Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
107772.pdf
Größe
129 kB
Erstellt
11.12.12, 12:00
Aktualisiert
20.11.17, 08:26
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Kulturbetrieb
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
E 49/0029/WP16
öffentlich
11.12.2012
Olaf Müller
Kulturhauptstadt 2018
hier: Gemeinsamer Antrag der Fraktionen von CDU und GRÜNEN
v. 04.12.2012 zur Tagesordnung der Sitzung des Rates am
19.12.2012
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
19.12.2012
Rat
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Der Rat der Stadt Aachen nimmt die Ausführungen der Verwaltung zum Prozess um die Bewerbung
„Maastricht Culturele Hoofdstad van Europa 2018“ zustimmend zur Kenntnis.
Philipp
Oberbürgermeister
Vorlage E 49/0029/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.12.2012
Seite: 1/6
Erläuterungen:
1.
Der bisherige formale Weg zur Bewerbung um den Titel „Maastricht und Euregio –
Kulturhauptstadt 2018“
Turnusgemäß haben die Niederlande und Malta im Jahr 2018 das Recht, eine Stadt als Europäische
Kulturhauptstadt zu benennen. Maastricht hat sich seit dem Jahr 2007 darauf vorbereitet, den
Beschluss zur Bewerbung im Stadtrat zu treffen.
Am 11. Mai 2007 fand in Maastricht die dritte gemeinsame Ratssitzung (2001 in Brüssel im
Europaparlament, 2004 in Aachen im Krönungssaal) der Stadträte von Aachen, Hasselt, Heerlen,
Lüttich und Maastricht (MAHHL-Städte) statt, auf der der Bürgermeister der Stadt Maastricht die Pläne
für die Bewerbung Maastrichts um den Titel Kulturelle Hauptstadt Europas 2018 vorstellte und die
anwesenden Städte zur Beteiligung an dieser Bewerbung einlud. Diese Idee fand die Zustimmung der
anwesenden Ratsmitglieder der MAHHL-Städte sowie der Euregio Maas-Rhein.
Im Herbst 2008 wurden seitens der Stadt Maastricht Vertreter der Kulturdezernate der Städte Aachen,
Hasselt, Heerlen, Lüttich und Sittard-Geleen sowie Vertreter der Provinzen Belgisch- und
Niederländisch-Limburg und der Provinz Lüttich zu Vorbereitungsgesprächen eingeladen. An diesen
Vorbereitungsgesprächen nahmen für die Stadt Aachen der Kulturdezernent und der Leiter des
Kulturbetriebs teil. Durch den Kulturdezernenten wurde die Staatskanzlei NRW, Staatssekretär
Grosse-Brockhoff, über die Einladung Aachens zur Mitbewerbung um den Titel Europäische
Kulturhauptstadt 2018 informiert. Am 16. Dezember 2008 hat der Rat der Stadt Maastricht den
Beschluss zur Bewerbung um den Titel Europäische Kulturhauptstadt 2018 gefasst.
Mit Ratsbeschluss vom 18.02.2009 hat der Rat der Stadt Aachen einstimmig die Beteiligung der Stadt
Aachen an der Bewerbung der Stadt Maastricht beschlossen. In der Ratssitzung vom 18.11.2009 hat
der Rat der Stadt Aachen einstimmig der Dringlichkeitsentscheidung zur finanziellen Beteiligung an
dem INTERREG IV Antrag zugestimmt, mit dem 1. Organisation und Aufbau einer Prozessstruktur
ermöglicht wurden, 2. Marketing und Kommunikation und 3. sogenannte Pilotaktivitäten auf den Weg
gebracht werden konnten. Parallel wurde durch die Stadt Aachen auf die Einladung der Regio Aachen
als Partner für die Bewerbung hingewirkt.
Am 18. November 2009 wurde auf der Zeche Zollverein die Absichtserkerklärung zur Zusammenarbeit
der Gründungsmitglieder der Bewerbung – Maastricht, Aachen, Hasselt, Heerlen, Lüttich, SittardGeleen, die Regio Aachen, die Provinz Limburg (NL), die Provinz Limburg (B), die Provinz Lüttich (B)
und die Deutschsprachige Gemeinschaft verhandelt.
Am 25. November 2009 wurde diese Absichtserklärung im Rathaus der Stadt Maastricht ratifiziert.
