Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
107837.pdf
Größe
1,4 MB
Erstellt
06.12.12, 12:00
Aktualisiert
24.08.18, 08:30
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Tischvorlage
Federführende Dienststelle:
Schule
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 40/0148/WP16-1
öffentlich
06.12.2012
FB 45/100, Frau Jansen
Bericht über die Anmeldezahlen der Grundschulen für das
Schuljahr 2013/2014 und Genehmigung einer 2. Eingangsklasse in
der Montessori-Grundschule Eilendorf
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
11.12.2012
SchA
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
1.
Der Schulausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis.
2.
Er beschließt die Einrichtung einer weiteren Eingangsklasse an der Montessori-Grundschule
Eilendorf im Schuljahr 2013/2014.
3.
Die übrigen städtischen Grundschulen werden angewiesen, Aufnahmezusagen ausschließlich
im Rahmen der vom Schulträger festgelegten Zügigkeiten zu erteilen.
Vorlage FB 40/0148/WP16-1 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 02.04.2013
Seite: 1/5
finanzielle Auswirkungen
Investive
Ansatz
Auswirkungen
2012
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
2013 ff.
2012
Gesamtbedarf (alt)
2013 ff.
Gesamtbedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
-
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausrechende Deckung
ausrechende Deckung
vorhanden
vorhanden
Verschlechterun
g
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
2012
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
2013 ff.
2012
2013 ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
Verschlechterun
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausrechende Deckung
ausrechende Deckung
vorhanden
vorhanden
g
Vorlage FB 40/0148/WP16-1 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 02.04.2013
Seite: 2/5
Erläuterungen:
1.
Gesetzeslage
Am 07.11.2012 hat der Landtag des Landes NRW das 8. Schulrechtsänderungsgesetz beschlossen.
Das Gesetz ist mit der Verkündung im Gesetz- und Verordnungsblatt des Landes (GV.NRW. S.514) in
Kraft getreten. Das Konzept der Landesregierung zur Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen und
wohnungsnahen Schulversorgung im Grundschulbereich bei rückläufigen Schülerzahlen, auf dem das
Gesetz beruht, enthält bereits detaillierte Regelungen für die Klassenbildung auf Schulebene.
Das Ministerium für Schule und Weiterbildung teilt in diesem Zusammenhang in einem Rundbrief an
die Bezirksregierungen mit, dass diese Regelungen in einer Änderungsverordnung zur
Ausführungsverordnung zu § 93 Abs. 2 Schulgesetz eins zu eins umgesetzt werden sollen. Die
Änderungsverordnung soll zu Schuljahresbeginn 2013/2014 in Kraft treten. Vor diesem Hintergrund
hat das Ministerium keine Bedenken, wenn die neuen Regelungen bereits beim aktuellen
Anmeldeverfahren zugrunde gelegt werden. Die Anzahl der zu bildenden Eingangsklassen darf dabei
die kommunale Klassenrichtzahl nicht überschreiten.
2.
Klassenrichtzahl
Die kommunale Klassenrichtzahl wird jährlich bis zum 15.01. durch den Schulträger errechnet und
basiert auf der Anzahl der Schülerinnen und Schüler in den Eingangsklassen einer Kommune. Nicht
berücksichtigt werden dürfen in dem Fall die Kinder, die eine der privaten Grundschulen im
Stadtgebiet besuchen (Domsingschule, Freie Waldorfschule, St. Georges-School) oder die in eine
auswärtige Schule wechseln. Hinzugezählt werden müssen die Schüler, die in
jahrgangsübergreifenden Lerngruppen gemeinsam mit Schulneulingen unterrichtet werden. Die
Anzahl der Schülerinnen und Schüler geteilt durch 23 ergibt die Klassenrichtzahl. In großen
Kommunen, in den die so ermittelte Zahl über 60 liegt, wird auf die nächste ganze Zahl abgerundet
und das Ergebnis um eins verringert.
Alle Klassen, in denen sich Schulneulinge befinden, gelten als Eingangsklassen und müssen bei der
Berechnung entsprechend berücksichtigt werden.
Für die Stadt Aachen ergibt sich eine kommunale Klassenrichtzahl von 84 Eingangsklassen.
Die im Schulentwicklungsplan Primarstufe festgelegten Zügigkeiten der städtischen Grundschulen
lassen im 1. Schuljahr insgesamt 84 erste Klassen zu.
Die genaue Berechnung ist in der Anlage beigefügt.
3.
Neuanmeldungen für das Schuljahr 2013/2014
In der Zeit vom 05.11.2012 bis einschließlich 10.11.2012 wurden die Anmeldungen für das Schuljahr
2013/2014 in den Grundschulen durchgeführt.
