Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
108819.pdf
Größe
837 kB
Erstellt
10.12.12, 12:00
Aktualisiert
22.11.17, 14:20

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Jugend Beteiligte Dienststelle/n: Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: FB 51/0229/WP16 öffentlich 10.12.2012 45/100 Kindertagesstättenentwicklungsplanung 2013/14 und Ausbauplanung der Plätze für Unter-Dreijährige Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 15.01.2013 22.01.2013 30.01.2013 KJA FA Rat Anhörung/Empfehlung Anhörung/Empfehlung Entscheidung Beschlussvorschlag: Der Unterausschuss Jugendhilfeplanung nimmt die Kindertagesstättenentwicklungsplanung 2013/14 und Ausbauplanung der Plätze für Unter-Dreijährige zur Kenntnis und empfiehlt dem Kinderund Jugendausschuss folgendermaßen zu beschließen: Der Kinder- und Jugendausschuss nimmt die Kindertagesstättenentwicklungsplanung 2013/14 und Ausbauplanung der Plätze für Unter-Dreijährige zur Kenntnis und empfiehlt dem Rat der Stadt Aachen, zu beschließen, dass 1. der Ausbau des Platzangebotes für U3 im Umfang von 335 Plätzen in KiBiz-geförderten Kindertageseinrichtungen zum Kindergartenjahr 2013/14 entsprechend der in der Vorlage vorgesehenen Verteilung erfolgt und 2. darüber hinaus das Platzangebot durch Kindertagespflege für den Altersbereich U3 im Kindergartenjahr 2013/14 um 50 Plätze auf 500 Plätze erhöht wird sowie 3. in den Folgejahren ein bedarfsgerechter Ausbau des Platzangebotes für U3 zur Erfüllung des in Kraft getretenen Rechtsanspruches erfolgt. Vorlage FB 51/0229/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 10.08.2016 Seite: 1/4 Der Kinder- und Jugendausschuss nimmt die Kindertagesstättenentwicklungsplanung 2013/14 und Ausbauplanung der Plätze für Unter-Dreijährige zur Kenntnis und empfiehlt dem Rat der Stadt Aachen folgendermaßen zu beschließen: Der Rat der Stadt Aachen nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis und beschließt, dass 1. der Ausbau des Platzangebotes für U3 im Umfang von 335 Plätzen in KiBiz-geförderten Kindertageseinrichtungen zum Kindergartenjahr 2013/14 entsprechend der in der Vorlage vorgesehenen Verteilung erfolgt und 2. darüber hinaus das Platzangebot durch Kindertagespflege für den Altersbereich U3 im Kindergartenjahr 2013/14 um 50 Plätze auf 500 Plätze erhöht wird sowie 3. in den Folgejahren ein bedarfsgerechter Ausbau des Platzangebotes für U3 zur Erfüllung des in Kraft getretenen Rechtsanspruches erfolgt. Der Finanzausschuss nimmt die Kindertagesstättenentwicklungsplanung 2013/14 und Ausbauplanung der Plätze für Unter-Dreijährige zur Kenntnis und empfiehlt dem Rat der Stadt Aachen folgendermaßen zu beschließen: Der Rat der Stadt Aachen nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis und beschließt, dass 1. der Ausbau des Platzangebotes für U3 im Umfang von 335 Plätzen in KiBiz-geförderten Kindertageseinrichtungen zum Kindergartenjahr 2013/14 entsprechend der in der Vorlage vorgesehenen Verteilung erfolgt und 2. darüber hinaus das Platzangebot durch Kindertagespflege für den Altersbereich U3 im Kindergartenjahr 2013/14 um 50 Plätze auf 500 Plätze erhöht wird sowie 3. in den Folgejahren ein bedarfsgerechter Ausbau des Platzangebotes für U3 zur Erfüllung des in Kraft getretenen Rechtsanspruches erfolgt. Der Rat der Stadt Aachen nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis und beschließt, dass, 1. der Ausbau des Platzangebotes für U3 im Umfang von 335 Plätzen in KiBiz-geförderten Kindertageseinrichtungen zum Kindergartenjahr 2013/14 entsprechend der in der Vorlage vorgesehenen Verteilung erfolgt und 2. das Platzangebot durch Kindertagespflege für den Altersbereich U3 im Kindergartenjahr 2013/14 um 50 Plätze auf 500 Plätze erhöht wird sowie 3. in den Folgejahren ein bedarfsgerechter Ausbau des Platzangebotes für U3 zur Erfüllung des in Kraft getretenen Rechtsanspruches erfolgt. Vorlage FB 51/0229/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 10.08.2016 Seite: 2/4 finanzielle Auswirkungen Investive Ansatz Auswirkungen 20xx Fortgeschriebener Ansatz Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz 20xx ff. 20xx Gesamt- Gesamtbedarf (alt) 20xx ff. bedarf (neu) Einzahlungen 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 0 0 0 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 0 + Verbesserung / - 0 0 Deckung ist gegeben/ keine Deckung ist gegeben/ keine ausrechende Deckung ausrechende Deckung vorhanden vorhanden Verschlechterun g konsumtive Ansatz Auswirkungen 20xx Ertrag Fortgeschriebener Ansatz Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz 20xx ff. 20xx 20xx ff. Folgekos- Folgekos- ten (alt) ten (neu) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Abschreibungen 0 0 0 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 0 Personal-/ Sachaufwand + Verbesserung / Verschlechterun 0 0 Deckung ist gegeben/ keine Deckung ist gegeben/ keine ausrechende Deckung ausrechende Deckung vorhanden vorhanden g Für den vorgelegten Kindertagesstättenbedarfsplan 2013/2014 sind ausreichende Mittel auf der Grundlage des Haushaltsplanentwurfs enthalten. Für die mittelfristige Finanzplanung ab dem Jahre 2015 besteht hinsichtlich des weiteren Ausbaus noch Abstimmungsbedarf mit dem Finanzdezernat. Vorlage FB 51/0229/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 10.08.2016 Seite: 3/4 Erläuterungen: Die Kindertagesstättenentwicklungsplanung ist dem Landesjugendamt bis spätestens 15. März für das im gleichen Kalenderjahr beginnende Kindergartenjahr verbindlich vorzulegen, um die entsprechenden Landeszuschüsse zu erhalten. Die Umsetzung der U3-Ausbauplanung führt zu einer Versorgungsquote von 36,90 % zum 01.08.2012. Das Land NRW ist seinerzeit von einer Bedarfsdeckungsquote im Umfang von 32 % ausgegangen, der Bund von 35 % Versorgungsquote. Im Folgenden wird die Kindertagesstättenentwicklungsplanung 2013/14 sowie die Ausbauplanung der Plätze für Unter-Dreijährige vorgelegt. Diese wird am 09.01.2013 in der Arbeitsgemeinschaft nach § 78 SGB VIII und im Unterausschuss Jugendhilfeplanung vorgestellt. Über das Ergebnis wird in der Sitzung berichtet. Anlage/n: Kindertagesstättenentwicklungsplanung 2013/14 und Ausbauplanung U3. Vorlage FB 51/0229/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 10.08.2016 Seite: 4/4 Gliederung der Erläuterungen Seite 0. Vorbemerkung.................................................................................................. 6 1. Rechtliche Grundlagen der Bedarfsplanung.................................................... 7 2. Planungsrelevante Vorgaben und Beschlüsse................................................ 7 3. Ziele und Planungsgrundsätze........................................................................ 8 4. Bisherige Entwicklung der Versorgungsquote im Bereich U3.......................... 9 5. Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung......................................................... 9 6. Alterspyramide................................................................................................. 10 7. Planungsergebnisse......................................................................................... 12 8. Weiterer Ausbau Folgejahre............................................................................ 14 9. Finanzielle Auswirkungen................................................................................ 14 10. Sozialraumkarten............................................................................................. 17 11. Anlagen............................................................................................................ 22 11.1 sozialräumliche Darstellung............................................................................. 23 11.2 SR 1................................................................................................................. 24 11.3 SR 2................................................................................................................. 28 11.4 SR 3................................................................................................................. 32 11.5 SR 4................................................................................................................. 36 11.6 SR 5................................................................................................................. 40 11.7 SR 6................................................................................................................. 44 11.8 SR 7................................................................................................................. 48 11.9 SR 8................................................................................................................. 52 11.10 SR 9................................................................................................................. 56 11.11 SR 10............................................................................................................... 60 11.12 SR 11............................................................................................................... 64 11.13 SR 12............................................................................................................... 68 11.14 SR 13............................................................................................................... 72 11.15 SR 14............................................................................................................... 76 11.16 gesamtstädtisch............................................................................................... 80 11.17 Legende der verwendeten Abkürzungen......................................................... 83 11.18 Legende Sozialräume...................................................................................... 84 11.19 Rechtliche Grundlagen der Bedarfsplanung.................................................... 85 11.20 Einrichtungen im sozialen Brennpunkt............................................................. 89 11.21 Eingruppige Einrichtungen............................................................................... 90 11.22 KBPL 2013/14 Übersicht Trägerarten nach SR............................................... 91 11.23 KBPL 2013/14 Übersicht Sozialräume + Versorgungsquoten......................... 92 11.24 KBPL 2013/14 Verteilung der wöchentlichen Betreuungsumfänge................. 93 11.25 KBPL 2013/14 Übersicht alle Einrichtungen.................................................... 94 5 Kindertagesstättenbedarfsplanung 2013/14 und Ausbauplanung der Plätze für Unter-Dreijährige Vorbemerkung: Am 01.08.2013 tritt der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr in Kraft. Seit dem Kindergartenjahr 2008/2009 (Inkrafttreten KiBiz) wurden in Aachen 514 neue U3Regelplätze in kibizgeförderten Kindertageseinrichtungen geschaffen. Weitere 335 neue U3Betreuungsplätze sollen im Kindergartenjahr 2013/2014 entstehen. Eine detaillierte Übersicht wird unter Gliederungsziffer 4 dieser Vorlage dargestellt. Der Ausbau der Betreuungsplätze in der Kindertagespflege ist ebenfalls kontinuierlich erfolgt. Zum Kindergartenjahr 2013/2014 werden 500 Betreuungsplätze in der Kindertagespflege angeboten. Insgesamt werden 2.183 U3-Plätze zum 01.08.2013 angeboten werden, inklusive der privatgewerblichen und sonstigen Plätze. Damit kann zum Kindergartenjahr 2013/2014 eine Versorgungsquote für den Altersbereich U3 in Höhe von 36,90 % bezogen auf das gesamte Stadtgebiet Aachen erreicht werden. In der sozialräumlichen Betrachtung gelingt es, in neun von den insgesamt 14 Sozialräumen Versorgungsquoten für den Altersbereich U3 zwischen 37,8 und 57,8 % zu erreichen. Es zeichnet sich bundesweit ab, dass vor allem in größeren Städten eine Betreuungsquote von 35% zur Sicherstellung des Rechtsanspruches voraussichtlich nicht ausreichen wird. In Aachen wurden seit Einführung des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) zwei Elternbefragungen durchgeführt, zuletzt im Jahr 2011. Der voraussichtliche Betreuungsbedarf liegt anhand dieser letzten Befragung ab dem 01. August 2013 in Aachen bei rund 45% für den Altersbereich der unter dreijährigen Kinder. 