Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
109555.pdf
Größe
210 kB
Erstellt
22.01.13, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 21:00
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Recht- und Versicherung
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 30/0018/WP16
öffentlich
22.01.2013
Lammers, Elke
Änderung der Satzung der Stadt Aachen über die Regelung des
Verfahrens bei der Durchführung von Einwohneranträgen,
Bürgerbegehren, Bürgerentscheiden und Ratsbürgerentscheiden
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
30.01.2013
Rat
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Der Rat der Stadt beschließt den anliegenden Änderungsentwurf der Satzung über die Regelung des
Verfahrens bei der Durchführung von Einwohneranträgen, Bürgerbegehren, Bürgerentscheiden und
Ratsbürgerentscheiden
Philipp
(Oberbürgermeister)
Vorlage FB 30/0018/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 07.02.2013
Seite: 1/18
Keine finanzielle Auswirkungen
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
Gesamtbedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
-
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausrechende Deckung
ausrechende Deckung
vorhanden
vorhanden
Verschlechterun
g
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
20xx ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
Verschlechterun
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausrechende Deckung
ausrechende Deckung
vorhanden
vorhanden
g
Vorlage FB 30/0018/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 07.02.2013
Seite: 2/18
Erläuterungen:
Satzung
der Stadt Aachen über die Regelung
des Verfahrens bei der Durchführung von Einwohneranträgen,
Bürgerbegehren, Bürgerentscheiden und Ratsbürgerentscheiden
Der Rat der Stadt Aachen hat in seiner Sitzung am 30. Januar 2013 aufgrund des § 7 Abs.1 S.1, des §
41 Abs.1 S.2, Buchstabe f und der §§ 25, 26 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in
der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV. NRW 1994, S.666, SGV NRW 1994, S.2023),
zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 18. September 2012 (GV. NRW. S. 463),
nachfolgende Neufassung der Satzung zur Regelung von Einzelheiten bei Einwohneranträgen,
Bürgerbegehren und Bürgerentscheiden nach §§ 25 und 26 der Gemeindeordnung des Landes NW vom
13. November 1996 in der Fassung des zweiten Nachtrages vom 09.12.2002 beschlossen:
§1
Geltungsbereich
Diese Satzung gilt für die Durchführung von Einwohneranträgen, Bürgerbegehren, Bürgerentscheiden und
Ratsbürgerentscheiden im Gebiet der Stadt Aachen (Abstimmungsgebiet).
§2
Einwohnerantrag
(1) Die Verwaltung ist in den Grenzen ihrer Verwaltungskraft ihren Einwohnerinnen und Einwohnern bei
der Einleitung eines Einwohnerantrages behilflich.
(2) Antragsteller können alle Einwohnerinnen und Einwohner (§ 21 GO NRW) sein, die seit
mindestens drei Monaten in der Stadt Aachen wohnen und das 14. Lebensjahr vollendet haben.
Die Antragsvoraussetzungen müssen im Zeitpunkt des Eingangs des Antrags gegeben sein.
(3) Entgegennehmende Stelle für an den Rat gerichtete Einwohneranträge ist die Oberbürgermeisterin
bzw. der Oberbürgermeister (Fachbereich Verwaltungsleitung). Dieser veranlasst unverzüglich eine
Vorprüfung der Zulässigkeit des Antrages - diese ist längstens innerhalb von sechs Wochen
abzuschließen - und unterrichtet den Rat in dessen auf den Eingang des Antrages nächstfolgenden
Sitzung über das Vorliegen des Einwohnerantrages.
(4) Nach Vorliegen des Ergebnisses der Vorprüfung entscheidet der Rat in seiner nächstfolgenden Sitzung
zunächst über die Zulässigkeit des Einwohnerantrages.
(5) Der Einwohnerantrag ist insbesondere unzulässig, wenn
a) er nicht den Formvorschriften des § 25 Abs. 2 GO NRW entspricht (fehlende Schriftform, kein
bestimmtes Begehren, fehlende Begründung, keine Benennung von mindestens einer, höchstens
drei vertretungsberechtigten Personen).
Vorlage FB 30/0018/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 07.02.2013
Seite: 3/18
b) in derselben Angelegenheit innerhalb der letzten zwölf Monate bereits ein Einwohnerantrag
gestellt worden ist (maßgebend ist der Zeitpunkt des Antragseinganges),
c) der Rat der Stadt für die Angelegenheit keine gesetzliche Zuständigkeit hat,
d) der Einwohnerantrag nicht von mindestens 4 vom Hundert 8.000 Einwohnern der Stadt Aachen
ordnungsgemäß gemäß § 25 Abs. 4 GO NRW unterzeichnet ist (Einwohner in diesem Sinne sind
alle Personen, die im Zeitpunkt der Einreichung des Antrages beim Oberbürgermeister das 14.
Lebensjahr vollendet haben und seit mindestens drei Monaten in der Stadt Aachen wohnen).
(6) Erweist sich ein Einwohnerantrag als unzulässig, weist der Rat diesen ohne Sachdiskussion als
unzulässig zurück. Gegen diese Entscheidung können nur die Vertreter des Einwohnerantrages
innerhalb der Rechtsmittelfrist einen Rechtsbehelf einlegen, über den der Rat entscheidet. Erweist
sich ein Einwohnerantrag als zulässig, stellt der Rat die Zulässigkeit des Antrages förmlich fest. Die
Beratung und Entscheidung des Ratesüber das sachliche Anliegen des Einwohnerantrages - die
spätestens innerhalb von vier Monaten nach dem Eingang des Antrages bei der Oberbürgermeisterin
bzw. beim Oberbürgermeister zu erfolgen hat - findet grundsätzlich in der nächstfolgenden
Ratssitzung statt. Für diese Entscheidung kann der Rat bis zu dieser Sitzung eine Empfehlung des
zuständigen Fachausschusses und/oder der betroffenen Bezirksvertretung einholen.
