)
2012/2013 *4)
*1)
*1)
*5)
Anmeldung
Aufnahme
Anmeldung
Aufnahme
Anmeldung
Aufnahme
Schüler
Schüler
Klassen Schüler
Schüler
Klassen Schüler
Schüler
Klassen
24
37
2
27
45
2
34
43
2
17
20
1
21
25
2
32
31
2
58
60
3
55
58
3
53
63
3
*1) Stand 15.10. des jeweiligen Schuljahres
*2) Stand: 04.03.2010
*3) Stand: 21.03.2011
*4) Stand: 22.03.2012
*5) Stand: 06.09.2012
GHS Aretzstraße
GHS Burtscheid
GHS Drimborn
GHS Eilendorf
Normalzug
Montessori-Zug
GHS Kronenberg/
Reformpädagogische
Sekundarschule am
Dreiländereck
Klaus-Hemmerle-Schule
Gesamt
Schule
Anmeldungen und Neuaufnahmen in die Klasse 5 der Hauptschulen
Tabelle III a
- 26 -
*1) Stand 15.10. des jeweiligen Schuljahres
*2) Stand: 04.03.2010
*3) Stand: 21.03.2011
*4) Stand: 22.03.2012
*5) Stand: 06.09.2012
Schule
2010/2011 *2)
2011/2012 *3)
2012/2013 *4)
*1)
*1)
*5)
Anmeldung Aufnahme
Anmeldung Aufnahme
Anmeldung Aufnahme
Schüler
Schüler
Klassen Schüler
Schüler
Klassen Schüler
Schüler
Klassen
Alkuinschule
58
65
3
67
71
3
70
74
3
David-Hansemann-Realschule
77
71
3
Hugo-Junkers-Realschule
70
70
3
78
79
3
54
54
2
Luise-Hensel-Realschule
125
119
4
112
112
4
101
106
4
Gesamt
330
325
13
257
262
10
225
234
9
Anmeldungen und Neuaufnahmen in die Klasse 5 der Realschulen
Tabelle III b
- 27 -
*1) Stand 15.10. des jeweiligen Schuljahres
*2) Stand: 02.03.2010
*3) Stand: 21.03.2011
*4) Stand: 19.03.2012
*5) Stand: 06.09.2012
Anmeldezahl beinhaltet immer die gesamten Anmeldungen vor Aufnahmezusage der privaten Schulen und der Verteilungsgespräche.
Schule
2010/2011 *2
2011/2012 *3)
2012/2013 *4)
*1)
*1)
*5)
Anmeldung Aufnahme
Anmeldung Aufnahme
Anmeldung
Aufnahme
Schüler
Schüler
Klassen Schüler
Schüler
Klassen
Schüler
Schüler
Klassen
Anne-Frank-Gymnasium
77
87
3
95
96
4
103
96
Couven-Gymnasium
87
108
4
120
131
5
110
126
Einhard-Gymnasium
108
112
4
124
121
4
138
121
Geschwister-Scholl-Gymnasium
47
58
2
50
55
2
48
58
Inda-Gymnasium
147
146
5
170
171
6
170
157
Kaiser-Karls-Gymnasium
89
92
3
102
115
4
102
117
Rhein-Maas-Gymnasium
117
91
3
87
85
3
81
77
Gymnasium St. Leonhard
130
90
3
108
94
3
110
94
Amos Comenius Schule
12
13
1
17
19
1
11
9
Pius-Gymnasium
162
127
4
164
124
4
129
114
Gymnasium St. Ursula
91
84
3
59
56
2
92
87
Viktoriaschule
128
94
3
123
92
3
137
94
Gesamt
1195
1102
38
1219
1159
41
1231
1150
Anmeldungen und Neuaufnahmen in die Klasse 5 der Gymnasien
Tabelle III c
4
5
4
2
5
4
3
3
1
4
3
3
41
- 28 -
*1)
2011/2012 *3)
*4)
*1)
2012/2013 *5)
*6)
*8) Stand: 06.09.2012
Die Angabe bezieht sich auf noch freie Plätze ausgehend von einer Ausschöpfung der Klassenfrequenzhöchstgrenze.
*1) Stand 15.10. des jeweiligen Schuljahres.
*2) Stand: 08.03.2010
*3) Stand: 19.02.2011
*4) Stand: 21.02.2011 nach Abschluss des Anmeldeverfahrens.
*5) Stand: 01.03.2012
*6) Stand: 07.03.2012
*7) Stand: 20.03.2012 Nach Abschluss des Anmeldeverfahrens hat sich die Anmeldezahl der Heinrich-Heine-Gesamtschule auf 100 erhöht.
Schule
Anmeldung Aufnahme
Ablehnungen Anmeldung Aufnahmezusage Ablehnungen Aufnahme Anmeldung Aufnahmezusage
Schüler
Schüler Kl.
Schüler
Schüler
Kl.
Schüler
Schüler
Schüler Kl.
Gesamtschule Brand
317
174
6
143
311
174
6
-137
174
280
174
6
Heinrich-Heine-GS
118
162
6
73
116
4
43
114
75
100
4
Maria-Montessori-GS
215
174
6
41
212
174
6
-38
173
172
155
6
4. Gesamtschule
180
116
4
-64
114
140
116
4
Gesamt
650
510 18
184
776
580
20
-196
575
667
545
20
2010/2011 *2)
Anmeldungen und Neuaufnahmen in die Klasse 5 der Gesamtschulen
Tabelle III d
-106
74
19
-24
-37
Ablehnungen
Aufnahmekapazität *7)
Aufnahme
Schüler
174
108
156
107
545
*8)
3.
Differenz Aachener / Auswärtige
Gesondert betrachtet wird der Anteil der auswärtigen Schüler an den weiterführenden Schulen in der
Stadt Aachen. Wie im Vorjahr kommen ungefähr 17 % der Neuaufnahmen in den 5. Klassen nicht aus
Aachen. Die meisten der Schüler aus dem Umland besuchen Aachener Gymnasien und
Gesamtschulen. Lediglich in die 5. Klassen der Hauptschulen und der Hugo-Junkers-Realschule
werden keine auswärtigen Schüler aufgenommen.
Da aus datenschutzrechtlichen Gründen die Schüleradressdaten nicht nach den tatsächlichen
Wohnorten erfasst und ausgewertet werden dürfen, ist das Ordnungskriterium hier jeweils die
abgebende Grundschule.
So werden im Schuljahr 2012/2013 insgesamt 201 auswärtige Schüler (17,45 % der Aufnahmen) an
Aachener Gymnasien sowie 70 Schüler (12,84 % der Aufnahmen) an eine der vier Aachener
Gesamtschulen aufgenommen. Die Anteile der auswärtigen und sonstigen Schüler in den 5. Klassen
ergeben sich für die letzten drei Schuljahre aus der folgenden Tabelle.
2012/2013
2011/2012
2010/2011
2009/2010
absolut/Schüler prozentual
absolut/Schüler prozentual
absolut/Schüler prozentual
absolut/Schüler prozentual
Realschulen
39 Schüler
Gymnasien
201 Schüler
17,45% 202 Schüler
70 Schüler
12,84% 101 Schüler
Gesamtschulen
3.1
16,67%
34 Schüler
12,98%
38 Schüler
52 Schüler
14,86%
17,49% 205 Schüler
18,59% 199 Schüler
17,47%
17,57%
18,82% 103 Schüler
19,88%
96 Schüler
11,73%
Betrachtung nach Schulformen
Realschulen:
Die Anteile auswärtiger Schüler an den Realschulen sind nur für die Alkuinrealschule schulbezogen
auswertbar. Von den 28 auswärtigen Schülern (Vorjahr 29) der Alkuinrealschule stammen 14 Schüler
(Vorjahr 22) aus Würselen.
Die Hugo-Junkers-Realschule nimmt keine auswärtigen Schüler in die 5. Klassen auf. Die Luise-HenselRealschule nimmt 11 auswärtige und sonstige Schüler in die 5. Klassen auf, die Zahlen sind aus
statistischen und datenschutzrechtlichen Gründen jedoch nicht einzeln auswertbar. Insofern bezieht
sich die folgende Graphik auf alle drei Realschulen gemeinsam.
- 29 -
Aufnahmen von auswärtigen Schülern in die Klasse 5 der Realschulen nach Orten
–Schuljahr 2012/2013–
16
15
14
12
10
9
8
6
4
2
2
2
1
1
0
Stolberg
Würselen
Herzogenrath
Roetgen
MonschauImgenbroich
Sonstige
Zuzug
Gymnasien:
In den städtischen Gymnasien in Aachen werden insgesamt 173 Schüler aus den umliegenden Städten
und Gemeinden in die 5. Klasse aufgenommen. Unter Berücksichtigung der privaten Gymnasien erhöht
sich diese Zahl auf 201 Schüler.
