Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
103384.pdf
Größe
4,3 MB
Erstellt
20.11.12, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 20:55
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/0789/WP16
öffentlich
20.11.2012
Dez. III / FB 61/70
B 264 - Lütticher Straße,
1. Bauabschnitt von Schanz bis Körnerstraße,
Ausführungsbeschluss
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
05.12.2012
13.12.2012
B0
MA
Anhörung/Empfehlung
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte empfiehlt dem Mobilitätsausschuss, den Ausführungsbeschluss
für den Ausbau der B 264 – Lütticher Straße , 1. BA - von Schanz bis Körnerstraße auf der Grundlage
der Pläne 2009_017_L06 und L07c zu fassen.
Der Mobilitätsausschuss fasst den Ausführungsbeschluss für den Ausbau der B 264 – Lütticher
Straße, 1. BA - von Schanz bis Körnerstraße auf der Grundlage des Plans 2009_017_L06 und L07c.
Vorlage FB 61/0789/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 30.01.2013
Seite: 1/6
finanzielle Auswirkungen
investive
Ansatz
fortgeschriebener
Ansatz
fortgeschriebener
Gesamt-
Gesamt-
Auswirkungen
2012
Ansatz 2012
2013 ff.
Ansatz 2013 ff.
bedarf (alt)
bedarf (neu)
Einzahlungen
432.000
432.000
1.296.000
1.296.000
2.592.000
2.592.000
Auszahlungen
720.000
720.000
2.160.000
2.160.000
4.420.000
4.420.000
Ergebnis
- 288.000
- 288.000
- 864.000
- 864.000
- 1.828.000
- 1.828.000
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben
Deckung ist gegeben
-Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
fortgeschriebener
Ansatz
fortgeschriebener
Folgekosten
Folgekosten
Auswirkungen
2012
Ansatz 2012
2013 ff.
Ansatz 2013 ff.
(alt)
(neu)
Ertrag
40.500
40.500
131.100
131.100
0
0
Personal-
30.000
30.000
90.000
90.000
0
0
37.500
37.500
112.500
112.500
0
0
- 27.000
- 27.000
- 71.500
- 71.500
0
0
/Sachaufwand
Abschreibungen
Ergebnis
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben
Deckung ist gegeben
-Verschlechterung
Vorlage FB 61/0789/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 30.01.2013
Seite: 2/6
Erläuterungen:
1. Allgemeines
Die Lütticher Straße (B264) ist eine wichtige Ausfallstraße, die nach Südwesten in Richtung Belgien
führt. Sie bindet im Norden an den Allenring an und hat in dem hier vorgestellten ersten Bauabschnitt
eine Funktion als Nahversorgungszentrum für die benachbarten Stadtviertel. In der Nähe liegen als
bedeutende Anziehungspunkte für alle Verkehrsarten das Couvengymnasium und das
Franziskuskrankenhaus sowie der jüdische Friedhof.
Als ehemalige napoleonische Straße bildet die Lütticher Straße eine historische Achse und stellt mit
ihrer z.T. gründerzeitlichen Bebauung und dem alten Baumbestand eine besondere stadträumliche
Situation dar, der beim nun anstehenden Ausbau Rechnung getragen wird.
Mit einer Belastung von ca. 10-15.000 Kfz ist dieser Teil der Lütticher Straße eine im
gesamtstädtischen Vergleich eher gering belastete Radiale. Sie hat gleichzeitig eine wichtige Funktion
zur Abwicklung des ÖPNV, insbesondere an der Schanz, wo durch den DB- Haltepunkt eine attraktive
Anbindung ans Schienennetz mit entsprechendem Zielverkehr, bzw. Umsteigebeziehungen
entstanden ist.
Bei einer Verkehrserhebung im November 2006 wurden im mittleren Teil der Lütticher Straße
zwischen 7.00-19.00 Uhr 371 Radfahrer gezählt.
Der 1.Bauabschnitt von Schanz bis Limburger Straße ist 340 m lang.