(7) Die Vertreterinnen und Vertreter des Einwohnerantrages sind berechtigt, den Antrag in der
Ratssitzung, in der über den Antrag sachlich entschieden wird, zu erläutern. Findet eine Vorberatung
des Antrages im zuständigen Fachausschuss oder einer Bezirksvertretung statt, sind die Vertreter der
Antragsteller auch dort berechtigt, den Antrag zu erläutern. Die Redezeit der Vertreterinnen und
Vertreter der Antragsteller soll zusammengenommen dreißig Minuten nicht überschreiten.
(8) Die Oberbürgermeisterin bzw. der Oberbürgermeister unterrichtet die Vertreter der Antragsteller durch
förmlichen Bescheid über die Entscheidungen des Rates sowohl zur Zulässigkeit des Antrages als
auch gegebenenfalls in der Sache selbst.
(9) Einwohneranträge, die an eine Bezirksvertretung gerichtet sind, nimmt die Bezirksbürgermeisterin bzw.
der Bezirksbürgermeister entgegen. Für das weitere Verfahren gelten die vorstehenden Regelungen
entsprechend mit folgenden Maßgaben:
a) der Einwohnerantrag bedarf der Unterzeichnung durch mindestens vier vom Hundert der
Einwohner des jeweiligen Stadtbezirks. Die als Bezugsgröße maßgebliche Zahl der Einwohner
eines Stadtbezirks (Haupt- und Nebenwohnung) ist die vom statistischen Amt der Stadt Aachen
jeweils zuletzt festgestellte Zahl der wohnberechtigten Bevölkerung der Stadt Aachen, wobei
diese Feststellung nicht älter als sechs Monate sein soll.
Vorlage FB 30/0018/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 07.02.2013
Seite: 4/18
b) Abweichend von Abs. 3 Buchst. c) ist ein Einwohnerantrag unzulässig, für den die
Bezirksvertretung keine gesetzliche Zuständigkeit (Entscheidungsrecht) hat.
§3
Bürgerbegehren
(1) Die Verwaltung ist in den Grenzen ihrer Verwaltungskraft ihren Bürgerinnen und Bürgern bei der
Einleitung eines Bürgerbegehrens behilflich.
Sie teilt den Vertretungsberechtigten schriftlich eine Einschätzung der mit der Durchführung
der verlangten Maßnahme verbundenen Kosten (Kostenschätzung) mit.
(2) Entgegennehmende Stelle für an den Rat gerichtete Bürgerbegehren ist die Oberbürgermeisterin
bzw. der Oberbürgermeister (Fachbereich Verwaltungsleitung). Dieser veranlasst unverzüglich eine
Vorprüfung der Zulässigkeit des Bürgerbegehrens und der Rechtmäßigkeit eines etwaigen späteren
Bürgerentscheids durch die Verwaltung, die spätestens innerhalb von zwei Monaten nach Eingang
des Begehrens abgeschlossen sein muss. Des Weiteren unterrichtet die Oberbürgermeisterin bzw.
der Oberbürgermeister den Rat über das Vorliegen des Bürgerbegehrens in dessen auf den Eingang
des Begehrens nächstfolgenden Sitzung.
(3) Nach Abschluss der Vorprüfung durch die Verwaltung entscheidet der Rat in der darauf
folgenden ordentlichen Sitzung über die Zulässigkeit des Begehrens. Der Rat entscheidet in
gleicher Weise über die Zulässigkeit eines Bürgerbegehrens auf Stadtbezirksebene.
(4) Ein Bürgerbegehren ist unzulässig:
a) In den Fällen des § 26 Abs. 5 GO NRW;
b) wenn es nicht den Formvorschriften des § 26 Abs. 2 GO NRW entspricht (z.B. fehlende
Schriftform, fehlende Begründung, fehlende Kostenschätzung, keine Benennung von mindestens
einer, höchstens drei vertretungsberechtigten Personen, keine mit “ja” oder “nein” zu
beantwortende Fragestellung);
c) wenn es nicht von mindestens vier vom Hundert der Bürger der Stadt ordnungsgemäß
unterzeichnet
d) wenn es sich gegen einen Ratsbeschluss richtet und die jeweilige Frist des § 26 Abs. 3 GO
NRW
nicht eingehalten ist;
e) wenn es nicht von mindestens vier vom Hundert der Bürger der Stadt ordnungsgemäß
unterzeichnet ist (Namen, Vornamen, Geburtsdatum und Anschrift der unterzeichnenden
Bürger
müssen zweifelfrei erkennbar sein). Die für die Höhe des Unterschriftenquorums gemäß § 26
Vorlage FB 30/0018/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 07.02.2013
Seite: 5/18
Abs. 4 GO NRW maßgebliche Zahl der Bürgerinnen und Bürger wird vom statischen Amt der
Stadt Aachen anhand der festgestellten Zahlen der wahlberechtigten Bevölkerung (Bürger)
und
der wohnberechtigten Bevölkerung (Einwohner) der Stadt Aachen festgestellt, wobei diese
Feststellung nicht älter als sechs Monate sein soll. Das Bürgerrecht gemäß § 21 Abs. 2 GO
NRW muss im Zeitpunkt des Eingangs des Bürgerbegehrens bei der Oberbürgermeisterin
bzw. beim Oberbürgermeister gegeben sein. Jede eingereichte Liste muss den
Anforderungen des § 26 Abs. 2 GO NRW genügen.