Bei den städtischen Gymnasien stellt sich die Situation wie folgt dar:
Im Anne-Frank-Gymnasium kommen wie im Vorjahr alle 48 auswärtigen Schüler der Klasse 5 aus
Herzogenrath bzw. Herzogenrath-Kohlscheid (Vorjahr 27). Im Couven-Gymnasium kommen 8 von 12
(Vorjahr 6 von 18) auswärtigen Schülern aus belgischen Grundschulen. Das Einhard-Gymnasium nimmt
von 21 auswärtigen Schülern (Vorjahr 20) 8 aus belgischen Grundschulen (Vorjahr 8) und 5 (Vorjahr 7)
aus Roetgen auf. Im Gymnasium St. Leonhard kommen wie im Vorjahr 6 von 10 auswärtigen Schülern
aus Herzogenrath und Herzogenrath-Kohlscheid, im Kaiser-Karls-Gymnasium sind dies alle 12 (Vorjahr
8) Auswärtigen. Das Rhein-Maas-Gymnasium hat 10 (Vorjahr 11) auswärtige Schüler, hiervon stammen
5 (Vorjahr 7) aus belgischen Grundschulen.
- 30 -
Das Inda-Gymnasium hat wie im Vorjahr mit 55 (Vorjahr 63) Schülern den höchsten Anteil auswärtiger
Schüler in den 5. Klassen. Hiervon stammen 30 (Vorjahr 26) aus Roetgen und 12 (Vorjahr 32) aus
Stolberg.
An den privaten Gymnasien werden insgesamt 28 (Vorjahr 38) auswärtige Schüler in die 5. Klassen
aufgenommen, hiervon kommen 10 (Vorjahr 18) Schüler aus Herzogenrath und HerzogenrathKohlscheid.
Aufnahme von auswärtigen und sonstigen Schülern an Gymnasien –Schuljahr 2012/2013–
60
50
40
30
20
10
0
Vi
kto
.U
St
us
Pi
ius
en
le
hu
sc
ria
ula
rs
om
- 31 -
C
os
Herzogenrath
Simmerath
Sonstige
Am
s
aa
Roetgen
Roetgen
Ausland
d
ar
nh
eo
.L
St
G
k
an
-M
ein
Rh
KK
SG
da
In
G
d
ar
nh
Ei
r
-F
ne
en
uv
Co
An
Eschweiler
Monschau
Würselen
Herzogenrath-Kohlscheid
Stolberg
Aufnahmen von auswärtigen Schülern in die Klasse 5 der Gymnasien nach Orten –2012/2013–
60
53
50
40
30
29
30
30
25
20
16
10
5
6
5
1
1
0
n
So
ge
sti
nd
sla
Au
g
er
h
at
er
len
se
ür
W
olb
St
m
m
Si
n
u
th
ra
hls
Ko
hat
nr
ha
sc
on
ge
et
Ro
M
e
og
rz
He
n
r
ile
en
og
rz
He
ge
et
Ro
we
ch
Es
eid
ch
Gesamtschulen:
An den Gesamtschulen kommen insgesamt 70 (Vorjahr 95) Schüler der 5. Klassen nicht aus Aachen.
Von den 107 Schülern der Eingangsklassen der 4. Gesamtschule kommen keine Kinder aus
unmittelbaren Nachbargemeinden, es sind jedoch 3 (Vorjahr 6) „sonstige Aufnahmen“ aus
Förderschulen/Hauptschulen zu verzeichnen. Von den 29 (Vorjahr 50) auswärtigen Schülern in den
Klassen 5 der Gesamtschule Brand stammen 17 (Vorjahr 39) Schüler aus Stolberg und 8 (Vorjahr 7)
Schüler aus der Gemeinde Roetgen. Von den 23 (Vorjahr 23) auswärtigen Schülern der Klasse 5 an der
Heinrich-Heine-Gesamtschule stammen 8 (Vorjahr 17) Schüler aus Herzogenrath und 5 (Vorjahr 4) aus
Würselen.
- 32 -
Aufnahmen von auswärtigen und sonstigen Schülern –Schuljahr 2012/2013–
30
25
20
15
10
5
0
Gesamtschule Brand
Heinrich-Heine-Gesamtschule
Herzogenrath
Roetgen
Maria-Montessori-Gesamtschule
Stolberg
Würselen
4. Gesamtschule
Sonstige
Aufnahmen von auswärtigen Schülern in die Klasse 5 der Gesamtschulen nach Orten
–2012/2013–
25
20
20
19
16
15
10
8
7
5
0
Herzogenrath
Roetgen
Stolberg
- 33 -
Würselen
Sonstige
3.2
Gesamtbetrachtung
Anzumerken ist in diesem Zusammenhang, dass die Gemeinde Roetgen nicht über weiterführende
Schulen verfügt.
In Herzogenrath wurde zu Beginn des Schuljahres 2012/2013 eine zweite Gesamtschule errichtet, die
Stadt verfügt im weiterführenden Bereich derzeit über 1 Gymnasium und 2 Gesamtschulen. Die
Hauptschule und die Realschule sind zu Beginn des Schuljahres 2012/2013 auslaufend geschlossen
worden.
In Stolberg wurde ebenfalls zu Beginn des laufenden Schuljahres 2012/2013 eine Gesamtschule
errichtet. Die Stadt Stolberg verfügt außerdem über 1 Haupt- und 2 Realschulen sowie 2 Gymnasien.
Die Errichtung einer Sekundarschule wurde um ein Jahr verschoben und wird voraussichtlich zu Beginn
des Schuljahres 2013/2014 erfolgen.
Die Errichtung der Gesamtschule in Herzogenrath zeigt bereits jetzt erste Auswirkungen in den
Aufnahmezahlen der Heinrich-Heine-Gesamtschule. Während im Schuljahr 2011/2012 dort noch 17
Schüler aus Herzogenrath-Kohlscheid in die 5. Klassen aufgenommen wurden, sind dies im Schuljahr
2012/2013 nur noch 8 Schüler. Die Vermutung im Vorjahresbericht, dass die Heinrich-HeineGesamtschule durch die Errichtung einer Gesamtschule auf dem Gebiet Herzogenrath-Kohlscheid
weitere freie Aufnahmekapazitäten ausweisen kann, scheint sich zu bestätigen.
Die Gesamtschule Brand, die regelmäßig über eine sehr starke Nachfrage verfügt, musste im Schuljahr
2011/2012 noch 137 Schüler ablehnen, im Schuljahr 2012/2013 waren dies nur noch 106 Schüler. die
Aufnahme Stolberger Schüler ist von 39 im Schuljahr 2011/2012 auf 17 im laufenden Schuljahr
zurückgegangen. Hier zeigt sich, dass die Gesamtschule in Stolberg den Nachfragedruck auf
Gesamtschulplätze in Brand, wie bereits im Vorjahresbericht vermutet, reduziert.
Die Stadt Würselen plante zu Beginn des Schuljahres 2013/2014 ebenfalls die Errichtung einer
Gesamtschule, die entsprechende Genehmigung durch die Bezirksregierung Köln war bereits erfolgt.
Aufgrund fehlender Anmeldezahlen kann der Plan derzeit nicht realisiert werden.
- 34 -
Entwicklung der Anteile auswärtiger und sonstiger Schüler in der Klasse 5 der weiterführenden
Schulen in der Stadt Aachen *)
250
199
200
205 202
200
160 160
150
136
125
103
96
100
85
67
52
50
32
31
33
27
17
20
38
27
34
39
24
0
Hauptschulen
2007/2008
Realschulen
2008/2009
Gymnasien
2009/2010
2010/2011
Gesamtschulen
2011/2012
2012/2013
*) Ordnungskriterium für die Zuordnung ist die abgebende Grundschule.
Erfasst werden hier alle Schüler, die nicht von einer Grundschule in der Stadt Aachen in die Klassen 5
der weiterführenden Schulen wechseln. Darüber hinaus sind auch (sonstige) Schüler erfasst, die von
einer Förderschule auf eine weiterführende Schule in Aachen wechseln oder von außen zugezogen
sind.
Insbesondere im Hauptschulbereich ist zu beobachten, dass viele der „sonstigen“ Schüler von
Förderschulen in die 5. Klassen der Hauptschulen wechseln.
Während der Anteil der auswärtigen Schüler bei den Realschulen und den Gymnasien zumindest in den
letzten 3 Jahren relativ stabil bleibt, sinkt er im Bereich der Gesamtschulen im Beobachtungszeitraum
seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 stetig.
- 35 -
4.
Auf- und Abschulungen
Im Rahmen der durch den Fachbereich Kinder, Jugend und Schule bei den Aachener Schulen
durchgeführten Abfragen zum Schuljahresbeginn wurde wie in den vergangenen Jahren auch eine
Abfrage zu den Übergängen auf andere Schulformen aus den Klassen 6 bis 9 durchgeführt. Hierzu wird
auf die beiliegende Tabelle IV verwiesen.
Die Übersicht über die Aufnahmen in die Einführungsphase der Gymnasien und die Klassen 11 der
Gesamtschulen ergibt sich aus Tabelle V.
a)
Aufnahmen in die Hauptschulen
Im gesamten Beobachtungszeitraum ab dem Schuljahr 2009/2010 wechseln insgesamt 247 Schüler in
den Klassen 6 bis 9 an die Hauptschulen.
Hierbei handelt es sich meist um Abschüler aus den Realschulen. Während im Schuljahr 2011/2012
jedoch noch 53 Schüler aus den Realschulen in die Hauptschulen wechseln, sind dies im laufenden
Schuljahr 2012/2013 nur 38 Schüler. Die meisten Wechsel an die Hauptschulen sind in den Klassen 7
festzustellen. Im Schuljahr2012/2013 sind dies 17 Schüler, in 2011/2012 waren es noch 29 Schüler.
