Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
107885.pdf
Größe
262 kB
Erstellt
12.12.12, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 20:58
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Verwaltungsleitung
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 01/0186/WP16
öffentlich
12.12.2012
Weiterentwicklung StädteRegion Aachen
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
19.12.2012
Rat
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Der Rat der Stadt begrüßt die Verständigung des Oberbürgermeisters der Stadt Aachen und des
Städteregionsrates der StädteRegion Aachen zum Verhältnis von Stadt Aachen und StädteRegion
Aachen. Diese legt eine tragfähige und pragmatische Basis für die künftige Zusammenarbeit.
Er nimmt das Ergebnispapier vom 26.09.2012 in seiner Gesamtheit zustimmend zur Kenntnis.
Er beauftragt den Oberbürgermeister, zum Abschluss der Wahlperiode des jetzigen Rates einen
Erfahrungsbericht vorzulegen.
Philipp
Oberbürgermeister
Vorlage FB 01/0186/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 12.12.2012
Seite: 1/4
Erläuterungen:
Das Verhältnis von Stadt und StädteRegion Aachen war in der Anfangsphase der StädteRegion durch
eine Reihe von Anlaufproblemen geprägt. Es fehlte offensichtlich ein beiderseitiges Grundverständnis
für die Kreisebene / Städteregionsebene einerseits und die besonderen, nachvollziehbaren
Erwartungen einer kreisfreien und regionsangehörigen Großkommune andererseits.
Dies hat Möglichkeiten und Perspektiven für StädteRegion, Stadt Aachen und die übrigen
regionsangehörigen Kommunen tatsächlich und in der öffentlichen Wahrnehmung negativ überlagert.
Nach teilweise krisenhaften Situationen und auf der Grundlage eindeutiger politischer
Willensbekundungen im Städteregionstag am 17.11.2011 und im Rat der Stadt Aachen am
14.12.2011, die StädteRegion Aachen als richtige und für die Zukunft der Region wichtige kommunale
Gebietskörperschaft weiter entwickeln zu wollen, haben Oberbürgermeister Philipp und
Städteregionsrat Etschenberg in sog. ‚4-Augen-Gesprächen‘ ein gemeinsames Papier entwickelt.
Zwischen Oberbürgermeister und Städteregionsrat bestand Einigkeit, dass die offenen Fragen nur
einer pragmatischen Klärung zugeführt werden können und müssen, um die Entwicklung dieses
Lebensraumes aktiv und zukunftsorientiert gestalten zu können.
Es bestand zudem Einigkeit über folgende Eckpunkte:
1.
Die Gründung der StädteRegion Aachen war eine richtige und zukunftsorientierte
Entscheidung für die weitere Entwicklung und Stärkung der Stadt Aachen und des Kreises
Aachen.
2.
Es besteht keine Notwendigkeit, das Aachen-Gesetz zu ändern.
3.
Die StädteRegion Aachen soll weiterentwickelt werden zu einer immer stärker integrierten
Kernregion (Stadtregion). Stadt Aachen und StädteRegion Aachen nehmen dabei als
vorrangige Ziele Wachstum, Lebensqualität und Kosteneffizienz in den Blick.
Auf Basis dieser Grundverständigung haben OB und Städteregionsrat in bilateralen Gesprächen ab
Frühsommer 2012 ein sog. ‚15 Punkte - Papier’ erarbeitet, das Grundlage für die weitere
Zusammenarbeit ist. Mit dem Papier sollte keine juristische, sondern eine pragmatische Lösung
gefunden werden.
Einer dieser Punkte greift den Komplex der ‚neuen freiwilligen überörtlichen
Selbstverwaltungsregelungen’ auf. Insbesondere diese Thematik hat in der Vergangenheit zu
unterschiedlichen Interpretationen geführt.
Um zu einer pragmatischen Lösung im o.a. Sinne zu kommen, wurde ein sog. Ressourcenrahmen
festgelegt. Dies bedeutet, dass der Städteregionstag – seiner Haushaltshoheit entsprechend innerhalb des im Haushalt verankerten Budgets freiwilliger Aufgaben (2012: 7,8 Mio Euro / 2013: 7,4
Mio Euro) frei entscheidet. Dies gilt auch bei einer Veränderung, die bis zum Ende der Wahlperiode
2014 570.000,00 Euro (= 1,00 Euro / Einwohner) nicht übersteigt.
Erst wenn das Finanzvolumen von insgesamt 7,97 Mio Euro im Bereich der freiwilligen Ausgaben
erreicht bzw. überschritten wird, bindet sich der Städteregionstag wie folgt:
Der Städteregionstag beschließt die vorgesehene Maßnahme jeweils unter dem Vorbehalt einer
abschließenden zweiten Beschlussfassung, weil er ein Beteiligungsverfahren durchführt. Der
Vorlage FB 01/0186/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 12.12.2012
Seite: 2/4
Städteregionsrat holt aufgrund dieses Beschlusses zu der vorgesehenen Maßnahme die
Stellungnahmen sowohl des OB sowie der Bürgermeisterkonferenz ein.