(5) Erweist sich ein Bürgerbegehren als unzulässig, weist der Rat dieses ohne Sachdiskussion als
unzulässig zurück. Erweist sich ein Bürgerbegehren als zulässig, stellt der Rat die Zulässigkeit
des
Bürgerbegehrens förmlich fest.
Ist die Zulässigkeit des Bürgerbegehrens festgestellt, darf bis zur Entscheidung des Ergebnisses
des Bürgerentscheids eine dem Begehren entgegenstehende Entscheidung der
Gemeindeorgane nicht mehr getroffen oder mit dem Vollzug einer derartigen Entscheidung nicht
mehr begonnen werden, es sei denn, zu diesem Zeitpunkt haben rechtliche Verpflichtungen der
Gemeinde hierzu bestanden.
Die Beratung und Entscheidung des Rates über das sachliche Anliegen des Bürgerbegehrens
findet grundsätzlich in derselben Sitzung, spätestens jedoch in der nächstfolgenden Sitzung
statt. Gemäß § 26 Abs. 6 Satz 4 GO NRW wird den Vertretern des Bürgerbegehrens
Gelegenheit gegeben, den Antrag in der Sitzung des Rates zu erläutern. Findet eine
Vorberatung im zuständigen Fachausschuss oder einer Bezirksvertretung statt, gilt § 26 Abs. 6
Satz 4 GO NRW entsprechend. Insgesamt soll die Redezeit der Vertreter zur Erläuterung ihres
Antrags dreißig Minuten nicht überschreiten.
(6) Die Oberbürgermeisterin bzw. der Oberbürgermeister unterrichtet die Vertreter des
Bürgerbegehrens durch förmlichen Bescheid über die Entscheidung des Rates zur Zulässigkeit
des Begehrens. Gegen eine ablehnende Entscheidung des Rates können nur die Vertreter des
Bürgerbegehrens innerhalb der Rechtsmittelfrist gemäß § 26 Abs. 6 Satz 2 einen Rechtsbehelf
einlegen. Wurde die Zulässigkeit des Bürgerbegehrens festgestellt, unterrichtet die
Oberbürgermeisterin bzw. der Oberbürgermeister die Vertreter des Bürgerbegehrens darüber,
ob der Rat dem Bürgerbegehren entspricht oder aber der Bürgerentscheid durchgeführt wird.
(7) Bürgerbegehren, die an eine Bezirksvertretung gerichtet sind, werden von der
Bezirksbürgermeisterin bzw. dem Bezirksbürgermeister entgegengenommen. Auch über die
Zulässigkeit dieser Bürgerbegehren entscheidet der Rat. Für das Verfahren gelten die
vorstehenden Regelungen entsprechend mit der Maßgabe, dass
1. das Bürgerbegehren von im Stadtbezirk wohnenden Bürgern unterzeichnet sein muss,
2. bei einem Bürgerentscheid nur die im Stadtbezirk wohnenden Bürger stimmberechtigt sind
und sich die Höhe des Unterschriftenquorums gemäß § 26 Abs. 4 GO NRW bemisst, so
Vorlage FB 30/0018/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 07.02.2013
Seite: 6/18
dass das Bürgerbegehren in Bezirken
-
bis 10.000 Einwohner von 10 %
-
bis 20.000 Einwohner von 9 %
-
bis 30.000 Einwohner von 8 %
-
bis 50.000 Einwohner von 7 %
-
bis 100.000 Einwohner von 6 %
-
bis 200.000 Einwohner von 5 %
der im jeweiligen Stadtbezirk wohnenden Bürger ordnungsgemäß zu unterzeichnen ist.
§ 4
Bürgerentscheid
Entspricht der Rat bzw. die Bezirksvertretung dem zulässigen Bürgerbegehren nicht, ist innerhalb von drei
Monaten ein Bürgerentscheid durchzuführen. Wird die Sachentscheidung des Rates in einer späteren
Sitzung als die Entscheidung über die Zulässigkeit des Begehrens g e t r o f f e n , so beginnt der Fristablauf
mit dem Tag der Zulässigkeitsentscheidung. Die Abstimmung findet an einem Sonntag statt.
§5
Der Ratsbürgerentscheid
(1) Der Rat der Stadt Aachen kann von sich aus beschließen, dass über eine Angelegenheit der
Stadt
Aachen ein Bürgerentscheid (Ratsbürgerentscheid) stattfindet.
(2) Der Ratsbeschluss zur Durchführung eines Ratsbürgerentscheids bedarf einer Mehrheit von zwei
Dritteln der gesetzlichen Zahl der Mitglieder des Rates.
(3) § 26 Abs. 2 S. 1 GO NRW sowie § 26 Abs. 5, 7, 8 und 10 GO NRW gelten entsprechend.
Vorlage FB 30/0018/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 07.02.2013
Seite: 7/18
§6
Abstimmungsorgane
Abstimmungsorgane sind
1.
der Abstimmungsleiter
2.
der Abstimmungsausschuss
3.
für jeden Abstimmungsbezirk der Abstimmungsvorstand
4.
für jeden Briefabstimmungsbezirk der Briefabstimmungsvorstand.
§7
Zuständigkeiten
(1) Die Oberbürgermeisterin bzw. der Oberbürgermeister legt den Tag des Bürgerentscheids fest.