Aus den Gesamtschulen wechselt jährlich ebenfalls eine nennenswerte Zahl von Schülern in die
Klassen 6 bis 9 der Hauptschulen, diese Zahlen sind jedoch im gesamten Beobachtungszeitraum leicht
rückläufig.
Erstmals ist im Schuljahr 2012/2013 der Wechsel von Förderschülern in die Klassen 6 bis 9 abgefragt
worden. Es fällt auf, dass 12 Schüler aus den Förderschulen in die Klassen 9 der Hauptschulen
wechseln, hiervon jeweils 6 aus einer Förderschule Lernen und 6 aus einer Förderschule Emotionale
und Soziale Entwicklung.
Wechsel aus den Gymnasien in die Hauptschulen sind kaum zu beobachten.
- 36 -
Aufnahmen in die Hauptschulen in die Klassen 6 bis 9 nach Herkunftsschulen:
Abgebende Schule
2009/2010
2010/2011
2011/2012
2012/2013
Realschulen
44
38
53
38
Gymnasien
4
0
1
1
Gesamtschulen
21
8
12
11
Förderschulen
16
Gesamt
69
46
66
66
60
50
40
30
20
10
0
2009/2010
2010/2011
Realschulen
Gymnasien
2011/2012
Gesamtschulen
- 37 -
2012/2013
Förderschulen
b)
Aufnahmen in die Realschulen
Während noch im Schuljahr 2011/2012 insgesamt 13 Schüler aus den Hautschulen in die Realschulen
wechselten, sind dies im laufenden Schuljahr 2012/2013 nur noch 4 Schüler.
Die meisten Wechsler in die Klassen 6 bis 9 der Realschulen kommen aus den Gymnasien. Während
jedoch im Schuljahr 2011/2012 noch 43 Schüler aus den Gymnasien in die Realschulen wechselten –in
der Hauptsache in die Klassen 7– sind dies im laufenden Schuljahr nur noch insgesamt 16 Schüler.
Wechsel aus den Gesamtschulen in die Klassen 6 bis 9 der Realschulen erfolgen kaum.
Aufnahmen in die Realschulen in die Klassen 6 bis 9 nach Herkunftsschulen:
Abgebende Schule
2009/2010
2010/2011
2011/2012
2012/2013
Hauptschulen
10
9
13
4
Gymnasien
42
45
43
16
Gesamtschulen
4
4
4
2
Förderschulen
0
Gesamt
56
58
60
22
60
50
40
30
20
10
0
2009/2010
Hauptschulen
2010/2011
2011/2012
Gymnasien
Gesamtschulen
- 38 -
2012/2013
Förderschulen
c)
Aufnahmen in die Gymnasien
Im gesamten Beobachtungszeitraum ist festzustellen, dass nur eine geringe Anzahl von Schülern aus
anderen Schulformen in die Klassen 6 bis 9 der Gymnasien wechseln. In der Hauptsache kommen
diese Schüler aus Realschulen und Gesamtschulen. Aus den Hauptschulen wechseln nur vereinzelt
Schüler in die Gymnasien.
Aufnahmen in die Gymnasien in die Klassen 6 bis 9 nach Herkunftsschulen:
Abgebende Schule
2009/2010
2010/2011
2011/2012
2012/2013
Hauptschulen
0
5
0
3
Realschulen
4
4
6
4
Gesamtschulen
3
3
4
4
Förderschulen
0
Gesamt
7
12
10
11
60
50
40
30
20
10
0
2009/2010
2010/2011
Hauptschulen
2011/2012
Realschulen
Gesamtschulen
- 39 -
2012/2013
Förderschulen
d)
Aufnahmen in die Gesamtschulen
In die Klassen 6 bis 9 der Gesamtschulen wechseln in der Hauptsache Schüler aus den Gymnasien.
Ein Grund hierfür kann die Einführung des G8 an den Gymnasien sein.
Wechsel aus den Hauptschulen und Realschulen sind nur vereinzelt zu beobachten.
Aufnahmen in die Gesamtschulen in die Klassen 6 bis 9 nach Herkunftsschulen:
Abgebende Schule
Hauptschulen
Realschulen
Gymnasien
Förderschulen
Gesamt
2009/2010
1
2
16
2010/2011
2
5
23
2011/2012
1
4
13
19
30
18
60
50
40
30
20
10
0
2009/2010
Hauptschulen
2010/2011
2011/2012
Realschulen
Gymnasien
- 40 -
2012/2013
Förderschulen
2012/2013
2
6
14
0
22
Tabelle IV a
Auf- und Abschulungen
Aufnahmen in die Hauptschulen
Klassen 6 bis 9 nach Herkunftsschulen
Schuljahr 2012/2013
Abgebende Schule
Kl. 6 Kl.7 Kl. 8 Kl.9
Alkuinrealschule
1
7
2
2
David-Hansemann-Realschule
0
2
2
3
Hugo-Junkers-Realschule
1
3
2
1
Luise-Hensel-Realschule
1
5
3
3
Anne-Frank-Gymnasium
0
0
0
0
Couven-Gymnasium
0
0
0
0
Einhard-Gymnasium
0
0
0
0
Geschwister-Scholl-Gymnasium
0
0
0
0
Inda-Gymnasium
0
0
0
0
Kaiser-Karls-Gymnasium
0
0
0
0
Rhein-Maas-Gymnasium
0
0
0
0
Gymnasium St.Leonhard
0
0
0
0
Gymnasium St. Ursula
0
0
1
0
Pius-Gymnasium
0
0
0
0
Viktoriaschule
0
0
0
0
Amos-Cominus-Schule
0
0
0
0
Heinrich-Heine-Gesamtschule
2
0
2
1
Maria-Montessori-Gesamtschule
1
2
0
1
Gesamtschule Brand
0
0
0
1
4. Gesamtschule
1
0
0
0
Förderschule am Rödgerbach
0
1
1
0
Förderschule am Kennedypark
0
0
1
6
Marienschule Aachen
0
0
0
2
Martin Luther King Schule
0
0
1
4
Gesamt
7
20
15
24
Aufnahmen in die Realschulen
Klassen 6 bis 9 nach Herkunftsschulen
Schuljahr 2012/2013
Abgebende Schule
Kl. 6
GHS Aretzstraße
0
GHS Burtscheid
0
GHS Drimborn
0
GHS Eilendorf
0
Klaus-Hemmerle-Schule
0
GHS Kronenberg
0
Anne-Frank-Gymnasium
0
Couven-Gymnasium
0
Einhard-Gymnasium
0
Geschwister-Scholl-Gymnasium
0
Inda-Gymnasium
0
Kaiser-Karls-Gymnasium
1
Rhein-Maas-Gymnasium
0
Gymnasium St.Leonhard
0
Gymnasium St. Ursula
0
Pius-Gymnasium
0
Viktoriaschule
0
Amos-Cominus-Schule
0
Heinrich-Heine-Gesamtschule
0
Maria-Montessori-Gesamtschule
0
Gesamtschule Brand
0
4. Gesamtschule
0
Förderschule am Rödgerbach
0
Förderschule am Kennedypark
0
Marienschule Aachen
0
Martin Luther King Schule
0
Gesamt
1
Kl.7
0
0
1
0
0
0
0
2
0
2
3
0
0
1
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
10
Kl. 8
3
0
0
0
0
0
0
1
0
1
0
0
0
2
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
7
- 41 -
Kl.9
0
0
0
0
0
0
0
0
0
3
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
4
Tabelle IV b
Aufnahmen in die Gymnasien
Klassen 6 bis 9 nach Herkunftsschulen
Schuljahr 2012/2013
Abgebende Schule
Kl. 6
GHS Aretzstraße
1
GHS Burtscheid
0
GHS Drimborn
0
GHS Eilendorf
0
Klaus-Hemmerle-Schule
0
GHS Kronenberg
0
Alkuinrealschule
1
David-Hansemann-Realschule
0
Hugo-Junkers-Realschule
0
Luise-Hensel-Realschule
0
Heinrich-Heine-Gesamtschule
0
Maria-Montessori-Gesamtschule
1
Gesamtschule Brand
0
4. Gesamtschule
0
Förderschule am Rödgerbach
0
Förderschule am Kennedypark
0
Marienschule Aachen
0
Martin Luther King Schule
0
Gesamt
3
Kl.7
0
0
0
0
0
0
1
0
0
1
0
2
0
0
0
0
0
0
4
Kl. 8
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
2
Kl.9
1
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2
Aufnahmen in die Gesamtschulen
Klassen 6 bis 9 nach Herkunftsschulen
Schuljahr 2012/2013
Abgebende Schule
Kl. 6
GHS Aretzstraße
0
GHS Burtscheid
0
GHS Drimborn
0
GHS Eilendorf
0
Klaus-Hemmerle-Schule
0
GHS Kronenberg
0
Alkuinrealschule
0
David-Hansemann-Realschule
0
Hugo-Junkers-Realschule
0
Luise-Hensel-Realschule
1
Anne-Frank-Gymnasium
1
Couven-Gymnasium
0
Einhard-Gymnasium
0
Geschwister-Scholl-Gymnasium
0
Inda-Gymnasium
1
Kaiser-Karls-Gymnasium
0
Rhein-Maas-Gymnasium
0
Gymnasium St.Leonhard
0
Gymnasium St. Ursula
0
Pius-Gymnasium
0
Viktoriaschule
0
Amos-Cominus-Schule
0
Förderschule am Rödgerbach
0
Förderschule am Kennedypark
0
Marienschule Aachen
0
Martin Luther King Schule
0
Gesamt
3
Kl.7
0
1
0
0
0
0
1
1
1
1
1
0
1
0
1
1
0
0
1
1
0
1
0
0
0
0
12
Kl. 8
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
Kl.9
0
0
0
0
1
0
0
0
1
0
1
0
0
0
1
0
0
1
1
0
0
0
0
0
0
0
6
- 42 -
Tabelle V
Aufnahmen in die Einführungsphase der Gymnasien und die Klassen 11 der
Gesamtschulen
Gymnasien, Einführungsphase
Hauptschulen Stadt Aachen
Realschulen Stadt Aachen
Gesamtschulen Stadt Aachen
sonstige Hauptschulen
sonstige Realschulen
sonstige Gymnasien
sonstige Aufnahmen
Gesamt
5
73
0
1
13
9
12
113
Gesamtschulen, 11. Klasse
Hauptschulen Stadt Aachen
Realschulen Stadt Aachen
Gymnasien Stadt Aachen
Gesamtschulen Stadt Aachen
sonstige Realschulen
sonstige Gymnasien
sonstige Aufnahmen
Gesamt
17
44
11
3
16
0
5
96
Gymnasien und Gesamtschulen
Hauptschulen Stadt Aachen
Realschulen Stadt Aachen
Gymnasien Stadt Aachen
Gesamtschulen Stadt Aachen
sonstige Hauptschulen
sonstige Realschulen
sonstige Gymnasien
sonstige Aufnahmen
Gesamt
22
117
11
3
1
29
9
17
209
- 43 -
Aufnahmen in die Einführungsphase der Gymnasien und die Klassen 11 der Gesamtschulen
80
70
60
50
40
30
20
10
0
Hauptschulen
Stadt Aachen
Realschulen Stadt
Aachen
Gesamtschulen
Stadt Aachen
sonstige
Hauptschulen
Gymnasien
sonstige
Realschulen
sonstige
Gymnasien
sonstige
Aufnahmen
Gesamtschulen
Aufnahmen in die Einführungsphase der städtischen Gymnasien und die Klassen 11 der
Gesamtschulen; Schuljahre 2010/2011 bis 2012/2013
70
60
50
40
30
20
10
0
d
ar
2011/2012
2010/2011
- 44 -
i
or
ss
te
on
-M
ia
ar
M
nd
ra
.B
ch
.s
es
G
ne
ei
H
hic
nr
ei
H
G
h
on
Le
M
.