Vorlage FB 40/0148/WP16-1 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 02.04.2013
Seite: 3/5
Schulpflichtig werden zum kommenden Schuljahr in Aachen insgesamt 1.869 Kinder. 190 Kinder
sollen auf Antrag eingeschult werden oder kommen von außerhalb des Stadtgebietes.
Zum Zeitpunkt der Erstellung der Vorlage waren insgesamt 1.858 Kinder an städtischen Grundschulen
angemeldet. 45 Aachener Kinder waren an den Privatschulen im Stadtgebiet angemeldet, und 56
Kinder sind bereits im Vorjahr eingeschult worden oder werden eine auswärtige Grundschule oder
eine Förderschule besuchen.
100 Kinder sind noch nicht angemeldet worden, die Eltern wurden jedoch bereits durch den
städtischen Schulträger angeschrieben.
4.
Anmeldesituation an den einzelnen Schulen
Aufgrund der Anmeldungen an den einzelnen Schulen ergibt sich folgendes Bild:
a)
Montessori-Grundschulen:
Bei der Nachfrage nach Plätzen in einer Montessori-Grundschule ist ein steigender Trend zu
beobachten. Für das Schuljahr 2013/2014 sind insgesamt 182 Kinder an den 3 Aachener MontessoriGrundschulen angemeldet. Aufgrund der Aufnahmekapazitäten müssten insgesamt 41 Kinder
abgelehnt werden.
Insbesondere bei der Montessori-Grundschule Eilendorf ist ein sprunghafter Abstieg der
Anmeldezahlen zu verzeichnen. Während in den vorangegangenen Schuljahren 29, 31 und 36
Anmeldungen zu verzeichnen waren, sind derzeit bereits 51 Anmeldungen eingegangen. Die
Montessori-Grundschule Eilendorf ist nach der Schulentwicklungsplanung einzügig. Es müssten 22
Ablehnungen erfolgen.
Bereits in ihren Sitzungen im Juni und Oktober 2012 hat sich die Bezirksvertretung Eilendorf für eine
Stärkung des Schulstandortes Kaiserstraße und der Montessori-Grundschule Eilendorf
ausgesprochen. Die Schule hat mit Schreiben vom 05.12.2012 um Einrichtung einer weiteren
Eingangsklasse für das Schuljahr 2013/2014 gebeten.
Im Hinblick auf die geschilderte Anmeldesituation und darauf, dass aufgrund der auslaufenden
Schließung der GHS Eilendorf die räumlichen Voraussetzungen vorliegen, unterstützt der Schulträger
den Antrag der Schule und befürwortet die Einrichtung einer weiteren Eingangsklasse im Schuljahr
2013/2014.
Die Montessori-Grundschule Mataréstraße kann 63 Anmeldungen verzeichnen, die Schule muss
Ablehnungen aussprechen.
In der Montessori-Grundschule Reumontstraße sind 68 Kinder angemeldet, auch hier müssen
Ablehnungen erfolgen.
Vorlage FB 40/0148/WP16-1 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 02.04.2013
Seite: 4/5
Insgesamt ist festzustellen, dass die ansteigende Nachfrage nach Montessori-Plätzen im Schuljahr
2013/2014 noch nicht gedeckt werden kann.
Im Rahmen der anstehenden Schulentwicklungsplanung Primarstufe sind die MontessoriGrundschulen insofern besonders zu betrachten.
b)
einzügige Grundschulen und einzügige Teilstandorte
An der KGS Beeckstraße sind 26 Kinder angemeldet, der Schulstandort ist weiterhin stabil einzügig.
Die KGS Bildchen kann 17 Anmeldungen vorweisen, eine Klassenbildung ist möglich. An der Schule
findet jahrgangsübergreifender Unterricht statt.
Der Katholische Bekenntniszweig der GGS Brühlstraße in der Barbarastraße kann derzeit nur 8
Anmeldungen vorweisen. Da jahrgansübergreifender Unterricht in den Jahrgangsstufen 1 und 2
stattfindet, ist eine Klassenbildung jedoch möglich.
An der KGS Horbach sind 15 Kinder angemeldet, eine Klassenbildung ist möglich.
Am katholischen Bekenntniszweig der Montessori-Grundschule Reumontstraße kann mit 19
Anmeldungen ebenfalls wieder eine Eingangsklasse gebildet werden.
c)
übrige Grundschulen
Die KGS Höfchensweg ist 2,5-zügig und kann im Schuljahr 2013/2014 zwei Eingangsklassen
aufnehmen. Insofern können nicht alle Anmeldungen berücksichtigt werden.
Ablehnungen müssen ebenfalls an der KGS Karl-Kuck-Schule und der KGS Passstraße
ausgesprochen werden.
