Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
108859.pdf
Größe
512 kB
Erstellt
04.01.13, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 20:59
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Aachener Verkehrsverbund
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
AVV/0021/WP16
öffentlich
04.01.2013
AVV
Einführung eines Tarifangebots "Wandernde Kurzstrecke" in der
StädteRegion Aachen (AVV-Beirat)
Beratungsfolge:
TOP:__4
Datum
Gremium
Kompetenz
24.01.2013
MA
Anhörung/Empfehlung
Beschlussvorschlag:
Der regionale AVV-Beirat der Stadt Aachen stimmt der Umsetzung des Tarifangebots „Wandernde
Kurzstrecke“ im Gebiet der StädteRegion Aachen in dem vorgestellten Rahmen zu.
Vorlage AVV/0021/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 01.03.2013
Seite: 1/3
Erläuterungen:
Einführung eines Tarifangebots „Wandernde Kurzstrecke“
im Gebiet der StädteRegion Aachen
Ein Konzept zur Einführung des Tarifangebotes „Wandernde Kurzstrecke“ wurde im regionalen AVVBeirat der Stadt Aachen am 15.09.2011 und im regionalen AVV-Beirat der StädteRegion Aachen am
04.10.2011 vorgestellt und beraten. In beiden Beiräten wurde der folgende gleichlautende Beschluss
gefasst:
„Der regionale AVV-Beirat (der Stadt Aachen / der StädteRegion Aachen) stimmt zu, das Konzept
eines Sondertarifs „Wandernde Kurzstrecke“ weiter zu präzisieren und im Falle einer Umsetzung des
Konzeptes den Sondertarif „Wandernde Kurzstrecke“ auf das Gebiet des ehemaligen Kreises Aachen
auszudehnen.“
In den Sitzungen des regionalen AVV-Beirates des Kreises Düren am 04.10.2011 und des Kreises
Heinsberg am 06.10.2011 wurde folgender gleichlautender Beschluss gefasst:
„Der regionale AVV-Beirat (des Kreises Düren / des Kreises Heinsberg) nimmt die Ausführungen zum
Sondertarif „Wandernde Kurzstrecke“ in der StädteRegion Aachen zur Kenntnis und stimmt zu, das
Konzept weiter zu präzisieren sowie eine verbundweite Einführung zu prüfen.“
Auf der Basis vorgenannter Beschlüsse, die auch vorab in der Sitzung des Aufsichtsrates der AVV
GmbH am 01.07.2011 und der Verbandsversammlung des Zweckverband AVV am 08.07.2011
sinngemäß getroffen wurden, hat sich eine Arbeitsgruppe „Wandernde Kurzstrecke“ gebildet, in der
neben Vertretern der Verbundgesellschaft alle betroffenen Verkehrsunternehmen im AVV sowie bei
Bedarf der Gutachter, IVV Aachen, sowie die Verwaltung mit eingebunden wurden. Hier wurde in
einer Reihe von Sitzungsterminen im Jahr 2012, dem vorgenannten Auftrag entsprechend, das
Konzept „Wandernde Kurzstrecke“ präzisiert und zur Umsetzungsreife gebracht.
Das Konzept „Wandernde Kurzstrecke“ sieht nunmehr folgende Rahmenbedingungen vor:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Das Tarifangebot „Wandernde Kurzstrecke“ sieht grundsätzlich eine Fahrtstrecke von 4
Haltestellen zuzüglich zur Einstiegshaltestelle vor („E + 4“).
Das vorgenannte Haltestellenkriterium wird nur insoweit angewendet, als die Gesamtstrecke - in
der Regel 2,0 Km bzw. in Ausnahmefällen bis zu 2,5 Km - nicht überschritten wird. Dies kann
dazu führen, dass die Fahrt mit dem Tarifangebot „Wandernde Kurzstrecke“ auch weniger als 4
Haltestellen umfasst.