6 1. Rechtliche Grundlagen der Bedarfsplanung Nach § 80 SGB VIII umfasst die Jugendhilfeplanung: Bestandserhebung, Bedarfsplanung, Maßnahmenplanung, Evaluation und Fortschreibung. Die ausführliche Darstellung der rechtlichen Grundlagen erfolgt in Anlage 4. 2. Planungsrelevante Vorgaben und Beschlüsse 2.1 Beschluss des KJA vom 18. 10. 2011 ( auszugsweise):  Als Versorgungsquote im U3-Bereich sind für das Kindergartenjahr 2013/14 35% anzustreben.  Zur Sicherung des Rechtsanspruchs auf einen U3-Betreuungsplatz ab 2013 ist das Kindertagespflegeangebot zu flexibilisieren. 2.2 Beschluss des KJA vom 29. 11. 2011 (auszugsweise):  Der Kinder- und Jugendausschuss empfiehlt, im Rahmen der Kindertagesstättenentwicklungsplanung in den Jahren 2012/13 und 2013/14 jeweils 50 zusätzliche Plätze in der Kindertagespflege einzuplanen. 2.3 Beschluss des KJA vom 07. 02. 2012 (auszugsweise):  Der Kinder- und Jugendausschuss beauftragt die Verwaltung, den Ausbau der betrieblich unterstützten Kinderbetreuung zu forcieren. 2.4. Rechtsanspruch nach § 24 SGB VIII: Der Rechtsanspruch auf einen Kindertagesstättenplatz für Kinder ab Vollendung des 3. Lebensjahres ist weiterhin zu gewährleisten 2.5 Eingruppige Einrichtungen und Einrichtungen in sozialen Brennpunkten gem. § 20 KiBiz Gemäß § 20 Abs. 3 KiBiz können eingruppige Einrichtungen und Einrichtungen in sozialen Brennpunkten einen zusätzlichen Pauschalbetrag von bis zu 15.000 Euro erhalten. 7 Über die Gewährung des Betrages entscheidet das Jugendamt im Benehmen mit dem Träger der Einrichtung. Für Einrichtungen im sozialen Brennpunkt gibt es einen Zuschlag in Höhe von 15.000 € je Kindergartenjahr. Hieran beteiligt sich das Land im Rahmen der festgelegten trägerspezifischen Zuschussquoten. Im Gegenzug erhöht sich analog allerdings auch der kommunale Zuschuss an den Träger der Einrichtungen. Im Schnitt bedeutet dies eine Nettobelastung für den städtischen Haushalt von ca. 9.300 € je Brennpunktzuschlag. Im Rahmen der Kindertagesstättenentwicklungsplanung ist festzulegen, welche Einrichtungen als Brennpunkteinrichtungen gelten. Gemäß KJA-Beschluss vom 27.02.2008 werden Kindertageseinrichtungen, bei denen mehr als 50% der Familien von der Zahlung der Elternbeiträge aus finanziellen Gründen befreit sind, als Brennpunkteinrichtungen betrachtet und dem Land gemeldet. (Anlagen 5 + 6) Hinweis zu den Einrichtungen in sozialen Brennpunkten: Am 19.06.2012 wurde im Kinder- und Jugendausschuss unter Vorlagennummer FB51/0181/WP16 beschlossen, die 2. Einkommensstufe (Einkommen bis 25.000 €) bei den Elternbeiträgen ab dem 01.08.2012 beitragsfrei zu stellen. Berücksichtigt wird seit der Beschlussfassung vom 27.02.2008 zur Festlegung der Brennpunkteinrichtungen nur die Beitragsbefreiung der Einkommensstufe 1 (Einkommen bis 16.000 €). Im Vergleich zum Vorjahr verringert sich die Anzahl der Kitas in sozialen Brennpunkten in Aachen von bisher 26 Einrichtungen auf 14 Einrichtungen im Kindergartenjahr 2013/2014. Diese verbleibenden 14 Einrichtungen sind in Anlage 5 aufgeführt. Eine Berücksichtigung der Einkommensstufe 2 (Einkommen bis 25.000 €) würde im Gegenzug die Ausweitung auf 37 Brennpunktzuschläge – mit einem Nettokostenvolumen für den städtischen Haushalt in Höhe von 213.900 € - bedeuten. 3. Ziele und Planungsgrundsätze In der vorgelegten Kindertagesstättenentwicklungsplanung werden nachfolgende Ziele und Planungsgrundsätze beachtet: ● Der Rechtsanspruch für 3 – 6jährige Kinder muss weiterhin erfüllt werden. ● Schulkinder sollen vorrangig und baldmöglichst ausschließlich durch die OGS bzw. vergleichbare schulische Betreuungsangebote versorgt werden. ● Die Planung erfolgt sozialraumbezogen. ● Für Kinder mit Behinderungen in allen Altersgruppen müssen bedarfsgerecht Betreuungsplätze zur Verfügung stehen. Integrative Plätze sind auch für die Altersgruppe U3 8 vorzuhalten. ● Es ist weiterhin davon auszugehen, dass Kinder in der Regel erst ab 4 Monaten in eine Kindertageseinrichtung gegeben werden. ● Im Bereich U3 ist ein bedarfsdeckendes Betreuungsangebot vorzuhalten. 4. Bisherige Entwicklung der Versorgungsquote im Bereich U3: Das Platzangebot im Bereich U3 stellt sich seit Beginn des KiBiz – ab 01.08.2008 – wie folgt dar: institutionelle Plätze nach KiBiz Kitajahr weitere Plätze U3 U3 U3 U3 U3 U3 U3 Regel- integrativ gesamt Tages- privat- anderweitige gesamt pflege gewerblich Betr.formen plätze 2008/09 600 0 600 400 122 220 1342 2009/10 741 0 741 400 122 220 1483 2010/11 835 6 841 400 122 220 1583 2011/12 930 11 941 400 122 179 1642 2012/13 1101 13 1114 450 102 124 1790 2013/14 1436 13 1449 500 85 149 2183 5. Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung  Betriebskita Eilendorf-Süd / Kellershausstraße Hierüber wurde unter Vorlagennummer FB 51/0172/WP16 in der Sitzung des Kinder- und Jugendausschusses am 19.06.2012 beschlossen. Die Betriebskita Eilendorf-Süd in der Kellershausstraße startet voraussichtlich zum 01.12.2013.  Kita Brabantstraße 27 Aktuell wird die Kita in der Brabantstraße als eingruppige Betriebskita der StädteRegion Aachen geführt. Diese Gruppe bleibt in der bisherigen Form bestehen. Für das Kita-Jahr 2013/2014 beantragt die Kita die Erweiterung um eine Gruppenform II mit 10 U3 Plätzen. Diese Gruppe wird nicht als Betriebskita geführt, sondern steht für Kinder aus dem Wohnumfeld zur Verfügung. Diese neue Gruppe wird demnach als regulär KiBiz-geförderte Gruppe in die Bedarfsplanung mit aufgenommen. 9  Kita Passstraße 10 in Trägerschaft der AWO Die E.V.A. betreibt seit 2006 eine BetriebsKita-Gruppe in der Kindertageseinrichtung Passstraße 10 in Trägerschaft der Arbeiterwohlfahrt (AWO). Diese Gruppe wird privat betrieben und ist bisher nicht KiBiz gefördert. Die dort bereitgestellten Plätze, von denen durchschnittlich sechs belegt sind, werden lediglich mit einem geringen Betreuungsumfang angeboten. Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt jedoch, dass die Bedarfe im Hinblick auf den benötigten Betreuungsumfang steigen. Um diesem größeren Betreuungsumfang nachkommen zu können, beantragt die AWO gemeinsam mit der E.V.A. die Überführung dieser Gruppe in eine KiBiz-geförderte Gruppe zum Kindergartenjahr 2013/2014. Geplant ist, diese Gruppe in Gruppenform II mit 10 U3 Plätzen zu betreiben. Die Gruppe soll jedoch weiterhin eine BetriebsKita-Gruppe bleiben und die Plätze den Beschäftigten der E.V.A. zur Verfügung gestellt werden. Die Übernahme des 9%en Trägeranteils der AWO soll für diese Gruppe von der E.V.A. übernommen werden. Dem Merkmal als BetriebsKita-Gruppe und dem hieraus resultierenden Vorteil für die E.V.A. soll dahingehend Rechnung getragen werden, dass die Finanzierung der Betriebskosten analog der Regelung für die Betriebskita Eilendorf-Süd erfolgt. (KJA Beschluss vom 19.06.2012). Dies bedeutet, dass eine anteilige Kostenübernahme (50%) am Nettokostenanteil der Stadt Aachen für diese Gruppe durch die E.V.A. gezahlt wird. Hierüber ist eine entsprechende Vereinbarung zwischen der Stadt Aachen – FB 45 und der E.V.A. zu treffen. 6. Alterspyramide Aus der beigefügten Alterspyramide für Aachen mit Stand 2011 ist erkennbar, dass sich entgegen dem Landestrend in Aachen in der Altersgruppe von 0 – 6 Jahren gleichbleibend starke Geburtenjahrgänge mit einem ausgewogenen Geschlechterverhältnis wieder finden und daher die Nachfrage nach Kitaplätzen im ü3 Bereich in den nächsten Jahren konstant bleiben wird. 10 Alterspyramide Aachen 2011 (Stand: 31.12.2011) 100 J. u. älter männl. ausl. 95 J. männl. deutsch weibl. ausl. 90 J. weibl. deutsch 85 J. 80 J. 75 J. 70 J. 65 J. 60 J. 55 J. 50 J. 45 J. 40 J. 35 J. 30 J. 25 J. 20 J. 15 J. 10 J. 5 J. 0 J. 4.000 3.500 3.000 2.500 2.000 1.500 FB02 / Statistik 11 1.000 500 0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 7. 1 Planungsergebnisse: Ausgehend vom Ergebnis der Kindertagesstättenentwicklungsplanung 2013/2014 können folgende Versorgungsquoten erreicht werden: Altersbereich ü3: Versorgungsquote ü3 = 95,78 % Anhand der Erfahrungen in den letzten Jahren und gemessen an der bisherigen Auslastung der Betreuungsplätze ist der Bedarf für den Altersbereich ü3 ausreichend abgedeckt. In der sozialräumlichen Betrachtung gibt es Versorgungsquoten, die aufweisen, dass einzelne Sozialraumbedarfe rechnerisch höher oder geringer abgedeckt werden, als Kinder im entsprechenden Altersbereich dort leben. Da die Sozialraumgrenzen eine kleinräumige Planung ermöglichen, aber in der Lebenspraxis der Menschen anders gelebt werden, zeigt sich eine gegenseitige Mitversorgung der Sozialräume. Sozialräume mit einer niedrigeren Versorgungslage werden daher in der Regel von den jeweils benachbarten Sozialräumen mit höherer Versorgungsquote mitversorgt. Versorgungsquote ü3 für Kinder mit Behinderung = 4,62 % Seit dem Kindergartenjahr 2008/2009 (erstes Jahr unter KiBiz) wurden 63 zusätzliche integrative Betreuungsplätze in Kindertageseinrichtungen geschaffen. Im Februar 2010 und April 2012 wurde unter den Vorlagennummern FB51/0017/WP16, FB51/0021/WP16 und FB51/0164/WP16 die weitere Ausbauplanung der Plätze für Kinder mit Behinderung sowie die Umwandlung heilpädagogischer Kindertageseinrichtungen und Gruppen im Kinder- und Jugendausschuss beraten. Die im Rahmen dieser Beratungen festgelegte Zielquote von 5,2% bedeutet anhand der aktuellen Kinderzahlen einen weiteren Ausbaubedarf von 38 Plätzen in den nächsten Jahren. Die Umsetzung wird weiterhin Zug um Zug erfolgen. Altersbereich U3: Versorgungsquote U3 = 36,90 % Nach Beschlussfassung des Kinder- und Jugendausschusses vom 18.10.2011 sollte zum Kindergartenjahr 2013/2014 eine Versorgungsquote von 35% angestrebt werden. Eine Elternbefragung in 2011 hat aufgezeigt, dass der Bedarf in Aachen bei rund 45% liegt. 12 Durch die erhebliche Erweiterung des Platzangebotes um 335 Plätze in den Kindertageseinrichtungen sowie weitere 50 Plätze in der Kindertagespflege kann eine deutlich höhere Versorgungsquote als 35% erreicht werden. In neun von vierzehn Sozialräumen liegt die Versorgungsquote über der oben genannten städtischen Gesamtversorgungsquote. In fünf Sozialräumen liegt die Versorgung sogar bei über 45% bis hin zu 57,8%. Dennoch ist gemessen an den Ergebnissen der eingangs genannten Elternbefragung davon auszugehen, dass ein weiterer Ausbaubedarf auf eine gesamtstädtische Versorgungsquote von 45% besteht. Unter Zugrundelegung der aktuellen Kinderzahlen und davon ausgehend, dass diese entgegen dem Landestrend weiter für Aachen stabil bleiben, bedeutet dies einen weiteren Platzbedarf von 517 Betreuungsplätzen. Die Umsetzung ist in den sozialräumlichen Perspektiven aufgeführt (siehe Anlage 1). Versorgungsquote U3 für Kinder mit Behinderung = 0,76 % Für den Altersbereich U3 werden 13 Betreuungsplätze für Kinder mit Behinderung zum Kindergartenjahr 2013/2014 angeboten. Für die angestrebte Zielquote von 1,00 % fehlen aktuell noch 7 integrative Betreuungsplätze. Der Ausbauplanung folgend wird auch für diesen Altersbereich das Betreuungsangebot Zug um Zug erweitert. Die Darstellung der einzelnen Sozialräume erfolgt in Anlage 1. 7. 