Alle übrigen Grundschulen können die erfolgten Anmeldungen berücksichtigen und haben weitere
freie Aufnahmekapazitäten.
Anlage/n:
-
Berechnung der Klassenrichtzahl
-
Übersicht über die Anmeldungen zu den Aachener Grundschulen
-
Antrag der Montessori-Grundschule Eilendorf
Vorlage FB 40/0148/WP16-1 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 02.04.2013
Seite: 5/5
Anlage 1
Kommunale Klassenrichtzahl Schuljahr 2013/2014
Einschulungsstatistik 04.12.2012
Grundschulen
SchülerInnen importiert:
SchülerInnen angelegt:
SchülerInnen insgesamt:
Angemeldete SchülerInnen
Nicht angemeldete SchülerInnen
bereits im Vorjahr eingeschult
auswärtige Grundschule
Domsingschule
Freie Waldorfschule
St.Georges-School
44
1.869
190
2.059
1.959
100
35
19
22
23
0
voraussichtliche Schüler/Schülerinnen in den Eingangsklassen
ohne vorzeitig eingeschulte Kinder, Kinder, die die eine
private Grundschule oder eine auswärtige GS besuchen
1.960
insgesamt zu berücksichtigen
Berechnung:
1.960
1.960 dividiert durch
23 =
85,2173913
Ergebnis ≥ 60, d.h. das Ergebnis wird auf die nächste ganze Zahl abgerundet und das Ergebnis um eins
verringert.
Klassenrichtzahl für das Schuljahr 2013/2014
=
84
Eingangsklassen
Die Zügigkeiten der städtischen Grundschulen lassen im 1. Schuljahr insgesamt 84 erste Klassen zu.
Anlage 2
Anmeldungen zu den Aachener Grundschulen für das Schuljahr 2013/2014
Grundschulen
SchülerInnen importiert
SchülerInnen angelegt
SchülerInnen insgesamt
Angemeldete SchülerInnen
Nicht angemeldete SchülerInnen
Name der Grundschule
Am Fischmarkt
Am Haarbach
Am Höfling
Am Lousberg
Am Römerhof
Annaschule
Auf der Hörn
Beeckstraße
Bildchen
Birkstraße
Brander Feld
Brühlstraße
— kath. Bekenntniszweig
Driescher Hof
Düppelstraße
Feldstraße
Forster Linde
Gerlachschule
Gut Kullen
Hanbrucher Straße
Horbach
Höfchensweg
Karl-Kuck-Straße
Kornelimünster
Laurensberg
Luisenstraße
Marktschule Brand
Mataréstraße
Michaelsbergstraße
Montessori-Schule Mataréstraße
Montessori-Schule Eilendorf
Montessori-Schule Reumontstr.
— kath. Bekenntniszweig
Oberforstbach
Passstraße
Richterich
Schönforst
Vaalserquartier
Verlautenheide
Walheim
Domsingschule
Freie Waldorfschule
St. Georges School
Städtische Förderschule
bereits im Vorjahr eingeschult
zurückgestellt
Auswärtige Förderschule
Auswärtige Grundschule
44
1.869
190
2.061
1.959
100
männlich weiblich insgesamt
18
43
34
22
37
16
14
12
9
15
25
26
4
25
36
11
29
20
19
29
7
30
33
21
45
25
21
10
33
38
26
39
7
21
33
38
27
25
22
17
9
11
12
8
24
26
34
23
40
18
11
14
8
20
24
35
4
20
26
14
26
22
20
27
8
38
28
20
30
24
16
17
22
25
25
29
12
24
31
28
20
26
21
16
13
12
1
23
1
11
42
69
68
45
77
34
25
26
17
35
49
61
8
45
62
25
55
42
39
56
15
68
61
41
75
49
37
27
55
63
51
68
19
45
64
66
47
51
43
33
22
23
1
35
1
19
Anspruchs- Wunsch- festgelegte
schüler
schüler Zügigkeit
17
64
43
41
34
34
21
18
16
29
42
34
43
56
21
50
27
30
51
14
44
32
37
58
30
26
15
25
48
25
24
14
27
48
62
24
18
39
32
25
5
25
4
43
0
4
8
1
6
7
27
8
2
6
4
5
15
9
5
1
24
29
4
17
19
11
12
30
15
26
44
5
18
16
4
23
33
4
1
2
3
3
2
3
3
2
1
1
2
2
3
1
3
3
1,5
2
2
2
2
1
2,5
2
2
3
2
3
2
2
2
1
2
1
2
2
3
2
2
2
2
Stand 04.12.2012; 10.20 Uhr
Anlage 3