Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
108479.pdf
Größe
3,1 MB
Erstellt
20.12.12, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 20:59
Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument

öffnen download melden Dateigröße: 3,1 MB

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Beteiligte Dienststelle/n: Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: FB 61/0817/WP16 öffentlich 20.12.2012 Dez. III / FB 61/30 EU Projekt Citizens' Rail Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 22.01.2013 24.01.2013 27.02.2013 06.03.2013 B2 MA B0 B6 Kenntnisnahme Kenntnisnahme Kenntnisnahme Kenntnisnahme Beschlussvorschlag: Die Bezirksvertretung Aachen-Eilendorf nimmt den Bericht der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis. Der Mobilitätsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis. Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte nimmt den Bericht der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis. Die Bezirksvertretung Aachen-Richterich nimmt den Bericht der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis. Vorlage FB 61/0817/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 29.11.2013 Seite: 1/3 Erläuterungen: Die Stadt Aachen hat sich gemeinsam mit sieben europäischen Partnern aus England, Frankreich, den Niederlanden und Deutschland mit dem Projekt „Citizens´ Rail“ um Fördermittel im Rahmen des INTERREG IV-B Northwest Europe - Programms der Europäischen Union beworben. Das Programm wurde von der Europäischen Union gestartet, um die transnationale Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsstaaten in den Themenfeldern Innovation, Umwelt, Erreichbarkeit und Nachhaltiger Stadtentwicklung zu verbessern. Kern des Citizens´ Rail Projektes ist die Verbesserung und die Weiterentwicklung von regionalen Eisenbahnverbindungen sowohl in Bezug auf den Betrieb als auch in Bezug auf die Bahnhöfe / Haltepunkte. Bei den Planungen sollen insbesondere Aspekte der Bürgerinformation und Bürgerbeteiligung eine wesentliche Rolle spielen. So soll die Einbeziehung von verschiedenen Institutionen und gesellschaftlichen Gruppen wie z.B. Hochschulen, Schulen, Geschäftsleute, Politik, Bürgervereine, etc. in die Planungsprozesse intensiviert und die diesbezüglichen Erfahrungen unter den Projektpartnern ausgetauscht werden. Vor allem in England bestehen aus Vorgängerprojekten weitreichende Erfahrungen bei der Attraktivierung von „kleinen“ Bahnhöfen unter Einbeziehung der o.g. gesellschaftlichen Gruppen und Institutionen (s. Anlage 1). Im Mai 2012 wurde der Projektvorschlag von der zuständigen INTERREG-Förderstelle genehmigt. Projektpartner sind neben der Stadt Aachen die Plymouth University als Lead Partner, Devon & Cornwall Rail Partnership, Lancashire County Council (alle GB), Conseil Régional des Pays de la Loire (F), Parkstad Limburg (NL) sowie auf deutscher Seite der Aachener Verkehrsverbund sowie das Geographische Institut der RWTH Aachen. Das Projekt läuft von Mai 2012 bis September 2015 und hat ein Projektvolumen von 9,03 Mio. € bei einer Förderquote von 50 %. Die Stadt Aachen hat ein Projektbudget von ca 230.000 € beantragt und kann somit Fördermittel in Höhe von ca. 115.000 € abrufen. In Aachen sind die Bahnhöfe West und Eilendorf sowie der geplante Haltepunkt Richterich Bestandteil des Projektes. Für diese Bahnhöfe wird die Stadt Aachen gemeinsam mit dem AVV Machbarkeitsstudien vergeben und Marketingkonzepte zur Erhöhung der Nutzungszahlen erarbeiten und umsetzen. Am Bahnhof Eilendorf ist im Rahmen dieses Projektes konkret die Untersuchung von verschiedenen Möglichkeiten zur Verbesserung der Zugangssituation sowie die Identifikation und Umsetzung von Maßnahmen zur Erhöhung der sozialen Sicherheit geplant. In Richterich soll in einer Machbarkeitsstudie die Wahl des Haltepunktstandortes untersucht und festgelegt werden. Für den Bahnhof Aachen-West ist die weitere Planung einer Umgestaltung in direktem Zusammenhang mit den Planungen zum Campus West und unter Berücksichtigung der Planungen zur Campusbahn geplant. Vorlage FB 61/0817/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 29.11.2013 Seite: 2/3 Mittelverfügbarkeit Im Haushalt stehen für die Haltepunkte Aachen-Eilendorf (PSP-Element 4-120201-915-9), AachenWest (PSP Element 4-120201-916-7) und Aachen-Richterich (PSP-Element 4-120201-600-3) Mittel in Höhe von insgesamt 140.000 € zur Verfügung. Weiteres Vorgehen Gemeinsam mit dem AVV wurden Angebote zu den Machbarkeitsstudien zu den Haltepunkten Richterich und Eilendorf eingeholt. Mit einer Beauftragung durch den AVV ist im Januar 2013 zu rechnen. Für den Haltepunkt Eilendorf sollen die Verbesserung der Zugangssituation, die Erhöhung der sozialen Sicherheit und die Vermarktung des Haltepunktes eine zentrale Rolle spielen. Ziel soll sein, die Nutzung des ÖPNV in Eilendorf allgemein und die Nutzung des SPNV speziell zu erhöhen. Auf Grundlage der Ergebnisse der Machbarkeitsstudie soll eine regelmäßig tagende Plattform zur Weiterentwicklung des Haltepunktes eingerichtet werden. Für Aachen-West sind weitere Arbeiten im Zusammenhang mit dem Engagement des BLB sowie der Entwicklung der Rahmenplanung zu sehen. Die Abstimmung hierzu findet zurzeit statt. Anlage/n: 1 Flyer