St
R
G
KK
SG
da
In
G
d
n
ve
ou
ar
nh
Ei
C
G
AF
2012/2013
5.
Schulabschlüsse im Schuljahr 2011/2012
a)
SEK I, Abgänge nach Klasse 9 und Klasse 10
Die Schulabschlüsse im Schuljahr 2011/2012 wurden wie in den Vorjahren einer intensiven Betrachtung
nach verschiedenen Gesichtspunkten unterzogen und stellen sich in der Sek I wie folgt dar:
Hauptschulen
Schuljahr
2011/2012
Anzahl
%
nach Klasse 9
ohne Abschluss nach Kl. 9
Abschluss nach Kl. 9
nach Klasse 10
Abgänge ohne Abschluß
Abschluss nach Kl. 9
HS-Abschluss nach Kl. 10
FOS-Reife
FOS-Reife mit
Qualifikation
2010/2011
Anzahl
%
20 5,49%
45 12,36%
24
32
2009/2010
Anzahl
%
5,74%
7,66%
43
35
2008/2009
Anzahl
%
9,15%
7,45%
17
31
3,72%
6,78%
2 0,55%
17 4,67%
172 47,25%
71 19,51%
19 4,55%
211 50,48%
132 31,58%
16 3,40%
200 42,55%
98 20,85%
18 3,94%
238 52,08%
95 20,79%
37 10,16%
66 15,79%
78 16,60%
58 12,69%
Abschlüsse an den Hauptschulen
250
238
211
200
200
172
150
132
98
100
95
78
71
66
62
58
51
43
50
22
51
49
37
24
17
0
ohne Abschluss
2011/2012
HS-Abschluss nach Kl. 9
HS-Abschluss nach Kl. 10
2010/2011
FOS-Reife
2009/2010
FOS-Reife mit Qualifikation
2008/2009
In den Zahlen der Abschlüsse nach Klasse 9 sind auch die Schüler enthalten, die die HS nach Klasse 9 nach Erfüllung der 10jährigen
Vollzeitschulpflicht verlassen.
- 45 -
Realschulen
Schuljahr
2011/2012
Anzahl
%
2010/2011
Anzahl
%
2009/2010
Anzahl
%
2008/2009
Anzahl
%
4
3
4
3
1
2
4
2
nach Klasse 9
ohne Abschluss nach Kl. 9
Abschluss nach Kl. 9
nach Klasse 10
Abschluss nach Kl. 9
HS-Abschluss nach Kl. 10
FOS-Reife
FOS-Reife mit
Qualifikation
1,09%
0,82%
1,20%
0,90%
0,28%
0,55%
1,11%
0,56%
4 1,09%
4 1,09%
160 43,48%
4 1,20%
11 3,30%
145 43,54%
2 0,55%
4 1,10%
172 47,38%
0 0,00%
12 3,33%
171 47,50%
193 52,45%
166 49,85%
182 50,14%
171 47,50%
Abschlüsse an den Realschulen
193
200
182
172
180
171
166
160
160
171
145
140
120
100
80
60
40
20
4
4
1
4
7
7
12
11
4
4
2
4
0
ohne Abschluss
2011/2012
HS-Abschluss nach Kl. 9
HS-Abschluss nach Kl. 10
2010/2011
FOS-Reife
2009/2010
FOS-Reife mit Qualifikation
2008/2009
In den Zahlen der Abschlüsse nach Klasse 9 sind auch die Schüler enthalten, die die RS nach Klasse 9 nach Erfüllung der 10jährigen
Vollzeitschulpflicht verlassen.
- 46 -
Gymnasien
Schuljahr
2011/2012
Anzahl
%
nach Klasse 9
ohne Abschluss nach Kl. 9
Abschluss nach Kl. 9
nach Klasse 10
Abschluss nach Kl. 9
HS-Abschluss nach Kl. 10
FOS-Reife
FOS-Reife mit
Qualifikation
2010/2011
Anzahl
%
2009/2010
Anzahl
%
2008/2009
Anzahl
%
18 13,04%
22 15,94%
31 22,46%
25 25,51%
9 9,18%
27 27,55%
26 21,31%
12 9,84%
11 9,02%
16 13,01%
15 12,20%
19 15,45%
67 48,55%
37 37,76%
73 59,84%
73 59,35%
Abschlüsse an den Gymnasien
80
73
73
67
70
60
50
37
40
31
30
25
27
26
22
18
20
19
16
15
12
11
9
10
0
ohne Abschluss
2011/2012
HS-Abschluss nach Kl. 9
HS-Abschluss nach Kl. 10
2010/2011
FOS-Reife
2009/2010
- 47 -
FOS-Reife mit Qualifikation
2008/2009
Gesamtschulen
Schuljahr
2011/2012
Anzahl
%
2010/2011
Anzahl
%
2009/2010
Anzahl
%
2008/2009
Anzahl
%
1
1
3
4
7
1
6
0
nach Klasse 9
ohne Abschluss nach Kl. 9
Abschluss nach Kl. 9
nach Klasse 10
Abschluss nach Kl. 9
HS-Abschluss nach Kl. 10
FOS-Reife
FOS-Reife mit
Qualifikation
0,27%
0,27%
0,90%
1,19%
1,70%
0,24%
2,07%
0,00%
4 1,08%
83 22,37%
150 40,43%
0 0,00%
83 24,78%
152 45,37%
2 0,49%
75 18,20%
141 34,20%
6 2,07%
65 22,41%
143 49,31%
132 35,58%
93 27,76%
186 45,15%
70 24,14%
Abschlüsse an den Gesamtschulen
200
186
180
150
160
152
141 143
132
140
120
93
100
83
83
75
80
70
65
60
40
20
1
3
7
6
5
4
3
6
0
ohne Abschluss
2011/2012
HS-Abschluss nach Kl. 9
HS-Abschluss nach Kl. 10
2010/2011
FOS-Reife
2009/2010
FOS-Reife mit Qualifikation
2008/2009
In den Zahlen der Abschlüsse nach Klasse 9 sind auch die Schüler enthalten, die die GS nach Klasse 9 nach Erfüllung der 10jährigen
Vollzeitschulpflicht verlassen.
Im Schuljahr 2011/2012 verließen 10 Schüler (Schuljahr 2010/2011 16 Schüler) die Freie
Waldorfschule Aachen mit Fachoberschulreife, hiervon 6 Schüler (Schuljahr 2010/2011 9 Schüle) mit
Qualifikation. 28 Schüler (Schuljahr 2010/2011 15 Schüle) verließen die Schule nach Klasse 13 mit
Abitur.