2 Mögliche Übergangslösungen Mögliche Übergangslösungen – die zum Einsatz kommen können, sofern bereits im Kindergartenjahr 2013/2014 von mehr als 36,90% ein Anspruch auf einen Betreuungsplatz geltend gemacht werden – wurden in der Sitzung des Kinder- und Jugendausschusses unter Vorlagennummer FB51/0196/WP16 vorgestellt. Hierzu gehören insbesondere:  Aufstellung von Containern  Belegung freier ü3-Plätze mit U3-Kindern  Ausbau von Großtagespflegestellen  Überbelegungen in einer Marge von 10% in Gruppenform I und II  150% Belegungen in Gruppenform II mit Gruppenräumen ab 120m² 13 8. Weiterer Ausbau Folgejahre Die weiteren Ausbaumöglichkeiten sind in den Perspektiven für die Sozialräume aufgeführt worden. Konkrete Berechnungen und Aussagen zur Entwicklung von Platzzahlen und Versorgungsquoten werden dem KJA seriös im Rahmen der weiteren jährlichen Kindertagesstättenentwicklungspläne vorgelegt. Mit der jährlichen Kindertagesstättenentwicklungsplanung werden dann Aussagen getroffen:  zu welchem Zeitpunkt genau wie viele dieser U3 –Plätze wo entstanden sein werden,  wie sich die Platzzahlen und Gruppenstrukturen in anderen bestehenden Einrichtungen ggf. auch unter dem Einfluss neu entstehender Einrichtungen in der Nachbarschaft verändern  wie sich die Entwicklung der Kinderzahlen in den zukünftig zu betrachtenden Geburtsjahrgängen vollzieht,  wie sich das Wahlverhalten der Eltern (Tagespflege / LENA-Gruppen / KiTa) auf die zukünftige Angebotsstruktur auswirkt.  Ob und in welchem Umfang weiterhin Betreuungsplätze in privatgewerblichen Einrichtungen ersatzlos wegfallen oder in KiBiz-geförderte Plätze umgewandelt werden  Ob und in welchem Umfang zusätzliche Betriebskosten entstehen. 9. Finanzielle Auswirkungen Der vorgelegte Kindertagesstättenbedarfsplan wurde nach bewährten Verfahren kalkuliert und die haushalterischen Auswirkungen für die einzelnen Positionen für den Haushalt 2013 ff berechnet. Hierbei waren folgende Faktoren gesondert zu beachten: 9.1 Erhöhter Landeszuschuss für U3 Plätze Nach dem am 21.12.2012 in Kraft getretenen Belastungsausgleichgesetz erhöht sich zur Kompensation der kommunalen Belastungen für den U3 Ausbau der Landeszuschuss für die U3 Kindspauschalen pauschal um 19,96%. Dieser Aufschlag erfolgt bei den trägerartspezifischen Landeszuschussquoten. 14 Dies bedeutet für die Berechnungsstruktur eine weitergehende Differenzierung, da hiermit die Abkehr von einer pauschalen Zuschussquote je Einrichtung/Träger auf das Einrichtungsbudget einhergeht und eine platzscharfe Berechnung des Landeszuschusses notwendig ist. 9.2 Unterjährige Inbetriebnahme von Einrichtungen/Gruppen Die erst im Laufe des Kindergartenjahres in Betrieb gehenden Einrichtungen oder Gruppen (Kellerhausstraße, Krefelderstraße und Schleswigstraße) wurden nur anteilig in die Berechnungen einbezogen. Hierbei wurde vom frühestmöglichen Starttermin ausgegangen. 9.3 Sonderverträge Die vom KJA ab dem Kindergartenjahr 2013/2014 zusätzlich beschlossenen Übernahmen von Trägeranteilen (vgl. Sitzung vom 11.09.2012 und Vorlage der KJA Sitzung am 15.01.2013 TOP 6) sind - soweit die Gruppen/Plätze auch tatsächlich zu Stande kommen - ebenfalls einkalkuliert. Gleiches gilt für die bereits bestehenden Sonderverträge, welche durch den U3 Ausbau und hierdurch entstehende höhere Trägeranteile neu zu kalkulieren waren/sind. Die in der Sitzung vom 11.12.2012 beschlossene Lösung für die Krefelderstraße ist hinsichtlich der entstehenden Mietkosten ebenfalls mit eingeflossen. Die Kostenbeteiligung der Firmen für die neuen Betriebskindertagesstättenplätze wurden auf der Grundlage der vom Rat der Stadt Aachen in seiner Sitzung am 05.09.2012 beschlossenen Berechnungsmatrix (vgl. Vorlage „FB 51/0172/WP16 KiBiz-Betriebskitas ermöglichen – Wirtschaftsstandort stärken). Die hiermit verbundenen Erträge fallen unter Einbeziehung der erhöhten U3 Landesförderung niedriger aus, als ursprünglich erwartet. 9.4 Integrative Förderung Die Förderung der integrativen Gruppen aus Mitteln der Sozialhilfe ist im bisher bekannten reduzierten Umfang mit kalkuliert (vgl. Vorlage „FB 51/0164/WP16 Umwandlung heilpädagogischer Kindertageseinrichtungen und Gruppen“ in der Sitzung des KJA am 08.05.2012). 15 9.5 Weiterer Ausbau der U3 Betreuung Bei den Berechnungen für die mittelfristige Finanzplanung wird weiterhin von einem jährlichen Ausbau im U3 Bereich von 100 zusätzlichen U3 Plätzen in Kindertageseinrichtungen ausgegangen. Die darüber hinaus zu schaffenden U3 Plätze im Bereich der Kindertagespflege sind gesondert etatisiert. 9.6 Ergebnis/Zusammenfassungen Die notwendigen haushalterischen Anpassungen müssen noch in Abstimmung mit FB 20 – Finanzsteuerung erfolgen, da das Belastungsausgleichgesetz erst nach Abschluss der 1. Veränderungsnachweisung zum Haushaltsplan 2013 ff am 21.12.2012 in Kraft getreten ist. Weiterhin sind noch verfahrens- und vertragsrechtliche Fragestellungen zum „Investorenmodell Krefelderstraße“ zu klären. Für die Anteile der Firmen im Bereich der Betriebskindertagesstätten ist eine neue Einnahmeposition zu schaffen. Für den vorgelegten Kindertagesstättenbedarfsplan 2013/2014 sind ausreichende Mittel auf der Grundlage des Haushaltsplanentwurfs enthalten. Für die mittelfristige Finanzplanung ab dem Jahre 2015 besteht hinsichtlich des weiteren Ausbaus noch Abstimmungsbedarf mit dem Finanzdezernat. 16 10. Sozialraumkarten zu den Planungsergebnissen Folgend werden auf 4 Karten die 14 Sozialräume im Stadtgebiet Aachen dargestellt. Altersbereich ü3 (grüne Farbskala):  Darstellung der sozialräumlichen Versorgungsquoten  Darstellung der sozialräumlichen Verteilung der Plätze für Kinder mit Behinderung Altersbereich U3 (blaue Farbskala):  Darstellung der sozialräumlichen Versorgungsquoten  Darstellung der sozialräumlichen Verteilung der Plätze für Kinder mit Behinderung 17 9: Richterich Horbach Vetschau 10: Alt-Laurensberg Orsbach 1: Zentrum Soers 2: Hochschulviertel Hörn 8: Haaren Verlautenheide Kalkofen 7: Eilendorf 3: Ostviertel Rothe Erde 11: West Gut Kullen Vaalser Quartier 6: Forst Driescher Hof 12: Brand 4: Süd-West 5: Burtscheid Beverau 13: Kornelimünster Oberforstbach Schleckheim VQ Ü3 im Sozialraum Gesamtstädt. VQ 95,79 % 13 Kornelimünster - Oberforstbach, 133,34% 11 Kronenberg - Aachen-West, 115,83% 01 Zentrum - Soers, 110,19% 14: Walheim Schmithof 10 Laurensberg, 107,89% 07 Eilendorf, 104,34% 09 Richterich, 103,85% 06 Forst - Driescher Hof, 99,70% 12 Brand, 99,11% 02 Hochschulviertel - Hörn, 87,17% 05 Burtscheid - Beverau, 84,37% 03 Ostviertel, 79,60% 08 Haaren - Verlautenheide, 78,11% 04 Süd-West, 77,79% 14 Walheim, 70,83% 18 9: Richterich Horbach Vetschau 10: Alt-Laurensberg Orsbach 1: Zentrum Soers 2: Hochschulviertel Hörn 8: Haaren Verlautenheide Kalkofen 7: Eilendorf 3: Ostviertel Rothe Erde 11: West Gut Kullen Vaalser Quartier 6: Forst Driescher Hof 12: Brand 4: Süd-West 5: Burtscheid Beverau 13: Kornelimünster Oberforstbach Schleckheim VQ Ü3 KmB im SR Gesamtstädt. VQ 4,62 % 06 Forst - Driescher Hof, 9,35% 13 Kornelimünster - Oberforstbach, 8,43% 14: Walheim Schmithof 03 Ostviertel, 7,91% 11 Kronenberg - Aachen-West, 7,35% 01 Zentrum - Soers, 5,12% 12 Brand, 4,57% 05 Burtscheid - Beverau, 4,50% 07 Eilendorf, 4,19% 08 Haaren - Verlautenheide, 2,47% 02 Hochschulviertel - Hörn, 0% 04 Süd-West, 0% 09 Richterich, 0% 10 Laurensberg, 0% 14 Walheim, 0% 19 9: Richterich Horbach Vetschau 10: Alt-Laurensberg Orsbach 1: Zentrum Soers 2: Hochschulviertel Hörn 8: Haaren Verlautenheide Kalkofen 7: Eilendorf 3: Ostviertel Rothe Erde 11: West Gut Kullen Vaalser Quartier 6: Forst Driescher Hof 12: Brand 4: Süd-West 5: Burtscheid Beverau 13: Kornelimünster Oberforstbach Schleckheim VQ U3 im SR Gesamtstädt. VQ 36,90% 11 West - Gut Kullen - Vaalser Quartier, 57,83% 13 Kornelimünster - Oberforstbach - Schleckheim, 54,93% 09 Richterich - Horbach - Vetschau, 47,36% 14: Walheim Schmithof 14 Walheim - Schmithof, 47,29% 07 Eilendorf, 45,42% 02 Hochschulviertel - Hörn, 42,49% 05 Burtscheid - Beverau, 40,66% 10 Alt-Laurensberg - Orsbach, 39,63% 04 Süd-West, 37,83% 08 Haaren - Verlautenheide - Kalkofen, 33,99% 01 Zentrum - Soers, 33,89% 12 Brand, 30,92% 03 Ostviertel - Rothe Erde, 27,37% 06 Forst - Driescher Hof, 16,40% 20 9: Richterich Horbach Vetschau 10: Alt-Laurensberg Orsbach 1: Zentrum Soers 2: Hochschulviertel Hörn 8: Haaren Verlautenheide Kalkofen 7: Eilendorf 3: Ostviertel Rothe Erde 11: West Gut Kullen Vaalser Quartier 6: Forst Driescher Hof 12: Brand 4: Süd-West 5: Burtscheid Beverau 13: Kornelimünster Oberforstbach Schleckheim VQ U3 KmB im SR Gesamtstädt. VQ 0,76 % 13 Kornelimünster - Oberforstbach, 3,96% 08 Haaren - Verlautenheide, 3,35% 06 Forst - Driescher Hof, 2,34% 05 Burtscheid - Beverau, 1,43% 14: Walheim Schmithof 01 Zentrum - Soers, 0% 02 Hochschulviertel - Hörn, 0% 03 Ostviertel, 0% 04 Süd-West, 0% 07 Eilendorf, 0% 09 Richterich, 0% 10 Laurensberg, 0% 11 Kronenberg - Aachen-West, 0% 12 Brand, 0% 14 Walheim, 0% 21 Anlagen: Seite Anlage 1 sozialräumliche Darstellung KBPL 2013/14..................................... 23 Anlage 2 Legende der verwendeten Abkürzungen.......................................... 83 Anlage 3 Legende der Sozialräume................................................................ 84 Anlage 4 Rechtliche Grundlagen der Bedarfsplanung..................................... 85 Anlage 5 Einrichtungen im sozialen Brennpunkt............................................ 89 Anlage 6 Eingruppige Einrichtungen............................................................... 90 Anlage 7 KBPL 2013/14 Übersicht 1 Trägerarten nach SR............................. 91 Anlage 8 KBPL 2013/14 Übersicht Sozialräume + Versorgungsquoten ......... 92 Anlage 9 KBPL 2013/14 Verteilung der wöchentlichen Betreuungsumfänge.. 93 Anlage 10 KBPL 2013/14 Übersicht alle Einrichtungen..................................... 94 22 Anlage 1 Darstellung der Kindertagesstättenbedarfsplanung 2013/14 in den Sozialräumen (SR) Nachfolgend werden Angaben zu den einzelnen Sozialräumen unter folgenden Aspekten dargestellt:  Anzahl der im SR lebenden Kinder nach Altersbereichen  Platzangebot in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen und heilpädagogische Betreuungsplätze  U3-Betreuungsplätze in LENA-Gruppen  weitere berechnungsrelevante U3-Plätze*  Summe aller U3-Plätze  Versorgungsquoten ü3 und U3  Versorgungsquoten für Kinder mit Behinderung ü3 und U3  Herkunft der im Sozialraum betreuten Kinder  Auslastungsgrad in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen im SR  Ausbaubedarfe Platzangebot U3 bei einer Versorgung von 35 / 45 / 55% im SR  Perspektiven für den Sozialraum *Hinweis: Mit Einführung der Richtlinien zur Gewährung der laufenden Geldleistungen an die Tagespflegepersonen ist eine sozialräumliche Zuordnung der aktuell vorhandenen Betreuungsplätze in der Kindertagespflege möglich geworden. Die weiteren, teilweise noch entstehenden Plätze, werden wie bisher zu je 1/14 anteilig auf die Sozialräume rechnerisch verteilt. 