(2) Abstimmungsleiter ist die Oberbürgermeisterin bzw. der Oberbürgermeister. Stellvertretender
Abstimmungsleiter ist sein Vertreter im Amt.
(3) Die Oberbürgermeisterin bzw. der Oberbürgermeister ist für die ordnungsgemäße
Vorbereitung und Durchführung des Bürgerentscheides verantwortlich, soweit die
Gemeindeordnung NRW oder diese Satzung nichts anderes bestimmen.
(4) Die Oberbürgermeisterin bzw. der Oberbürgermeister bildet für jeden Abstimmungsbezirk
einen Abstimmungsvorstand. Der
Abstimmungsvorstand besteht aus dem Vorsteher, dem
stellvertretenden Vorsteher und drei bis sechs Beisitzern. Die Oberbürgermeisterin bzw. der
Oberbürgermeister bestimmt die Zahl der Mitglieder des Abstimmungsvorstandes und beruft
deren Mitglieder aus dem Kreis der Abstimmungsberechtigten der Gemeinde. Die Beisitzer
des Abstimmungsvorstandes können im Auftrage der Oberbürgermeisterin bzw. des
Oberbürgermeisters auch vom Abstimmungsvorsteher berufen werden. Der
Abstimmungsvorstand entscheidet mit Stimmenmehrheit. Bei Stimmengleichheit gibt die
Stimme des Vorstehers bzw. der Vorsteherin den Ausschlag.
(5) Die Oberbürgermeisterin bzw. der Oberbürgermeister bestimmt die Anzahl der
Briefabstimmungsvorstände und beruft deren Mitglieder.
(6) Abstimmungsausschuss ist der vom Rat zu der jeweils vorangegangenen Kommunalwahl
gewählte Wahlausschuss.
(7) Die Mitglieder in den Abstimmungsvorständen gemäß Abs. 4 und 5 üben eine ehrenamtliche
Tätigkeit aus, auf die sinngemäß die allgemeinen Vorschriften des Kommunalen
Verfassungsrechts mit Ausnahme des § 31 der Gemeindeordnung NRW Anwendung finden.
Vorlage FB 30/0018/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 07.02.2013
Seite: 8/18
§8
Abstimmungsbezirke
(1) Die Oberbürgermeisterin bzw. der Oberbürgermeister teilt das Abstimmungsgebiet in
Abstimmungsbezirke ein.
(2) Für
jeden
Abstimmungsbezirk
Abstimmungsräume
wird
ein
Abstimmungsraum
eingerichtet.
Die
sollen nach Möglichkeit in den für die Wahlen genutzten Gebäuden
untergebracht werden. Dabei soll
die Zahl der Abstimmungsräume die Hälfte der bei
Kommunalwahlen genutzten Wahllokale nicht unterschreiten.
(3) Bei entsprechendem Bedürfnis ist eine Abstimmung in Krankenhäusern, Alten- und
Pflegeheimen,
Klöstern,
sozialtherapeutischen
Anstalten
und
Justizvollzugsanstalten
entsprechend §§ 46 bis 48 Kommunalwahlordnung NRW durchzuführen.
(4) Die Zahl der Abstimmungsräume soll bei jedem Bürgerentscheid/Ratsbürgerentscheid im
Stadtgebiet bzw. im Stadtbezirk annähernd gleich hoch sein.
§ 9
Abstimmungsberechtigung
(1) Abstimmungsberechtigt ist, wer am Tag des Bürgerentscheids Deutsche bzw. Deutscher im Sinne
von Artikel 116 Abs. 1 des GG ist oder die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedsstaats der
Europäischen Union besitzt, das 16. Lebensjahr vollendet hat und mindestens seit dem 16. Tag vor
dem Entscheid im Gebiet der Stadt Aachen seine Wohnung, bei mehreren Wohnungen seine
Hauptwohnung, hat.
(2) Von der Abstimmungsberechtigung ausgeschlossen ist
1. diejenige bzw. derjenige, für die bzw. den zur Besorgung aller ihrer bzw. seiner Angelegenheiten
eine Betreuerin bzw. ein Betreuer nicht nur durch einstweilige Anordnung bestellt ist, dies gilt auch,
wenn der Aufgabenkreis der Betreuerin bzw. des Betreuers die in § 1896 Abs. 4 und § 1905 des
BGB bezeichnet Angelegenheiten nicht erfasst,
2. wer infolge Richterspruchs in der Bundesrepublik Deutschland das Wahlrecht nicht besitzt.
§ 10
Abstimmungsschein
(1) Abstimmen kann nur, wer in ein Abstimmungsverzeichnis eingetragen ist oder einen
Abstimmungsschein hat.
(2) Eine Abstimmungsberechtigte bzw. ein Abstimmungsberechtigter erhält auf Antrag für die
Abstimmung durch Brief einen Abstimmungsschein.
Vorlage FB 30/0018/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 07.02.2013
Seite: 9/18
(3) Eine Abstimmungsberechtigte bzw. ein Abstimmungsberechtigter, der nicht in das
Abstimmungsverzeichnis eingetragen ist, enthält auf Antrag einen Abstimmungsschein, wenn
1. sie bzw. er nachweist, dass er bzw. sie die Einspruchsfrist des § 11 Abs.6 ohne Verschulden
versäumt hat;
2. sich ihre bzw. seine Berechtigung zur Teilnahme an der Abstimmung erst nach der
Einspruchsfrist herausstellt.
