Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
103516.pdf
Größe
172 kB
Erstellt
13.11.12, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 20:54
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Aachener Stadtbetrieb
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
E 18/0106/WP16
öffentlich
13.11.2012
Bericht über das 3. Quartal 2012 der eigenbetriebsähnlichen
Einrichtung Aachener Stadtbetrieb
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
04.12.2012
BAASt
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Betriebsausschuss Aachener Stadtbetrieb nimmt den Bericht zum 3. Quartal 2012 der
eigenbetriebsähnlichen Einrichtung Aachener Stadtbetrieb zur Kenntnis
Vorlage E 18/0106/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.11.2012
Seite: 1/11
Erläuterungen:
1. Einleitung
Nach § 16 der Betriebssatzung des Aachener Stadtbetriebes hat die Betriebsleitung den
Oberbürgermeister, die Stadtkämmerin sowie den Betriebsausschuss halbjährlich über die
Entwicklung der Erträge und Aufwendungen sowie über die Abwicklung des Vermögensplans zu
unterrichten. Nach § 7 Abs. 2 der Betriebssatzung sind der Stadtkämmerin zudem die
Vierteljahresübersichten zuzuleiten.
In den nachstehenden Ausführungen werden die Plan- und Istwerte der Erträge, Aufwendungen und
Investitionen des 3.Quartals 2012 gegenübergestellt sowie eine Prognose für den weiteren Verlauf
des Geschäftsjahres abgegeben.
2. Erträge 3.Quartal 2012
Erträge Plan/Ist-Abweichung bisheriges Geschäftsjahr und Vorjahreszeitraum
KUMULIERTES JAHRESERGEBNIS 2012
ABWEICHUNGEN ZUM VORJAHR
Plan
Ist
Abweichung
Aus-
Ist
Abweichung
Ver-
gesamt
gesamt
gesamt
schöpfung
gesamt
zum
änderung
Jahr
Jahr
Jahr
Vorjahr
Vorjahr
TEUR
TEUR
TEUR
in %
TEUR
TEUR
in %
40.304,20
30.493,63
9.810,57
75,66%
39.885,48
-9.391,85
-30,80%
14.714,10
11.109,82
3.604,28
75,50%
14.578,14
-3.468,32
-31,22%
Stadt Aachen
3.460,20
1.890,41
1.569,79
54,63%
2.542,29
-651,88
-34,48%
Sonstige Erträge
216,35
236,89
-20,54
109,49%
384,00
-147,11
-62,10%
58.694,85
43.730,76
14.964,09
74,51%
57.389,91
-13.659,15
-31,23%
Zuschuss aus
gebührenrelevanter
Leistung
Zuschuss
städtischer
Haushalt
Erlöse aus
Drittgeschäften /
Leistungen für die
Summe der
Erträge
Vorlage E 18/0106/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.11.2012
Seite: 2/11
Erträge Plan/Ist-Abweichung 3. Quartal 2012 und Vorjahreszeitraum
3.QUARTAL 2012
ABWEICHUNGEN ZUM VORJAHR
Plan
Ist
Abweichung
Aus-
Ist
Abweichung
Ver-
gesamt
gesamt
gesamt
schöpfung
3.Quartal
zum
änderung
3.Quartal
3.Quartal
3.Quartal
Vorjahr
Vorjahr
TEUR
TEUR
TEUR
in %
TEUR
TEUR
in %
10.076,05
10.087,38
-11,33
100,11%
9.971,37
116,01
1,15%
3.678,53
3.703,28
-24,75
100,67%
3.672,51
30,77
0,83%
Stadt Aachen
865,05
641,63
223,42
74,17%
1.004,65
-363,02
-56,58%
Sonstige Erträge
54,09
83,29
-29,20
153,99%
102,93
-19,64
-23,58%
14.673,71
14.515,58
158,13
98,92%
14.751,46
-235,88
-1,63%
Zuschuss aus
gebührenrelevanter
Leistung
Zuschuss
städtischer
Haushalt
Erlöse aus
Drittgeschäften /
Leistungen für die
Summe der
Erträge
Erläuterungen zur Ertragsentwicklung im 3.Quartal 2012
Zuschuss aus gebührenrelevanten Leistungen / Zuschuss städtischer Haushalt
Die Betriebskostenzuschüsse für das 3.Quartal 2012 wurden von der Stadt Aachen
vereinbarungsgemäß gezahlt, so dass in diesen Positionen die Planvorgabe vollständig
erreicht wurde. Leichte Abweichungen ergeben sich durch den Umstand, dass im
Rahmen der Veränderungsnachweisung zum Haushalt 2012 der Betriebskostenzuschuss
seitens FB 20 aufgrund aktualisierter Personalaufwendungen (Dienstbezüge sowie
Rückstellungszuführungen) angepasst wurde.