23 SR 1 Zentrum / Soers 24 Übersicht KBPL 2013/2014 für SR 1 Anzahl der im Sozialraum lebenden Kinder nach Altersbereichen: ü3 Kinder: 767 Stichtagsjahrgang: 223 U3 Kinder: 758 Platzangebot in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen und heilpädagogische Betreuungsplätze (sofern vorhanden) im Sozialraum: SR FB 45 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Einrichtung Alfonsstraße 22-24 Blücherplatz 24 Boxgraben 99 Ferberberg 9 Hof 11-13 Jülicher Straße 68 Krefelder Str. Mariabrunnstraße 17 Mühlenberg 12 Passstraße 10 Passstraße 123 Passstraße 123 (M) Passstraße 25 Reumonstraße 52 Reumontstraße 52 (M) Reumontstraße 7 Sigmundstraße 8 Strüver Weg 75 Wichernstraße 4 Wiesental 8 Wilhelmstraße 22 Wilhelmstraße 49 - 51 1 Summe SR TrA s E s a k k a s k a s s s s s k a E k s a k 22 sB e ü3 alle 77 16 18 i ü3 alle U3 alle 13 14 14 i U3 alle GrupPlätze pen 90 5 30 2 32 2 SchK hp 11 1 1 1 1 1 3 2 60 51 28 78 28 36 44 20 91 35 44 34 48 14 45 46 20 34 867 20 22 6 12 26 12 16 6 22 6 12 12 25 6 12 232 60 71 50 84 40 62 44 20 103 51 44 40 70 20 45 70 45 40 1111 3 4 3 4 2 3 2 1 5 3 2 2 4 1 2 4 3 2 59 22 33 U3-Betreuungsplätze in LENA-Gruppen: weitere berechnungsrelevante U3-Plätze: privat-gewerbliche: anderweitige Betreuungsformen: Kindertagespflege rechnerischer Anteil Kindertagespflege ohne SR-Zuordnung: 6 11 46 5 Summe aller U3-Plätze: 300 25 SR 1 Zsf Übersicht KBPL 2013/2014 für SR 1 Versorgung nach den Altersbereichen über 3 Jahren / unter 3 Jahren: VQ ü3 im SR 110,19% VQ U3 im SR 33,89% Versorgung für Kinder mit Behinderung im Sozialraum: Altersbereich ü3: 5,12% Altersbereich U3: 0,00% Herkunft der Kinder: Kind aus SR: 47,14% Kind aus anderem SR: 50,76% Kind außerhalb Aachen: 2,00% Kind außerhalb BRD: 0,10% 100,00% Auslastungsgrad* in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen im Sozialraum: *Stand: (Juni 2012) Platzangebot im SR: 1064 Auslastung: 98,68% belegte Plätze: 1050 Ausbaubedarf Platzangebot U3 im Sozialraum bei einer Versorgung von: 35% der Kinder: 5 Plätze 45% der Kinder: 92 Plätze 55% der Kinder: 179 Plätze 26 SR 1 Zsf Perspektiven für den Sozialraum 1: Geplante Umbau/Neubau/Ausbauvorhaben ab 2014/2015 Kindertageseinrichtung Passstraße 123 Bei der Neubaumaßnahme werden die beiden Kindertageseinrichtungen Passstraße 123 zusammen gelegt. Der Neubau wird als 5-gruppige Kindertageseinrichtung errichtet, wodurch die Kindertageseinrichtung um zwei Gruppen erweitert wird. Die Planungen für die Maßnahme sind abgeschlossen. Eine Fertigstellung erfolgt frühestens zum Kindergartenjahr 2014/2015. Durch die angedachte Gruppenstruktur werden voraussichtlich 16 neue U3 Plätze im Rahmen dieser Maßnahme geschaffen. Eintrachtstraße In der Eintrachtstraße soll ein 5-gruppiger Kita-Neubau errichtet werden. Diese Maßnahme ist als Investorenmodell geplant. Nach erfolgter Ausschreibung und geeigneten Bewerbern sind weitere Gespräche mit dem potentiellen Investor zu führen. Die Verwaltung wird hierzu zu gegebener Zeit berichten. Mit der Neubaumaßnahme werden durch die angedachte Gruppenstruktur voraussichtlich 20 neue U3 Plätze geschaffen. Machbarkeitsstudien Weitere Maßnahmen können aus den Ergebnissen der Machbarkeitsstudien resultieren. 35 städtische Kindertageseinrichtungen wurden im Rahmen einer Machbarkeitsstudie unter anderem dahingehend untersucht, welches Ausbaupotential zur Schaffung von U3 Plätzen vorhanden ist. Hierzu stehen noch weitere Entscheidungen aus, so dass aktuell noch keine konkreten Maßnahmen benannt werden können. 27 SR 2 Hochschulviertel / Hörn 28 Übersicht KBPL 2013/2014 für SR 2 Anzahl der im Sozialraum lebenden Kinder nach Altersbereichen: ü3 Kinder: 404 Stichtagsjahrgang: 121 U3 Kinder: 372 Platzangebot in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen und heilpädagogische Betreuungsplätze (sofern vorhanden) im Sozialraum: SR FB 45 2 2 2 2 2 2 2 2 2 Einrichtung TrA sB e Bergdriesch 20 E 1 Bergstraße 16-18 s Brunssumstraße 36 s Johannes-von-den-Driesc k Johanniterstraße 4a s Kreuzherrenstraße 3-5 k Melatenerstraße 39 a Melatenerstraße 30 a Süsterfeldstraße 99 a 2 Summe SR 9 1 ü3 alle 17 63 59 69 69 65 i ü3 alle U3 alle 18 18 12 20 15 22 22 25 377 117 i U3 alle GrupPlätze pen 17 1 63 3 77 4 87 4 81 4 65 3 22 2 42 3 40 3 494 SchK hp 27 U3-Betreuungsplätze in LENA-Gruppen: weitere berechnungsrelevante U3-Plätze: privat-gewerbliche: anderweitige Betreuungsformen: Kindertagespflege rechnerischer Anteil Kindertagespflege ohne SR-Zuordnung: 6 11 45 5 Summe aller U3-Plätze: 184 29 SR 2 Zsf Übersicht KBPL 2013/2014 für SR 2 Versorgung nach den Altersbereichen über 3 Jahren / unter 3 Jahren: VQ ü3 im SR 87,17% VQ U3 im SR 42,49% Versorgung für Kinder mit Behinderung im Sozialraum: Altersbereich ü3: 0,00% Altersbereich U3: 0,00% Herkunft der Kinder: Kind aus SR: 55,56% Kind aus anderem SR: 43,80% Kind außerhalb Aachen: 0,43% Kind außerhalb BRD: 0,21% 100,00% Auslastungsgrad* in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen im Sozialraum: *Stand: (Juni 2012) Auslastung: 97,91% Platzangebot im SR: 478 belegte Plätze: 468 Ausbaubedarf Platzangebot U3 im Sozialraum bei einer Versorgung von: 35% der Kinder: überschritten 45% der Kinder: 11 Plätze 55% der Kinder: 54 Plätze 30 SR 2 Zsf Perspektiven für den Sozialraum 2: Geplante Umbau/Neubau/Ausbauvorhaben ab 2014/2015 Kita Bergstraße Durch einen Anbau an die Kindertageseinrichtung werden zwei U3 Gruppen geschaffen, so dass die Kita nach Fertigstellung 5-gruppig ist. Die Planungen für die Maßnahme sind abgeschlossen. Eine Fertigstellung erfolgt frühestens zum Kindergartenjahr 2014/2015. Durch die angedachte Gruppenstruktur werden voraussichtlich 20 neue U3 Plätze im Rahmen dieser Maßnahme geschaffen. Machbarkeitsstudien Weitere Maßnahmen können aus den Ergebnissen der Machbarkeitsstudien resultieren. 35 städtische Kindertageseinrichtungen wurden im Rahmen einer Machbarkeitsstudie unter anderem dahingehend untersucht, welches Ausbaupotential zur Schaffung von U3 Plätzen vorhanden ist. Hierzu stehen noch weitere Entscheidungen aus, so dass aktuell noch keine konkreten Maßnahmen benannt werden können. 31 SR 3 Ostviertel / Rothe Erde 32 Übersicht KBPL 2013/2014 für SR 3 Anzahl der im Sozialraum lebenden Kinder nach Altersbereichen: ü3 Kinder: 582 Stichtagsjahrgang: 176 U3 Kinder: 551 Platzangebot in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen und heilpädagogische Betreuungsplätze (sofern vorhanden) im Sozialraum: SR FB 45 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 Einrichtung Barbarastraße 6-8 Brabantstraße 27 Düppelstraße 5 Elsassstraße 64-72 Goerdeler Straße 10 Holsteinstraße 5a Hüttenstraße 53 Scheibenstraße11 Schleswigstraße 3 Stolberger Straße 126 Weißwasser Straße 10 3 Summe SR TrA k s s s a a E a k s s 11 sB e 1 1 1 1 1 1 1 7 ü3 alle 32 8 54 52 62 40 20 18 62 68 30 446 i ü3 alle 1 12 U3 alle 18 16 6 6 18 20 10 12 28 12 20 45 134 i U3 alle GrupPlätze pen 50 3 25 2 60 3 70 4 80 4 60 4 30 2 30 2 90 5 80 4 50 3 625 36 SchK hp 8 8 U3-Betreuungsplätze in LENA-Gruppen: weitere berechnungsrelevante U3-Plätze: privat-gewerbliche: anderweitige Betreuungsformen: Kindertagespflege rechnerischer Anteil Kindertagespflege ohne SR-Zuordnung: 6 11 19 5 Summe aller U3-Plätze: 175 33 SR 3 Zsf Übersicht KBPL 2013/2014 für SR 3 Versorgung nach den Altersbereichen über 3 Jahren / unter 3 Jahren: VQ ü3 im SR 79,60% VQ U3 im SR 27,37% Versorgung für Kinder mit Behinderung im Sozialraum: Altersbereich ü3: 7,91% Altersbereich U3: 0,00% Herkunft der Kinder: Kind aus SR: 70,22% Kind aus anderem SR: 28,65% Kind außerhalb Aachen: 0,94% Kind außerhalb BRD: 0,19% 100,00% Auslastungsgrad* in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen im Sozialraum: *Stand: (Juni 2012) Auslastung: 99,50% Platzangebot im SR: 606 belegte Plätze: 603 Ausbaubedarf Platzangebot U3 im Sozialraum bei einer Versorgung von: 35% der Kinder: 49 Plätze 45% der Kinder: 113 Plätze 55% der Kinder: 176 Plätze 34 SR 3 Zsf Perspektiven für den Sozialraum 3: Geplante Umbau/Neubau/Ausbauvorhaben ab 2014/2015 Kita Düppelstraße Durch einen Anbau an die Kindertageseinrichtung werden zwei U3 Gruppen geschaffen, so dass die Kita nach Fertigstellung 5-gruppig ist. Aktuell befindet sich die Maßnahme noch in der Planungsphase. Durch die angedachte Gruppenstruktur werden voraussichtlich 20 neue U3 Plätze im Rahmen dieser Maßnahme geschaffen. Machbarkeitsstudien Weitere Maßnahmen können aus den Ergebnissen der Machbarkeitsstudien resultieren. 35 städtische Kindertageseinrichtungen wurden im Rahmen einer Machbarkeitsstudie unter anderem dahingehend untersucht, welches Ausbaupotential zur Schaffung von U3 Plätzen vorhanden ist. Hierzu stehen noch weitere Entscheidungen aus, so dass aktuell noch keine konkreten Maßnahmen benannt werden können. 35 SR 4 Süd-West 36 Übersicht KBPL 2013/2014 für SR 4 Anzahl der im Sozialraum lebenden Kinder nach Altersbereichen: ü3 Kinder: 276 Stichtagsjahrgang: 83 U3 Kinder: 241 Platzangebot in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen und heilpädagogische Betreuungsplätze (sofern vorhanden) im Sozialraum: SR FB 45 4 4 4 4 4 4 Einrichtung Lütticher Straße 320 Lütticher Straße 50a Preusweg Reimser Straße 63 Schillerstraße 10 Schillerstraße 85 4 Summe SR TrA sB e E k a 1 s 1 a E 6 1 1 ü3 alle 73 28 15 65 26 20 i ü3 alle 227 U3 alle 12 12 5 17 22 12 80 i U3 alle GrupPlätze pen 85 4 40 2 20 1 82 4 48 3 32 2 307 SchK hp 16 U3-Betreuungsplätze in LENA-Gruppen: weitere berechnungsrelevante U3-Plätze: privat-gewerbliche: anderweitige Betreuungsformen: Kindertagespflege rechnerischer Anteil Kindertagespflege ohne SR-Zuordnung: 6 11 5 5 Summe aller U3-Plätze: 107 37 SR 4 Zsf Übersicht KBPL 2013/2014 für SR 4 Versorgung nach den Altersbereichen über 3 Jahren / unter 3 Jahren: VQ ü3 im SR 77,79% VQ U3 im SR 37,83% Versorgung für Kinder mit Behinderung im Sozialraum: Altersbereich ü3: 0,00% Altersbereich U3: 0,00% Herkunft der Kinder: Kind aus SR: 45,70% Kind aus anderem SR: 49,83% Kind außerhalb Aachen: 2,75% Kind außerhalb BRD: 1,72% 100,00% Auslastungsgrad* in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen im Sozialraum: *Stand: (Juni 2012) Auslastung: 98,64% Platzangebot im SR: 295 belegte Plätze: 291 Ausbaubedarf Platzangebot U3 im Sozialraum bei einer Versorgung von: 35% der Kinder: überschritten 45% der Kinder: 20 Plätze 55% der Kinder: 48 Plätze 38 SR 4 Zsf Perspektiven für den Sozialraum 4: Geplante Umbau/Neubau/Ausbauvorhaben ab 2014/2015 Reimser Straße Aufgrund des schlechten, baulichen Zustands der Kindertageseinrichtung und des damit verbundenen unwirtschaftlich hohen Sanierungsaufwands erfolgt keine Sanierung sondern ein Neubau des Kita-Gebäudes. Dieser ist auf dem Gelände der benachbarten Schule vorgesehen. Der Neubau ist als 5-gruppige Kindertageseinrichtung geplant, wodurch die Kindertageseinrichtung um eine Gruppe erweitert wird. Die Planungsphase ist aktuell noch nicht abgeschlossen. Machbarkeitsstudien Weitere Maßnahmen können aus den Ergebnissen der Machbarkeitsstudien resultieren. 35 städtische Kindertageseinrichtungen wurden im Rahmen einer Machbarkeitsstudie unter anderem dahingehend untersucht, welches Ausbaupotential zur Schaffung von U3 Plätzen vorhanden ist. Hierzu stehen noch weitere Entscheidungen aus, so dass aktuell noch keine konkreten Maßnahmen benannt werden können. 39 SR 5 Burtscheid / Beverau 40 Übersicht KBPL 2013/2014 für SR 5 Anzahl der im Sozialraum lebenden Kinder nach Altersbereichen: ü3 Kinder: 715 Stichtagsjahrgang: 171 U3 Kinder: 630 Platzangebot in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen und heilpädagogische Betreuungsplätze (sofern vorhanden) im Sozialraum: SR FB 45 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 Einrichtung Am Chorusberg 7 Am Höfling 10 Amyastr. 15 Bayernallee 2 Bayernallee 7 Bendstr. 33 Bergische Gasse 5 Bismarckstr. 93 Branderhofer Weg 14 (M) Höfchensweg 35 Im Grüntal 47a Im Klostergarten 2 In den Küpperbenden 2 Siegelallee 2a Turpinstr. 2 5 Summe SR TrA sB e k s k s a a 1 E E a a s a s a k 15 1 ü3 alle 45 52 28 79 14 20 40 16 42 44 59 41 79 16 43 618 i ü3 alle U3 alle i U3 alle 12 12 6 16 10 10 20 20 14 18 21 16 3 7 2 16 163 1 2 3 GrupPlätze pen 45 3 64 3 40 2 85 4 30 2 20 1 60 4 30 2 60 3 65 4 75 4 55 3 86 4 30 2 59 3 804 44 SchK hp 20 16 20 16 U3-Betreuungsplätze in LENA-Gruppen: weitere berechnungsrelevante U3-Plätze: privat-gewerbliche: anderweitige Betreuungsformen: Kindertagespflege rechnerischer Anteil Kindertagespflege ohne SR-Zuordnung: 6 11 103 5 Summe aller U3-Plätze: 291 41 SR 5 Zsf Übersicht KBPL 2013/2014 für SR 5 Versorgung nach den Altersbereichen über 3 Jahren / unter 3 Jahren: VQ ü3 im SR 84,37% VQ U3 im SR 40,66% Versorgung für Kinder mit Behinderung im Sozialraum: Altersbereich ü3: 4,50% Altersbereich U3: 1,43% Herkunft der Kinder: Kind aus SR: 73,41% Kind aus anderem SR: 25,12% Kind außerhalb Aachen: 1,10% Kind außerhalb BRD: 0,37% 100,00% Auslastungsgrad* in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen im Sozialraum: *Stand: (Juni 2012) Auslastung: 100,62% Platzangebot im SR: 811 belegte Plätze: 816 Ausbaubedarf Platzangebot U3 im Sozialraum bei einer Versorgung von: 35% der Kinder: überschritten 45% der Kinder: 31 Plätze 55% der Kinder: 103 Plätze 42 SR 5 Zsf Perspektiven für den Sozialraum 5: Geplante Umbau/Neubau/Ausbauvorhaben ab 2014/2015 Kita Kalverbenden Die Machbarkeitsstudie für das Grundstück Kalverbenden wurde positiv bewertet. Bei dem dort geplanten Neubau entsteht eine 5-gruppige Kindertageseinrichtung. Die Planungen für die Maßnahme sind abgeschlossen. Eine Fertigstellung erfolgt frühestens zum Kindergartenjahr 2014/2015. Mit der Neubaumaßnahme werden durch die angedachte Gruppenstruktur voraussichtlich 22 neue U3 Plätze geschaffen. Machbarkeitsstudien Weitere Maßnahmen können aus den Ergebnissen der Machbarkeitsstudien resultieren. 