§ 11
Abstimmungsverzeichnis
(1) In jedem Abstimmungsbezirk wird ein Abstimmungsverzeichnis geführt. In das
Abstimmungsverzeichnis werden alle Personen eingetragen, bei denen am 35. Tage vor dem
Bürgerentscheid (Stichtag) feststeht, dass sie abstimmungsberechtigt und nicht von der
Abstimmung
ausgeschlossen sind.
(2) Die Bürgerin bzw. der Bürger kann nur in dem Abstimmungsbezirk abstimmen, in dessen
Abstimmungsverzeichnis sie bzw. er eingetragen ist.
(3) Inhaberinnen bzw. Inhaber eines Abstimmungsscheins können in jedem Abstimmungsbezirk des
Abstimmungsgebietes oder durch Brief abstimmen.
(4) Jeder Abstimmungsberechtigte hat das Recht, an den Werktagen vom 20. bis zum 16. Tage vor
dem Bürgerentscheid während der allgemeinen Öffnungszeiten bei der Stadtverwaltung
(Fachbereich Wahlen) die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Person im
Abstimmungsverzeichnis eingetragenen Daten zu prüfen. Zur Überprüfung der Richtigkeit und
Vollständigkeit der Daten von anderen im Abstimmungsverzeichnis eingetragenen Personen
haben Abstimmungsberechtigte während des vorstehend genannten Zeitraumes nur dann ein
Recht auf Einsicht in das Abstimmungsverzeichnis, wenn sie Tatsachen glaubhaft machen, aus
denen sich die Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Abstimmungsverzeichnisses ergeben
kann. Das Recht zur Überprüfung gemäß § 11 Abs. 4 S. 2 besteht nicht hinsichtlich der Daten von
Abstimmungsberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk gemäß § 34 Abs. 6 des
Meldegesetzes eingetragen ist.
(5) Verlegt eine Abstimmungsberechtigte bzw. ein Abstimmungsberechtigter, die bzw. der nach Abs.
2 in das Abstimmungsverzeichnis eingetragen wurde, nach dem Stichtag seine Wohnung aus dem
Abstimmungsgebiet oder wird seine Wohnung zur Nebenwohnung, so ist er aus dem
Abstimmungsverzeichnis
Abstimmungsverzeichnis
zu
streichen.
eingetragene
Verlegt
eine
bzw.
ein
Abstimmungsberechtigte
nach
Abs.
bzw.
2
in
das
eingetragener
Abstimmungsberechtigter nach dem Stichtag seine Wohnung innerhalb des Abstimmungsgebietes,
so bleibt das Abstimmungsverzeichnis davon unberührt.
Vorlage FB 30/0018/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 07.02.2013
Seite: 10/18
(6) Wer das Abstimmungsverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann innerhalb der
Auslegungsfrist des § 10 Abs. 4 beim Oberbürgermeister schriftlich oder mündlich zur Niederschrift
Einspruch einlegen. Über den Einspruch entscheidet der Oberbürgermeister abschließend.
§ 12
Erteilung eines Abstimmungsscheines
(1) Die Erteilung eines Abstimmungsscheines kann schriftlich beantragt werden. Die Schriftform gilt
auch durch Telegramm, Fernschreiben, Telefax, E-Mail oder durch sonstige dokumentierbare
Übermittlung in elektronischer Form als gewahrt.
(2) Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht
nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Von der Vollmacht kann nur Gebrauch gemacht werden,
wenn die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Abstimmungsberechtigte vertritt; dies hat sie der
Stadtverwaltung (Fachbereich Wahlen) vor der Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu
versichern.
(3) Hat eine Abstimmungsberechtigte bzw. ein Abstimmungsberechtigter einen Abstimmungsschein
erhalten, wird in das Abstimmungsverzeichnis in der Spalte für den Vermerk über die Stimmabgabe
ein Sperrvermerk eingetragen.
§ 13
Benachrichtigung der Abstimmungsberechtigten/Bekanntmachung
(1) Spätestens am 21. Tage vor dem Abstimmungstag benachrichtigt die Oberbürgermeisterin bzw. der
Oberbürgermeister jeden Abstimmungsberechtigten, der in das Abstimmungsverzeichnis
eingetragen ist.
(2) Die Benachrichtigung enthält folgende Angaben:
1. Den Familiennamen, den Vornamen und die Wohnung der bzw. des
Abstimmungsberechtigte bzw. Abstimmungsberechtigten,
2. den Abstimmungsbezirk und den Abstimmungsraum,
3. ein Abstimmungsheft/Informationsblatt gemäß § 14 dieser Satzung,
4. die Nummer, unter der die bzw. der Abstimmungsberechtigte in das Abstimmungsverzeichnis
eingetragen ist,
5. die Aufforderung, diese Benachrichtigung und einen gültigen Ausweis zur Abstimmung
mitzubringen
,
verbunden
Vorlage FB 30/0018/WP16 der Stadt Aachen
mit
dem
Hinweis,
dass
Ausdruck vom: 07.02.2013
auch
bei
Verlust
der
Seite: 11/18
Abstimmungsbenachrichtigung das Abstimmungsrecht ausgeübt werden kann,
6. der Hinweis, dass die Abstimmungsbenachrichtigung nur zur Stimmabgabe in dem angegebenen
Abstimmungsraum berechtigt (und daher einen Abstimmungsschein nicht ersetzt),
7. der Hinweis über die Beantragung eines Abstimmungsscheines und über die Übersendung von
Briefabstimmungsunterlagen. Die Rückseite der Abstimmungsbenachrichtigung enthält einen
Vordruck für einen Antrag auf Erteilung eines Abstimmungsscheines.