Erlöse aus Drittgeschäften / Leistungen für die Stadt Aachen
Gemessen an der Planvorgabe konnten im dritten Quartal 2012 lediglich 74,17% der
erwarteten Erlöse realisiert werden. Dies entspricht einer Mindereinnahme von ca. 223
T€.
Die Planabweichung ist im Wesentlichen durch die geänderte Abrechnungspraxis mit dem
Gebäudemanagement der Stadt Aachen begründet. Bislang trat der Aachener
Vorlage E 18/0106/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.11.2012
Seite: 3/11
Stadtbetrieb mit der gärtnerischen Unterhaltung städtischer bebauter Liegenschaften in
Vorleistung und rechnete diese, überwiegend an Drittunternehmern vergebene Leistung,
mit dem Gebäudemanagement ab. Nunmehr erfolgt lediglich die fachliche Abnahme und
Rechnungsprüfung im Stadtbetrieb, die Fremdrechnung wird anschließend zur
Überweisung an das Gebäudemanagement weitergeleitet. Hintergrund dieser
Veränderung ist die Reduzierung prozessbezogener Verwaltungskosten. Im Ergebnis
erzielt der Aachener Stadtbetrieb hierdurch weniger Einnahmen, reduziert gleichermaßen
jedoch den Aufwand bei den Fremdleistungen, so dass die festgestellte Auswirkung der
Mindereinnahmen in diesem Punkt ergebnisneutral ausfällt.
Die weitere Entwicklung dieses Erlöspostens ist kritisch zu beobachten, insbesondere die
Entwicklungen auf dem Papiermarkt haben einen entscheidenden Einfluss auf die
Einhaltung der Planvorgabe.
Sonstige Erträge
Im dritten Quartal des Jahres wurde der Planansatz um 29 T€ überschritten, so dass das
Jahressoll bereits um ca. 10% überschritten wurde. Diese erfreuliche Entwicklung kann
zudem genutzt werden, den Fehlentwicklungen bei der Position „Erlöse aus
Drittgeschäften“ teilweise entgegenzuwirken.
Fazit
Die Planvorgabe des dritten Quartals wurden zu 98,92% erreicht, was einem Fehlbetrag von ca.
158 T€ entspricht. Unter Berücksichtigung der vorgenannten Erläuterungen relativiert sich diese
Abweichung deutlich. Insbesondere die Änderung des Abrechnungsprozesses mit dem
Gebäudemanagement wird für das gesamte Jahr 2012 mit einem Einnahmeausfall von ca. 500 T€
zu Buche schlagen, welcher jedoch durch den Wegfall entsprechender Aufwendungen
ergebnisneutral ausfällt.
Obwohl die aktuelle Entwicklung der Erträge tendenziell steigend ist (z.B. Altpapierverkauf), muss
nach derzeitigem Stand dennoch mit einer Planabweichung im Geschäftsjahr gerechnet werden.
Diese Ausfälle werden dann über die Reduzierung von Kosten zu kompensieren sein.
Vorlage E 18/0106/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.11.2012
Seite: 4/11
3. Aufwendungen 3.Quartal 2012
Aufwendungen Plan/Ist-Abweichung bisheriges Geschäftsjahr und Vorjahreszeitraum
KUMULIERTES JAHRESERGEBNIS 2012
ABWEICHUNGEN ZUM VORJAHR
Plan
Ist
Abweichung
Aus-
Ist
Abweichung
Ver-
gesamt
gesamt
gesamt
schöpfung
gesamt
zum
änderung
Jahr
Jahr
Jahr
Vorjahr
Vorjahr
TEUR
TEUR
TEUR
in %
TEUR
TEUR
in %
3.393,40
2.384,41
1.008,99
70,72%
2.341,72
42,69
1,79%
18.778,75
11.822,07
6.956,68
62,95%
11.907,15
-85,08
-0,72%
Dienstleistungsaufwand
22.172,15
14.206,47
7.965,68
64,07%
14.248,87
-42,39
-0,30%
Löhne und Gehälter
22.092,30
15.199,10
6.893,20
68,80%
15.074,23
124,87
0,82%
Altersversorgung
6.035,40
4.231,33
1.804,07
70,11%
4.185,33
46,00
1,09%
Personalaufwand
28.127,70
19.430,43
8.697,27