35 städtische Kindertageseinrichtungen wurden im Rahmen einer Machbarkeitsstudie unter anderem dahingehend untersucht, welches Ausbaupotential zur Schaffung von U3 Plätzen vorhanden ist. Hierzu stehen noch weitere Entscheidungen aus, so dass aktuell noch keine konkreten Maßnahmen benannt werden können. 43 SR 6 Forst / Driescher Hof 44 Übersicht KBPL 2013/2014 für SR 6 Anzahl der im Sozialraum lebenden Kinder nach Altersbereichen: ü3 Kinder: 638 Stichtagsjahrgang: 157 U3 Kinder: 505 Platzangebot in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen und heilpädagogische Betreuungsplätze (sofern vorhanden) im Sozialraum: SR FB 45 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 Einrichtung Albert-Maas-Str. 32 Am Kupferofen 17 Am Pappelweiher 1 Forster Linde 5 Johannstr. 15 Johannstr. 17 Königsberger Str. 100 Lintertstr. 148 Lintertstr. 33 Mataréstr. 9 (Mont.) Robert-Koch-Str. 1a Stettiner Str. 16 Stettiner Str. 4 6 Summe SR TrA sB e s k s k s s 1 s a a s a 1 s 1 k 13 2 1 ü3 alle 75 45 37 37 59 45 79 26 i ü3 alle 19 14 70 61 25 60 619 U3 alle 5 2 6 6 6 3 i U3 alle 2 2 70 75 25 70 14 10 33 52 GrupPlätze pen 80 4 45 2 60 4 43 2 65 3 45 2 85 4 45 3 4 708 3 4 1 4 36 SchK hp 8 26 15 15 34 U3-Betreuungsplätze in LENA-Gruppen: weitere berechnungsrelevante U3-Plätze: privat-gewerbliche: anderweitige Betreuungsformen: Kindertagespflege rechnerischer Anteil Kindertagespflege ohne SR-Zuordnung: 6 11 18 5 Summe aller U3-Plätze: 96 45 SR 6 Zsf Übersicht KBPL 2013/2014 für SR 6 Versorgung nach den Altersbereichen über 3 Jahren / unter 3 Jahren: VQ ü3 im SR 99,70% VQ U3 im SR 16,40% Versorgung für Kinder mit Behinderung im Sozialraum: Altersbereich ü3: 9,35% Altersbereich U3: 2,34% Herkunft der Kinder: Kind aus SR: 78,27% Kind aus anderem SR: 19,22% Kind außerhalb Aachen: 2,51% Kind außerhalb BRD: 0,00% 100,00% Auslastungsgrad* in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen im Sozialraum: *Stand: (Juni 2012) Auslastung: 99,72% Platzangebot im SR: 720 belegte Plätze: 718 Ausbaubedarf Platzangebot U3 im Sozialraum bei einer Versorgung von: 35% der Kinder: 109 Plätze 45% der Kinder: 167 Plätze 55% der Kinder: 225 Plätze 46 SR 6 Zsf Perspektiven für den Sozialraum 6: Geplante Umbau/Neubau/Ausbauvorhaben ab 2014/2015 Machbarkeitsstudien Dieser Sozialraum hat zurzeit die niedrigste Versorgung im Altersbereich U3 und hat im Rahmen der Machbarkeitsstudie eine besondere Gewichtung durch die Prüfung mehrerer Maßnahmen gefunden. Dadurch können voraussichtlich im Sozialraum mindestens 55 U3-Betreuungsplätze zusätzlich entstehen, wodurch eine Erhöhung der Versorgungsquote um mehr als 10% erreicht werden kann. Hierzu stehen noch weitere Entscheidungen aus, so dass aktuell keine konkreten Maßnahmen benannt werden können. Weitere Maßnahmen Der Fachbereich 45 hat mit dem Geschäftsführer der GeWoGe Kontakt aufgenommen um zu prüfen, ob es in den Beständen der GeWoGe Möglichkeiten gibt, zusätzliche U3Betreuungsangebote insbesondere im Sozialraum 6 einzurichten. Eine erste Begehung wurde für Januar 2013 in Aussicht gestellt. 47 SR 7 Eilendorf 48 Übersicht KBPL 2013/2014 für SR 7 Anzahl der im Sozialraum lebenden Kinder nach Altersbereichen: ü3 Kinder: 337 Stichtagsjahrgang: 90 U3 Kinder: 280 Platzangebot in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen und heilpädagogische Betreuungsplätze (sofern vorhanden) im Sozialraum: SR FB 45 7 7 7 7 7 7 7 7 Einrichtung Am Kleebach 24 Apolloniaweg 12 Bayersbusch 2 Kaiserstr. 57 Kellershausstr. Kirchweidweg 2 Lindenstr. 27 Stapperstr. 32 7 Summe SR TrA sB e s k s s a k s s 8 ü3 alle 59 25 43 40 15 73 50 50 355 i ü3 alle 16 U3 alle 16 10 6 45 12 22 15 16 126 i U3 alle GrupPlätze pen 75 4 35 2 65 4 40 2 60 5 85 4 72 4 65 4 497 SchK hp 29 U3-Betreuungsplätze in LENA-Gruppen: weitere berechnungsrelevante U3-Plätze: privat-gewerbliche: anderweitige Betreuungsformen: Kindertagespflege rechnerischer Anteil Kindertagespflege ohne SR-Zuordnung: 6 11 22 5 Summe aller U3-Plätze: 170 49 SR 7 Zsf Übersicht KBPL 2013/2014 für SR 7 Versorgung nach den Altersbereichen über 3 Jahren / unter 3 Jahren: VQ ü3 im SR 104,34% VQ U3 im SR 45,42% Versorgung für Kinder mit Behinderung im Sozialraum: Altersbereich ü3: 4,19% Altersbereich U3: 0,00% Herkunft der Kinder: Kind aus SR: 86,27% Kind aus anderem SR: 11,52% Kind außerhalb Aachen: 2,21% Kind außerhalb BRD: 0,00% 100,00% Auslastungsgrad* in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen im Sozialraum: *Stand: (Juni 2012) Auslastung: 90,27% Platzangebot im SR: 452 belegte Plätze: 408 Ausbaubedarf Platzangebot U3 im Sozialraum bei einer Versorgung von: 35% der Kinder: überschritten 45% der Kinder: überschritten 55% der Kinder: 9 Plätze 50 SR 7 Zsf Perspektiven für den Sozialraum 7: Geplante Umbau/Neubau/Ausbauvorhaben ab 2014/2015 Machbarkeitsstudien Aufgrund der guten Versorgungslage besteht aktuell kein weiterer Handlungsbedarf für diesen Sozialraum. Bei veränderter Bedarfslage können gegebenenfalls weitere Maßnahmen aus den Ergebnissen der Machbarkeitsstudien umgesetzt werden. 35 städtische Kindertageseinrichtungen wurden im Rahmen einer Machbarkeitsstudie unter anderem dahingehend untersucht, welches Ausbaupotential zur Schaffung von U3 Plätzen vorhanden ist. Hierzu stehen noch weitere Entscheidungen aus, so dass aktuell noch keine konkreten Maßnahmen benannt werden können. 51 SR 8 Haaren / Verlautenheide / Kalkofen 52 Übersicht KBPL 2013/2014 für SR 8 Anzahl der im Sozialraum lebenden Kinder nach Altersbereichen: ü3 Kinder: 434 Stichtagsjahrgang: 104 U3 Kinder: 356 Platzangebot in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen und heilpädagogische Betreuungsplätze (sofern vorhanden) im Sozialraum: SR FB 45 8 8 8 8 8 8 8 Einrichtung Auf Überhaaren 20 Eibenweg 16 Feldstr. 49 Germanusstr. 24 Großheidstr. 61 Gut-Knapp-Str. 1 Talbotstr. 16 8 Summe SR TrA sB e s s k 1 k a s a 7 1 ü3 alle 79 59 37 35 50 56 25 341 i ü3 alle 12 U3 alle 6 16 16 16 12 24 4 12 94 i U3 alle 4 4 GrupPlätze pen 85 4 75 4 53 3 51 3 62 3 80 4 45 3 451 SchK hp 24 U3-Betreuungsplätze in LENA-Gruppen: weitere berechnungsrelevante U3-Plätze: privat-gewerbliche: anderweitige Betreuungsformen: Kindertagespflege rechnerischer Anteil Kindertagespflege ohne SR-Zuordnung: 6 11 19 5 Summe aller U3-Plätze: 139 53 SR 8 Zsf Übersicht KBPL 2013/2014 für SR 8 Versorgung nach den Altersbereichen über 3 Jahren / unter 3 Jahren: VQ ü3 im SR 78,11% VQ U3 im SR 33,99% Versorgung für Kinder mit Behinderung im Sozialraum: Altersbereich ü3: 2,47% Altersbereich U3: 3,35% Herkunft der Kinder: Kind aus SR: 90,09% Kind aus anderem SR: 7,71% Kind außerhalb Aachen: 2,20% Kind außerhalb BRD: 0,00% 100,00% Auslastungsgrad* in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen im Sozialraum: *Stand: (Juni 2012) Auslastung: 94,39% Platzangebot im SR: 481 belegte Plätze: 454 Ausbaubedarf Platzangebot U3 im Sozialraum bei einer Versorgung von: 35% der Kinder: 4 Plätze 45% der Kinder: 45 Plätze 55% der Kinder: 86 Plätze 54 SR 8 Zsf Perspektiven für den Sozialraum 8: Geplante Umbau/Neubau/Ausbauvorhaben ab 2014/2015 Machbarkeitsstudien Maßnahmen können aus den Ergebnissen der Machbarkeitsstudien resultieren. 35 städtische Kindertageseinrichtungen wurden im Rahmen einer Machbarkeitsstudie unter anderem dahingehend untersucht, welches Ausbaupotential zur Schaffung von U3 Plätzen vorhanden ist. Hierzu stehen noch weitere Entscheidungen aus, so dass aktuell noch keine konkreten Maßnahmen benannt werden können. 55 SR 9 Richterich / Horbach / Vetschau 56 Übersicht KBPL 2013/2014 für SR 9 Anzahl der im Sozialraum lebenden Kinder nach Altersbereichen: ü3 Kinder: 224 Stichtagsjahrgang: 52 U3 Kinder: 183 Platzangebot in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen und heilpädagogische Betreuungsplätze (sofern vorhanden) im Sozialraum: SR FB 45 9 9 9 9 9 Einrichtung Fassinstr. 4 Grünenthaler Str. 90 Parkstr. 130 Richtericher Str. 120 Wiesenweg 26 9 Summe SR TrA sB e k s s s k 5 ü3 alle 49 43 57 49 41 i ü3 alle U3 alle 13 18 21 8 239 60 i U3 alle GrupPlätze pen 49 2 56 3 75 4 70 4 49 2 299 SchK hp 15 U3-Betreuungsplätze in LENA-Gruppen: weitere berechnungsrelevante U3-Plätze: privat-gewerbliche: anderweitige Betreuungsformen: Kindertagespflege rechnerischer Anteil Kindertagespflege ohne SR-Zuordnung: 6 11 17 5 Summe aller U3-Plätze: 99 57 SR 9 Zsf Übersicht KBPL 2013/2014 für SR 9 Versorgung nach den Altersbereichen über 3 Jahren / unter 3 Jahren: VQ ü3 im SR 103,85% VQ U3 im SR 47,36% Versorgung für Kinder mit Behinderung im Sozialraum: Altersbereich ü3: 0,00% Altersbereich U3: 0,00% Herkunft der Kinder: Kind aus SR: 80,27% Kind aus anderem SR: 11,90% Kind außerhalb Aachen: 6,46% Kind außerhalb BRD: 1,36% 100,00% Auslastungsgrad* in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen im Sozialraum: *Stand: (Juni 2012) Auslastung: 97,35% Platzangebot im SR: 302 belegte Plätze: 294 Ausbaubedarf Platzangebot U3 im Sozialraum bei einer Versorgung von: 35% der Kinder: überschritten 45% der Kinder: überschritten 55% der Kinder: 16 Plätze 58 SR 9 Zsf Perspektiven für den Sozialraum 9: Geplante Umbau/Neubau/Ausbauvorhaben ab 2014/2015 Richtericher Dell Ein Bedarf für die Kindertageseinrichtung an diesem Standort kann bestätigt werden. In der mittelfristigen Finanzplanung sind in 2014 Planungsmittel etatisiert. Mittel für die Umsetzung sind im HH-Jahr 2015 vorgesehen. Mit der Neubaumaßnahme werden durch die angedachte Gruppenstruktur voraussichtlich 22 neue U3 Plätze geschaffen. Machbarkeitsstudien Weitere Maßnahmen können aus den Ergebnissen der Machbarkeitsstudien resultieren. 35 städtische Kindertageseinrichtungen wurden im Rahmen einer Machbarkeitsstudie unter anderem dahingehend untersucht, welches Ausbaupotential zur Schaffung von U3 Plätzen vorhanden ist. Hierzu stehen noch weitere Entscheidungen aus, so dass aktuell noch keine konkreten Maßnahmen benannt werden können. 59 SR 10 Alt-Laurensberg / Orsbach 60 Übersicht KBPL 2013/2014 für SR 10 Anzahl der im Sozialraum lebenden Kinder nach Altersbereichen: ü3 Kinder: 220 Stichtagsjahrgang: 53 U3 Kinder: 195 Platzangebot in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen und heilpädagogische Betreuungsplätze (sofern vorhanden) im Sozialraum: SR FB 45 10 10 10 10 Einrichtung An der Rahemühle 6 Laurentiusstr. 38-40 Laurentiusstr. 66 Schurzelter Str. 21 10 Summe SR TrA sB e s k s s 4 ü3 alle 101 49 32 63 i ü3 alle 245 U3 alle 6 16 12 13 47 i U3 alle GrupPlätze pen 107 5 65 3 44 2 76 4 292 SchK hp 14 U3-Betreuungsplätze in LENA-Gruppen: weitere berechnungsrelevante U3-Plätze: privat-gewerbliche: anderweitige Betreuungsformen: Kindertagespflege rechnerischer Anteil Kindertagespflege ohne SR-Zuordnung: 6 11 19 5 Summe aller U3-Plätze: 88 61 SR 10 Zsf Übersicht KBPL 2013/2014 für SR 10 Versorgung nach den Altersbereichen über 3 Jahren / unter 3 Jahren: VQ ü3 im SR 107,89% VQ U3 im SR 39,63% Versorgung für Kinder mit Behinderung im Sozialraum: Altersbereich ü3: 0,00% Altersbereich U3: 0,00% Herkunft der Kinder: Kind aus SR: 65,93% Kind aus anderem SR: 32,23% Kind außerhalb Aachen: 0,73% Kind außerhalb BRD: 1,10% 100,00% Auslastungsgrad* in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen im Sozialraum: *Stand: (Juni 2012) Auslastung: 99,64% Platzangebot im SR: 274 belegte Plätze: 273 Ausbaubedarf Platzangebot U3 im Sozialraum bei einer Versorgung von: 35% der Kinder: überschritten 45% der Kinder: 12 Plätze 55% der Kinder: 34 Plätze 62 SR 10 Zsf Perspektiven für den Sozialraum 10: Geplante Umbau/Neubau/Ausbauvorhaben ab 2014/2015 Machbarkeitsstudien Maßnahmen können aus den Ergebnissen der Machbarkeitsstudien resultieren. 