Für 4Fahrten-Tickets gilt aus technischen Gründen (Entwerter in den Fahrzeugen können die
Einstiegshaltestelle nicht abbilden) eine Geltungsdauer von maximal 10 Fahrplanminuten als
primäres Kontrollmerkmal.
Das Tarifangebot „Wandernde Kurzstrecke“ gilt im Busverkehr und nicht im SPNV.
Das Tarifangebot „Wandernde Kurzstrecke“ ersetzt in der StädteRegion Aachen den derzeitigen
Kurzstreckenzonen-Tarif; die „City-XL“-Tarifzone in Aachen bleibt in der derzeitigen Ausprägung
bestehen.
Ist eine Zielhaltestelle über verschiedene Linienwege zu erreichen, kommt das Tarifangebot
„Wandernde Kurzstrecke“ nur auf den Linienwegen zur Anwendung, auf denen das Ziel mit
maximal 4 Haltestellen (bzw. 2 km Reichweite) erreicht wird. Dies kann im Falle unterschiedlicher
Linienwege für Hin- und Rückfahrt zu unterschiedlichen Preisstellungen führen.
Fahrausweise des Tarifangebots „Wandernde Kurzstrecke“ erlauben grundsätzlich keinen
Umstieg zwischen den Buslinien und lassen fahrplanmäßige Fußwege nicht zu.
Weist der Abschnitt eines Linienweges bei der Hin- und Rückfahrt (auf der gleichen Straße) eine
unterschiedliche Anzahl Haltestellen auf, so wird die Reichweite des Tarifangebots „Wandernde
Kurzstrecke“ für beide Richtungen gleichgestellt.
Vorlage AVV/0021/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 01.03.2013
Seite: 2/3
9.
Bei Fahrten mit Schnellbuslinien wird die Reichweite des Tarifangebots „Wandernde Kurzstrecke“
mit der Reichweite der auf dem gleichen Linienweg verkehrenden „normalen“ Linienbusse
synchronisiert.
10. Das Tarifangebot „Wandernde Kurzstrecke“ soll auch bei solchen Fahrten (in beide Richtungen)
zur Anwendung kommen, die die Grenze der StädteRegion Aachen überschreiten.
Im Hinblick auf die vorgenannten Rahmenbedingungen sei darauf hingewiesen, dass entsprechende
Fahrgastinformationen zum Tarifangebot „Wandernde Kurzstrecke“ separat an jeder in Betracht
kommenden Haltestelle angebracht werden. Diese Informationen zum Tarifangebot „Wandernde
Kurzstrecke“ sollen um weitere Tarifinformationen, die sich derzeit nicht an den Haltestellen befinden,
ergänzt werden. Entsprechende Muster-Beispiele der Darstellung sind in der Anlage beigefügt,
bedürfen allerdings noch der graphischen Überarbeitung.
Zeitgleich ist geplant, das Tarifangebot „Wandernde Kurzstrecke“ in Kombination mit der AVVFahrplanauskunft elektronisch abzubilden. In diesem Zusammenhang soll u.a. die Möglichkeit
geschaffen werden, mit dem Smartphone einen sog. 2D-Barcode (QR-Code) von den
Haltestellenaushängen abzuscannen, durch welchen haltestellenspezifische Fahrplan- und
Tarifinformationen aus dem Internet auf mobile Endgeräte heruntergeladen werden können.
Entgegen den ursprünglichen Planungen (siehe Konzept aus Juli 2011, das in den AVV-Gremien
vorgestellt wurde) haben entsprechende Kalkulationen ergeben, dass das Tarifangebot „Wandernde
Kurzstrecke“ in 2013 nicht zum Preis in Höhe von 1,60 € sondern – einnahmenneutral – zum Preis in
Höhe von 1,50 € eingeführt werden kann. Ein entsprechendes 4Fahrten-Ticket soll zum Preis von
5,00 € (1,25 €/Fahrt) angeboten werden. Es sei allerdings darauf hingewiesen, dass es teilweise zu
deutlichen Preissprüngen im Vergleich zum bisherigen Kurzstrecken-Tarif kommen kann.