69,08%
19.259,56
170,87
0,88%
2.486,30
0,00
2.486,30
0,00%
0,00
0,00
0,00%
Aufwendungen
592,00
236,84
355,16
40,01%
246,57
-9,73
-4,11%
Kapitalaufwand
3.078,30
236,84
2.841,46
7,69%
246,57
-9,73
-4,11%
Versicherungen
338,20
307,73
30,47
90,99%
297,18
10,55
3,43%
Bürokosten
105,90
66,92
38,98
63,19%
51,02
15,90
23,76%
104,40
44,86
59,54
42,97%
51,70
-6,84
-15,25%
162,00
98,72
63,28
60,94%
105,64
-6,92
-7,00%
Roh-, Hilfs- und
Betriebsstoffe; Energie
Bezogene
Fremdleistungen
Material- und
Soziale Abgaben und
Handelsrechtliche
Abschreibungen
Zinsen und ähnliche
Fracht-, Telefon- und
Portokosten
Fortbildungen und
Reisekosten
Öffentlichkeitsarbeit
123,00
5,95
117,05
4,84%
19,65
-13,70
230,29%
Reinigungskosten
93,80
59,73
34,07
63,68%
50,12
9,61
16,08%
Gebäude
966,70
252,90
713,80
26,16%
353,63
-100,74
-39,83%
EDV-Kosten
1.025,00
577,15
447,85
56,31%
755,74
-178,59
-30,94%
Miet- und Leasingkosten
2.081,95
1.379,93
702,02
66,28%
1.347,78
32,15
2,33%
Instandhaltung der
Sonstige Aufwendungen
1.589,30
Vorlage E 18/0106/WP16 der Stadt Aachen
176,12
1.413,18
11,08%
Ausdruck vom: 16.11.2012
588,02
-411,90
Seite: 5/11
233,88%
Betriebliche
Aufwendungen
6.590,25
2.458,58
4.131,67
37,31%
3.620,48
-1.161,90
-47,26%
Aufwendungen
0,00
0,00
0,00
0,00%
0,00
0,00
0,00%
Steueraufwendungen
147,60
44,21
103,39
29,95%
36,39
7,82
17,68%
60.116,00
36.376,53
23.739,47
60,51%
37.411,87
-1.035,34
-2,85%
Außerordentliche
Summe der
Aufwendungen
Vorlage E 18/0106/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.11.2012
Seite: 6/11
Aufwendungen Plan/Ist-Abweichung 3. Quartal 2012 und Vorjahreszeitraum
3.QUARTAL 2012
ABWEICHUNGEN ZUM VORJAHR
Plan
Ist
Abweichung
Aus-
Ist
Abweichung
Ver-
gesamt
gesamt
gesamt
schöpfung
3.Quartal
Zum
änderung
3.Quartal
3.Quartal
3.Quartal
Vorjahr
Vorjahr
TEUR
TEUR
TEUR
in %
TEUR
TEUR
in %
848,35
844,87
3,48
99,59%
821,00
23,87
2,83%
4.694,69
4.511,17
183,52
96,09%
4.447,52
63,65
1,41%
Dienstleistungsaufwand
5.543,04
5.356,03
187,00
96,63%
5.268,52
87,52
1,63%
Löhne und Gehälter
5.523,08
5.074,12
448,95
91,87%
4.903,47
170,66
3,36%
Altersversorgung
1.508,85
1.409,26
99,59
93,40%
1.365,11
44,15
3,13%
Personalaufwand
7.031,93
6.483,38
548,54
92,20%
6.268,58
214,81
3,31%
Roh-, Hilfs- und
Betriebsstoffe; Energie
Bezogene
Fremdleistungen
Material- und
Soziale Abgaben und
Handelsrechtliche
Abschreibungen
0,00%
621,58
0,00
621,58
0,00%
0,00
0,00
Zinsen und ähnliche
0,00%
Aufwendungen
148,00
0,00
148,00
0,00%
0,00
0,00
Kapitalaufwand
769,58
0,00
769,58
0,00%
0,00
0,00
0,00%
Versicherungen
84,55
197,32
-112,77
233,37%
0,07
197,25
99,96%
Bürokosten
26,48
19,75
6,73
74,58%
18,19
1,55
7,86%
26,10
15,19
10,91
58,20%
21,24
-6,05
-39,81%
40,50
38,40
2,10
94,82%
29,51
8,90
23,17%
4,22
26,53
13,72%
10,47
-6,25
-
Fracht-, Telefon- und
Portokosten
Fortbildungen und
Reisekosten
148,21%
Öffentlichkeitsarbeit
30,75
Reinigungskosten
23,45
21,62
1,83
92,22%
16,14
5,48
25,36%
Gebäude
241,68
91,93
149,75
38,04%
133,53
-41,60
-45,25%
EDV-Kosten
256,25
184,15
72,10
71,86%
221,09
-36,93
-20,06%
Miet- und Leasingkosten
520,49
264,36
256,13
50,79%
160,60
103,76
39,25%
69,38
327,94
17,46%
195,21
-125,82
-
Instandhaltung der
Sonstige Aufwendungen
181,35%
397,33
Betriebliche
Aufwendungen
1.647,56
738,42
Vorlage E 18/0106/WP16 der Stadt Aachen