Bezirksvertretung Aachen-Mitte und Mobilitätsausschuss haben am 05.11.2008 und 27.11.2008
beraten und die Verwaltung mit der Durchführung einer Bürgerinformation beauftragt.
In der Bezirksvertretung Aachen-Mitte wurde am 27.05.2009 und im Mobilitätsausschuss am
04.06.2009 über die Bürgerinformation berichtet und die Vorentwurfsplanung beraten. Für den
Ausbauentwurf wurde nach Beratung in der Bezirksvertretung Aachen-Mitte am 13.04.2011im
Mobilitätsausschuss am 17.05.2011 der Baubeschluss gefasst. Der Finanzierungsantrag nach dem
Entflechtungsgesetz wurde daraufhin gestellt und die Bewilligung liegt inzwischen vor.
2. Darstellung der Maßnahmen
Basierend auf dem Vorentwurf unter Berücksichtigung der Anregungen der Bürger und der Hinweise
aus der politischen Beratung wurde die vorliegende Planung ausgearbeitet.
Folgende Ziele sollen zur Verbesserung der verkehrlichen, funktionalen und gestalterischen Belange
sowie zur Erhöhung der Verkehrssicherheit aller Verkehrsteilnehmer beitragen:
Erhaltung der Leistungsfähigkeit des motorisierten Individualverkehrs
Fahrbahndeckenaufbau nach erforderlicher Bauklasse 1
Verbesserung der Lage und Länge der Bushaltestellen
Städtebauliche Aufwertung durch Verbreiterung der Gehwege
Vorlage FB 61/0789/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 30.01.2013
Seite: 3/6
Lückenschluss des Radwegenetzes durch neue Radverkehrsanlagen
Ordnung des ruhenden Verkehrs
Gehwege
Die Gehwege erhalten eine nutzbare Breite von 2,0-2,5 m, die der Gebietscharakteristik und der
Fußgängerfrequenz angemessen ist. Bei den Umgestaltungsmaßnahmen werden die Belange von
Menschen mit Behinderung, Senioren, Kindern und anderer Personen mit
Mobilitätsbeeinträchtigungen berücksichtigt.
Radverkehr
Es werden beidseitig Radverkehrsanlagen als Schutzstreifen (Breite 2,0m incl. Sicherheitsstreifen)
angelegt.
Kfz-Verkehr
Die Fahrbahn erhält eine Breite von 5,0m, die für den Begegnungsfall PKW-LKW/Bus ausreicht. Bei
der Begegnung von Bussen und LKW kann der Schutzstreifen in Anspruch genommen werden.
ÖPNV
Durch Optimierung der Haltestellenlagen und breitere Warteflächen kann eine Verbesserung der
Fahrgastsituation erreicht werden .
Parken
Die Erhaltung des Parkraumangebots wurde als wichtiges Ziel in der Planung formuliert. Im ersten
Bauabschnitt sind gegenüber 119 im derzeitigen Zustand nach dem Umbau 106 Parkmöglichkeiten,
davon 3 Behindertenparkplätze mit 3,5m Breite vorhanden.
Der Senkrechtparkstreifen erhält eine Aufstelllänge von 4,3m plus Überhang von 0,7m.
Entwässerung
Als Regelquerneigung wurde für alle Teileinrichtungen 2,5 % angenommen. Geringe Abweichungen
(+/- 1 %) sind aus topographischen Gründen möglich. In Einfahrtsbereichen beträgt die Querneigung
max.
6 %. Die Randeinfassung erfolgt mit Hochborden H 12/15/30 bzw. Rundbord R 15/22 oder Randstein
T 8/20. Die Oberflächenentwässerung erfolgt über Straßenabläufe in vorhandene Kanäle.
Beleuchtung
Die Beleuchtung wird im Zuge der Baumaßnahme überprüft und angepasst.
Grunderwerb
Vor den Gebäuden Haus Nr. 42-50 wird zur Erhaltung des Parkraums bei gleichzeitiger Einhaltung der
notwendigen Gehwegbreite ein Teil der städtischen Privatfläche zukünftig als Verkehrsfläche in
Anspruch genommen.
