Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
110495.pdf
Größe
2,2 MB
Erstellt
12.02.13, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 21:02
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/0843/WP16
öffentlich
12.02.2013
FB 61/70
B 264 - Lütticher Straße von Schanz bis Brüsseler Ring
hier: 2. BA Körnerstraße bis Amsterdamer Ring
Vorbereitung Baubeschluss für Finanzierungsantrag
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
27.02.2013
21.03.2013
B0
MA
Anhörung/Empfehlung
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte empfiehlt dem Mobilitätsausschuss, eine Bürgerinformation zum
2. Bauabschnitt durchführen zu lassen.
Der Mobilitätsausschuss beauftragt die Verwaltung auf der Grundlage der Vorentwurfsplanung eine
Bürgerinformation für den 2. Bauabschnitt zur Vorbereitung des Finanzierungsantrags durchzuführen.
Finanzielle Auswirkungen:
keine
Vorlage FB 61/0843/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 12.02.2013
Seite: 1/3
Erläuterungen:
Allgemeines
Die Lütticher Straße (B264) ist eine zwei- bis vierstreifige Hauptverkehrsstraße und eine wichtige
Ausfallstraße, die nach Südwesten in Richtung Belgien führt. Sie bindet im Norden an den Allenring
und im Südwesten an den Außenring an. Gleichzeitig hat die Lütticher Straße in ihrem nördlichen
Abschnitt eine Funktion als Nahversorgungszentrum für die benachbarten Stadtviertel. In der Nähe
liegen als bedeutende Anziehungspunkte für alle Verkehrsarten das Couvengymnasium und das
Franziskuskrankenhaus sowie der jüdische Friedhof.
Als ehemalige napoleonische Straße bildet die Lütticher Straße eine historische Achse und stellt mit
ihrer z.T. gründerzeitlichen Bebauung und dem alten Baumbestand eine besondere stadträumliche
Situation dar, der beim nun anstehenden Ausbau Rechnung getragen wird.
Mit einem DTV von ca. 10-15.000 Kfz ist die Lütticher Straße mit Ausnahme des Versatzes am
Außenring, wo die tägliche Belastung bei 27.000 Kfz liegt, eine im gesamtstädtischen Vergleich eher
gering belastete Radiale. Sie hat gleichzeitig eine wichtige Funktion zur Abwicklung des ÖPNV,
insbesondere an der Schanz, wo durch den DB- Haltepunkt eine attraktive Anbindung ans
Schienennetz mit entsprechendem Zielverkehr, bzw. Umsteigebeziehungen entstanden ist. Bei einer
Verkehrserhebung im November 2006 wurden im mittleren Teil der Lütticher Straße zwischen 7.0019.00 Uhr 371 Radfahrer gezählt.
Verfahrensstand
Bezirksvertretung Aachen-Mitte und Mobilitätsausschuss haben den Umbau der Lütticher Straße am
05.11.2008 und 27.11.2008 beraten und die Verwaltung mit der Durchführung einer
Bürgerinformation beauftragt. Bürger und Gewerbetreibende wurden daraufhin in einer
Informationsveranstaltung am 27.01.2009 über den geplanten Ausbau unterrichtet. Sie konnten
Fragen stellen, Anregungen und Kritik äußern.
In der Bezirksvertretung Aachen-Mitte wurde am 27.05.2009 und im Mobilitätsausschuss am
04.06.2009 über die Bürgerinformation berichtet und die Vorentwurfsplanung beraten. Die Verwaltung
wurde beauftragt, einen Ausbauentwurf unter Beachtung folgender Details zu erstellen:
-
Radfahrstreifen werden zwischen der Kreuzung Schanz und der Kreuzung Lütticher Straße/
Amsterdamer Ring auf der Fahrbahn markiert.
-
An der Bushaltestelle im Bereich Eingang Couven-Gymnasium/ Sanatoriumstraße wird eine
Mittelinsel eingerichtet.
-
Auf Höhe Körnerstraße wird eine Fußgängerbedarfsampel eingerichtet.
-
An der Bushaltestelle unmittelbar vor dem Eingang des Couven-Gymnasiums an der Lütticher Straße muss die Fußgängersignalanlage erhalten bleiben.
Darüber hinaus wurde beschlossen, „die Fläche zwischen Körnerstraße und neu anzulegender
Limburger Straße dem fließenden Verkehr zu entziehen und an den Planungsausschuss zur weiteren
städtebaulichen Planung zu verweisen.“
Vorlage FB 61/0843/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 12.02.2013
Seite: 2/3
Aktueller Ansatz
Für den 1. Bauabschnitt wird die Umsetzung in die Wege geleitet, sobald der entsprechende
Ausführungsbeschluss gefasst ist.
Nach den Erfahrungen im 1. Bauabschnitt mit der Diskussion in der Öffentlichkeit und der Beratung in
den Gremien hält die Verwaltung eine Diskussion mit den Betroffenen im 2. Bauabschnitt im Rahmen
einer Bürgerinformation für sinnvoll, bevor die Konkretisierung der Planung in Angriff genommen wird.
Dazu sollen vorab die folgenden wesentlichen Inhalte des Vorentwurfs als Leitlinien erörtert werden:
-
Radverkehrsführung als Schutzstreifen in einer 9,5m breiten Fahrbahn
-
Verlagerung der Einmündung Limburger Straße gegenüber Haus Nr. 56
-
Mittelinsel in der Haltestelle Franziskushospital
Die Länge der Ausbaustrecke beträgt insgesamt 1.450 m. Der 2.Bauabschnitt von Körnerstraße bis
Amsterdamer Ring ist 720 m lang. Der Ausbau ist gem. Haushaltsplan ab 2014/15 vorgesehen. Zur
Reservierung der Zuwendungsmittel soll 2013 ein Finanzierungsantrag eingereicht werden.
Anlage/n:
Planausschnitte aus dem Vorentwurf
Vorlage FB 61/0843/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 12.02.2013
Seite: 3/3