Als Zeitpunkt der Einführung des Tarifangebots „Wandernde Kurzstrecke“ in der StädteRegion
Aachen ist der „kleine“ Fahrplanwechsel im Juni 2013 geplant. Dies ist dadurch begründet, dass es
weitaus kostengünstiger für die in der StädteRegion Aachen tätigen Verkehrsunternehmen ist, wenn
sowohl die neuen Fahrplanaushänge als auch die Tarifinformationen zeitgleich an den Haltestellen
angebracht werden.
Die Beratungen in der Arbeitsgruppe „Wandernde Kurzstrecke“ haben bezüglich der Einführung des
Tarifangebots „Wandernde Kurzstrecke“ in den Kreisen Düren und Heinsberg ergeben, dass hier eine
Umsetzung ggf. zu einem späteren Zeitpunkt, nach entsprechender Beratung mit den örtlichen
Verkehrsunternehmen und Entscheidungsgremien, erfolgen kann.
Anlage/n:
- Beispiele
Vorlage AVV/0021/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 01.03.2013
Seite: 3/3
Anlage zur Vorlage Top 2
AVV-Beirat Stadt Aachen am 24.01.2013
WKS Graphik
Westfriedhof
Beispiel
Uniklinik
Kullen
Philipp Neri Weg
Schwimmhalle West
Linie 3/103
Kronenberg
Linie 4
Linie 5
Linie 25
Am Friedrich
Linie 30
Linie 32
Am Backes
Linie 35
Linie 45
Linie 55
10.12.2012
WKS Graphik
Kohlscheid Markt
Beispiel
Wurmtal
Bürgerhaus
Gut
Forensberg Klinkheide
Hoheneichstr.
Nordstr
.
K hl h id Markt
Kohlscheid
M kt
Ebertstr.
Kohlscheid
Post
Forensberger
Str.
Gesundheitsamt
Kircheichstr.
Kämpchen
TPH
Feldstr
Feldstr.
Linie HZ 2
Weststr.
Linie WÜ 1
Linie 34
Linie 57
Linie N 3
10.12.2012
WKS Graphik
Stolberg Rathaus
Beispiel
Mühlener Brücke
Salmstr.
Mühlener Bf.
R
Rosental
l
Stolberg
Krankenhaus
Bra ereistr
Brauereistr.
Stolberg
g Rathaus
Finkensief
Altstadt
Vogelsang Brandweiher Hastenrather Str
Str.
Grüner
Weg
Kranen
sterz.
Finkensief
Büsbacher
Berg
Linie 1
Linie 8
Linie 25
Bi f ldh
Binsfeldhammer
Linie 125
Linie 40
Linie 61
Bernhardshammer
Linie 62
Linie 72
10.12.2012
WKS Graphik
Kurzstrecke Siegel
Beispiel
Marienhospital
Burtscheid
Heißberg
R h
Rathenauallee
ll
Bayernallee
Siegel
Im
Brockenfeld
Ronheider
Weg
Giselastr.
St. Vither Str.
Bismarckturm
Linie 11
Linie 21
Linie 30
Linie 36
Waldfriedhof
Linie 46
Linie SB 63
Linie 103
10.12.2012
Preisstufengraphik
mit Kurzstrecke
Siegel
Fahrplan und
Tarifinfo auch
über QR-Code
Marienhospital
Burtscheid
Pre
eisstufe 2
Pre
eisstufe 3
Heißberg
Rathenau
allee
Aachen/Vaals/Kelmis
Bayernallee
Ronheider
Im
Brockenfeld
Weg
Siegel
Giselastr.
St. Vither Str.
Bismarckturm
Eschweile
er
Pre
eisstufe 4
Preisstufe 1
Waldfriedhof
Linie 11
Linie 21
Linie 30
Li i 36
Linie
Linie 46
Linie SB 63
Linie 103
10.12.2012
Nutzung Barcode
Click !
WKS Graphik
Click !
10.12.2012