- 48 -
Abschlüsse und Abgänge nach Klasse 10 im Schuljahr 2011/2012
193
200
172
180
160
150
160
132
140
120
100
83
71
80
67
62
60
37
31
40
18
7
20
22
5
4
0
Hauptschulen
Realschulen
Abgänge Hauptschulabschluß nach Kl. 9
b)
Gymnasien
Abgänge Hauptschulabschluß nach Kl. 10
Gesamtschulen
Abgänge FOS-Reife
Abgänge FOS-Reife mit Qualifikation
SEK II
Gymnasien
Schuljahr
2011/2012
Anzahl
Anteil
an Jhg.
13
2010/2011
Anzahl
Anteil
an Jhg.
13
Hochschulreife/Abitur
1.042
1.053
93,79%
95,64%
2009/2010
Anzahl
Anteil
an Jhg.
13
989
96,02%
2008/2009
Anzahl
Anteil
an Jhg.
13
948
94,90%
Gesamtschulen
Schuljahr
Hochschulreife/Abitur
2011/2012
Anzahl
Anteil
an Jhg.
13
237
94,42%
2010/2011
Anzahl
Anteil
an Jhg.
13
216
93,50%
2009/2010
Anzahl
Anteil
an Jhg.
13
195
87,84%
2008/2009
Anzahl
Anteil
an Jhg.
13
197
86,78%
Eine Übersicht über die Abschlüsse ergibt sich aus Tabelle VI.
Weitergehende Angaben, insbesondere im Hinblick auf die Abgänge nach Klasse 11 und 12, können
erst nach deren Veröffentlichung (voraussichtlich 03.2013) der amtlichen Schulstatistik vom 15.10.2012
entnommen werden.
- 49 -
- 50 -
nach Klasse 13
Abgänge Hochschulreife/Abitur
Anteil an der Jahrgangstufe 13
Abgänge aus SEK I und Klasse 13 Gesamt
1180
1042
93,79
237
94,42
2518
1279
Abschlüsse und Abgänge an den weiterführenden Schulen
Abgänge im Schuljahr 2011/2012
Hauptschulen
Realschulen
Gymnasien
Gesamtschulen
Gesamt
nach Klasse 9
Anzahl
%
Anzahl
%
Anzahl
%
Anzahl
%
Anzahl
Abgänge ohne Abschluß
20
5,49
4
1,09
1
0,27
25
Abgänge Hauptschulabschluß nach Kl. 9
45
12,36
3
0,82
1
0,27
49
nach Klasse 10
Abgänge ohne Abschluß
2
Abgänge Hauptschulabschluß nach Kl. 9
17
4,67
4
1,09
18
13,04
4
1,08
43
Abgänge Hauptschulabschluß nach Kl. 10
172
47,25
4
1,09
22
15,94
83
22,37
281
Abgänge FOS-Reife
71
19,51
160
43,48
31
22,46
150
40,43
412
Abgänge FOS-Reife mit Qualifikation
37
10,16
193
52,45
67
48,55
132
35,58
429
Gesamt
364
368
138
371
1239
Tabelle VI
3,47
22,68
33,25
34,62
50,79
1,71
11,16
16,36
17,04
49,21
% aller
Abgänger
% Sek I
2,02
0,99
3,95
1,95
6.
Gesamtschülerzahlen
Hier erfolgt zunächst eine Betrachtung der Gesamtschülerzahlen der allgemeinbildenden Schulen über
einen Zeitraum von 12 Jahren. Die Übersicht ergibt sich aus Tabelle VII und der nachfolgenden
Graphik.
Gesamtschülerzahlen ab Beginn des Schuljahres 2001/2002
28.000
27.500
27.000
26.500
26.000
25.500
25.000
24.500
24.000
23.500
2001/2002 2002/2003 2003/2004 2004/2005 2005/2006 2006/2007 2007/2008 2008/2009 2009/2010 2010/2011 2011/2012 2012/2013
Die Auswirkungen des demographischen Wandels sind bei den Gesamtschülerzahlen spätestens ab
Beginn des Schuljahres 2005/2006 deutlich sichtbar. Während in den Schuljahren 2001/2002 bis
2005/2006 noch relativ konstante Schülerzahlen zwischen 27.000 und 27.500 Schülern zu verzeichnen
waren, gehen ab diesem Zeitpunkt die Gesamtschülerzahlen kontinuierlich zurück. Im
Beobachtungszeitraum ist ein Schülerrückgang von insgesamt 1.961 Schülern zu verzeichnen. Allein
seit Schuljahresbeginn 2008/2009 wird ein Rückgang um insgesamt 902 Schüler deutlich.
- 51 -
Gesamtschülerzahlen nach Schulformen ab Beginn des Schuljahres 2001/2002
10.000
9.000
8.000
7.000
6.000
5.000
4.000
3.000
2.000
1.000
0
2001/2002 2002/2003 2003/2004 2004/2005 2005/2006 2006/2007 2007/2008 2008/2009 2009/2010 2010/2011 2011/2012 2012/2013
Grundschulen
Hauptschulen
Realschulen
Gymnasien S I
Gymnasien S II
Gesamtschulen S I
Gesamtschulen S II
Bei der Betrachtung der Gesamtschülerzahlen für die einzelnen Schulformen lässt sich zunächst
erkennen, dass die Schülerzahlen in den Grundschulen bereits seit Beginn des Erhebungszeitraumes
(Schuljahr 2001/2002) kontinuierlich sinken.
Lagen die Schülerzahlen in 2001/2002 noch bei 9.311 Schülern, sind im Schuljahr 2012/2013 nur noch
7.540 Schüler in den Grundschulen zu verzeichnen. Dies entspricht einem Schülerrückgang von absolut
1.771 Schülern (19,02 %) über den Beobachtungszeitraum.
In die ersten Klassen der Grundschulen wurden zu Beginn des Schuljahres 2012/2013 insgesamt 133
Kinder weniger aufgenommen als noch zu Schuljahresbeginn 2011/2012.
Im Schuljahr 2010/2011 sind bereits 263 Schüler weniger in den Grundschulen als noch im Schuljahr
2008/2009. Im Schuljahr 2011/2012 ist wieder ein leichter Anstieg der Schülerzahlen in den
Grundschulen zu verzeichnen.
Die Gesamtschülerzahl in den Grundschulen ging im Vergleich zwischen den beiden Schuljahren
2012/2013 und 2011/2012 um 52 Kinder zurück. Der Schülerrückgang beträgt im Vergleich 0,68 %, im
Vergleich zum Schuljahr 2010/2011 0,59 %.
- 52 -
Im Gutachten zur Schulentwicklungsplanung S I und S II aus dem Jahr 2008 wurde bis 2013/2014 noch
ein leichter Anstieg der Einschulungsjahrgänge in Aachen vorhergesagt. Dies hat sich im laufenden
Schuljahr nicht bestätigt.
Der in den vergangenen Schuljahren beobachtete rückläufige Trend aufgrund der demographischen
Entwicklung zeigt sich auch im Bereich der weiterführenden Schulen. Ausgehend von den
Entwicklungen im Grundschulbereich ist davon auszugehen, dass sich dieser Trend in den kommenden
Jahren noch verstärken wird.
Bei der Betrachtung der Gesamtschülerzahlen in den Haupt-, und Realschulen ist festzustellen, dass
diese spätestens seit Beginn des Schuljahres 2004/2005 kontinuierlich zurückgehen. Im Schuljahr
2012/2013 ist in den 5. Klassen der Haupt- und Realschulen erstmals wieder ein leichter Anstieg der
Schülerzahlen zu vermerken.
In den Hauptschulen ist im Beobachtungszeitraum ab Beginn des Schuljahres 2001/2002 ein
Schülerrückgang von insgesamt 939 Schülern zu verzeichnen, was einem Prozentsatz von 36,98 %
entspricht. Im laufenden Schuljahr 2012/2013 wurden 9 Kinder mehr in die 5. Klassen aufgenommen
als im Vorjahr. Die auslaufende Schließung von 3 Hauptschulen hat offensichtlich keine Stärkung der
verbleibenden Hauptschulen nach sich gezogen.
Auch in den 4 Realschulen sind die Schülerzahlen im Erhebungszeitraum um 694 Schüler (26,80%)
zurückgegangen. Obwohl 1 Realschule zu Beginn des Schuljahres 2011/2012 auslaufend geschlossen
wurde, ist die Zahl der Aufnahmen in die 5. Klassen im Vergleich zum Vorjahr um 28 Schüler weiter
zurückgegangen.
Die Schulform Gymnasium ist weiterhin stark nachgefragt. Die Gesamtschülerzahl in den Gymnasien
steigt seit Beginn des Schuljahres 2001/2002 kontinuierlich an und liegt im Schuljahr 2012/2013 um
insgesamt 538 Schüler höher als noch im Schuljahr 2001/2002. Ab Beginn des Schuljahres 2010/2011
ist durch G 8 eine Umverteilung der Schülerzahlen in den Bereichen der Sekundarstufen I und II zu
verzeichnen. In der Sek I werden im laufenden Schuljahr 1.035 Schüler weniger unterrichtet als im
Schuljahr 2009/2010, in der Sek II 1.036 Schüler mehr.