Damit wurde Maastricht offizieller Kandidat für die Bewerbung um den Titel Kulturhauptstadt 2018.
Im Jahr 2010 fanden vorbereitende Sitzungen zur Gründung der Stiftung – ndl. Stichting – Maastricht
2018 statt. Die Stiftung Maastricht Kulturhauptstadt 2018 wurde am 22. Februar 2011 gegründet.
Unter diese Stiftung fallen laut Satzung folgende Organe: - Vorstand und Direktion; - Aufsichtsrat
- Büro VIA2018. Vorsitzender des Aufsichtrates ist Dr. Jürgen Linden. Die Stadt Aachen wird im
Aufsichtrat
vertreten
durch
Stadtdirektor
und
Kulturdezernent
Wolfgang
Rombey.
Vorstandsvorsitzender der Stichting Via 2018 ist Huub Smeets. Künstlerischer Leiter ist Guido
Wevers. Mitglied im Künstlerischen Team ist seit Gründung des Teams der Leiter des
Vorlage E 49/0029/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.12.2012
Seite: 2/6
Veranstaltungsmanagements im Kulturbetrieb der Stadt Aachen Rick Takvorian. Mitglieder in der
amtlichen Resonanzgruppe sind seit deren Aufbau der Leiter des Kulturbetriebs der Stadt Aachen
Olaf Müller und die kaufmännische Leiterin Irit Tirtey. Im Team der Verbindungspersonen für die
Stichting
Via2018
arbeitet
Frau
Susanne
Güntner
vom
Veranstaltungsbereich
des
Kulturmanagements mit, seitens des Fachbereiches Presse, Öffentlichkeit und Marketing halten
Evelin Wölk und Frank Heidemann den Kontakt zur Stichting. Die Koordination und inhaltliche
Programm- und Projektleitung wurde vom Kulturbetrieb geleistet.
Nach Gründung der Stichting VIA 2018 im Februar 2011 wurden unter dem Aspekt der Partizipation,
der
politischen
Beschlussfassung
und
der
Öffentlichkeitsarbeit
folgende
Veranstaltungen
durchgeführt:
12.05.2011:
28.09.2011:
04.10.2011:
11.10.2011:
14.10.2011:
19.10.2011:
01.03.2012:
07.03.2012:
08.05.2012:
17.05.2012:
03.06.2012:
14.06.2012:
27.06.2012:
26.10.2012:
30.11.2012:
Kulturhauptstadt Europas 2018. Vortrag und Diskussion im KarlspreisRahmenprogramm 2011. Informationsstand beim Karlspreis-Open-Air-Fest.
Öffentliche Präsentation zu VIA 2018 im Ludwig Forum für Internationale Kunst für die
Stadt Aachen und die Regio Aachen durch das Team von VIA 2018.
Arbeitsgruppensitzung Stadt Aachen / Regio Aachen zu 2018 mit Künstlerinnen,
Künstlern, Vertreter der freien Szene, Wissenschaft, Institutionen (20
Teilnehmer/innen) unter Federführung des Kulturbetriebs.
Öffentliche Open-Space-Werkstatt zur Bewerbung VIA 2018 für die Stadt und die
StädteRegion Aachen im Ballsaal des Alten Kurhauses.
Arbeitsgruppensitzung Stadt Aachen / Regio Aachen zu 2018.
Arbeitsgruppensitzung Stadt Aachen / Regio Aachen zu 2018.
Betriebsausschuss Kultur: Sachstand zum Stand der Entwicklung der Bewerbung
Kulturhauptstadt und die Auswirkungen auf die Stadt Aachen im Betriebsausschuss
Kultur.
Öffentliche Vorstellung des Bewerbungsbuches 1.0 in Maastricht im Theater aan het
Vrijthof.
Kulturkonvent der Stadt Aachen und der Regio Aachen e.V. mit einstimmiger
Verabschiedung des Bewerbungsbuches Maastricht 2018.
Informationsstand zur Bewerbung VIA 2018 beim Karlspreis-Open-Air-Programm.
Öffentliches Kulturfrühstück im KuKuk zur Bewerbung VIA 2018 von Stadt Aachen und
Regio Aachen mit Bürgerbeteiligung und Talkrunde mit Gästen.
