Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
106866.pdf
Größe
134 kB
Erstellt
21.11.12, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 20:56
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/0791/WP16
öffentlich
21.11.2012
FB 61/30, DEZ III
Großflächige Betrachtung der verkehrlichen Erschließung am
Campus
Antrag der Ratsfraktionen CDU und Grüne vom 17.09.2012
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
13.12.2012
MA
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Mobilitätsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis.
Vorlage FB 61/0791/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 30.01.2013
Seite: 1/4
Erläuterungen:
Anlass
In einem gemeinsamen Ratsantrag vom 17.9.2012 beantragen die Fraktionen von CDU und Grünen
eine großflächige Betrachtung der verkehrlichen Erschließung am Campus.
Erläuterungen
Am 24.05.2012 wurde im Mobilitätsausschuss, einem Antrag zur Tagesordnung der Ratsfraktionen
CDU und Grüne vom 19.März 2012 folgend, die Lärm- und Verkehrssituation Hörn beraten.
In diesem Zusammenhang wurde ein Sachstandsbericht zur Verkehrssituation Hörn, insbesondere zu
den am 12.03.2009 vom Mobilitätsausschuss beschlossenen Maßnahmen gegeben.
Gegenüber dem Sachstand vom 24.05.2012 gibt es keine wesentlichen Änderungen. Seitdem wurden
keine weiteren Maßnahmen umgesetzt.
Campus Melaten, Verkehrsmonitoring
Seit September 2009 werden die Verkehrsstärken auf der Hörn an 7 Dauerzählstellen kontinuierlich
erfasst.
Die durchschnittlichen Verkehrsstärken an den Dauerzählstellen wurden dem Mobilitätsausschuss
zuletzt am 27.01.2011 mitgeteilt. Gleichzeitig erfolgte die Festlegung der „Vorherwerte“ für die
Verkehrsbelastungen auf der Hörn vor Fertigstellung der ersten Neubauvorhaben im B-Plan-Gebiet.
Ein Vergleich der Messwerte der Dauerzählstellen auf der Hörn ist in Anlage 1 dargestellt.
An den Messstellen im Seffenter Weg, in der Ahornstraße, in der Mies-van-der Rohe-Straße, im
Muffeter Weg und in der Valkenburger Straße liegen die Verkehrsbelastungen im September 2012
unter den Verkehrsbelastungen im September 2009.
Die durchschnittliche werktägliche Verkehrsstärke auf der Halifaxstraße liegt im September 2012 mit
7272 Kfz/Werktag ca. 12% über der Belastung von September 2009. Die Zunahme wird unter
anderem durch die Sperrung der Melatener Brücke und der Valkenburger Straße verursacht.
Leichte Zunahmen wurden auf der Melatener Straße erfasst. Hier stieg die Verkehrsbelastung von
1696 Kfz/Werktag im September 2009 auf 1829 Kfz/Werktag im September 2012 um 133 Fahrzeuge
an. Dies entspricht einer Zunahme um 7,8%.
Im Zusammenhang mit dem Bau des RWTH-Campus Melaten wird die Verkehrsführung im
bestehenden Erweiterungsbereich geändert. Das für den B-Plan Nr. 915 „Seffenter Weg/Melaten
Hochschulerweiterung“ erstellte Verkehrsgutachten wurde in den politischen Gremien umfassend
diskutiert.
Vorlage FB 61/0791/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 30.01.2013
Seite: 2/4
Der Campus-Boulevard ist kurz vor der Fertigstellung, der Bau der Ringfahrbahn auf der Valkenburger
Brücke zum Anschluss des Pariser Rings an die Kullenhofstraße und die neue Forckenbeckstraße
wurde im September 2012 begonnen. Der Durchstich des südlichen Boulevards zum Pariser Ring mit
Auffahrt auf den Pariser Ring nach rechts in Richtung Süden und Ausfahrt vom Pariser Ring aus
Richtung Norden wurde bereits fertig gestellt und in Betrieb genommen. Gleiches gilt für den
nördlichen Kreisverkehr zwischen dem nördlichen Ende des Boulevards und dem Seffenter Weg.
Die Straßenbaumaßnahmen sind mit ständig ändernden Baustellenumleitungen verbunden, die zu
wechselnden Verkehrssituationen und Verkehrsbelastungen des Straßennetzes führen. Eine
eindeutige Bewertung der erfassten Verkehrsbelastungen im Bezug auf eine Campus bedingte
Verkehrszunahme oder –abnahme sind zum jetzigen Zeitpunkt schwierig.
Auswirkungen der Entwicklungen im Bereich des Uniklinikums Aachen
Die Umsetzung der geänderten Verkehrsführung vor der Uniklinik wurde im Mobilitätsausschuss am
27.09.2012 beschlossen. Vorgesehen ist eine separate Führung des MIV und des ÖV. Die Parkplätze
sollen zukünftig im Beidrichtungsverkehr über die Kullenhofstraße erschlossen werden. Die
unmittelbar vor der Klinik befindliche Pauwelsstraße soll zur Nutzung von ÖPNV und Radverkehr im
Beidrichtungsverkehr dienen.