35 städtische Kindertageseinrichtungen wurden im Rahmen einer Machbarkeitsstudie unter anderem dahingehend untersucht, welches Ausbaupotential zur Schaffung von U3 Plätzen vorhanden ist. Hierzu stehen noch weitere Entscheidungen aus, so dass aktuell noch keine konkreten Maßnahmen benannt werden können. 63 SR 11 West / Gut Kullen / Vaalserquartier 64 Übersicht KBPL 2013/2014 für SR 11 Anzahl der im Sozialraum lebenden Kinder nach Altersbereichen: ü3 Kinder: 437 Stichtagsjahrgang: 105 U3 Kinder: 360 Platzangebot in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen und heilpädagogische Betreuungsplätze (sofern vorhanden) im Sozialraum: SR FB 45 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 Einrichtung Gartenstr. 25 Hanbrucher Str. 14a Keltenstr. 25 Kronenberg 132 Kronenberg 50 Lochnerstr. 60 Ph.-Neri-Weg 11 Ph.-Neri-Weg 6 Reutershagweg 19 Steppenbergallee 210 Steppenbergallee 3-5 Steppenbergallee 9-11 Vaalser Str. 153 11 Summe SR TrA sB e a E 1 k s k s s s s s E E a 13 1 ü3 alle 40 20 32 48 60 56 34 35 29 56 35 30 20 495 i ü3 alle 10 10 U3 alle 12 12 6 26 21 16 16 15 20 26 36 154 i U3 alle GrupPlätze pen 40 2 20 1 44 2 70 4 70 4 62 3 60 4 56 3 45 3 72 4 50 3 50 3 46 3 685 SchK hp 39 U3-Betreuungsplätze in LENA-Gruppen: weitere berechnungsrelevante U3-Plätze: privat-gewerbliche: anderweitige Betreuungsformen: Kindertagespflege rechnerischer Anteil Kindertagespflege ohne SR-Zuordnung: 6 11 63 5 Summe aller U3-Plätze: 239 65 SR 11 Zsf Übersicht KBPL 2013/2014 für SR 11 Versorgung nach den Altersbereichen über 3 Jahren / unter 3 Jahren: VQ ü3 im SR 115,83% VQ U3 im SR 57,83% Versorgung für Kinder mit Behinderung im Sozialraum: Altersbereich ü3: 7,35% Altersbereich U3: 0,00% Herkunft der Kinder: Kind aus SR: 62,14% Kind aus anderem SR: 33,07% Kind außerhalb Aachen: 2,40% Kind außerhalb BRD: 2,40% 100,00% Auslastungsgrad* in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen im Sozialraum: *Stand: (Juni 2012) Auslastung: 98,74% Platzangebot im SR: 634 belegte Plätze: 626 Ausbaubedarf Platzangebot U3 im Sozialraum bei einer Versorgung von: 35% der Kinder: überschritten 45% der Kinder: überschritten 55% der Kinder: überschritten 66 SR 11 Zsf Perspektiven für den Sozialraum 11: Geplante Umbau/Neubau/Ausbauvorhaben ab 2014/2015 GGS Kronenberg Die GGS Kronenberg wird in 2013 geschlossen. Die Machbarkeitsstudie aus 2011 für den Umbau der Schule in eine Kindertageseinrichtung wurde positiv bewertet. Der Bedarf für die Maßnahme wurde im Zusammenhang mit den U3-Fördermitteln in der Sitzung des KJA am 11.09.2012 unter Vorlage FB 51/0200/WP16 dargestellt. In der mittelfristigen Finanzplanung sind in 2013 Planungsmittel etatisiert, so dass in 2013 mit der Planung begonnen werden kann. Mittel für die Umsetzung stehen im HH-Jahr 2014 zur Verfügung. Mit der Neubaumaßnahme werden durch die angedachte Gruppenstruktur voraussichtlich 20 neue U3 Plätze geschaffen. Machbarkeitsstudien Aufgrund der insgesamt guten Versorgungslage in diesem Sozialraum besteht aus Sicht der Fachverwaltung zunächst kein weiterer Handlungsbedarf als der vorgenannte. Für den Fall einer Bedarfsveränderung könnten gegebenenfalls weitere Maßnahmen aus den Ergebnissen der Machbarkeitsstudien resultieren. 35 städtische Kindertageseinrichtungen wurden im Rahmen einer Machbarkeitsstudie unter anderem dahingehend untersucht, welches Ausbaupotential zur Schaffung von U3 Plätzen vorhanden ist. Hierzu stehen noch weitere Entscheidungen aus, so dass aktuell noch keine konkreten Maßnahmen benannt werden können. 67 SR 12 Brand 68 Übersicht KBPL 2013/2014 für SR 12 Anzahl der im Sozialraum lebenden Kinder nach Altersbereichen: ü3 Kinder: 409 Stichtagsjahrgang: 101 U3 Kinder: 363 Platzangebot in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen und heilpädagogische Betreuungsplätze (sofern vorhanden) im Sozialraum: SR FB 45 12 12 12 12 12 12 12 12 Einrichtung Franz-Wallraff-Str. 2 Freunder Landstr. 60 Herm. Löns-Str. 6 Jackstr. 5-7 Nordstr. 6 Rollefstr. 2 Schagenstr. 61 Auf der Ell 20 12 Summe SR TrA sB e s a k s E 1 k s a 8 1 ü3 alle 56 59 76 39 18 76 79 403 i ü3 alle U3 alle 16 16 12 21 12 7 20 21 83 i U3 alle GrupPlätze pen 72 4 75 4 88 4 60 4 18 1 88 4 86 4 20 2 507 SchK hp 27 U3-Betreuungsplätze in LENA-Gruppen: weitere berechnungsrelevante U3-Plätze: privat-gewerbliche: anderweitige Betreuungsformen: Kindertagespflege rechnerischer Anteil Kindertagespflege ohne SR-Zuordnung: 6 11 23 5 Summe aller U3-Plätze: 128 69 SR 12 Zsf Übersicht KBPL 2013/2014 für SR 12 Versorgung nach den Altersbereichen über 3 Jahren / unter 3 Jahren: VQ ü3 im SR 98,88% VQ U3 im SR 30,92% Versorgung für Kinder mit Behinderung im Sozialraum: Altersbereich ü3: 4,57% Altersbereich U3: 0,00% Herkunft der Kinder: Kind aus SR: 85,03% Kind aus anderem SR: 12,15% Kind außerhalb Aachen: 2,60% Kind außerhalb BRD: 0,22% 100,00% Auslastungsgrad* in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen im Sozialraum: *Stand: (Juni 2012) Auslastung: 94,08% Platzangebot im SR: 490 belegte Plätze: 461 Ausbaubedarf Platzangebot U3 im Sozialraum bei einer Versorgung von: 35% der Kinder: 17 Plätze 45% der Kinder: 58 Plätze 55% der Kinder: 100 Plätze 70 SR 12 Zsf Perspektiven für den Sozialraum 12: Geplante Umbau/Neubau/Ausbauvorhaben ab 2014/2015 Machbarkeitsstudien Maßnahmen können aus den Ergebnissen der Machbarkeitsstudien resultieren. 35 städtische Kindertageseinrichtungen wurden im Rahmen einer Machbarkeitsstudie unter anderem dahingehend untersucht, welches Ausbaupotential zur Schaffung von U3 Plätzen vorhanden ist. Hierzu stehen noch weitere Entscheidungen aus, so dass aktuell noch keine konkreten Maßnahmen benannt werden können. 71 SR 13 Kornelimünster / Oberforstbach / Schleckheim 72 Übersicht KBPL 2013/2014 für SR 13 Anzahl der im Sozialraum lebenden Kinder nach Altersbereichen: ü3 Kinder: 205 Stichtagsjahrgang: 41 U3 Kinder: 152 Platzangebot in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen und heilpädagogische Betreuungsplätze (sofern vorhanden) im Sozialraum: SR FB 45 13 13 13 13 13 13 Einrichtung TrA sB e Aachener Str. 250 (M) s Alfons-Gerson-Str. 26a s Gangolfsweg 6 k Oberforstbacher Str. 332 s Raerener Str. 97 a Schwinningstr. 98 k 13 Summe SR 6 ü3 alle 64 90 28 20 23 34 259 i ü3 alle 3 3 U3 alle 6 11 12 20 7 10 66 i U3 alle 2 2 GrupPlätze pen 70 3 101 5 40 2 40 3 35 2 44 2 330 17 SchK hp 16 16 U3-Betreuungsplätze in LENA-Gruppen: weitere berechnungsrelevante U3-Plätze: privat-gewerbliche: anderweitige Betreuungsformen: Kindertagespflege rechnerischer Anteil Kindertagespflege ohne SR-Zuordnung: 6 11 5 5 Summe aller U3-Plätze: 95 73 SR 13 Zsf Übersicht KBPL 2013/2014 für SR 13 Versorgung nach den Altersbereichen über 3 Jahren / unter 3 Jahren: VQ ü3 im SR 133,34% VQ U3 im SR 54,93% Versorgung für Kinder mit Behinderung im Sozialraum: Altersbereich ü3: 8,43% Altersbereich U3: 3,96% Herkunft der Kinder: Kind aus SR: 66,77% Kind aus anderem SR: 29,81% Kind außerhalb Aachen: 2,80% Kind außerhalb BRD: 0,62% 100,00% Auslastungsgrad* in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen im Sozialraum: *Stand: (Juni 2012) Auslastung: 98,47% Platzangebot im SR: 327 belegte Plätze: 322 Ausbaubedarf Platzangebot U3 im Sozialraum bei einer Versorgung von: 35% der Kinder: überschritten 45% der Kinder: überschritten 55% der Kinder: 0 Plätze 74 SR 13 Zsf Perspektiven für den Sozialraum 13: Geplante Umbau/Neubau/Ausbauvorhaben ab 2014/2015 Kindertageseinrichtung Aachener Straße 250 Aufgrund des unwirtschaftlich hohen Sanierungsaufwands erfolgt keine Sanierung sondern ein Teilabriss des Kita-Gebäudes. Der Neubau ist als 5-gruppige Kindertageseinrichtung geplant, wodurch die Kindertageseinrichtung um zwei Gruppen erweitert wird. Aktuell befindet sich die Maßnahme in der Planungsphase. Durch die angedachte Gruppenstruktur werden voraussichtlich 15 neue U3 Plätze im Rahmen dieser Maßnahme geschaffen. Machbarkeitsstudien Aufgrund der insgesamt guten Versorgungslage in diesem Sozialraum besteht aus Sicht der Fachverwaltung zunächst kein weiterer Handlungsbedarf als der vorgenannte. Für den Fall einer Bedarfsveränderung könnten gegebenenfalls weitere Maßnahmen aus den Ergebnissen der Machbarkeitsstudien resultieren. 35 städtische Kindertageseinrichtungen wurden im Rahmen einer Machbarkeitsstudie unter anderem dahingehend untersucht, welches Ausbaupotential zur Schaffung von U3 Plätzen vorhanden ist. Hierzu stehen noch weitere Entscheidungen aus, so dass aktuell noch keine konkreten Maßnahmen benannt werden können. 75 SR 14 Walheim / Schmithof 76 Übersicht KBPL 2013/2014 für SR 14 Anzahl der im Sozialraum lebenden Kinder nach Altersbereichen: ü3 Kinder: 187 Stichtagsjahrgang: 44 U3 Kinder: 136 Platzangebot in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen und heilpädagogische Betreuungsplätze (sofern vorhanden) im Sozialraum: SR FB 45 14 14 14 14 Einrichtung Albert-Einstein-Str. 84 Falkenberg 2 Hahner Str. 32 Pastor-Franzen-Str. 8 14 Summe SR TrA sB e s s 1 s 1 k 4 2 ü3 alle 65 15 23 30 i ü3 alle U3 alle 10 6 12 133 28 i U3 alle GrupPlätze pen 75 4 21 1 23 1 42 2 161 SchK hp 8 U3-Betreuungsplätze in LENA-Gruppen: weitere berechnungsrelevante U3-Plätze: privat-gewerbliche: anderweitige Betreuungsformen: Kindertagespflege rechnerischer Anteil Kindertagespflege ohne SR-Zuordnung: 6 11 25 5 Summe aller U3-Plätze: 75 77 SR 14 Zsf Übersicht KBPL 2013/2014 für SR 14 Versorgung nach den Altersbereichen über 3 Jahren / unter 3 Jahren: VQ ü3 im SR 70,83% VQ U3 im SR 47,29% Versorgung für Kinder mit Behinderung im Sozialraum: Altersbereich ü3: 0,00% Altersbereich U3: 0,00% Herkunft der Kinder: Kind aus SR: 91,10% Kind aus anderem SR: 6,85% Kind außerhalb Aachen: 1,37% Kind außerhalb BRD: 0,68% 100,00% Auslastungsgrad* in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen im Sozialraum: *Stand: (Juni 2012) Auslastung: 88,48% Platzangebot im SR: 165 belegte Plätze: 146 Ausbaubedarf Platzangebot U3 im Sozialraum bei einer Versorgung von: 35% der Kinder: überschritten 45% der Kinder: überschritten 55% der Kinder: 12 Plätze 78 SR 14 Zsf Perspektiven für den Sozialraum 14: Geplante Umbau/Neubau/Ausbauvorhaben ab 2014/2015 Machbarkeitsstudien Maßnahmen können aus den Ergebnissen der Machbarkeitsstudien resultieren. 35 städtische Kindertageseinrichtungen wurden im Rahmen einer Machbarkeitsstudie unter anderem dahingehend untersucht, welches Ausbaupotential zur Schaffung von U3 Plätzen vorhanden ist. Hierzu stehen noch weitere Entscheidungen aus, so dass aktuell noch keine konkreten Maßnahmen benannt werden können. 