Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
107322.pdf
Größe
1,7 MB
Erstellt
29.11.12, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 20:57
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
Federführende Dienststelle:
Bezirksamt Aachen-Richterich
Beteiligte Dienststelle/n:
BA 6/0116/WP16
öffentlich
29.11.2012
Mitteilungen
Beratungsfolge:
TOP: 13
Datum
Gremium
Kompetenz
05.12.2012
B6
Kenntnisnahme
Erläuterungen:
Zu Top 7
Zusätzlicher Parkraum in der Straße Am Lütterbüschgen;
Schreiben der Anwohner vom 30.10.2012
Am 5.10.2011 fand nach Vorsprache einiger Anwohner der Straße ‚Am Lütterbüschgen’ am 5.10.2011
ein gemeinsamer Ortstermin mit dem Bezirksamt statt.
Hierbei brachten die Anlieger (Hsnr. 15-17) u.a. vor, dass die drei öffentlichen Parkplätze in der Straße
und die Parkplätze am Vetschauer Weg nicht ausreichen würden, um dem erhöhten Parkdruck gerecht
zu werden. Das Bezirksamt wurde gebeten prüfen zu lassen, ob zwischen den 3 Bäumen in der Hauptdurchfahrt analog der Nachbarstraße ‚Im Grafen Weid’ noch weitere 3 öffentliche Parkplätze eingerichtet
werden können.
Der Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen teilte nach erfolgter Prüfung und Einholen der
notwendigen Stellungnahmen der Feuerwehr und Müllentsorgung am 6.4.2012 mit, dass die Müllabfuhr der
offiziellen Ausweisung von Parkplätzen nicht zustimmen kann, da die Müllentsorgung nicht sicher gestellt
werden kann.
Bei einem gemeinsamen Termin mit dem Bezirksamt und E18 am 15.08.2012 an einem Entsorgungstag
wurde u.a. erörtert, das Parken auf neu ausgewiesenen Parkflächen jeweils am Entsorgungstag von
7.00 Uhr – 14.00 Uhr zu untersagen. Problematisch seien jedoch die feiertagsbedingten Verschiebungen
und die Kontrolle des Parkverbots.
Daraufhin wurden alle Anwohner der Straße Am Lütterbüschgen mit Schreiben vom 16.08.2012 angeschrieben u.a. mit der Intention über die erfolgten Rückmeldungen zu erfahren, ob zu Gunsten von weiteren
Parkplätzen die Einrichtung von Sammelplätzen am Vetschauer Weg akzeptiert werden würde.
11 Rückmeldungen gingen beim Bezirksamt ein mit dem deutlichen Ergebnis, dass weitere Parkplätze auf
Vorlage BA 6/0116/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 18.01.2013
Seite: 1/3
keinen Fall zu Lasten der Müllentsorgung gehen dürfe. Des Weiteren wurde mehrfach darauf hingewiesen,
dass am Vetschauer Weg ausreichend weitere öffentliche Parkplätze zur Verfügung stehen und durch die
Nutzung vorhandener Garagen und privater Stellplätze sich ein möglicher Parkdruck weiter entzerren würde.
Zusätzlich teilte der Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen mit, dass es in einem verkehrsberuhigten Bereich nicht zulässig sei, auf extra ausgewiesenen öffentlichen Parkplätzen eine zeitlich
eingeschränkte Parkerlaubnis auszusprechen.
Nach Vorlage dieser Erkenntnisse wurden die Antragsteller mit beigefügtem Schreiben vom 2.10.2012
über das abschließende Ergebnis informiert. Die 11 Rückmeldungen der Anwohner wurden ebenfalls
beantwortet.
Kolumbarium für den Friedhof Richterich;
Antrag der FDP in der BV vom 22.12.2008, lfd. Nr. 229
Das Bezirksamt Richterich teilt in Abstimmung mit dem Aachener Stadtbetrieb zum Antrag
der FDP in der BV vom 22.12.2008, lfd. Nr. 229, Folgendes mit:
Mit o.g. Antrag beantragte die FDP, zur Erweiterung von Urnenbeisetzungsmöglichkeiten
in der Trauerhalle auf dem Friedhof Richterich Kolumbarien zur Aufbewahrung von Urnen
zu errichten.
Auf dem Friedhof Richterich sind gemäß § 4 ‚Gesamtpläne und Belegungspläne’ der Friedhofssatzung
für die Stadt Aachen ausschließlich Urnenbeisetzungen möglich. Diese können in Wahlgräbern oder
Reihengräbern vorgenommen werden.
Als Wahlgräber stehen Urnenwahlgräber mit einer Bestattungsmöglichkeit von bis zu 4 Urnen zur
Verfügung. Die Pflege erfolgt durch die Angehörigen. Die Urnenwahlgräber unterliegen auf dem
Friedhof Richterich keiner besonderen Gestaltungsanforderung und können nach der neuen
Friedhofssatzung vollständig mit einer Grabplatte abgedeckt werden.