909,14
44,82%
Ausdruck vom: 16.11.2012
806,05
-67,63
Seite: 7/11
-9,16%
Außerordentliche
Aufwendungen
0,00
0,00
0,00
0,00%
0,00
0,00
0,00%
Steueraufwendungen
36,90
9,85
27,05
26,70%
6,01
3,84
38,95%
15.029,00
12.587,69
2.441,31
83,76%
12.349,16
238,54
1,89%
Summe der
Aufwendungen
Erläuterungen zur Entwicklung der Aufwendungen im 3.Quartal 2012
Material- und Dienstleistungsaufwand
Im Bereich der Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe schlagen vornehmlich die Kosten für Kraftstoffe
mit rund 344 T€ zu Buche, so dass die Entwicklung der Marktpreise hier wesentlichen Einfluss
nimmt. Weitere größere Positionen sind Streumaterial für den Winterdienst (107 T€),
Werkstattmaterialien (64 T€), Beschaffung von Abfallgefäßen (30 T€) sowie der Ankauf von
Bau- und Schüttstoffen (58 T€).
Die Aufwendungen der bezogenen Fremdleistungen beruhen hauptsächlich auf den Gebühren
für die thermische Abfallentsorgung, welche im dritten Quartal ca. 3.382 T€ ausmachen.
Weitere relevante Positionen sind Reparaturaufträge an Fachwerkstätten (129 T€) und
vergebene Straßenunterhaltungsmaßnahmen (574 T€).
Die Planansätze sind linear und berücksichtigen daher keine saisonalen Schwankungen.
Erfahrungsgemäß liegen die Kosten im 2.und 3. Quartal höher als in den Übrigen. Dennoch ist
im Vergleich zum Vorjahr ein leichter Anstieg (88 T€) zu verzeichnen, welche ihre Ursache
vornehmlich in der Anschaffung des Streumaterials für den Winterdienst im 3 Quartal 2012
hat.
Personalaufwand
Bei der Aufstellung des Wirtschaftsplans wurden aufgrund der anstehenden
Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst moderate Einkommensentwicklungen
berücksichtigt. Der im März 2012 erfolgte Abschluss sieht gestaffelte Tarifsteigerungen vor, so
dass die Tabellenentgelte ab 01. März 2012 plus 3,5%, ab 01. Januar 2013 plus weitere 1,4%
und ab 01. August plus weitere 1,4% ansteigen. Da das Tarifergebnis die Planung des
Personalaufwandes übersteigt, werden die Betriebskostenzuschüsse nach einem Beschluss
des Rates vom 23.05.2012 entsprechend aufgestockt. Die Mittel für Personalkosten waren im
dritten Quartal ausreichend und lagen leicht über dem Vorjahresniveau (3,31%), bedingt durch
die genannten Tarifsteigerungen.
Vorlage E 18/0106/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.11.2012
Seite: 8/11
Kapitalaufwand
Aus technischen Gründen kann aktuell keine Auswertung über den Kapitalaufwand erstellt
werden. Nachdem der Jahresabschlussarbeiten 2011 nunmehr abschlossen ist, werden
derzeit die Zu- und Abgänge systemseitig gepflegt. Aufgrund der beobachteten Entwicklung
des Anlagevermögens ist von einer Einhaltung der Planwerte auszugehen.
Betriebliche Aufwendungen
Der Planansatz der betrieblichen Aufwendungen wurde zu 44,82% ausgeschöpft. Lediglich die
Position „Versicherungen“ verzeichnet eine Überschreitung des Planwertes. Diese werden
sich aus heutiger Sicht im weiteren Jahresverlauf jedoch auf die Planvorgabe einpendeln, da
gerade die Versicherungsprämien zu einem Stichtag zu zahlen sind und in den weiteren
Quartalen dann keine Kosten mehr anfallen. Im dritten Quartal schlugen die Beiträge für die
Kfz-Versicherung in Höhe von ca. 187 T€ zu buche.
Außerordentliche Aufwendungen
Bislang keine Aufwendungen in 2012.