Lärmschutz
Vorlage FB 61/0789/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 30.01.2013
Seite: 4/6
Der Straßenabschnitt von der Schanz bis zur Limburger Straße ist in der Lärmaktionsplanung als
erste Priorität für lärmmindernde Maßnahmen vorgesehen. Die Lärmbelastung ist durchgehend sehr
hoch, teilweise über 70 dB(A) am Tag und über 60 dB(A) in der Nacht. Außerdem ist in diesem
Streckenabschnitt eine größere Anzahl von Bewohnern betroffen (ca. 435 Personen). Ein
lärmmindernder Straßenbelag ist deshalb vorgesehen.
3. Baumschutz
Die vorliegende Planung wurde einer intensiven Prüfung hinsichtlich der vorhandenen Bäume und
deren Vitalität unterzogen, da die anstehenden Arbeiten zwangsläufig auch im Kronentraufbereich
durchgeführt werden müssen. Die Begutachtung der Bäume kam zu dem Ergebnis, dass eine Vielzahl
der vorhandenen Bäume eine erhebliche Vorschädigung vorweist. Die genaue Einschätzung deren
Vitalität (s. Anlage 5) wurde den Vertretern der Entscheidungsgremien in einem Ortstermin am
22.08.2012 erläutert. Ergebnis der Erklärungen und Diskussion vor Ort war, dass zwischen Schanz
und Morillenhang die Bäume auf der Ostseite und zwischen Morillenhang und Körnerstraße die
Bäume auf der Westseite bestehen bleiben (insgesamt 20) und einer Wurzelraumbehandlung
unterzogen werden sollen. Die anderen Bäume (zusammen 13, davon 7, die als erhaltenswert bei
entsprechender Sanierung des Bodenstandraums eingestuft wurden) sollen entfernt und durch
Neupflanzungen (insgesamt 19) mit entsprechendem Wurzelraum ersetzt werden. Der Verzicht auf
Erhaltung einzelner als vital eingestufter Bäume dient dem einheitlichen Erscheinungsbild der
zukünftigen Baureihen. Dabei wurde auch berücksichtigt, dass der Aufwand zur Erhaltung eines
vorhandenen Baumes mit je 4.950€ zu Buch schlägt gegenüber 2.000€für einen neuen Baum mit
einer Höhe von 3-4m und einen Kronendurchmesser von 1,5m, der bei den neu geschaffenen
Wachstumsbedingungen innerhalb von 15 Jahren eine den derzeitigen Bäumen entsprechende
Funktion erfüllen kann.
4. Planvariante
Für den Einmündungsbereich Schanz wurde die Verwaltung aufgefordert, eine Planvariante
vorzustellen, die den derzeitigen Zustand erhält, um zwei vorhandene vitale Bäume zu erhalten. In
diesem Fall, der als Anlage 3 beigefügt ist, ist die Radverkehrsführung auf Schutzstreifen nicht
konsequent. Radfahrer auf der Westseite werden 70m auf einen Bordsteinradweg geleitet. Mit Blick in
die Zukunft favorisiert die Verwaltung an dieser Stelle eine durchgängige Radverkehrsanlage als
Schutzstreifen.
5. Straßenbau
Der Umbau der B 264 - Lütticher Straße soll als Vollausbau gem. RStO 01 Zeile 1 erfolgen. Die
vorhandene Verkehrsbelastung erfordert die Einstufung in Bauklasse 1.
Vorlage FB 61/0789/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 30.01.2013
Seite: 5/6
Folgender Aufbau ist vorgesehen (s. Anl.4):
Fahrbahn
Gehweg
lärmoptimierter
8 cm Betonsteinplatten 30/30
Asphaltbinder
4 cm Brechsand/Splitt 0/5
2,5cm
Parkstreifen
10 cm Betonpflaster
Asphalt
8cm
18cm
bit. Tragschicht
4 cm Bettung
10 cm HGT 0/32
15 cm HGT 0/32
46,5cm Frostschutzkies 0/45
13 cm Frostschutzkies 0/45
21 cm Frostschutzkies 0/45
75 cm
40 cm Gesamtstärke
50 cm Gesamtstärke
Gesamtstärke
Finanzielle Auswirkungen:
Die Kosten für den Umbau des 1. Bauabschnittes von Schanz bis Körnerstraße werden ca. 1,5 Mio.