Citizens’Rail Projekt Vorlage FB 61/0817/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 29.11.2013 Seite: 3/3 C izens‘R il The project in a nutshell The partners The Citizens’ Rail Project sees partners from Britain, France, Germany and the Netherlands come together to focus on local and regional railways. The Citizens’ Rail partners are As well as looking to develop and improve rail services and facilities, the partners will be working together to better engage communities with their local railway, including the planning of new and improved facilities and breathing new life into rundown or disused stations. There is a wealth of experience among the partners and they will be sharing this in developing and taking forward the schemes that will form part of the overall project. The project began in May 2012 and runs until september 2015. The total budget is 9.03 Million Euros of which 50% is being funded by the European Regional Development Fund through the INTERREG IVB NWE programme. Learning and sharing Academics from three Universities, Aachen, Plymouth and Central Lancashire, will work together on evaluation and the Partners will set up both a practitioner handbook and Citizens’ Rail network to provide a new platform for widely sharing experience regarding local and regional railways and spread the experiences and lessons learned from this project. New station Burnley Manchester Road UK Our train Our station Our citizens Plymouth University, UK – Lead Partner Devon & Cornwall Rail Partnership, UK Lancashire County Council, UK Conseil Régional des Pays de la Loire, France Parkstad Limburg, The Netherlands Stadt Aachen, Germany Aachener Verkehrsverbund GmbH, Germany RWTH Aachen, Germany Sub partners are Devon County Council, Torbay Council, Burnley Borough Council and University of Central Lancashire, all UK; Province of Limburg, City of Kerkrade, City of Nuth, all The Netherlands. To find out more about Citizens’Rail and INTERREG IVB, please visit www.citizensrail.org or www.nweurope.eu Alternatively, please contact the Lead Partner at railpart@plymouth.ac.uk November 2012. Photos: Many thanks to the Partners, Wessel van Eck, also, for Penhoet artists impression, L’école de design de Nantes, Alex Jacottin and Solen Malrieu. Our thanks to First Great Western for kindly distributing this leaflet through stations. Station Penhoet France Station Mill Hill UK Our train – increasing use Our station – community Our citizens – engagement This part of the project aims to demonstrate that use of local and regional railways can be greatly increased without the need for large scale investment. In this part of the project, we intend to show how involving the community in local stations opens up new opportunities and new ways of doing things. Through demonstration projects and evaluation, we intend to show how engaging communities with their local railway leads to better, brighter stations, services more tailored to community needs and increased use of local trains. The partners will work together on drawing up and implementing corridor improvement plans for three lines. Community stations will cover a whole range of issues, including different models for owning and managing stations, new uses for disused buildings and new ways of involving the community in plans for new stations and station improvements. These lines are Exeter – Paignton (Devon, UK) La Roche sur Yon – Bressuire – Saumur (Pays de la Loire, France) Blackburn – Burnley – Manchester (Lancashire, UK; new service from 2014) This part of Citizens’Rail will include a demonstration project which will see an attractive new building at a currently unstaffed station, with new staffed ticket office, to be owned and managed in an innovative way, outside the rail industry. The plans will include additional services, local marketing and publicity campaigns, small-scale station improvements and community involvement, through outreach, community forums and encouraging volunteers and station friends groups. The effects of the measures taken will be thoroughly evaluated and form a key part of the Practitioner Manual, to be available to anyone interested, which will help others learn from the results and experiences of this project. exploring new community uses for disused station buildings, with at least one demonstration project. station improvements through community involvement – new community forums to help guide plans for new stations or station improvements. looking at how to improve access to stations and improve security. Station Boussay France Station Aachen West Germany This part of Citizens’Rail will include a demonstration scheme where rail industry staff go out into the community to build confidence in the use of rail and familiarise people with local work, education and leisure rail travel opportunities. engaging with schools, colleges, universities and employers to raise awareness of rail as a useful, convenient and green form of transport. working with volunteers to make the most of the rail network e.g. to improve the appearance of stations. setting up new community forums and station friends groups, with citizens having a stake in decisions about future developments. www.citizensrail.org