Steueraufwendungen
Hier handelt es sich im dritten Quartal ausschließlich um Zahlungen der KfZ-Steuern. Da
diese unterjährig zu verschiedenen Zeitpunkten anfallen, werden weitere Aufwendungen im
Rahmen der Jahresplanwerte erwartet.
Fazit
Die Aufwendungen liegen im dritten Quartal noch unterhalb der Planwerte, welche zu 83,76%
ausgeschöpft werden. Sollten sich die Ausgaben im restlichen Verlauf des Jahres planmäßig
entwickeln, wird aufgrund der restriktiven Ausgabepolitik mit einer Unterschreitung der
Planansätze gerechnet.
Vorlage E 18/0106/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.11.2012
Seite: 9/11
4. Investitionen im 3.Quartal 2012
INVESTITIONEN 2012
INVESTITIONEN AUS
VORJAHRESMITTELN
Plan
Ist
Verfügbar
Investitions-
Mittel
Mittel
Investitionstätigkei
gesamt
gesamt
gesamt
quote
2011
2010
gesamt
Jahr
Jahr
Jahr
TEUR
TEUR
TEUR
in %
20
0,23
19,77
1,15%
Werkstätten
449
347,95
101,05
77,49%
Abfallwirtschaft
655
484,61
170,39
73,99%
653
306,94
346,06
47,00%
1.227,50
996,01
231,49
81,14%
Winterdienst
743,5
450,04
293,46
Bezirkskolonnen
500
472,41
/ Brückenbau
265,72
Summe
4.513,72
3.Quartal 2012
TEUR
TEUR
TEUR
13,53
0,93
362,41
Interne
Dienstleistungen
Technik /
484,61
Friedhöfe und
Krematorium
60
366,94
253,74
138,5
1388,25
60,53%
187,33
0,81
638,18
27,59
94,48%
96,86
569,27
41,14
224,58
15,48%
56,76
97,9
3099,33
1.414,39
68,66%
608,22
Grün- und
Freiflächenpflege
Straßenreinigung /
Straßenunterhaltung
200,24
3907,79
Die Beschaffung von Vermögen unterliegt einer klaren Budget- und Freigabestruktur. Es werden
ausschließlich Anschaffungen getätigt, die zur Aufgabenerfüllung notwendig sind oder aufgrund ihres
Zustandes aus wirtschaftlichen Gründen ersetzt werden müssen. Hierzu muss seitens der
fachverantwortlichen Abteilung ein genehmigungsfähiger Investitionsantrag gestellt werden.
Der Betrag „Ist gesamt Jahr“ setzt sich sowohl aus tatsächlichen Zahlungen als auch verbindlichen
Zahlungsverpflichtungen, bestellte aber noch nicht gelieferten Waren (Obligo), zusammen. Die
Deckung der bislang verausgabten Mittel erfolgt noch zu 100% aus Abschreibungsrückflüssen, so
dass aktuell keine Erweiterung des Kreditvolumens notwendig ist.
Während nach Abschluss des ersten Halbjahres bereits 51,34% der Investitionsmittel verausgabt
wurden, beträgt die Investitionsquote am Ende des dritten Quartals 68,66%. Von den bislang im
Geschäftsjahr investierten T€ 3.908 sind wertmäßig bereits 48,49% dem Anlagevermögen
Vorlage E 18/0106/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.11.2012
Seite: 10/11
zugegangen. Der Rest entfällt auf das Obligo. Hier wurde der Auftrag erteilt bzw. eine Ausschreibung
veröffentlicht, ohne dass bereits eine Lieferung erfolgt ist.
5. Resümee
Die Entwicklung der Erlöse und Aufwendungen des Aachener Stadtbetriebes ist nach Abschluss des
3.Quartals als positiv zu beurteilen. Die Deckungslücke der Einnahmen i.H.v. T€ 158 wird durch
entsprechend weniger Ausgaben bei den Material- und Dienstleistungsaufwendungen mehr als
kompensiert. Darüber hinaus verläuft die derzeitige Entwicklung der Ausgabenposten unterhalb der
Planvorgaben.
Da erfahrungsgemäß im dritten Quartal in den operativen Bereichen die meisten Kosten anfallen,
kann verhalten optimistisch von einem aus finanzieller Sicht positiven Geschäftsjahresverlauf
ausgegangen werden. Zudem sind die Mitarbeiter durch die Betriebsleitung gehalten, weiterhin
sparsam mit den Ressourcen umzugehen, so dass das im Wirtschaftsplan 2012 kalkulierte Defizit von
-1.421 T€ deutlich unterschritten werden wird.
Vorlage E 18/0106/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.11.2012
Seite: 11/11