Die Auswirkungen der demographischen Entwicklung sind an den Gymnasien noch nicht durchgängig
zu erkennen. Im Vergleich zum Schuljahr 2009/2010 werden im Schuljahr 2010/2011 zwar insgesamt
37 Schüler weniger in die 5. Klassen aufgenommen, die Zahl der Aufnahmen liegt im Schuljahr
- 53 -
2011/2012 jedoch wieder um 56 Schüler höher als im Vorjahr. Im Schuljahr 2012/2013 fällt sie wieder
leicht um 7 Schüler.
Insgesamt ist die Schülerzahl in den Gymnasien im Beobachtungszeitraum um 5,65 % gestiegen. Im
S I-Bereich ist in dieser Zeit zwar ein Rückgang von 1.237 Schülern (17,96 %) zu verzeichnen, im S IIBereich steigen die Schülerzahlen um 1.775 Schüler (67,21 %).
In den Gesamtschulen ist gegenüber dem Vorjahr wieder eine leichte Steigerung der
Gesamtschülerzahlen um 63 Schüler zu vermerken. Die 4. Gesamtschule schöpft ihre
Kapazitätsgrenzen nahezu aus, die Gesamtschule Brand bildet wie jedes Jahr wieder volle 6
Eingangsklassen. Die Maria-Montessori-Gesamtschule bildet 6 Eingangsklassen mit insgesamt 156
Schülern und bleibt somit um 18 Schüler hinter ihrer Aufnahmekapazität und den Aufnahmen der
Vorjahre zurück. Die Heinrich-Heine-Gesamtschule kann 108 Schüler aufnehmen und wie im Vorjahr
nur 4 Eingangsklassen bilden. Insgesamt werden im laufenden Schuljahr wie im Vorjahr die
Aufnahmekapazitäten der Gesamtschulen nicht ausgeschöpft. (siehe II, 2 Anmeldungen und
Aufnahmen in die Klasse 5 der weiterführenden Schulen). Bei der Betrachtung der
Gesamtschülerzahlen ab Beginn des Schuljahres 2001/2002 ist zu beachten, dass sich die MariaMontessori-Gesamtschule zu diesem Zeitpunkt noch im Aufbau befand und erst ab Beginn des
Schuljahres 2005/2006 über eine volle Oberstufe verfügte. Hierdurch lässt sich die kontinuierlich
steigende Schülerzahl in den Schuljahren 2001/2002 bis 2005/2006 erklären. Ab Beginn des
Schuljahres 2010/2011 ist ebenfalls eine stärkere Auslastung der gymnasialen Oberstufe zu bemerken.
So konnte die Maria-Montessori-Gesamtschule zu Schuljahresbeginn 2012/2013 kaum Quereinsteiger
in die Oberstufe aufnehmen, da 104 Schüler der eigenen Jahrgangsstufe 10 in die gymnasiale
Oberstufe wechselten.
Eine Übersicht über die Gesamtschülerzahlen an den Aachener Schulen (ohne Förderschulen)
aufgeteilt nach Schulformen ergibt sich für die letzten vier Schuljahre 2009/2010 bis 2012/2013 aus
Tabelle VII. und der nachfolgenden Graphik.
- 54 -
Gesamtschülerzahlen an den Aachener Schulen in den Schuljahren 2009/2010 bis 2011/2012
8.000
7.000
6.000
5.000
4.000
3.000
2.000
1.000
0
Grundschulen
2008/2009
Hauptschulen
Realschulen
2009/2010
Gymnasien S I
2010/2011
- 55 -
Gymnasien S II
Gesamtschulen S I Gesamtschulen S II
2011/2012
2012/2013
- 56 -
2001/2002 2002/2003 2003/2004 2004/2005 2005/2006 2006/2007 2007/2008 2008/2009 2009/2010 2010/2011 2011/2012 2012/2013
9.311
9.155
8.926
8.751
8.633
8.288
7.992
7.848
7.760
7.585
7.592
7.540
2.539
2.643
2.638
2.608
2.512
2.338
2.235
2.117
1.987
1.863
1.714
1.600
2.590
2.670
2.665
2.642
2.491
2.408
2.279
2.167
2.152
2.123
2.043
1.896
6.886
7.018
6.959
6.873
6.842
6.846
6.879
6.758
6.684
5.640
5.665
5.649
2.641
2.655
2.766
2.800
3.059
3.117
3.245
3.299
3.380
4.378
4.354
4.416
2.610
2.786
2.848
2.988
3.039
3.035
3.032
3.036
2.997
2.995
3.047
3.110
441
405
468
572
705
717
743
734
743
818
831
846
27.018
27.332
27.270
27.234
27.281
26.749
26.405
25.959
25.703
25.402
25.246
25.057
Die Angaben resultieren für die Schuljahre 2001/2002 bis 2010/2011 aus den amtlichen Schulstatistiken zum 15.10. jeden Jahres,
für das Schuljahr 2011/2012 aus der Abfrage des FB 45 von September 2011.
Grundschulen
Hauptschulen
Realschulen
Gymnasien S I
Gymnasien S II
Gesamtschulen S I
Gesamtschulen S II
Schüler gesamt
Gesamtschülerzahlen an den Aachener Schulen
Entwicklung in den Schuljahren 2001/2002 bis 2011/2012
Tabelle VII
- 57 -
Anzahl Schulen
40
Schüler insgesamt
Schüler der Klasse 1
2009/2010 4)
Gymnasien
262
Anzahl Schulen Schüler der Klasse 5
4
Schüler insgesamt
2123
325
1863
179
Gymnasien
Anzahl Schulen Schüler der Klasse 5
4
Schüler insgesamt
Realschulen
Anzahl Schulen Schüler der Klasse 5
Anzahl Schulen Schüler der Klasse 5
Anzahl Schulen Schüler der Klasse 5
Anzahl Schulen Schüler der Klasse 5
12
1152
12
1159
12
1102
12
Schüler insgesamt in Sekundarstufe I
Schüler insgesamt in Sekundarstufe I
Schüler insgesamt in Sekundarstufe I
Schüler insgesamt in Sekundarstufe I
5651
5665
5640
Schüler insgesamt in Sekundarstufe II
Schüler insgesamt in Sekundarstufe II
Schüler insgesamt in Sekundarstufe II
Schüler insgesamt in Sekundarstufe II
4416
4354
4378
Gesamt
10067 Gesamt
10019 Gesamt
10018 Gesamt
Gymnasien
Anzahl Schulen Schüler der Klasse 5
6
Schüler insgesamt
2043
1 Realschule wurde auslaufend geschlosssen
Gymnasien
Anzahl Schulen Schüler der Klasse 5
4
Schüler insgesamt
Anzahl Schulen Schüler der Klasse 5
4
Schüler insgesamt
1896
Realschulen
234
128
1714
3 Hauptschulen wurden auslaufend geschlosssen
Realschulen
Realschulen
1600
Anzahl Schulen Schüler der Klasse 5
6*
Schüler insgesamt
Anzahl Schulen Schüler der Klasse 5
6
Schüler insgesamt
137
7585
1851
Grundschulen
Anzahl Schulen Schüler der Klasse 5
6*
Schüler insgesamt
Anzahl Schulen Schüler der Klasse 1
40
Schüler insgesamt
2010/2011 3)
Hauptschulen
1950
Grundschulen
Schülerzahlen an den Aachener Schulen zum Schuljahr
7540
7592
* an der GGS Kronenberg
* an der GGS Kronenberg
wurden keine neuen Schüler aufgenommen
wurden keine neuen Schüler aufgenommen
Hauptschulen
Hauptschulen
Hauptschulen
Anzahl Schulen Schüler der Klasse 1
40
Schüler insgesamt
1858
Anzahl Schulen Schüler der Klasse 1
40
Schüler insgesamt
2011/2012 2)
Grundschulen
Grundschulen
2012/2013 1)
Schülerzahlen an den Aachener Schulen zum Schuljahr
Tabelle VIII
3380
10064
6684
1139
2152
357
1987
236
7760
1934
- 58 -
Gesamtschulen
2011/2012 2)
Gesamtschulen
2010/2011 3)
Schülerzahlen an den Aachener Schulen zum Schuljahr
Gesamtschulen
2009/2010 4)
Gesamt
60
462 Gesamt
255
39
147
2)
Schüler insgesamt in Sekundarstufe II
Schüler insgesamt in Sekundarstufe I
davon 1. Klasse
Anzahl Schulen Schüler der Klassen 1 - 13
1
Schüler insgesamt in der Primarstufe
Angaben nach Abfrage des FB 45 Sept. 2012
Angaben aus Statistik 15.10.2011
3)
Angaben aus Statistik 15.10.2010
4)
Angaben aus Statistik 15.10.2009
1)
Schüler insgesamt in Sekundarstufe II
Schüler insgesamt in Sekundarstufe I
davon 1. Klasse
Anzahl Schulen Schüler der Klassen 1 - 13
1
Schüler insgesamt in der Primarstufe
103
470 Gesamt
228
41
139
Schüler insgesamt in Sekundarstufe II
Schüler insgesamt in Sekundarstufe I
davon 1. Klasse
Anzahl Schulen Schüler der Klassen 1 - 13
1
Schüler insgesamt in der Primarstufe
57
455 Gesamt
265
30
133
Schüler insgesamt in Sekundarstufe II
Schüler insgesamt in Sekundarstufe I
davon 1. Klasse
Anzahl Schulen Schüler der Klassen 1 - 13
1
Schüler insgesamt in der Primarstufe
Anzahl Schulen Schüler der Klasse 5
Anzahl Schulen Schüler der Klasse 5
Anzahl Schulen Schüler der Klasse 5
Anzahl Schulen Schüler der Klasse 5
4
545
4
571
3
510
3
Schüler insgesamt in Sekundarstufe I
Schüler insgesamt in Sekundarstufe I
Schüler insgesamt in Sekundarstufe I
Schüler insgesamt in Sekundarstufe I
3110
3047
2995
Schüler insgesamt in Sekundarstufe II
Schüler insgesamt in Sekundarstufe II
Schüler insgesamt in Sekundarstufe II
Schüler insgesamt in Sekundarstufe II
846
831
818
Gesamt
3956 Gesamt
3878 Gesamt
3813 Gesamt
1 Gesamtschule wurde neu eingerichtet
Freie Waldorf Schule
Freie Waldorf Schule
Freie Waldorf Schule
Freie Waldorf Schule
Gesamtschulen
2012/2013 1)
Schülerzahlen an den Aachener Schulen zum Schuljahr
Tabelle VIII
103
461
233
34
125
743
3740
2997
517
III.