Es können auch in den bestehenden Einzel- oder Doppelwahlgräbern Urnen beigesetzt
werden.
In einem Urnenreihengrab werden folgende Beisetzungsmöglichkeiten angeboten:
Urnenreihengräber mit Pflege durch die Angehörigen
Urnenrasenreihengräber, sog. amerikanische Bestattung, mit liegender Gedenktafel. Die Pflege
erfolgt durch den Aachener Stadtbetrieb.
neu: Gemeinschaftsgrabanlage zur Urnenbeisetzung. Die Pflege erfolgt durch den Aachener
Stadtbetrieb
Vorlage BA 6/0116/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 18.01.2013
Seite: 2/3
Die Trauerhalle/Aufbewahrungshalle wird auch bei Urnenbestattungen gelegentlich genutzt.
Eine Erweiterung der Beisetzungsmöglichkeiten im Sinne des FDP-Antrags führt zu hohen
Investitionskosten. Die Kosten für ein Kolumbarium in der angeregten Ausführung werden
ca. 15.000 – 20.000 € betragen. Zudem ist im Falle der Einrichtung eines Kolumbariums in der
Aufbewahrungshalle diese grundlegend zu sanieren und auch auf Dauer der bestehenden Nutzungsrechte baulich zu unterhalten. Die entstehenden Folgekosten sind nicht absehbar. Diese
Aufwendungen fließen in die Friedhofsgebühren ein und führen zu einer Erhöhung dieser Gebühren.
Bei der Vielseitigkeit der Bestattungsmöglichkeiten auf dem Friedhof Richterich sind derzeit keine
weiteren Angebote geplant. Der Antrag der FPD, lfd. Nr. 229, gilt damit als behandelt.
Projekt „Sauberes Aachen“ und Beschluss der BV Richterich vom 13.07.2011
Das Schreiben ist als Anlage beigefügt.
Sanierung des Weihers in Uersfeld;
Anfrage des Herrn Bezirksvertreters Rothe in der Sitzung der BV Richterich am 31.10.2012
Das Schreiben des Fachbereichs Umwelt, Abteilung Gewässerschutz und Immissionsschutz, ist als
Anlage beigefügt.
Anlage/n:
-
„Am Lütterbüschgen“ – Schreiben an div. Anwohner
-
„Sauberes Aachen“ – Schreiben an den Aachener Stadtbetrieb
-
„Sanierung des Weihers“ – Schreiben des Fachbereichs Umwelt
Vorlage BA 6/0116/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 18.01.2013
Seite: 3/3
Fachbereich Umwelt
Abteilung Gewässerschutz und Immissionsschutz
Der Oberbürgermeister
Aachen, den 28.11.2012
…
VERMERK
Teilnehmer:
Herr Schulze Büssing (WVER)
Herren Stolz und Goffin (FB 36/30)
Verdacht auf Wasserverlust im Amstelbach
Ortstermin am 27.11.2012
In der BV Richterich wurde der Verdacht geäußert, dass an der Stelle, wo die Transportleitungen den Amstelbach queren,
dieser Wasserverluste erleidet. Dies wäre in Trockenzeiten mit dafür als Grund anzusehen, dass der Amstelbach im
Bereich Uersfeld dann trocken fällt. Eine örtliche Überprüfung wurde seitens Herrn Goffin zugesagt.
Beim Ortstermin führte der Amstelbach so viel Wasser, dass man nicht erkennen konnte, dass irgendwo Wasser
versickert. Herr Schulz-Büssing merkte an, dass ihm nicht bekannt ist, dass an dieser Stelle der Bach versickert. Derartige
Beobachtungen habe er noch nicht gemacht. Vielmehr habe er Erkenntnisse, dass der Amstelbach knapp unterhalb der
Brücke Roder Weg in Trockenzeiten Wasser verliert. Die Ursache sei nicht bekannt. Eine Abdichtung der Sohle in diesem
Bereich mit Ton sei verworfen worden, da der Ton bei Trockenheit spröde wird und dann nicht mehr abdichtend wirkt.
In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu erwähnen, dass der Wasserverlust in der Trockenzeit nur bei ganz geringer
Wasserführung zu beobachten ist. Bei Normalwasserstand ist dies, so wie beispielsweise bei einer Bachschwinde, nicht zu
beobachten.
Es wurde vereinbart, sich die Situation an beiden Stellen (Brücke Roder Weg und Trassenquerung) im nächsten
Frühjahr/Sommer erneut anzusehen, wenn trockene Verhältnisse vorherrschen.
Im Auftrag
(Walter Goffin)
Konto der Stadtkasse:
Sparkasse Aachen
Konto Nr. 34
BLZ
390 500 00
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag
Freitag
Fachbereich Umwelt
08:30 – 15:00 Uhr
08:30 – 13:00 Uhr
und nach Vereinbarung