(3) Spätestens am 21. Tage vor dem Abstimmungstag macht die Oberbürgermeisterin bzw. der Oberbürgermeister öffentlich bekannt:
1. den Tag des Bürgerentscheids und den Text der zur Entscheidung stehenden Frage,
2. wo, wie lange und zu welchen Tagesstunden das Abstimmungsverzeichnis für den Berechtigten
nach § 11 Abs. 4 einsehbar ist.
3. den Hinweis, dass innerhalb der Auslegungsfrist bei der Oberbürgermeisterin bzw. beim
Oberbürgermeister Einspruch gegen das Abstimmungsverzeichnis eingelegt werden kann.
§ 14
Abstimmungsheft
(1) Die Titelseite enthält die Überschrift “Abstimmungsheft der Stadt Aachen zum Bürgerentscheid” und
den Text der zu entscheidenden Frage sowie Tag und Uhrzeit, zu denen die Abstimmungsräume für
die Stimmabgabe geöffnet sind und bis zu denen der Stimmbrief bei der Oberbürgermeisterin bzw.
dem Oberbürgermeister eingegangen sein muss.
(2) Das Abstimmungsheft enthält:
1. Die Unterrichtung durch die Oberbürgermeisterin bzw. den Oberbürgermeister über den Ablauf
der Abstimmung und eine Erläuterung des Verfahrens der Stimmabgabe durch Brief,
2. auf Wunsch eine kurze sachliche Begründung der Oberbürgermeisterin bzw. des
Oberbürgermeisters, in dem sie bzw. er die Haltung der Verwaltung zum
Bürgerbegehren/Ratsbürgerentscheid wiedergibt,
3. eine kurze sachliche Begründung der Vertretungsberechtigten des Bürgerbegehrens,
4. eine kurze sachliche Begründung der im Rat vertretenen Fraktionen, die dem Bürgerbegehren
zugestimmt haben,
5. eine kurze sachliche Begründung der im Rat vertretenen Fraktionen, die das Bürgerbegehren
Vorlage FB 30/0018/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 07.02.2013
Seite: 12/18
abgelehnt haben,
6. eine Übersicht über die Stimmempfehlung der im Rat vertretenen Fraktionen samt Angabe ihrer
Fraktionsstärke.
(3) Auf entsprechenden Wunsch sind zusätzlich in das Abstimmungsheft aufzunehmen:
1. eine kurze sachliche Begründung einzelner Ratsmitglieder bzw. Gruppen von
Ratsmitgliedern ohne Fraktionsstatus,
2. Sondervoten einzelner Ratsmitglieder und deren kurze sachliche Begründung,
3. die Stimmempfehlung der Oberbürgermeisterin bzw. des Oberbürgermeisters, soweit von dieser
bzw. diesem gewünscht.
(4) Beim Ratsbürgerentscheid enthält das Abstimmungsheft abweichend von § 14 Abs. 2 Nr. 3 keinen
Beitrag der Vertretungsberechtigten des Bürgerbegehrens. In diesem Falle kann das
Abstimmungsheft
eine kurze sachliche Begründung der Vertreter einer Bürgerinitiative enthalten, wenn diese eine
repräsentative Anzahl von Unterstützungsunterschriften Abstimmungsberechtigter nachweist.
In Anzahl von Unterstützungsunterschriften ist repräsentativ, wenn sie der Form des § 26 Abs. 2 GO
NRW entsprechen und das Quorum nach § 26 Abs. 4 GO NRW erreichen.
(5) Die Informationen nach § 14 Abs. 2 Ziffer 2 bis 6, Abs.3 und Abs. 4 S. 2 sind der Oberbürgermeisterin
bzw. dem Oberbürgermeister spätestens bis zum 45. Tag vor dem Bürgerentscheid zuzuleiten. Die
Beteiligten nach § 14 Abs. 2,3 und 4 werden von der Verwaltung über den Tag des Fristablaufs
sowie die bei der Begründung einzuhaltenden Anforderungen rechtzeitig schriftlich informiert.
(6) Die von den Beteiligten nach § 14 Abs. 2 , 3 und 4 eingereichten Begründungstexte, die eine
Textlänge von einer DIN A 4-Seite nicht überschreiten sollen, unterliegen dem Gebot der
Sachlichkeit, Vollständigkeit und Richtigkeit und dürfen keine ehrverletzenden Äußerungen enthalten.
Die Oberbürgermeisterin bzw. der Oberbürgermeister kann die im Abstimmungsheft gemäß § 14
Abs. 2, 3 und 4 darzustellende Begründung streichen, sofern sie ehrverletzende oder eindeutig
wahrheitswidrige Behauptungen im Begründungstext beinhalten. In diesen Fällen setzt sie bzw. er die
hiervon betroffenen Beteiligten über die Streichung schriftlich in Kenntnis.
(7) Legen die Vertretungsberechtigten des Bürgerbegehrens innerhalb der in § 14 Abs. 5 genannten
Frist keine eigene Begründung vor, so ist die Begründung dem Begründungstext des
Bürgerbegehrens zu entnehmen. Gibt eine einzelne Fraktion keine kurze sachliche Begründung ab,
so wird das Abstimmungsheft ohne deren Begründung unter Hinweis darauf zusammengestellt, dass
die betreffende Fraktion auf die Angabe einer Information verzichtet hat. Soweit alle Fraktionen auf
eine Darstellung ihrer Sichtweisen verzichten, ist die Information im Abstimmungsheft auf die
Unterrichtung über den Ablauf der Abstimmung, eine Erläuterung des Verfahrens der Stimmabgabe
Vorlage FB 30/0018/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 07.02.2013
Seite: 13/18
durch Brief und den Begründungstext des Bürgerbegehrens sowie die Übersicht über die
Stimmempfehlung der im Rat vertretenen Fraktionen, des Oberbürgermeisters und eventueller
Sondervoten einzelner Ratsmitglieder zu beschränken.