Förderschulen
Zum Schuljahr 2009/2010 erfolgt erstmals eine genauere Betrachtung und Analyse der Schülerzahlen
und Abgänge an den städt. Förderschulen. Die Stadt Aachen ist derzeit noch Trägerin von insgesamt 6
Förderschulen.
Die Kleebachschule, Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung und die
Lindenschule, Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Sprache, sind bereits mit Beginn des
Schuljahres 2009/2010 in die Schulträgerschaft der StädteRegion Aachen überführt worden. Die
Schülerzahlen an der Lindenschule sind, wie aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich, in den letzten
Jahren konstant.
2009/2010
150
1.
2010/2011
188
2011/2012
157
2012/2013
155
Schulabschlüsse
Im Schuljahr 2011/2012 haben 9 Schüler die Martin-Luther-King-Schule nach der Klasse 9 verlassen,
hiervon 6 ohne Abschluss und 3 mit Hauptschulabschluss nach Klasse 9. Eine Übersicht über die
Schulabschlüsse der Vorjahre ergibt sich aus der nachfolgenden Tabelle.
Martin-Luther-King-Schule
2008/2009 2009/2010 2010/2011 2011/2012
nach Klasse 9
Abgänge ohne Abschluss
3
4
6
Abgänge Hauptschulabschluss nach Kl. 9
3
3
3
3
nach Klasse 10
Abgänge ohne Abschluss
6
0
0
0
Abgänge Hauptschulabschluss nach Kl. 10
5
0
0
0
Abgänge Hauptschulabschluss (ehem.nach Kl. 9)
0
1
2
3
53 Schüler verließen im Schuljahr 2011/2012 die 4 städt. Förderschulen Lernen nach der Klasse 10,
hiervon 2 ohne Abschluss, 31 Schüler erreichten den Förderschulabschluss und 20 Schüler einen
Hauptschulabschluss nach Klasse 9 (siehe Tabelle IX).
- 59 -
Eine Übersicht über die Schulabschlüsse der Vorjahre ergibt sich aus der nachfolgenden Tabelle.
Förderschulen Lernen
nach Klasse 9
Abgänge ohne Abschluss
Abgänge Hauptschulabschluss nach Kl. 9
nach Klasse 10
Abgänge ohne Abschluss
Förderschulabschluss
Abgänge Hauptschulabschluss nach Kl. 9
2.
2008/2009 2009/2010 2010/2011 2011/2012
4
43
11
3
39
12
1
0
0
0
2
37
16
2
31
20
Schülerzahlenentwicklung
Die Entwicklung der Schülerzahlen an den Förderschulen mit dem Förderschwerpunkten Emotionale
und Soziale Entwicklung und Lernen wurde 2012 im Schulentwicklungsplan für die Förderschulen der
Stadt Aachen 2012 – 2016 ausführlich dargestellt und in Relation zur Entwicklung der Anteile der
Schüler mit dem jeweiligen Förderbedarf betrachtet. Bezüglich der ausführlichen Betrachtung wird auf
Kapitel III, 6 des Schulentwicklungsplanes verwiesen.
An der Förderschule Walheim werden ausschließlich Kinder der Primarstufe im Förderschwerpunkt
Emotionale und Soziale Entwicklung unterrichtet. Im Schuljahr 2012/2013 werden 54 Schüler
(Schuljahre 2011/2012 und 2010/2011 je 64 Kinder) unterrichtet (siehe Tabelle IX).
Die Martin-Luther-King-Schule, Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung (ausschließlich
Sek I), unterrichtet in ihrem Förderschwerpunkt 53 Kinder der Klassen 5 – 10 (56 Schüler im Schuljahr
2011/2012, 61 Schüler im Schuljahr 2010/2011; 63 Schüler im Schuljahr 2009/2010).
- 60 -
Schülerzahlenentwicklung an der Förderschule Walheim und der Martin-Luther-King-Schule
110
100
90
80
70
60
50
40
2001/2002 2002/2003 2003/2004 2004/2005 2005/2006 2006/2007 2007/2008 2008/2009 2009/2010 2010/2011 2011/2012 2012/2013
Förderschule Walheim
Martin-Luther-King-Schule
In den Förderschulen für emotionale und soziale Entwicklung ist in der Primarstufe (Förderschule
Walheim) bis zum Schuljahr 2011/2012 eine relativ stabile Schülerzahlenentwicklung zu beobachten,
während in der Sekundarstufe I (Martin-Luther-King-Schule) nach einem sprunghaften Anstieg im
Schuljahr 2004/2005 die Schülerzahl bis zu diesem Zeitpunkt rapide sinkt.
Die vier Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen unterrichten sowohl Kinder der Primarstufe
als auch der Sekundarstufe I. Im laufenden Schuljahr 2012/2013 werden an den Förderschulen Lernen
nur noch insgesamt 288 Kinder in 10 Jahrgängen beschult. Im Schuljahr 2011/2012 waren dies noch
349 Kinder, im Schuljahr 2010/2011 noch 401 Kinder.
Zu Beginn des Schuljahres 2012/2013 erfolgten nur noch 4 Aufnahmen von Schulneulingen an den
städtischen Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Im Schuljahr 2011/2012 erfolgten 5
Aufnahmen. Im Schuljahr 2010/2011 wurden 11 Schulneulinge an den Förderschulen aufgenommen, im
Schuljahr 2009/2010 waren dies 7 Kinder.
In den Förderschulen Lernen sind über den gesamten Bobachtungszeitraum ab Beginn des Schuljahres
2001/2002 ständig sinkende Schülerzahlen zu beobachten. Vor diesem Hintergrund ist im ersten
- 61 -
Halbjahr 2012 ein Schulentwicklungsplan für die Förderschulen erstellt worden, der die Schließung von
Förderschulen schon zu Schuljahresbeginn 2012/2013 vorschlug. Ergänzend wurde im September
2012 eine Schulentwicklungswerkstatt unter Beteiligung aller Betroffenen durchgeführt. Auf Empfehlung
der Schulentwicklungswerkstatt hat der Rat der Stadt am 21.11.2012 die Schließung der Förderschulen
Lernen Am Kennedypark, Am Kurbrunnen und Beginenstraße zu Beginn des Schuljahres 2013/2014
beschlossen.
Schülerzahlenentwicklung an den Förderschulen Lernen
130
120
110
100
90
80
70
60
50
40
2006/2007
2007/2008
Förderschule Am Kennedypark
2008/2009
2009/2010
Förderschule Am Kurbrunnen
- 62 -
2010/2011
Förderschule Am Rödgerbach
2011/2012
2012/2013
Förderschule Beginenstraße
Schülerzahlenentwicklung an den Förderschulen Lernen gesamt
550
500
450
400
350
300
250
200
2001/2002 2002/2003 2003/2004 2004/2005 2005/2006 2006/2007 2007/2008 2008/2009 2009/2010 2010/2011 2011/2012 2012/2013
Eine zahlenmäßige Übersicht über die Schülerzahlenentwicklung an den Förderschulen Lernen, der
Förderschule Walheim und der Martin-Luther-King-Schule ergibt sich für die Zeit ab Beginn des
Schuljahres 2001/2002 aus Tabelle X.