Betriebsausschuss Kultur: Sachstand zum Stand der Entwicklung der Bewerbung
„Kulturhauptstadt“ und die Auswirkungen auf die Stadt Aachen; hier: Bewerbungsbuch
Rat der Stadt Aachen: Einstimmige Zustimmung zum Bewerbungsbuch für die
Bewerbung um den Titel „Kulturhauptstadt 2018“
Öffentliche Vorstellung der aktuellen Fassung des Bewerbungsbuches in Maastricht
vor euregionalem Publikum im Rathaus der Stadt Maastricht.
Maastricht & Euregio Maas-Rhein kommen gemeinsam mit Leeuwarden und
Eindhoven eine Runde weiter. Utrecht und Den Haag scheiden nach der ersten JurySitzung aus.
Zur Information:
2.
Turnusgemäß hat Deutschland (gemeinsam mit Slowenien) im Jahre 2025 die
nächste Gelegenheit, eine Kulturhauptstadt vorzuschlagen.
Der weitere formale Weg der Stichting VIA 2018 bis zum Jury-Entscheid im Herbst 2013
Die Stichting VIA 2018 wird im Laufe des Dezembers 2012 Fragen zu der im November
durchgeführten Bewerbung erhalten. Diese Fragen müssen seitens der Stichting bis zum Frühjahr
2013 beantwortet werden.
Schwerpunkte
Für die Zeit bis September 2013 gelten folgende Schwerpunkte:
Vorlage E 49/0029/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.12.2012
Seite: 3/6
Präzisierung der Bewerbung anhand der vertiefenden Fragen sowie Weiterentwicklung der
Programmlinien.
Besuch der Jury in Maastricht und der Euregio, voraussichtlich Anfang September.
Verbesserung der Sichtbarkeit gemeinsam mit den Partnern, damit möglichst viele der 3,9
Millionen Einwohner zu Botschaftern werden und damit die Unterstützung der Kandidatur
spürbar wächst.
Verwirklichung der Partizipationsprojekte wie Euregionales Fest der Laienkünste, Euregionaler
Tag der Stadtviertel/„Stadtteile machen 2018 farbig“.
Erste Realisierungsphase eines euregionalen Portals in Zusammenarbeit mit
Fremdenverkehrsämtern, eventuell mit Medienpartnern wie Zeitungen und mit der EMR.
Prüfung der Möglichkeiten für ein WiFi-Netzwerk.
Maastricht & Euregio 2018 will eine Partizipationsbewegung initiieren, bei der die Einwohner und die
Mitarbeiter der Partnerstädte, -provinzen, -unternehmen und -einrichtungen Teil eines großen Ganzen
sind: 3,9 Millionen Einwohner gleich 3,9 Millionen betroffene Bürgerinnen und Bürger für den Prozess.
Im Zeitraum September bis Dezember erfolgt dann – im Falle, dass Maastricht & Euregio 2018 den
Titel erhalten – der Aufbau der Organisation.
3.
Kommunale Vorbereitung auf das Erreichen des Titels
Der bereits begonnene Partizipationsprozess innerhalb der Stadt Aachen für das Projekt der
Kulturhauptstadt bietet die große Chance, die Stadt Aachen im euregionalen und europäischen
Zusammenhang verstärkt zu positionieren. Dies betrifft mehrere Politikbereiche, die sich auch in den
vier Programmlinien der Bewerbung widerspiegeln:
1.
2.
3.
4.
3.1
Speaking in Tongues – Sprechen in vielen Sprachen
Rembering the Future – Erinnerung an das, was sein wird
Mirroring Europe – Spiegel Europas
Living Europe – Gelebtes Europa
Kultur
Aus den Programmlinien heraus und basierend auf dem Kulturellen Leitprofil der Stadt Aachen
werden in einer nächsten Phase der Konkretisierung Projekte entwickelt – sowohl von den öffentlichen
Kultureinrichtungen und –institutionen als auch im Feld der sogenannten freien Kulturszene und dies
in Kooperation mit euregionalen Partnern - mit denen die Stadt Aachen einen genuinen Beitrag im
endgültigen Programm leisten wird. Exemplarische Projekte, die in diese Richtung weisen, sind u.a.