(8) Das Abstimmungsheft wird auch im Internet auf der Homepage der Stadt Aachen (www.aachen.de)
veröffentlicht.
§ 15
Tag des Bürgerentscheids
(1) Der Bürgerentscheid findet innerhalb von drei Monaten ab der Entscheidung über die Zulässigkeit
des Bürgerbegehrens an einem Sonntag statt (Abstimmungstag).
(2) Die Abstimmungszeit dauert von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr.
§ 16
Stimmzettel
Die Stimmzettel werden amtlich hergestellt. Sie müssen die zu entscheidende Frage enthalten und auf “ja”
und “nein” lauten. Zusätze sind unzulässig.
§ 17
Öffentlichkeit
(1) Die
Abstimmungshandlung
und
die
Ermittlung
des
Abstimmungsergebnisses
in
den
Abstimmungsbezirken sind öffentlich. Der Abstimmungsvorstand kann aber im Interesse der
Abstimmungshandlung die Zahl der im Stimmlokal Anwesenden beschränken.
(2) Den Anwesenden ist jede Einflussnahme auf die Abstimmungshandlung und das
Abstimmungsergebnis untersagt.
(3) In und an dem Gebäude, in dem sich der Abstimmungsraum befindet, ist jede Beeinflussung der
Abstimmenden durch Wort, Ton, Schrift oder Bild verboten.
(4) Die Veröffentlichung von Ergebnissen von Abstimmungsbefragungen nach der Stimmabgabe über
den Inhalt der Abstimmungsentscheidung ist vor Ablauf der Abstimmungszeit unzulässig.
§ 18
Stimmabgabe
(1) Jede bzw. jeder Abstimmende hat eine Stimme. Sie bzw. er gibt die Stimme an der
Abstimmungsurne oder per Brief geheim ab.
(2) Die bzw. der Abstimmende gibt die Stimme in der Weise ab, dass sie bzw. er durch ein auf dem
Stimmzettel gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welche Antwort
Vorlage FB 30/0018/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 07.02.2013
Seite: 14/18
gelten soll.
(3) Im Fall der Abstimmung an der Abstimmungsurne faltet die bzw. der Abstimmende daraufhin den
Stimmzettel und wirft ihn in die Abstimmungsurne.
(4) Die bzw. der Abstimmende kann die Stimme nur persönlich abgeben. Eine Abstimmende bzw. ein
Abstimmender, der des Lesens unkundig oder durch körperliches Gebrechen gehindert ist, den
Stimmzettel zu kennzeichnen, zu falten und in die Abstimmungsurne zu werfen, kann sich der Hilfe
einer
anderen
Person
(Hilfsperson)
bedienen.
Hilfsperson
kann
auch
ein
vom
Abstimmungsberechtigten bestimmtes Mitglied des Abstimmungsvorstandes sein. Blinde oder
Sehbehinderte können sich zur Kennzeichnung des Stimmzettels auch einer Stimmzettelschablone
bedienen, sofern die Blindenvereine zur Herstellung der Stimmzettelschablonen bereit sind. Muster
der Stimmzettel werden unverzüglich nach ihrer Fertigstellung den Blindenvereinen, die ihre
Bereitschaft zur Herstellung der Stimmzettelschablonen erklärt haben, gemäß § 32 Abs. 6 KWahlO
NRW zur Verfügung gestellt.
(5) Bei der Stimmabgabe per Brief hat die bzw. der Abstimmende der Oberbürgermeisterin bzw. dem
Oberbürgermeister in einem verschlossenen Briefumschlag
a) den Abstimmungsschein,
b) in einem besonderen verschlossenen Stimmumschlag den Stimmzettel so rechtzeitig zu
übersenden, dass der Stimmbrief am Tag des Bürgerentscheids bis 16.00 Uhr bei ihm eingeht.
(6) Auf dem Abstimmungsschein hat die bzw. der Abstimmende oder die Hilfsperson der
Oberbürgermeisterin bzw. dem Oberbürgermeister an Eides statt zu versichern, dass der
Stimmzettel persönlich oder gemäß dem erklärten Willen der bzw. des Abstimmende
gekennzeichnet worden ist.
§ 19
Vorstand für die Stimmabgabe per Brief
(1) Der Vorstand für die Stimmabgabe per Brief (Briefabstimmungsvorstand) öffnet den Stimmbrief,
prüft die Gültigkeit der Stimmabgabe und legt den Stimmumschlag im Fall der Gültigkeit der
Stimmabgabe ungeöffnet in die Abstimmungsurne des Bezirks, der auf dem Stimmbrief
bezeichnet ist.
(2) Bei der Stimmabgabe per Brief sind Stimmbriefe zurückzuweisen, wenn
1. der Stimmbrief nicht rechtzeitig eingegangen ist,
2. dem Stimmbriefumschlag kein oder kein gültiger Stimmschein beiliegt,
Vorlage FB 30/0018/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 07.02.2013
Seite: 15/18
3. dem Stimmbriefumschlag kein Stimmumschlag beigefügt ist,
4. weder der Stimmbriefumschlag noch der Stimmumschlag verschlossen ist,
5. der Stimmumschlag mehrere Stimmzettel enthält,
6. die bzw. der Abstimmende oder die Person ihres Vertrauens die vorgeschriebene
Versicherung an Eides statt zur Briefabstimmung auf dem Abstimmungsschein nicht
unterschrieben hat,
7. kein amtlicher Stimmumschlag benutzt worden ist,
8. ein Stimmumschlag benutzt worden ist, der offensichtlich in einer das
Abstimmungsgeheimnis gefährdenden Weise von den übrigen abweicht.
