Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
106884.pdf
Größe
2,0 MB
Erstellt
15.11.12, 12:00
Aktualisiert
21.06.17, 12:28
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Kulturservice
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
E 49.5/0079/WP16
öffentlich
15.11.2012
Neukonzeption/Koordination kulturelle Bildung/Barockfabrik
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
06.12.2012
BSTVH
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Betriebsausschuss Kultur nimmt die Ergebnisse der Zukunftswerkstatt "Kulturelle Bildung" vom
28.09.2012 zustimmend zur Kenntnis.
Leider ist es der Verwaltung nicht möglich einen konkreten Entscheidungsvorschlag vorzulegen, da
zunächst das Mitbestimmungsverfahren nach dem PVG durchgeführt werden muss.
Vorlage E 49.5/0079/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 05.09.2014
Seite: 1/11
Erläuterung:
Dokumentation der Zukunftswerkstatt Kulturelle Bildung
am 28.09.12 von 14.00 – 18.00 h
Moderation:
Alfons Döhler, Gabi Rogge
Foto-Dokumentation
Vorlage E 49.5/0079/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 05.09.2014
Seite: 2/11
Ablauf
Vorlage E 49.5/0079/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 05.09.2014
Seite: 3/11
Rolle und Selbstverständnis der Moderatoren
Arbeitsaufträge:
Thema 1: Koordinierung der Kulturellen Bildung
Was ist aus Ihrer Sicht gut gelaufen, läuft gut, hat sich bewährt …?
Vorlage E 49.5/0079/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 05.09.2014
Seite: 4/11
Was ist nicht so gut gelaufen, läuft nicht gut, hat sich nicht bewährt…?
Wie lautet Ihre Idee für die Zukunft, welche Vorschläge zur Verbesserung haben Sie?
Thema 2: Einschätzung: Eigenständiges Programms für 3-12 Jährige und dessen (zentrale) Verortung
in der Barockfabrik – Pro und Contra
Vorlage E 49.5/0079/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 05.09.2014
Seite: 5/11
Arbeitsgruppe „Kulturschaffende“
Ergebnisübersicht zu Thema 1: Koordination
und (untere 4 Karten) Eigenprogramm Barockfabrik
Kernpunkte der Diskussion in der AG „Kulturschaffende“
Vorlage E 49.5/0079/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 05.09.2014
Seite: 6/11
Vorlage E 49.5/0079/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 05.09.2014
Seite: 7/11
Arbeitsgruppe „Verwaltung und Politik“
Ergebnisübersicht*) zu Frage 1: Koordinierung
Pro und Contra
Vorschläge
*)Anmerkung: die unteren Karten links und rechts (überbelichtet) lauten: „Verortung und Koordination
keine Symbiose“ und „Demografie beachten“
Arbeitsgruppe „Verwaltung und Politik“
Ergebnisübersicht*) zu Frage 2: Eigenprogramm BF
Vorlage E 49.5/0079/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 05.09.2014
Seite: 8/11
Pro und Contra
Vorschläge
Ergebnisse der Diskussion im Fishbowl
Außer Frage steht bei allen Beteiligten der Wert der Kulturellen Bildung als Leitprofil und damit auch
das Gesamtkonzept, das allerdings überprüft und ggf. „entschlackt“ werden soll.
Vorlage E 49.5/0079/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 05.09.2014
Seite: 9/11
Die Teilnehmer/innen des Fishbowl sind sich einig, dass die im Konzept beschriebene Idee einer
Koordination der Kulturellen Bildung sinnvoll und gut ist, in den letzten Jahren aus verschiedenen
Gründen aber vernachlässigt wurde. Diesen „Stillstand“ gilt es zu überwinden.
Die Koordination soll als eigenständige Stelle angelegt sein und kein eigenes Angebot entwickeln
(müssen). Einigkeit bestand darin, dass die Koordinierungsstelle weder institutionell noch personell
mit der Barockfabrik verflochten sein soll.
Zu klären ist, welche Ziele und Aufgaben sowohl die Koordinierungsstelle wie auch die Fachgruppe
haben soll und wo die Koordinationsstelle anzusiedeln ist (Bildungsbüro, Stabstelle auf
Dezernatsebene ??)
Wertschätzung für Kulturelle Bildung bedeutet auch Zur-Verfügung-Stellen finanzieller Ressourcen.
Die Stärkung der Koordinierung darf nicht zu finanziellen Einschränkungen für die Kulturschaffenden
an der Basis führen.
Als Aufgaben der Koordinierungsstelle werden benannt:
Sichtbarmachen der Vielfalt und des breiten Angebots > Plattform
(„Keiner alleine kann die Übersicht wahren“)
Koordination soll „dienende“ Funktion haben (Anliegen der Kulturschaffenden)
Sie soll aber auch die verschiedenen Aktivitäten und Programme koordinieren (Anliegen der
Verwaltung)
Vernetzung (da wo Vernetzung sinnvoll ist) unter Einbezug von Schulen, OGS, Jugendarbeit
etc.
Pflege des Netzwerks (Achtung: wer hat wie viele Ressourcen?)
Schulen auch als „Akteure“ (Mitplanende) in das Netzwerk und die Koordination einbeziehen.
Die Fachgruppe muss sich ein neues Konzept erarbeiten (könnte der nächste Schritt sein)
Bei der Verortung der Koordination mitzubedenken: soll sie auch eine steuernde Funktion
haben und wenn ja, in welchem Maße? (unterschiedliche Vorstellungen bei Verwaltung und
Kulturschaffenden)
Zur Frage 2 war sich der Fishbowl einig darüber, dass die weitere Diskussion über das
Eigenprogramm der Barockfabrik und dessen Verortung nicht in dieser Werkstatt, sondern in und
zwischen Verwaltung und Politik stattfinden soll.
In der Auswertungsrunde wurde die konstruktive Atmosphäre im Fishbowl gelobt. Gleichzeitig zeigte
sich, dass die Erwartungen an die Werkstatt nur teilweise erfüllt worden sind. Einerseits konnte die
Idee der Koordinierungsstelle und der sie begleitenden Fachgruppe „wieder belebt“ werden,
gleichzeitig sind hier noch viele Fragen (Konzept, Aufgaben, Ansiedlung) zu klären. Unzufriedenheit
wurde aber v.a. mit Blick auf die weiterhin ungeklärte Situation rund um die Barockfabrik geäußert.
Vorlage E 49.5/0079/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 05.09.2014
Seite: 10/11
Vorlage E 49.5/0079/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 05.09.2014
Seite: 11/11