EUR inkl. MWST. betragen. Hinzu kommen die Aufwendungen zur Erneuerung der Ver – und
Entsorgungseinrichtungen, die nicht aus dem städtischen Budget finanziert werden.
Die Maßnahme wurde unter dem PSP-Element 5-120102-000-01100-300-1 i. V. m. 4-120102-008-7
„B264 Lütticher Straße Brüsseler Ring - Schanz“ mit einer Gesamtsumme von 4,9 Mio. € in den
städtischen Haushalt aufgenommen, davon stehen für den Ausbau Mittel beim PSP-Element 5120102-000-01100-300-1 „B264 Lütticher Straße Brüsseler Ring - Schanz“ in den Jahren 2012
720.000 €, 2013 432.000 € und 2014 288.000 € sowie beim PSP-Element 4-120102-008-7 in den
Jahren 2012 30.000 €, 2013 18.000 € und 2014 12.000 € für den ersten Bauabschnitt zur Verfügung.
Einnahmen werden aus Zuschüssen nach dem Entflechtungsgesetz und Beiträgen gemäß § 8
Kommunalabgabengesetz (KAG) erwartet.
Anlage/n:
Anlage 1:
Plan Bestand Nr. 2009_017_ Bestand links und rechts
Anlage 2:
Lagepläne 2009_17_L06c und L07c
Anlage 3:
Variante 2009_017_Variante
Anlage 4:
Ausbauquerschnitt 2009_17_A01b
Anlage 5:
Tabelle Bewertung des Baumbestands
Vorlage FB 61/0789/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 30.01.2013
Seite: 6/6
Ausbauquerschnitt 1
1
2
15,00
>3m
Gehweg / Wartebereich
3,25
3,00
1,50
3,00
4,25
Bushaltestelle
Fahrbahn
Radfahrstreifen
Fahrbahn
Fahrbahn
>3m
Gehweg
1,50
2,5 cm Asphaltdeckschicht (LOA 5) 0/5
8 cm Asphaltbinderschicht 0/16
18 cm Asphalttragschicht 0/32
46,5 cm Frostschutzschicht 0/60
75 cm Gesamtaufbau
27 cm Betondecke (nach ZTV Beton)
20 cm hydraulisch geb. Tragschicht (HGT)
28 cm Frostschutzschicht 0/60
75 cm Gesamtaufbau
Radfahrer
Schutzstreifen
20
48
3
15
4
5
0,16
2,5%
2,5%
3
6
8 cm Plattenbelag
3-5 cm Brechsand-/Splittgemisch 0/5
10 cm hydraulisch geb. Tragschicht (HGT)
18 cm Frostschutzschicht 0/60
40 cm Gesamtaufbau
15 cm Unterbeton C16/20
16x16x14 bzw. 16x24x14
15 cm Unterbeton C16/20
2,5%
2,5%
10
2
1
4
5
3
6
15 cm Unterbeton C16/20
7
15 cm Unterbeton C16/20
8
9
Ausbauquerschnitt 2
10
8 cm Betonsteinpflaster grau / anthrazit
3-5 cm Brechsand-/Splittgemisch 0/5
15 cm hydraulisch geb. Tragschicht (HGT)
18 cm Frostschutzschicht 0/60
45 cm Gesamtaufbau
10 cm Unterbeton C16/20
Drainage DN 100 Teilfilterrohr,
auf 2 cm Sandbett, Graben 30/50/30