- 63 -
- 64 -
6
7
17
21
24
29
39
51
56
38
288
12
4 Förderschulen
Lernen
Schüler
Klassen
Förderschulen Lernen
nach Klasse 9
Abgänge ohne Abschluss
Abgänge Hauptschulabschluss nach Kl. 9
nach Klasse 10
Abgänge ohne Abschluss
Förderschulabschluss
Abgänge Hauptschulabschluss nach Kl. 9
Abgänge im Schuljahr 2010/2011
Neuaufnahmen in die Klasse 1
Anzahl
2
31
20
0
0
61
54
5
10
24
15
Martin-Luther-King-Schule
nach Klasse 9
Abgänge ohne Abschluß
Abgänge Hauptschulabschluß nach Kl. 9
nach Klasse 10
Abgänge ohne Abschluß
Abgänge Hauptschulabschluß nach Kl. 10
Abgänge Hauptschulabschluss (ehem.nach Kl. 9)
7
2
5
7
18
13
8
53
6
Förderschule Walheim
Martin-Luther-King-Schule
emotionale und soziale Entwicklung emotionale und soziale Entwicklung
Schüler
Klassen
Schüler
Klassen
2012/2013*
*) Schulen bilden jahrgangsübergreifende Klassen
Schwerpunkt
Jahrgang
E-Klasse
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Gesamt
Schüler und Klassenzahl im Schuljahr
Städt. Förderschulen nach Förderschwerpunkten - Gesamt -
Tabelle IX
Anzahl
0
0
3
6
3
155
Lindenschule
Sprache
Schüler
46
37
36
21
15
Klassen
0
- 65 -
64
64
497
625
67
75
527
669
65
82
513
660
66
105
504
675
65
91
475
631
66
72
490
628
66
73
443
582
70
70
457
597
68
63
427
558
Die Angaben resultieren für die Schuljahre 2001/2002 bis 2010/2011 aus den amtlichen Schulstatistiken zum 15.10. jeden Jahres, für das
Schuljahr 2011/2012 aus der Abfrage des FB 45 von September 2011.
Förderschule Walheim
Martin-Luther-King-Schule
Förderschulen Lernen
Schüler gesamt
64
61
401
526
64
54
351
469
54
53
288
395
2001/2002 2002/2003 2003/2004 2004/2005 2005/2006 2006/2007 2007/2008 2008/2009 2009/2010 2010/2011 2011/2012 2012/2013
Gesamtschülerzahlen an den städtischen Förderschulen
Entwicklung in den Schuljahren 2001/2002 bis 2012/2013
Tabelle X
3.
Entwicklung des gemeinsamen Unterrichts
Nicht nur die Auswirkungen des demographischen Faktors, sondern auch die verstärkte Förderung des
gemeinsamen Unterrichts an den Regelschulen sind eine Ursache für den Rückgang der Schülerzahlen
der Förderschulen.
Bezüglich der Entwicklung der Anteile von Schülern mit Förderbedarfen in Bezug zur relevanten
Altersgruppe wird hier auf den Schulentwicklungsplan für die Förderschulen der Stadt Aachen, Kapitel
III, Ziffer 5, S. 23 ff. hingewiesen.
Die absoluten Zahlen aller Schüler mit Förderbedarf an Aachener Schulen machen deutlich, dass die
Schülerzahlen im Förderschwerpunkt Körperliche und Motorische Entwicklung (KM) und Geistige
Entwicklung (GE) nahezu gleich bleiben. Im Förderschwerpunkt Sehen(SH) bleibt die Zahl der Schüler
konstant, jedoch werden ab dem Schuljahr 2012/2013 alle Schüler im gemeinsamen Unterricht in
allgemeinbildenden Schulen unterrichtet und nicht mehr in der Johannes-Kepler-Schule des
Landschaftsverbandes Rheinland. Im Bereich Sprachliche Qualifikation (SQ) sind im
Beobachtungszeitraum seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 konstant steigende Schülerzahlen zu
verzeichnen.
Im Bereich des Förderschwerpunktes Lernen sinken die Schülerzahlen seit 2008/2009 leicht. Im
Bereich des Förderschwerpunktes Emotionale und Soziale Entwicklung sind in den Jahren 2007/2008
bis 2011/2012 steigende Schülerzahlen zu beobachten. Im laufenden Schuljahr 2012/2013 sinkt die
Zahl der Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in diesem Schwerpunkt von insgesamt 447
auf 386 Schüler
- 66 -
Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf an Aachener Schulen
550
500
450
400
350
300
250
200
150
100
50
0
2007/2008
LE
2008/2009
ES
2009/2010
2010/2011
SQ
GE
- 67 -
2011/2012
KM
2012/2013
HK
SH
Bei der Betrachtung der Anzahl der Schüler, die an den Förderschulen unterrichtet werden, ist
festzustellen, dass die Schülerzahlen an den Förderschulen mit den Förderschwerpunkten Körperliche
und Motorische Entwicklung (KM), Geistige Entwicklung (GE) und Sprachliche Qualifikation (SQ) relativ
konstant bleiben. Die Schülerzahlen der David-Hirsch-Schule, Förderschule Hören und Kommunikation
(HK) sinken im gleichen Maße, wie auch die Anzahl der Schüler mit diesem Förderbedarf.
Ein stetiger Rückgang der Schülerzahlen ist bereits seit dem Schuljahr 2008/2009 im Bereich der
Förderschulen Lernen zu verzeichnen, erstmals wird ein starkes Absinken der Schülerzahlen im Bereich
der Förderschulen Emotionale und Soziale Entwicklung beobachtet.
Schüler an den Förderschulen im Stadtgebiet Aachen
500
450
400
350
300
250
200
150
100
50
0
2007/2008
LE
2008/2009
ES
2009/2010
2010/2011
SQ
GE
- 68 -
2011/2012
KM
2012/2013
HK
SH
Im Bereich des Gemeinsamen Unterrichts (GU) und der Integrativen Lerngruppen (ILG) bietet sich ein
ähnliches, wenn auch umgekehrtes Bild.
Die Schülerzahlen in den Förderschwerpunkten GE, KM, HK und SH bleiben nahezu gleich, im Bereich
der Förderschwerpunkte SQ, LE und ES steigen die Schülerzahlen im GU und ILG im
Beobachtungszeitraum seit dem Schuljahr 2007/2008 konstant an.
In der Primarstufe sowie an den Realschulen und Gymnasien werden die Schüler derzeit ausschließlich
im GU unterrichtet, in den Hauptschulen und Gesamtschulen sowohl im GU als auch in ILG.
Schüler im gemeinsamen Unterricht und ILG an den allgemeinbildenden Schulen
500
450
400
350
300
250
200
150
100
50
0
2007/2008
LE
2008/2009
ES
2009/2010
SQ
2010/2011
GE
- 69 -
2011/2012
KM
2012/2013
HK
SH
Bei der Betrachtung aller Schüler mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf fällt auf, dass die
Gesamtzahl im letzten Schuljahr zurückgegangen ist. Ebenso sinkt die Anzahl der Schüler in den
Förderschulen, während die Anzahl der Schüler im GU und ILG kontinuierlich ansteigt.
Schüler in Förderschulen und GU/ILG insgesamt
2500
2000
1500
1000
500
0
2007/2008
2008/2009
GU und ILG
2009/2010
2010/2011
Förderschulen
- 70 -
2011/2012
2012/2013
Gesamt
Im Bereich der Förderschulen Lernen gehen die Schülerzahlen bereits seit dem Schuljahr 2008/2009
kontinuierlich zurück. Gleichzeitig ist ein Anstieg der Schülerzahlen im GU/ILG zu beobachten.
Schüler mit dem Förderschwerpunkt Lernen
500
450
400
350
300
250
200
150
100
50
0
2007/2008
2008/2009
2009/2010
2010/2011
Förderschule
2011/2012
GU/ILG
- 71 -
2012/2013
Im Bereich des Förderschwerpunktes Emotionale und Soziale Entwicklung waren noch bis zum
Schuljahr 2011/2012 relativ konstante Schülerzahlen in den Förderschulen zu beobachten. Im
laufenden Schuljahr 2012/2013 sind auch hier die Zahlen der Schüler in den beiden Förderschulen
erheblich zurückgegangen. Gleichzeitig ist bereits seit dem Schuljahr 2007/2008 ein kontinuierlicher
Anstieg der Schüler mit dem Förderbedarf Emotionale und Soziale Entwicklung im GU/ILG zu
beobachten.
Schüler mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung
500
450
400
350
300
250
200
150
100
50
0
2007/2008
2008/2009
2009/2010
2010/2011
Förderschule
2011/2012
GU/ILG
- 72 -
2012/2013
Entwicklung des GU und ILG in den verschiedenen Schulformen
Für die einzelnen Schulformen ist die Gesamtentwicklung des GU und ILG nur für die Grundschulen,
Hauptschulen und Gesamtschulen darstellbar, in den Realschulen und Gymnasien wird der GU erst seit
dem Schuljahr 2011/2012 aufgebaut.
Im laufenden Schuljahr 2012/2013 stellt sich die Versorgung in GU und ILG wie folgt dar:
Grundschulen
Hauptschulen
Gesamtschulen
Realschulen
Gymnasien
LE
55
45
43
0
0
ES
85
113
64
10
7
SQ
98
23
23
1
0
GE
15
1
9
0
0
KM
15
4
11
0
0
HK *
5
0
7
1
3
SH *
2
2
4
0
1
Gesamt
275
188
161
12
11
Entwicklung des GU in Grundschulen
140
120
100
80
60
40
20
0
2007/2008
LE
2008/2009
ES
2009/2010
SQ
2010/2011
GE
- 73 -
2011/2012
KM
HK *
2012/2013
SH *
Entwicklung des GU und ILG in Hauptschulen
140
120
100
80
60
40
20
0
2007/2008
2008/2009
2009/2010
2010/2011
2011/2012
2012/2013
-20
LE
ES
SQ
GE
KM
HK *
SH *
Entwicklung des GU und ILG in Gesamtschulen
140
120
100
80
60
40
20
0
2007/2008
LE
2008/2009
ES
2009/2010
SQ
2010/2011
GE
- 74 -
2011/2012
KM
HK *
2012/2013
SH *