„across the borders“, das mittlerweile in Aachen und Heerlen stattfindende Tanzfestival
„schritt_macher“, die euregionale Ausweitung der „Chorbiennale“ und die Verleihung des Karlspreises
sowie insbesondere, mit Blick auf die Generation Maastricht, die Verleihung des Europäischen
Karlspreises für die Jugend.
Vorlage E 49/0029/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.12.2012
Seite: 4/6
3.2
Infrastruktur; Wirtschaft; Wissenschaft
Bereits in der aktuellen Bewerbungsschrift vom 26. Oktober 2012 werden im Bereich der Infrastruktur
für die Stadt Aachen die strategischen Projekte der Stadt Aachen (Campusbahn, Avantis-Linie,
Elektromobilität etc.) erwähnt. Verwaltungsintern und mit Partnern wie dem AVV sollten nun die
Möglichkeiten zur Initiierung von infrastrukturellen Projekten bzw. zur Förderung infrastruktureller
Projekte im Rahmen der Kulturhauptstadt 2018 geprüft und vorbereitet werden. Beispielhaft sei für
Essen und das Ruhrgebiet 2010 auf Projekte wie das Dortmunder U, die Zeche Zollverein, Neubau
Museum Folkwang verwiesen. Für Aachen könnte dies exemplarisch die Umnutzung von
altindustriellen Bauten sein bzw. die Konzentration von Kultureinrichtungen in bestimmten Quartieren
und Gebäuden.
Stellvertretend für Optionen im Bereich der Wirtschaft steht in der aktuellen Bewerbungsschrift die
Kreativwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung des Gründerzentrums Kulturwirtschaft in Aachen.
Die Einbeziehung der Aachener Wissenschaftseinrichtungen – die Federführung liegt bei der
Universität Maastricht – sollte gleichwohl stadtintern durch die vorhandenen guten Kontakte und
Strukturen weiter entwickelt werden.
3.3
Tourismus
Der aachen-tourist-service wird in der Phase vor der endgültigen Jury-Entscheidung erstens mit der
Stichting VIA 2018 bezüglich der Zusammenarbeit mit den Fremdenverkehrsämtern kooperieren.
Zweitens wird nun stadtintern die Koordinierung und Kooperation für den Prozess während der
laufenden Bewerbungsphase verstärkt werden.
3.4
Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
In den Jahren 2011 und 2012 hat das Bewerbungsbüro mit den zur Verfügung stehenden
beschränkten Mitteln versucht, möglichst viele Menschen zu informieren und Rückhalt bei den
Partnern, im kulturellen Feld, in der Wirtschaft und unter den Bürgern zu finden.
Dazu gehörten u.a.:
öffentliche Werbung (Sichtbarkeit) – allgemeine Werbemaßnahmen in Maastricht mithilfe von
Flaggen und Bannern. Werbung bei Großveranstaltungen (Studienprojekten und
Publikumsmagneten) innerhalb der Euregio, Werbung mithilfe von Aufschriften auf Bussen.
Rückhalt (überzeugen)
o Einsatz von Kommunikationsinstrumenten wie Webseite, soziale Medien (Youtube,
Twitter, Facebook), 14-tägigen digitalen Newslettern und Pressemitteilungen, die oft
„Mach-mit“-Aufrufe enthalten
o diverse Zusammenkünfte und Präsentationen vor Politikern, Unternehmern,
Kulturschaffenden und Bürgern (Frühschoppen)
o möglichst weite Verbreitung des Bidbook und der Informationsbroschüre.
Partizipation (mitmachen) – u.a. „Tout Maastricht“, eine Reihe von Studienprojekten und
Sondierungen sowie urbane Arbeitsgruppen.
Nun wird eine intensive Phase der Vermarktung sowie Öffentlichkeits- und Pressearbeit zum Thema
Kulturhauptstadt 2018 in Aachen in Abstimmung mit dem Büro VIA 2018 lanciert.
Vorlage E 49/0029/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.12.2012
Seite: 5/6
Mit Beginn des Jahres 2013 wird der Prozess der Bewerbung, wie oben dargestellt, und unter
Beteiligung der entsprechenden Akteure fortgesetzt und konkretisiert. Der Betriebsausschuss Kultur
und der Hauptausschuss werden regelmäßig informiert.
Vorlage E 49/0029/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.12.2012
Seite: 6/6