79 gesamtstädtisch 80 Übersicht KBPL 2013/2014 für alle SR Anzahl der im Sozialraum lebenden Kinder nach Altersbereichen: ü3 Kinder: 5835 Stichtagsjahrgang: 1521 U3 Kinder: 5082 Platzangebot in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen und heilpädagogische Betreuungsplätze (sofern vorhanden) im Sozialraum: SR FB 45 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Einrichtung Summe SR Summe SR Summe SR Summe SR Summe SR Summe SR Summe SR Summe SR Summe SR Summe SR Summe SR Summe SR Summe SR Summe SR alle Summe SR Anzahl Kitas 22 9 11 6 15 13 8 7 5 4 13 8 6 4 131 2 ü3 alle 867 377 446 227 618 619 355 341 239 245 495 403 259 133 14 10 5624 sB e 3 2 1 7 1 1 1 2 1 1 1 1 i ü3 alle 12 45 20 33 16 12 36 21 3 198 U3 alle 232 117 134 80 163 52 126 94 60 47 154 83 66 28 1436 i U3 alle 3 4 4 2 13 GrupPlätze pen 1111 59 494 27 625 36 307 16 804 44 708 36 497 29 451 24 299 15 292 14 685 39 507 27 330 17 161 8 7271 391 SchK hp 33 8 20 15 16 34 16 35 107 U3-Betreuungsplätze in LENA-Gruppen: weitere berechnungsrelevante U3-Plätze: privat-gewerbliche: anderweitige Betreuungsformen: Kindertagespflege rechnerischer Anteil Kindertagespflege ohne SR-Zuordnung: 85 149 429 71 (**Anteil je SR von:) 5 Summe aller U3-Plätze: 2183 81 SR alle Zsf Übersicht KBPL 2013/2014 für alle SR Versorgung nach den Altersbereichen über 3 Jahren / unter 3 Jahren: VQ ü3 95,78% VQ U3 36,90% Versorgung für Kinder mit Behinderung im Stadtgebiet: Altersbereich ü3: 4,62% Altersbereich U3: 0,76% Herkunft der Kinder: Kind aus SR: 68,94% Kind aus anderem SR: 28,47% Kind außerhalb Aachen: 2,06% Kind außerhalb BRD: 0,54% 100,00% Auslastungsgrad* in den kibiz-geförderten Kindertageseinrichtungen im Sozialraum: *Stand: (Juni 2012) Platzangebot: 7099 Auslastung: 97,62% belegte Plätze: 6930 Differenz: -169 Ausbaubedarf Platzangebot U3 im Stadtgebiet bei einer Versorgung von: 35% der Kinder: überschritten 45% der Kinder: 446 Plätze 55% der Kinder: 1031 Plätze 82 SR alle Zsf Anlage 2 Legende der verwendeten Abkürzungen (Anlage zu den Tabellen) TrA = Trägerart s k a E = = = = städtisch kirchlich anderweitige freie Träger Elterninitiative ü3 = Kinder im Alter von 3 Jahren bis zur Einschulung (hier sind wegen der Stichtagsregelung nach KiBiz wegen der Zuordnung zu den Gruppenformen auch die Kinder enthalten, die im entsprechenden Kindergartenjahr bis einschließlich 31.10.2011 das 3. Lebensjahr vollenden) U3 = Kinder im Alter von 4 Monaten bis 3 Jahren s.B. = sozialer Brennpunkt e = eingruppige Einrichtung Gr. I Gr. II Gr. III = Gruppenform I nach KiBiz (Plätze für Kinder von 2 - 6 Jahren) = Gruppenform II nach KiBiz (Plätze für Kinder unter 3 Jahren) = Gruppenform III nach KiBiz (Plätze für Kinder von 3 Jahren bis zur Einschulung) a b c = 25 Stunden wöchentlicher Betreuungsumfang = 35 Stunden wöchentlicher Betreuungsumfang = 45 Stunden wöchentlicher Betreuungsumfang i ü3 i U3 hp SchK = = = = M = Montessori-Einrichtung intergrative Plätze für Kinder ab 3 Jahren mit Behinderung intergrative Plätze für Kinder unter 3 Jahren mit Behinderung heilpädagogische Plätze für Kinder mit Behinderung Plätze für Schulkinder 83 Anlage 3 Legende Sozialräume (Anlage zu den Tabellen) Sozialraum Bereich 1 Zentrum / Soers 2 Hochschulviertel / Hörn 3 Ostviertel / Rothe Erde 4 Süd-West 5 Burtscheid / Beverau 6 Forst / Driescher Hof 7 Eilendorf 8 Haaren / Verlautenheide / Kalkofen 9 Richterich / Horbach / Vetschau 10 Alt-Laurensberg / Orsbach 11 West / Gut Kullen / Vaalserquartier 12 Brand 13 Kornelimünster / Oberforstbach / Schleckheim 14 Walheim / Schmithof 84 Anlage 4 Rechtliche Grundlagen der Bedarfsplanung Nach § 80 SGB VIII umfasst die Jugendhilfeplanung: ● Bestandserhebung ● Bedarfsplanung ● Maßnahmenplanung, Evaluation und Fortschreibung War bisher mit den Regelungen des § 10 GTK die Planung genau definiert, so verzichtet das seit dem 01.08.2008 geltende Kinderbildungsgesetz (KiBiz) auf eine eigene Definition und Konkretisierung. Die ermittelten Bedarfe bilden durch die Einführung der Kindspauschalen mit Inkrafttreten von KiBiz nun die konkrete Finanzierungsgrundlage. Dadurch hat die Jugendhilfeplanung eine deutliche höhere Bedeutung erhalten. 1.1 Planungsauftrag § 79 I, II SGB VIII weist den Trägern der öffentlichen Jugendhilfe die Gesamtverantwortung für die Erfüllung der Aufgaben nach dem SGB VIII einschließlich der Planungsverantwortung zu. Sie sollen gewährleisten, dass die zur Erfüllung der Aufgaben erforderlichen und geeigneten Einrichtungen rechtzeitig und ausreichend zur Verfügung stehen. Nach § 1 1.AG-KJHG/NRW werden diese Aufgaben auf örtlicher Ebene in NRW von den Jugendämtern wahrgenommen. War bisher mit den Regelungen des § 10 GTK die Planung genau definiert, so verzichtet das seit dem 01.08.2008 geltende Kinderbildungsgesetz (KiBiz) auf eine eigene Definition und Konkretisierung. Die ermittelten Bedarfe bilden durch die Einführung der Kindspauschalen mit Inkrafttreten von KiBiz nun die konkrete Finanzierungsgrundlage. Dadurch hat die Jugendhilfeplanung eine deutliche höhere Bedeutung erhalten. 1.2 Rechtsanspruch bis 31.07.2013 § 24 I SGB VIII: Ein Kind hat vom vollendeten 3. Lebensjahr bis zum Schuleintritt Anspruch auf den Besuch einer Tageseinrichtung. Die Träger der öffentlichen Jugendhilfe haben darauf hinzuwirken, dass für diese Altersgruppe ein bedarfsgerechtes Angebot an Ganztagsplätzen oder ergänzend Förderung in Kindertagespflege zur Verfügung steht. 85 Anlage 4 § 24 II SGB VIII: Für Kinder im Alter von unter 3 Jahren und im schulpflichtigen Alter ist ein bedarfsgerechtes Angebot an Plätzen in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege vorzuhalten. 1.3 Rechtsanspruch ab dem 01.08.2013 Kinderfördergesetz (KiFöG): Hierbei handelt es sich um ein Änderungsgesetz zum SGB VIII mit folgenden maßgeblichen Änderungen: § 24 II SGB VIII: Einführung des Rechtsanspruches auf frühkindliche Förderung in einer Tageseinrichtung oder in Kindertagespflege ab dem 01.08.2013 für Kinder ab dem vollendeten 1. Lebensjahr. § 24a II SGB VIII: Verpflichtung zum stufenweisen Ausbau des Platzangebotes für unter 3jährige Kinder bis zum 31.07.2013. 1.4 Gruppenformen und Zeitkontingente Gemäß der Anlage zu § 19 KiBiz gilt Folgendes: In allen Gruppenformen ist grundsätzlich ein Betreuungsumfang möglich von wöchentlich a) 25 Stunden b) 35 Stunden Gruppenform I: c) 45 Stunden Kinder im Alter von 2 Jahren bis zur Einschulung 20 Kinder, dabei soll die Zahl der Kinder im Alter von 2 Jahren mindestens 4 aber nicht mehr als 6 betragen Gruppenform II: Kinder im Alter von unter 3 Jahren 10 Kinder Gruppenform III: Kinder im Alter von 3 Jahren und älter 25 Kinder KiBiz eröffnet die Möglichkeit, bei Bedarf Gruppenformen miteinander zu kombinieren. Nach politischer Beschlusslage in der Stadt Aachen ist die Kombination der Gruppenform I mit der Gruppenform II ausgeschlossen um Probleme mit der Zuordnung zu den unterschiedlich hohen Kindspauschalen für 2jährige Kinder zu vermeiden. 86 Anlage 4 1.5 Kinder mit Behinderungen: Grundsätzlich gibt es Plätze für Kinder mit Behinderungen in der Gruppenform III, d.h. für Kinder im Alter ab 3 Jahren. Bei einer integrativen Gruppe wird dabei die Anzahl der Kinder auf 15 Kinder reduziert, davon 5 Plätze für Kinder mit Behinderung und 10 Plätze für Kinder ohne Behinderung. Darüber hinaus gibt es Modellgruppen, in denen auch Kinder unter drei Jahren mit einer Behinderung eine Betreuungsmöglichkeit in Kindertageseinrichtungen erhalten. Dabei gibt es folgende Gruppenstrukturen: Modellform 1: Kinder im Alter von 2 Jahren bis zur Einschulung 15 Kinder, davon 5 Kinder mit Behinderung 10 Kinder ohne Behinderung 4 Kinder zwischen 2 und 3 Jahren, davon 1-2 Kinder mit Behinderung 4 Kinder zwischen 3 und 4 Jahren, davon 1-2 Kinder mit Behinderung 4 Kinder zwischen 4 und 5 Jahren, davon 1-2 Kinder mit Behinderung 3 Kinder zwischen 5 Jahren und Einschulung, davon 1-2 Kinder mit Behinderung Modellform 2: Kinder vom 1. Lebensjahr bis zur Einschulung 15 Kinder, davon 4 Kinder mit Behinderung 11 Kinder ohne Behinderung 2 Kinder zwischen 1 und 2 Jahren, davon 1 Kind mit Behinderung 2 Kinder zwischen 2 und 3 Jahren, davon 1 Kind mit Behinderung 4 Kinder zwischen 3 und 4 Jahren, davon 1 Kind mit Behinderung 3 Kinder zwischen 4 und 5 Jahren, davon 1 Kind mit Behinderung 3 Kinder zwischen 5 Jahren und Einschulung Modellform 3: Heilpädagogische Gruppen für Kinder ab dem 2. Lebensjahr 8 Kinder mit Behinderung oder 10 Kinder mit Behinderung, davon können jeweils 2 Kinder zwischen dem 2. und 3. Lebensjahr aufgenommen werden. 87 Anlage 4 1.6 veränderte Stichtage für die Einschulung Die Veränderung der Stichtage für die Einschulung führt dazu, dass die 6jährigen Kinder eher schulpflichtig werden und damit auch früher der Wechsel von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule erfolgt. Bei der Bemessung des Platzbedarfes für die 3 – 6jährigen Kinder werden seit dem Kindergartenjahr 2009/2010 folgende veränderten Stichtage berücksichtigt: im Jahr 2009: Kinder, die bis einschließlich 31.08.2003 geboren sind im Jahr 2010: Kinder, die bis einschließlich 31.08.2004 geboren sind im Jahr 2011: Kinder, die bis einschließlich 30.09.2005 geboren sind im Jahr 2012: Kinder, die bis einschließlich 30.09.2006 geboren sind im Jahr 2013: Kinder, die bis einschließlich 30.09.2007 geboren sind 88 Anlage 5 Einrichtungen im sozialen Brennpunkt Sozialraum 1: Passstraße 25 Wiesental 8 Sigmundstraße 8 Sozialraum 3: Düppelstraße 5 Elsassstraße 64-72 Stolberger Straße 126 Barbarastraße 6-8 Holsteinstraße 5a Schleswigstraße 3 Scheibenstraße 11 Sozialraum 4: Reimser Straße 63 Sozialraum 6: Johannstraße 17 Robert-Koch-Straße 1a Sozialraum 8: Feldstraße 49 89 Anlage 6 eingruppige Einrichtungen ab dem 01.08.2012: Sozialraum 1: Passstraße 123 Strüver Weg 75 Sozialraum 2: Bergdriesch 20 Sozialraum 5: Bendstraße 33 Sozialraum 6: Stettiner Straße 16 Sozialraum 11: Hanbrucher Straße 14a Sozialraum 12: Nordstraße 6 Sozialraum 14: Falkenberg 2 Hahner Straße 32 90 Anlage 7 Übersicht Trägerarten 2 SR FB 45 1 1 1 1 2 2 2 2 3 3 3 3 4 4 4 4 5 5 5 5 6 6 6 6 7 7 7 7 8 8 8 8 9 9 9 9 10 10 10 10 11 11 11 11 12 12 12 12 13 13 13 13 14 14 14 14 Einrichtung städtische Einrichtungen kirchliche Einrichtungen anderweitige Einrichtungen Elterninitiativen städtische Einrichtungen kirchliche Einrichtungen anderweitige Einrichtungen Elterninitiativen städtische Einrichtungen kirchliche Einrichtungen anderweitige Einrichtungen Elterninitiativen städtische Einrichtungen kirchliche Einrichtungen anderweitige Einrichtungen Elterninitiativen städtische Einrichtungen kirchliche Einrichtungen anderweitige Einrichtungen Elterninitiativen städtische Einrichtungen kirchliche Einrichtungen anderweitige Einrichtungen Elterninitiativen städtische Einrichtungen kirchliche Einrichtungen anderweitige Einrichtungen Elterninitiativen städtische Einrichtungen kirchliche Einrichtungen anderweitige Einrichtungen Elterninitiativen städtische Einrichtungen kirchliche Einrichtungen anderweitige Einrichtungen Elterninitiativen städtische Einrichtungen kirchliche Einrichtungen anderweitige Einrichtungen Elterninitiativen städtische Einrichtungen kirchliche Einrichtungen anderweitige Einrichtungen Elterninitiativen städtische Einrichtungen kirchliche Einrichtungen anderweitige Einrichtungen Elterninitiativen städtische Einrichtungen kirchliche Einrichtungen anderweitige Einrichtungen Elterninitiativen städtische Einrichtungen kirchliche Einrichtungen anderweitige Einrichtungen Elterninitiativen Summen: sB 2 e 1 1 1 1 3 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 14 10 ü3 453 252 132 30 191 134 35 17 212 94 120 20 65 28 41 93 269 116 177 56 390 142 87 U3 73 44 95 20 30 18 69 ü3 i 12 60 46 18 10 17 12 27 24 41 28 60 34 19 16 17 13 242 98 15 59 22 45 194 72 75 46 32 16 149 90 52 8 196 49 31 16 258 92 60 85 174 152 59 18 174 62 23 81 12 26 35 23 24 36 103 30 16 12 5624 37 22 7 1436 91 U3 i Plätze im SR SchK 1111 hp 33 494 625 32 8 307 20 3 19 2 14 2 804 708 20 16 15 34 16 497 12 4 451 299 292 26 10 685 21 507 3 2 330 16 161 198 13 7271 35 107 Übersicht alle Sozialräume Planungsvariante 2013/2014 ü3 Ia SR SR SR SR SR SR SR SR SR SR SR SR SR SR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 U3 Ia 2 1 3 ü3 Ib 50 U3 Ib 22 14 91 21 6 29 12 48 21 45 14 7 7 27 3 8 2 3 10 53 18 28 9 395 153 ü3 Ic 254 100 172 43 163 93 51 111 36 68 122 95 46 17 1371 U3 Ic 96 41 68 17 66 39 18 50 12 31 52 33 17 8 548 II a II b 8 5 3 7 22 2 5 3 5 1 21 40 II c III a 106 18 71 10 60 34 82 13 7 56 5 28 2 36 1 10 95 40 30 2 10 671 45 SR 1 SR 2 SR 3 SR 4 SR 5 SR 6 SR 7 SR 8 SR 9 SR 10 SR 11 SR 12 SR 13 SR 14 alle SR ü3 867 377 446 227 618 619 355 341 239 245 495 403 259 133 5624 ü3 i U3 U3 i 12 232 117 45 134 80 20 163 3 33 52 4 16 126 12 94 4 60 47 36 154 21 83 3 66 2 28 198 1436 13 III b 113 88 3 35 159 151 116 45 93 51 61 124 73 28 1140 III c 432 179 257 58 275 368 135 138 102 99 304 181 85 60 2673 i ü3 Ib i ü3 Ic i ü3 IIIb i ü3 IIIc 12 i U3 Ib i U3 Ic i U3 IIb 45 8 12 33 16 6 6 10 2 1 2 15 10 1 2 2 4 26 21 171 1 1 2 9 i ü3 U3 Grup- Sch IIc Plätze pen K 1111 59 494 27 625 36 307 16 804 44 20 2 708 36 15 497 29 451 24 299 15 292 14 685 39 507 27 330 17 161 8 2 7271 391 35 U3 LE aK hp NA 5 33 8 16 34 22 16 27 