Die Uniklinik erarbeitet zur Zeit ein Konzept zur Lösung ihrer Mobilitätsprobleme. Das angestrebte
umweltverträgliche Mobilitätsmanagement beinhaltet sowohl eine Parkraumerweiterung als auch ein
Bündel von Maßnahmen zur Förderung von Alternativen zum Individualverkehr. Dazu zählt eine
Erhöhung der ÖPNV-Inanspruchnahme durch die Bezuschussung von ÖPNV-Tickets für Mitarbeiter
sowie die Anmietung externer Parkflächen für Mitarbeiter-Parken in Zusammenhang mit einem BusShuttledienst, die Schaffung sicherer und überdachter Zweirad-Abstellanlagen oder auch die
Förderung von Fahrgemeinschaften. Die an der Klinik vorhandenen Parkplätze werden zukünftig
sowohl für Mitarbeiter als auch für Besucher bewirtschaftet.
Insgesamt erwartet die Uniklinik einen Effekt von etwa 1.200 nutzbaren Stellplätzen, der im
Wesentlichen den Parksuchverkehr für Besucher deutlich reduzieren wird und insgesamt zu einer
Reduktion der Verkehrsmengen im Gebiet sowie im zu- und wegführenden Straßennetz führen wird.
Die Einrichtung der Zweirad-Abstellanlage ist nördlich des ehemaligen Hubschrauberlandeplatzes
vorgesehen.
Campus West
Zu den verkehrlichen Auswirkungen des Campus-West wird vom Büro BSV, Aachen, ein
Verkehrsgutachten erstellt, das alle Wechselwirkungen mit anderen Projekten im Bereich des Campus
beachtet.
Die in diesem Zusammenhang durchgeführte Verkehrsprognose berücksichtigt sowohl die zukünftigen
Verkehrsbelastungen, die sich durch die Entwicklung auf dem Campus-Melaten ergeben, als auch die
geplanten Veränderungen im Bereich des Uniklinikums. In einer großflächigen Betrachtung werden
auch die zu erwartenden Auswirkungen auf Laurensberg und Richterich dargestellt. Das Gutachten ist
Vorlage FB 61/0791/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 30.01.2013
Seite: 3/4
noch nicht abgeschlossen und wurde der Fachverwaltung bisher lediglich in Auszügen und als
Entwurf vorgelegt.
Auswirkungen Campus-Bahn
In den im Juli 2011 vom Büro Spiekermann vorgelegten Wirtschaftlichkeitsberechnungen zur
Campusbahn wurde eine Verlagerung von 4980 Fahrten im motorisierten Individualverkehr auf den
ÖPNV prognostiziert. Laut Prognose reduziert sich mit der Campusbahn die PKW-Fahrleistung in
Aachen um 26570km/Tag.
Dies wird insbesondere im Bereich des Campus zu einer spürbaren Entlastung vom Kfz-Verkehr
führen.
Zur Zeit werden die verkehrlichen Auswirkungen der Campusbahn im Rahmen einer standardisierten
Bewertung erneut berechnet. Die Ergebnisse werden Ende 2012 vorliegen.
Fazit
Die Verwaltung wird die großflächigen Auswirkungen der Entwicklungen der RWTH-Infrastruktur und
des Campus weiter beobachten, und zu gegebener Zeit geeignete Maßnahmen zur Ertüchtigung des
Verkehrsnetzes umsetzen. Hierbei ist besonderes Augenmerk auf die bereits heute hochbelasteten
Knotenpunkte Kohlscheider Straße/BAB-Auffahrt und Vaalser Straße/Pariser Ring zu richten.
Die bereits beschlossenen verkehrsberuhigenden Maßnahmen im Bereich Hörn werden sukzessive
realisiert. Dabei ist darauf zu achten, dass keine negativen Wechselwirkungen mit den
baustellenbedingten Umleitungsverkehren entstehen. Auch nach Fertigstellung der
Straßeninfrastruktur im Bereich des Campus Melaten wird es durch die Umbaumaßnahmen im Zuge
der Veränderungen der Verkehrserschließung des Uniklinikums einen Bedarf an leistungsfähigen
Alternativstrecken für den Umleitungsverkehr geben. Daher erscheint es sinnvoll, derzeit weitere
verkehrsberuhigende Maßnahmen für die Halifaxstraße zurückzustellen, obwohl dort eine deutliche
Verkehrszunahme gegenüber 2009 zu verzeichnen ist.
Zur Abschätzung der Auswirkungen auf die Umgebung des Campus-West, insbesondere auf
Laurensberg und Richterich sollte das Verkehrsgutachten zum Campus West abgewartet werden. Mit
einer Vorlage sollte in der ersten Hälfte 2013 zu rechnen sein.
Anlage/n:
Anlage 1: Dauerzählstellen Hörn, Messergebnisse
Vorlage FB 61/0791/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 30.01.2013
Seite: 4/4
Anlage 1
Gesamtverkehr (Bus, Lkw, Pkw, Zweirad)
Seffenter Weg
Halifaxstraße
Ahornstraße
Mies-van-der-Rohe-Str. Melatener Str.
Muffeter Weg
Valkenburger Str.
DTV-W
DTV-W
DTV-W
DTV-W
DTV-W
DTV-W
DTV-W
September 09
4394
6488
2180
2471
1696
3282
1177
Oktober 09
4614
6636
2254
2787
1768
3336
1225
September 11
Oktober 11
4165
4301
6507 techn. Defekt
6438 techn. Defekt
September 12
4074
7272
*1)
1979
1968
2219
1465
1726
2779
2844
1249
1283
2239
1829
3238
598
DTV-W
Durchschnittliche Verkehrsstärke an Werktagen ohne Samstage (Fahrzeuge/Tag)
Die Zahlen enthalten sämtliche Fahrzeuge, also Busse, Lkw, Pkw und Zweiräder
*1)
Werte liegen nur vom 14.09.2012 bis zum 30.09.2012 vor