Sollten beide Stellungnahmen übereinstimmen, wird der Städteregionstag diese Stellungnahme bei
seiner zweiten, abschließenden Beschlussfassung im Sinne seiner selbst auferlegten Bindung wie ein
verbindliches Votum berücksichtigen. Bei einem positiven Votum werden die damit verbundenen
Finanzaufwendungen durch die allgemeine Regionsumlage finanziert. Bei einem negativen Votum
wird die Maßnahme nicht weiter verfolgt.
Sollte nur eine Seite der vorgesehenen Maßnahme zustimmen und die Maßnahme vom
Städteregionstag beschlossen werden, sind die damit verbundenen Finanzaufwendungen nur von der
positiv betroffenen Seite ("Altkreis Aachen" oder Stadt Aachen) zu finanzieren.
Die Praktikabilität dieses Verfahrensvorschlages wird nach Ablauf der Wahlperiode (2014) gemeinsam
überprüft, um einen Ressourcenrahmen für die Phase ab 2015 festzulegen und ggf. notwendige
Anpassungen/ Änderungen vorzunehmen.
Insbesondere dieser Punkt dürfte die Zusammenarbeit von Stadt Aachen und StädteRegion Aachen
deutlich entspannen, was im Übrigen auch für die weiteren 14 Punkte gilt, die von Zusammenarbeit in
der Region, verstärkte Kooperationen von Stadt Aachen und StädteRegion bis hin zu Umgang mit
Ordensangelegenheiten sowie dem Umgang mit Ehe- und Altersjubiläen reichen. Hier soll zukünftig
ein paralleler Besuch der stv. Städteregionsräte bei Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Aachen
entfallen.
Auch dem Wunsch der Stadt Aachen auf direkten Zufluss des Anteils an der Gewinnausschüttung des
Zweckverbands Sparkasse Aachen dann zu folgen, wenn eine für die ehemalige Kreisseite
finanzneutrale Regelung erfolgt, wurde gefolgt. Die Finanzneutralität soll nach Vorschlag des
Oberbürgermeisters durch die entsprechende Anhebung des Ausgleichbetrages sichergestellt
werden.
Das 15-Punkte Papier ist auch in der Bürgermeisterkonferenz vorgestellt worden. Neben der
Kenntnisnahme und dem Hinweis, dieses 15-Punkte Papier zur Kenntnisnahme in die Räte einbringen
zu wollen, wurden folgende Hinweise gegeben:
1.
Der Städteregionsrat bzw. der Städteregionstag möge die Praxis der Besuche von stv.
Städteregionsräten bei Alters- und Ehejubiläen gem. Ziffer 3 des Papieres auch für den
Bereich der ehemaligen Kreiskommunen überdenken.
2.
Die Einbeziehung der Bürgermeisterkonferenz in die Regelungen gemäß Ziffer 4 des Papieres
(‚Ressourcenrahmen‘) wird begrüßt.
3.
Die Detailvereinbarungen zu Ziffer 5 des Papieres (Gewinnausschüttung der Sparkasse
Aachen) muss rechtlich so fixiert werden, dass die zugesicherte Finanzneutralität auch
nachvollziehbar gewährleistet ist.
4.
Das 15-Punkte Papier tritt nicht an die Stelle der bisherigen öffentlich-rechtlichen
Vereinbarungen, sondern ist eine pragmatische Regelung zwischen Oberbürgermeister und
Städteregionsrat sowie eine freiwillige Selbstbindung des Städteregionstages.
Rechtslage:
Es ist an dieser Stelle explizit festzuhalten, dass mit dem sog. ‚15 Punkte – Papier’ weder
Rechtsinterpretationen noch eine Fortschreibung rechtlicher Positionen vorgenommen bzw. eine
öffentlich-rechtliche Vereinbarung abgeschlossen werden.
Vorlage FB 01/0186/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 12.12.2012
Seite: 3/4
Es ist eine Vereinbarung, die von Pragmatismus und dem Willen getragen ist, weg von rein
rechtlichen Betrachtungen zu einem lebenspraktischen Umgang im Verhältnis von StädteRegion
Aachen und Stadt Aachen zu kommen.
Bei der freiwilligen Selbstbindung des Städteregionstages in Ziffer 4. des Ergebnispapiers handelt es
um eine einseitige Willenserklärung, die lediglich den Städteregionstag bindet.
Anlage/n:
15-Punkte-Papier zu StädteRegion
Vorlage FB 01/0186/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 12.12.2012
Seite: 4/4