107 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 ü3 I 304 100 186 134 184 93 99 156 43 95 130 98 99 45 1766 i ü3 ü3 III I 563 277 260 93 434 8 526 256 185 6 196 150 365 305 160 3 88 3858 17 i ü3 III 12 U3 U3 I II 118 114 41 76 45 74 60 46 34 12 78 85 33 39 13 16 41 85 6 64 30 19 41 34 13 36 54 100 21 43 40 35 31 18 10 181 704 732 i U3 I i U3 II Zentrum / Soers Hochschulviertel / Hörn Ostviertel / Rothe Erde Süd-West 3 2 Burtscheid / Beverau 2 Forst / Driescher Hof Eilendorf 4 Haaren/Verl.heide/Kalkofen Richterich/Horbach/Vetschau Alt-Laurensberg / Orsbach West/Gut Kullen/Vaalserquartier Brand 2 K'münster/Oberforstbach/Schleckheim Walheim / Schmithof 11 VQ ü3 im SR 110,19% 87,17% 79,60% 77,79% 84,37% 99,70% 104,34% 78,11% 103,85% 107,89% 115,83% 98,88% 133,34% 70,83% 95,78% VQ U3 im SR 33,89% 42,49% 27,37% 37,83% 40,66% 16,40% 45,42% 33,99% 47,36% 39,63% 57,83% 30,92% 54,93% 47,29% 36,90% Versorgungsquoten KmB Summen nach Gruppenform davon: Plätze im SR 1111 494 625 307 804 708 497 451 299 292 685 507 330 161 7271 Versorgungsquoten Ausbau 100+x Plätze U3 2 SR 1 SR 2 SR 3 SR 4 SR 5 SR 6 SR 7 SR 8 SR 9 SR 10 SR 11 SR 12 SR 13 SR 14 alle SR VQ VQ KmB ü3 KmB U3 5,12% 7,91% 4,50% 9,35% 4,19% 2,47% 3,35% 7,35% 4,57% 8,43% 3,96% 4,62% 0,76% Anlage 8 92 2013-2014 KBPL 100+x Plätze U3 ENDFASSUNG MELDUNG LAND.xls 1,43% 2,34% Übersicht alle Sozialräume Verteilung der wöchentlichen Betreuungsumfänge nach Platzzahl und in % wöchentliche Betreuungsumfänge nach Platzzahl ü3 SR 25 Std wöchentliche Betreuungsumfänge in % U3 35 Std 45 Std insg. 25 Std ü3 U3 35 Std 45 Std insg. SR 25 Std 35 Std 45 Std insg. 25 Std 35 Std 45 Std insg. 1 18 163 698 879 30 202 232 1 2,05% 18,54% 79,41% 100,00% 12,93% 87,07% 100,00% 2 10 88 279 377 5 112 117 2 2,65% 23,34% 74,01% 100,00% 4,27% 95,73% 100,00% 3 17 474 491 6 128 134 3 3,46% 96,54% 100,00% 4,48% 95,52% 100,00% 4 126 101 227 29 51 80 4 55,51% 44,49% 100,00% 36,25% 63,75% 100,00% 5 180 458 638 16 150 166 5 28,21% 71,79% 100,00% 9,64% 90,36% 100,00% 56 56 6 1,07% 23,16% 75,77% 100,00% 100,00% 100,00% 43 74 126 7 1,35% 44,20% 54,45% 100,00% 34,13% 58,73% 100,00% 16 82 98 8 0,57% 25,50% 73,94% 100,00% 16,33% 83,67% 100,00% 0,42% 41,84% 57,74% 100,00% 8,33% 11,67% 80,00% 100,00% 6 7 151 494 652 7 5 164 202 371 8 2 90 261 353 9 1 100 138 239 5 7 48 60 9 10 78 167 245 3 3 41 47 10 31,84% 68,16% 100,00% 6,38% 6,38% 87,23% 100,00% 11 79 452 531 5 2 147 154 11 14,88% 85,12% 100,00% 3,25% 1,30% 95,45% 100,00% 12 127 297 424 10 73 83 12 29,95% 70,05% 100,00% 12,05% 87,95% 100,00% 128 132 262 1 19 48 68 13 48,85% 50,38% 100,00% 1,47% 27,94% 70,59% 100,00% 56 77 133 1 9 18 28 14 42,11% 57,89% 100,00% 3,57% 32,14% 64,29% 100,00% 1547 4230 5822 24 195 1230 1449 26,57% 72,66% 100,00% 1,66% 13,46% 84,89% 100,00% 13 2 14 45 9 0,76% 0,77% Anzahl Plätze ü3+U3 gesamt 7,14% %-Verteilung ü3+U3 gesamt 25 Std 35 Std 45 Std insg. SR 25 Std 35 Std 45 Std insg. alle 69 1742 5460 7271 alle 0,95% 23,96% 75,09% 100,00% 93 2013-2014 KBPL 100+x Plätze U3 ENDFASSUNG MELDUNG LAND.xls Verteilung BetrUmfänge U3-ü3 Anlage 9 SR Übersicht alle Einrichtungen 2013/2014 SR FB 45 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Einrichtung Alfonsstraße 22-24 Blücherplatz 24 Boxgraben 99 Ferberberg 9 Hof 11-13 Jülicher Straße 68 Krefelder Str. Mariabrunnstraße 17 Mühlenberg 12 Passstraße 10 Passstraße 123 Passstraße 123 (M) Passstraße 25 Reumonstraße 52 Reumontstraße 52 (M) Reumontstraße 7 Sigmundstraße 8 Strüver Weg 75 Wichernstraße 4 Wiesental 8 Wilhelmstraße 22 Wilhelmstraße 49 - 51 Planung Tr A sB s E s a k k a s k a s s s 1 s s k a 1 E k s 1 a k e ü3 Ia U3 Ia ü3 Ib 10 4 U3 Ib 4 3 2 6 4 4 9 6 ü3 Ic 6 16 18 U3 Ic 4 4 4 30 24 14 28 11 10 8 6 12 4 22 10 8 6 II a II b 3 5 II c 9 10 10 III a 10 10 7 15 III b III c 51 10 5 50 16 20 44 5 20 17 24 20 48 16 23 20 20 1 10 8 1 5 28 14 12 6 28 12 15 5 13 10 20 25 14 6 25 18 20 20 i ü3 Ib i ü3 Ic i ü3 IIIb i ü3 IIIc 12 i U3 Ib i U3 Ic i U3 IIb Gru ü3 i U3 Plät- p- Sch U3 LE pen K aK hp NA IIc ze 90 5 30 2 32 2 11 60 3 71 4 50 3 22 84 4 40 2 62 3 5 44 2 20 1 103 5 51 3 44 2 40 2 70 4 20 1 45 2 70 4 45 3 40 2 Anlage 10 94 Übersicht alle Einrichtungen 2013/2014 SR FB 45 2 2 2 2 2 2 2 2 2 Planung Tr Einrichtung A sB Bergdriesch 20 E Bergstraße 16-18 s Brunssumstraße 36 s Johannes-von-den-Dries k Johanniterstraße 4a s Kreuzherrenstraße 3-5 k Melatenerstraße 39 a Melatenerstraße 30 a Süsterfeldstraße 99 a e 1 ü3 Ia U3 Ia ü3 Ib U3 Ib ü3 Ic U3 Ic 14 43 28 6 18 12 II a II b 5 III a III b 10 16 25 19 3 25 12 5 15 II c 22 17 20 III c 17 47 20 7 38 30 20 i ü3 Ib i ü3 Ic i ü3 IIIb i ü3 IIIc i U3 Ib i U3 Ic i U3 IIb Gru ü3 i U3 Plät- p- Sch U3 LE pen K aK hp NA IIc ze 17 1 63 3 77 4 87 4 81 4 65 3 22 2 42 3 40 3 Anlage 10 95 Übersicht alle Einrichtungen 2013/2014 SR FB 45 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 Einrichtung Barbarastraße 6-8 Brabantstraße 27 Düppelstraße 5 Elsassstraße 64-72 Goerdeler Straße 10 Holsteinstraße 5a Hüttenstraße 53 Scheibenstraße11 Schleswigstraße 3 Stolberger Straße 126 Weißwasser Straße 10 Planung Tr A sB k 1 s s 1 s 1 a a 1 E a 1 k 1 s 1 s e ü3 Ia U3 Ia ü3 Ib 14 U3 Ib 6 ü3 Ic 32 U3 Ic 8 14 14 28 6 6 12 II a II b II c 10 16 III a III b 3 10 42 28 14 18 12 6 10 14 III c 8 40 38 20 37 20 18 20 40 16 i ü3 Ib i ü3 Ic i ü3 IIIb i ü3 IIIc 1 12 20 12 i U3 Ib i U3 Ic i U3 IIb Gru ü3 i U3 Plät- p- Sch U3 LE pen K aK hp NA IIc ze 50 3 25 2 60 3 70 4 80 4 60 4 30 2 30 2 8 90 5 80 4 50 3 Anlage 10 96 Übersicht alle Einrichtungen 2013/2014 SR FB 45 4 4 4 4 4 4 Einrichtung Lütticher Straße 320 Lütticher Straße 50a Preusweg Reimser Straße 63 Schillerstraße 10 Schillerstraße 85 Planung Tr A sB E k a s 1 a E e 1 ü3 Ia U3 Ia ü3 Ib 48 28 15 U3 Ib 12 12 5 ü3 Ic U3 Ic 43 17 II a II b II c III a 22 12 III b 25 III c 10 12 26 20 i ü3 Ib i ü3 Ic i ü3 IIIb i ü3 IIIc i U3 Ib i U3 Ic i U3 IIb Gru ü3 i U3 Plät- p- Sch U3 LE pen K aK hp NA IIc ze 85 4 40 2 20 1 82 4 48 3 32 2 Anlage 10 97 Übersicht alle Einrichtungen 2013/2014 SR FB 45 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 Planung Tr Einrichtung A sB Am Chorusberg 7 k Am Höfling 10 s Amyastr. 15 k Bayernallee 2 s Bayernallee 7 a Bendstr. 33 a Bergische Gasse 5 E Bismarckstr. 93 E Branderhofer Weg 14 (M a Höfchensweg 35 a Im Grüntal 47a s Im Klostergarten 2 a In den Küpperbenden 2 s Siegelallee 2a a Turpinstr. 2 k e ü3 Ia U3 Ia ü3 Ib U3 Ib 13 7 6 ü3 Ic U3 Ic 15 21 14 14 12 6 6 6 II a II b II c III a III b 25 12 III c 20 12 20 45 i ü3 Ib i ü3 Ic i ü3 IIIb i ü3 IIIc i U3 Ib i U3 Ic 10 1 20 20 14 1 3 3 42 18 14 6 14 7 16 6 7 2 3 40 16 21 10 3 15 15 25 7 27 44 30 19 40 9 4 6 4 6 1 2 i U3 IIb Gru ü3 i U3 Plät- p- Sch U3 LE pen K aK hp NA IIc ze 45 3 64 3 40 2 85 4 30 2 20 1 20 60 4 30 2 60 3 65 4 75 4 55 3 16 4 86 30 2 59 3 Anlage 10 98 Übersicht alle Einrichtungen 2013/2014 SR FB 45 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 Einrichtung Albert-Maas-Str. 32 Am Kupferofen 17 Am Pappelweiher 1 Forster Linde 5 Johannstr. 15 Johannstr. 17 Königsberger Str. 100 Lintertstr. 148 Lintertstr. 33 Mataréstr. 9 (Mont.) Robert-Koch-Str. 1a Stettiner Str. 16 Stettiner Str. 4 Planung Tr A sB s k s k s s 1 s a a s a 1 s k e ü3 Ia U3 Ia ü3 Ib U3 Ib ü3 Ic 15 U3 Ic 5 14 14 2 6 6 14 6 II a II b II c III a III b 10 5 2 13 20 23 25 3 36 20 15 25 14 1 10 III c 60 35 37 10 20 20 40 26 50 10 60 i ü3 Ib i ü3 Ic i ü3 IIIb i ü3 IIIc 19 14 i U3 Ib i U3 Ic 2 i U3 IIb Gru ü3 i U3 Plät- p- Sch U3 LE pen K aK hp NA IIc ze 80 4 45 2 60 4 43 2 65 3 45 2 85 4 2 45 3 8 26 70 3 75 4 15 25 1 70 4 Anlage 10 99 Übersicht alle Einrichtungen 2013/2014 SR FB 45 7 7 7 7 7 7 7 7 Einrichtung Am Kleebach 24 Apolloniaweg 12 Bayersbusch 2 Kaiserstr. 57 Kellershausstr. Kirchweidweg 2 Lindenstr. 27 Stapperstr. 32 Planung Tr A sB s k s s a k s s e ü3 Ia U3 Ia 1 ü3 Ib 7 U3 Ib 2 ü3 Ic 7 U3 Ic 3 8 3 6 3 5 28 2 8 6 10 2 4 6 II a II b 4 1 28 II c 10 6 III a 5 2 5 13 25 5 5 10 III b 21 10 11 25 III c 24 15 13 15 25 12 12 20 10 38 i ü3 Ib i ü3 Ic i ü3 IIIb i ü3 IIIc 16 i U3 Ib i U3 Ic i U3 IIb Gru ü3 i U3 Plät- p- Sch U3 LE pen K aK hp NA IIc ze 75 4 35 2 65 4 40 2 60 5 22 85 4 72 4 65 4 Anlage 10 100 Übersicht alle Einrichtungen 2013/2014 SR FB 45 8 8 8 8 8 8 8 Einrichtung Auf Überhaaren 20 Eibenweg 16 Feldstr. 49 Germanusstr. 24 Großheidstr. 61 Gut-Knapp-Str. 1 Talbotstr. 16 Planung Tr A sB s s k 1 k a s a e ü3 Ia U3 Ia ü3 Ib 2 12 31 U3 Ib 1 9 4 ü3 Ic 14 14 14 12 16 25 16 U3 Ic 6 6 6 5 3 20 4 II a II b II c 2 10 10 8 III a 1 1 III b 13 10 13 3 6 III c 51 35 9 18 16 9 i ü3 Ib i ü3 Ic 6 i ü3 IIIb i ü3 IIIc 6 i U3 Ib i U3 Ic 4 i U3 IIb Gru ü3 i U3 Plät- p- Sch U3 LE pen K aK hp NA IIc ze 85 4 75 4 53 3 51 3 62 3 80 4 45 3 Anlage 10 101 Übersicht alle Einrichtungen 2013/2014 SR FB 45 9 9 9 9 9 Einrichtung Fassinstr. 4 Grünenthaler Str. 90 Parkstr. 130 Richtericher Str. 120 Wiesenweg 26 Planung Tr A sB k s s s k e ü3 Ia U3 Ia ü3 Ib U3 Ib ü3 Ic U3 Ic 5 2 2 5 9 15 12 4 5 3 II a 3 2 II b II c III a 10 10 16 1 III b 25 16 13 13 26 III c 24 26 30 21 1 i ü3 Ib i ü3 Ic i ü3 IIIb i ü3 IIIc i U3 Ib i U3 Ic i U3 IIb Gru ü3 i U3 Plät- p- Sch U3 LE pen K aK hp NA IIc ze 49 2 56 3 75 4 70 4 49 2 Anlage 10 102 Übersicht alle Einrichtungen 2013/2014 SR FB 45 10 10 10 10 Einrichtung An der Rahemühle 6 Laurentiusstr. 38-40 Laurentiusstr. 66 Schurzelter Str. 21 Planung Tr A sB s k s s e ü3 Ia U3 Ia ü3 Ib U3 Ib 23 4 3 ü3 Ic 14 26 28 U3 Ic 6 16 9 II a 3 II b II c III a 10 III b 37 III c 50 14 49 i ü3 Ib i ü3 Ic i ü3 IIIb i ü3 IIIc i U3 Ib i U3 Ic i U3 IIb Gru ü3 i U3 Plät- p- Sch U3 LE pen K aK hp NA IIc ze 107 5 65 3 44 2 76 4 Anlage 10 103 Übersicht alle Einrichtungen 2013/2014 SR FB 45 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 Einrichtung Gartenstr. 25 Hanbrucher Str. 14a Keltenstr. 25 Kronenberg 132 Kronenberg 50 Lochnerstr. 60 Ph.-Neri-Weg 11 Ph.-Neri-Weg 6 Reutershagweg 19 Steppenbergallee 210 Steppenbergallee 3-5 Steppenbergallee 9-11 Vaalser Str. 153 Planung Tr A sB a E k s k s s s s s E E a e ü3 Ia U3 Ia ü3 Ib U3 Ib ü3 Ic U3 Ic 8 2 24 28 10 12 14 14 14 6 6 6 14 6 14 6 II a II b II c III a III b 10 1 25 10 5 20 10 5 3 8 10 15 20 20 III c 30 20 20 35 32 20 16 26 34 35 30 6 i ü3 Ib i ü3 Ic i ü3 IIIb i ü3 IIIc 10 10 16 i U3 Ib i U3 Ic i U3 IIb Gru ü3 i U3 Plät- p- Sch U3 LE pen K aK hp NA IIc ze 40 2 20 1 44 2 70 4 70 4 62 3 60 4 56 3 45 3 72 4 50 3 50 3 46 3 Anlage 10 104 Übersicht alle Einrichtungen 2013/2014 SR FB 45 12 12 12 12 12 12 12 12 Einrichtung Franz-Wallraff-Str. 2 Freunder Landstr. 60 Herm. Löns-Str. 6 Jackstr. 5-7 Nordstr. 6 Rollefstr. 2 Schagenstr. 61 Auf der Ell 20 Planung Tr A sB s a k s E k s a e ü3 Ia U3 Ia ü3 Ib U3 Ib 3 2 4 ü3 Ic 14 11 28 U3 Ic 6 4 8 II a II b II c 10 10 III a III b 10 38 13 1 4 28 14 8 7 38 25 20 III c 42 35 10 26 18 10 40 i ü3 Ib i ü3 Ic i ü3 IIIb i ü3 IIIc 21 i U3 Ib i U3 Ic i U3 IIb Gru ü3 i U3 Plät- p- Sch U3 LE pen K aK hp NA IIc ze 72 4 75 4 88 4 60 4 18 1 88 4 86 4 20 2 Anlage 10 105 Übersicht alle Einrichtungen 2013/2014 SR FB 45 13 13 13 13 13 13 Planung Tr Einrichtung A sB Aachener Str. 250 (M) s Alfons-Gerson-Str. 26a s Gangolfsweg 6 k Oberforstbacher Str. 332 s Raerener Str. 97 a Schwinningstr. 98 k e ü3 Ia U3 Ia ü3 Ib 4 U3 Ib 3 28 12 ü3 Ic 10 U3 Ic 3 II a 1 II b II c III a 2 10 20 9 12 3 14 22 III b 33 40 III c 15 50 i ü3 Ib i ü3 Ic i ü3 IIIb i ü3 IIIc i U3 Ib i U3 Ic 20 4 10 2 1 1 1 i U3 IIb Gru ü3 i U3 Plät- p- Sch U3 LE pen K aK hp NA IIc ze 70 3 101 5 40 2 40 3 35 2 16 44 2 Anlage 10 106 Übersicht alle Einrichtungen 2013/2014 SR FB 45 14 14 14 14 Planung Einrichtung Albert-Einstein-Str. 84 Falkenberg 2 Hahner Str. 32 Pastor-Franzen-Str. 8 Tr A sB s s s k e 1 1 ü3 Ia U3 Ia ü3 Ib U3 Ib 1 15 5 13 4 ü3 Ic U3 Ic 17 8 II a II b II c 10 III a III b 20 III c 45 8 15 i ü3 Ic i ü3 IIIb i ü3 IIIc i U3 Ib i U3 Ic 2 15 10 171 2 9 i ü3 Ib i U3 IIb Gru ü3 i U3 Plät- p- Sch U3 LE pen K aK hp NA IIc ze 75 4 21 1 23 1 42 2 Anlage 10 Summen: 14 10 3 395 153 1371 548 21 40 671 45 1140 107 2673 2 7271 391 35 107