17,60
>3,00
4,30
4,50
4,50
Zufahrt
Zufahrt
Fahrbahn
Fahrbahn
4,30
Senkrechtparken
>3,00
Gehweg
40
2,00
2,00
70
40
30-60 cm
Kleinpflaster
Radfahrer
Schutzstreifen
Radfahrer
Schutzstreifen
Senkrechtparker
30-60 cm
Kleinpflaster
15
15
48
48
15
15
2,5%
5,0%
2,5%
2,5%
2,5%
2,5%
2,5%
1
5
4
10
8
3
Stand: 2012-11-21
9
47.2
P4
P5
3,26
4,03
199.7
7
199.49
Markisen
KFZ-Betrieb
+5.1
26. 89 %
631
m
P3
+3.7
9
47.2 4 %
98 m
Physiotherapie
P6
98 m
P2
+2.297
%
53.451
m
4
199.2
199.73
199.57
4,30
200.26
R=45,95
3,25
201.88
201.08
199.42
200.42
199.64
199.26
2009_017_L06_Variante
0+020.00
Anpassung taktile Leiteinrichtungen
199.27
0+040.00
0+060.00
Ausbaugrenze Vollausbau
Friseur
Reinigung
0+080.00
.325
3,30
2,55
200.25
199
0+100.00
3,18
201.24
13,92
201.99
R=45,95
3,00 1,5 3,00
3,25
201.88
4,30
202.48
9,00
202.59
4,50
4,50
2,0 2,50 2,50 2,0
201.11
202.48
Reduzierter
Ausbau Schanz
Stand: 2012-09-10
M: 1:250 bei DIN A3
4,03
199.77
199.49
Markisen
3.0%
R=
4
199.2
2.0%
0.5%
2.5%
200.25
199.64
2.5%
15,00
3,00 1,5 3,00
3,25
2.5%
3.0%
199.42
200.42
3.0%
3,04
2.0%
4,25
2.5%
4,45
2.5%
2.5%
2.5%
201.08
2.5%
9,00
4,50
4,50
2,0 2,50 2,50 2,0
201.88
2.5%
2.5%
3.0%
2.5%
2.5%
4,30
2.5%
2.5%
2.5%
2.5%
2.5%
3,30
2.5%
2.5%
2.5%
2.5%
2.5%
2.5%
201.24
201.99
199.57
25
4.0%
2.5%
2.5%
2.5%
3.2%
2.5%
2.5%
2.5%
2.5%
201.88
199.73
.3
199
2.5%
202.48
202.94
203.33
203.63
202.59
203.05
203.44
203.75
203.87
2
201.11
202.48
202.94
203.33
203.63
203.98
4,30
200.26
203.87
P1
P2
P4
P5
2.5%
2.5%
3,26
KFZ-Betrieb
P6
2.5%
5.0%
+5.1
26.6 89 %
31 m
P3
+3.7
9
47.2 4 %
98 m
Physiotherapie
KFZ
Betrieb
Fleischerei
Friseur
P8
P7
+2.297
%
53.451
m
+3.7
9
47.2 4 %
98 m
4.5%
+2.297
%
53.451
m
3.5%
2.5%
3.5%
Bank
Supermarkt
P9
P10
+1.093 %
85.003 m
H = 2000.000 m
km = 0+041.631
h TS = 200.546
T = 13.958
f = 0.049
H = 2000.000 m
km = 0+088.929
h TS = 202.340
T = 14.965
f = 0.056
H = 4800.000 m
km = 0+142.380
h TS = 203.568
T = 28.900
f = 0.087
199.27
199.26
0+000.00
0+020.00
0+040.00
0+060.00
0+080.00
0+100.00
0+120.00
0+140.00
0+160.00
0+180.00
R=
Friseur
Reinigung
3,00
2009_17_L06c
Stand: 2012-10-26
M: 1:500 bei DIN A3
0
R=1000.0
0+305.94
R=
4,50
204.25
204.28
2.5%
2.5%
2,00 2,50 2,50 2,00
3
R=
2.5%
R=6
1.0%
2.0%
2.0%