Die Einsender zurückgewiesener Stimmbriefe werden nicht als Abstimmende gezählt; ihre
Stimmen gelten als nicht abgegeben.
(3) Der Briefabstimmungsvorstand stellt auch das Ergebnis der Briefabstimmung fest. Bei Bedarf
können im Abstimmungsbezirk auch mehrere Abstimmungsvorstände bestimmt werden.
(4) Die Stimme einer bzw. eines Abstimmberechtigten, die bzw. der an der Abstimmung per Brief
teilgenommen hat, wird nicht dadurch ungültig, dass diese bzw. dieser vor dem oder am Tag
des Bürgerentscheids stirbt, aus dem Abstimmungsgebiet verzieht oder sonst das Stimmrecht
verliert.
§ 20
Stimmenzählung
Für die Auszählung der Stimmen gelten in den Abstimmungsbezirken die Bestimmung des § 29
Kommunalwahlgesetz und der §§ 49 bis 55 Kommunalwahlordnung sowie für die Ermittlung des
Briefabstimmungsergebnisses die Bestimmungen des § 27 Kommunalwahlgesetz und der §§ 56 bis 60
Kommunalwahlordnung entsprechend. Danach hat
1. die Stimmenzählung unmittelbar im Anschluss an die Abstimmungshandlung durch den
Abstimmungsvorstand zu erfolgen,
2. bei der Stimmenzählung ist zunächst die Gesamtzahl der abgegebenen Stimmen anhand des
Abstimmungsverzeichnisses und der eingenommenen Abstimmungsscheine festzustellen und
mit der Zahl der in den Urnen befindlichen Stimmzettel zu vergleichen. Danach wird die Zahl der
gültigen Stimmen und der auf jede Antwort entfallenden Stimmen ermittelt,
Vorlage FB 30/0018/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 07.02.2013
Seite: 16/18
3. über die Gültigkeit der Stimmen entscheidet der Abstimmungsvorstand.
§ 21
Ungültige Stimmen
Ungültig sind Stimmen, wenn der Stimmzettel
1. nicht amtlich hergestellt ist,
2. keine Kennzeichnung enthält,
3. den Willen der bzw. des Abstimmenden nicht zweifelsfrei erkennen lässt,
4. einen Zusatz oder Vorbehalt enthält.
§ 22
Feststellung des Abstimmungsergebnisses
(1) Die Oberbürgermeisterin bzw. der Oberbürgermeister gibt im Anschluss an die Stimmauszählung
das vorläufige Ergebnis des Bürgerentscheides mündlich bekannt.
(2) Der Abstimmungsausschuss stellt das amtliche Ergebnis des Bürgerentscheides fest. Er ist berechtigt,
rechnerische Berichtigungen in den Feststellungen der Abstimmungsvorstände vorzunehmen. Bei
begründeten Zweifeln an der rechnerischen Feststellung des Abstimmungsergebnisses kann der
Rat der Stadt eine erneute Zählung verlangen. Im Übrigen ist er an die Entscheidungen der
Abstimmungsvorstände gebunden.
(3) Der Rat der Stadt stellt fest
1. die Zahl der Abstimmungsberechtigten,
2. die Zahl der Abstimmungsberechtigten, die abgestimmt haben,
3. die Zahl der gültigen und ungültigen Stimmen,
4. in welchem Sinne die Abstimmungsfrage gemäß § 26 Abs. 7 der Gemeindeordnung NRW
entschieden ist.
(4) Die Frage ist in dem Sinne entschieden, in dem sie von der Mehrheit der gültigen Stimmen
beantwortet
wurde,
sofern
diese
Mehrheit
mindestens
zehn
vom
Hundert
der
abstimmungsberechtigten Bürgerinnen bzw. Bürger beträgt. Bei Stimmengleichheit gilt die Frage
als mit nein beantwortet.
Vorlage FB 30/0018/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 07.02.2013
Seite: 17/18
(5) Die Oberbürgermeisterin bzw. der Oberbürgermeister macht das vom Rat der Stadt festgestellte
amtliche
Ergebnis öffentlich bekannt.
§ 23
Abstimmungsprüfung
Eine Abstimmungsprüfung (analog dem Wahlprüfungsverfahren) von Amts wegen findet nicht statt.
§ 24
Entsprechende Anwendung der Kommunalwahlordnung
Folgende Vorschriften der Kommunalwahlordnung vom 31.08.1993 (GV.NRW 1993, Seite 592, Seite
567), finden in der jeweils geltenden Fassung entsprechende Anwendung: §§ 4, 7 bis 11, 12 Abs. 1, 2
und 4, 13 bis 18, 19, 20 bis 23 Abs.1, 32 Abs.6, 33 bis 60, 63, 81 bis 83.
§ 25
Inkrafttreten
Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung mit Wirkung zum 01.01, 2013 in
Kraft. Gleichzeitig tritt die Satzung zur Regelung von Einzelheiten bei Einwohneranträgen, Bürgerbegehren
und Bürgerentscheiden nach §§ 25,26 GO NW vom 13.11.1996 in der Fassung des 3. Nachtrages vom
13.04.2005 außer Kraft.
Anlage/n:
Keine
Vorlage FB 30/0018/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 07.02.2013
Seite: 18/18