2.0%
2.5%
2.5%
3,19
1.4%
4,30
1.4%
6
2.5%
204.39
9,00
2.5%
2.5%
2.0%
2.5%
2.5%
2.5%
2.5%
4,30
R=
2.5%
204.43
4,50
204.55
4,30
204.55
204.28
3,10
204.65
2.5%
204.66
R=9
3
04.4
204.395 2
0+200.00
Hotel
2.5%
2.5%
204.76
2.5%
2.5%
204.55
+1.093 %
85.003 m
204.09
204.20
204.09
2009_17_L07c
Stand: 2012-10-26
M: 1:500 bei DIN A3
Bank
Restaurant
Optiker
P19
P20
Grenze Ausbaustufe 1
Grenze Ausbaustufe 2
P21
0+347.00
P13
P14
P15
P16
P17
P18
P11
P12
H = 10000.000 m
km = 0+227.383
h TS = 204.497
T = 29.648
f = 0.044
0+220.00
2.5%
2.5%
2.5%
2.5%
204.65
0+240.00
204.75
3.0%
204.86
3.0%
204.85
2.5%
2.5%
2.5%
2.5%
204.75
0+260.00
3.5%
2.5%
2.5%
204.96
3.5%
2.5%
2.5%
2.5%
2,50 2,00 2,50 2,50 2,00
9,00
204.85
0+280.00
2.0%
3,40
205.00
3.5%
3.5%
2,00
9,00
205.11
0+300.00
0+320.00
R=
0+337.24
R=1000.00
Grenze Ausbaustufe 1
Grenze Ausbaustufe 2
205.09
0+342.00
0+340.00
0+360.00
Temp. Markierung
205.00
204.43
204.38
205.20
+0.500 %
106.093 m
204.36
205.09
+0.500 %
106.093 m
204.42 204.44
Fahrbahndecke auf
Bestand anrampen
+1.111 %
15.524 m
204.31
Temp. Markierung
Ende Radfahrstreifen
H = 5000.000 m
km = 0+333.476
h TS = 205.028
T = 15.281
f = 0.023
3
102
13
Ki
nder
gar
t
en
85
P:\11 Strassenbau_Projekte\Projekte\2009_017_Luetticher_Str\Plaene\07 Ausfhrung\Deckblatt Politik.dgn
27
91
29
25
26
52
88
24
23
86
54
44
46
48
4,
302,
75
50
Pa
r
k
p
l
a
t
z
Pa
r
k
p
l
a
t
z
FGU
9,
50
ae
r
St
r
e
h
c
i
t
Lt
3,
304,
30
488
FGU
e
m
Li
a
r
t
S
r
ge
r
bu
2Ga
35
Ausbaugr
enze Vol
l
ausbau
Bu
s
c
h
Tr
e
p
p
e
39
37
633
Reduzierter Ausbau Schanz
Stand 17.01.2013
662
443
Tr
e
p
p
e
Aac
hen
M 1 : 500
2009 017 L07 c_Deckblatt
512
425
643
3
644
1
Anpassung M ar
ki
er
ung,Par
kst
r
ei
f
en,
t
akt
i
l
e Lei
t
ei
nr
i
cht
ung
00
2,
50
5,
50
9,
00
2,
50
30
4,
Boxgr
aben
75
3,
00
95 3,
2,
252,
00 1,
502,
501,
75 2,
30
4,
00
3,
8
3a
Ausbaugr
enze Vol
l
ausbau
05
3,
279
26
5
6
B
7
12
U
9
16
S
641
137
P:
\
11 St
r
assenbau_Pr
oj
ekt
e\
Pr
oj
ekt
e\
2009_017_Luet
t
i
cher
_St
r
\
Pl
aene\
07 Ausf hr
ung\
Deckbl
at
tPol
i
t
i
k.
dgn
278
24
20
Ander
_Schanz
10
22
22
180
3Ga
3Ga
181
267
194
184
3Ga
199
195
196
Tr
e
p
p
e
4
689
426
691
692
Reduzierter Ausbau Schanz
649
135
Stand 17.01.2013
M 1 : 500
2009 017
L06 c Variante 2
652
13