Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
103696.pdf
Größe
782 kB
Erstellt
30.10.12, 12:00
Aktualisiert
03.02.17, 09:36
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Schule
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 40/0147/WP16
öffentlich
30.10.2012
FB 45/100, Herr Martin
Verteilung von Fördermitteln an Grundschulen 2012
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
20.11.2012
SchA
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Der Schulausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis und
beschließt die Auszahlung der Fördermittel entsprechend der vorliegenden Erläuterungen.
Vorlage FB 40/0147/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 18.12.2012
Seite: 1/4
finanzielle Auswirkungen
investive
Ansatz
fortgeschriebener
Ansatz
fortgeschriebener
Gesamt-
Gesamt-
Auswirkungen
2011
Ansatz 2011
2012 ff.
Ansatz 20xx ff.
bedarf (alt)
bedarf (neu)
Einzahlungen
Auszahlungen
0
Ergebnis
0
+ Verbesserung /
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Deckung ist gegeben
Deckung ist gegeben
-Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
fortgeschriebener
Ansatz
fortgeschriebener
Folgekosten
Folgekosten
Auswirkungen
2011
Ansatz 2012
2013 ff.
Ansatz 2013 ff.
(alt)
(neu)
Ertrag
0
0
0
0
0
0
100.000 €
100.000 €
300.000 €
300.000
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal/Sachaufwand
+ Verbesserung /
-Verschlechterung
0
Vorlage FB 40/0147/WP16 der Stadt Aachen
0
Ausdruck vom: 18.12.2012
Seite: 2/4
Erläuterungen:
1. Vorbemerkung
In den Haushaltsjahren 2009, 2010 und 2011 wurde das Produktsachkonto „Grundschulförderung“ mit
einem Ansatz in Höhe von jeweils 100.000 € eingerichtet und auch im Haushaltsjahr 2012 stehen
diese Mittel wieder zur Verfügung.
Die Gelder sollen der Förderung der Bildungschancen an besonders belasteten Grundschulen in der
Stadt Aachen dienen. Hieraus sollen Fördermaßnahmen für einzelne Schüler oder Gruppen von
Schülern finanziert werden. Die Förderung soll die sozialen Unterschiede im Grundschulbereich
abmildern.
Der Schulausschuss sowie der Kinder- und Jugendausschuss haben zuletzt in ihrer gemeinsamen
Sitzung am 20.09.2011 einen Beschluss zur Verteilung der Fördermittel des Haushaltsjahres 2011
gefasst.
Für die zurückliegenden Haushaltsjahre wurden mit Hilfe eines Indikatorenkataloges die in der Stadt
Aachen besonders belasteten Grundschulen ermittelt. Die Auswertung aus diesem Katalog behält
auch für das laufende Haushaltsjahr ihre Gültigkeit.
Die Gelder wurden gem. Beschluss in den o. g. Sitzungen unter Berücksichtigung der jeweiligen
Schülerzahl pauschal an die 12 meist belasteten Grundschulen ausgezahlt.
Im Einzelnen waren dies die folgenden 12 Grundschulen:
-
katholischer Teilstandort der GGS Brühlstraße (vormals KGS Barbarastraße)
-
KGS Beeckstraße
-
KGS Bildchen
-
KGS Düppelstraße
-
KGS Feldstraße
-
KGS Luisenstraße
-
KGS Mataréstraße
-
KGS Passstraße
-
GGS Driescher Hof
-
GGS Gerlachstraße
-
GGS Kronenberg
-
GGS Schönforst
In einem Arbeitsgespräch mit den betreffenden Schulleitungen am 02.10.2012, siehe auch
anliegendes Protokoll, wurden die aus den erhaltenen Mitteln finanzierten Fördermaßnahmen der
einzelnen Schulen erläutert. Insbesondere betonten die Anwesenden die Dringlichkeit längerfristiger
und dauerhafter zusätzlicher Förderung. Positiv bewertet wurde insbesondere die Möglichkeit
schulübergreifender Projekte.
Die im Schuljahr 2011/12 verausgabten Geldmittel gingen anteilig in folgende Förderbereiche:
a) Sachförderung
26 %
b) Lernförderung
31 %
Vorlage FB 40/0147/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 18.12.2012
Seite: 3/4
c) Projektförderung
43 %
Die GGS Kronenberg verzichtet auf den ihr zustehenden Anteil aus dem Förderfonds, die GGS
Gerlachstraße stellt 50 % des ihr zustehenden Förderanteils den anderen Schulen zur Verfügung. In
beiden Fällen wurden die Beträge zu gleichen Teilen auf die anderen 11 bzw. 10 Grundschulen
verteilt. Hervorgehoben wurden Fortschritte in der Lesekompetenz, stärkeres Schülerengagement
und gestiegenes Selbstbewusstsein der Schüler.
Die Schulen befinden sich auf unterschiedlichem Förderniveaus. Dies macht eine Vergleichbarkeit der
eingesetzten Mittel nur bedingt möglich.
2. Weitere Vorgehensweise
Für das Haushaltsjahr 2012 sind erneut 100.000 € bei PSP-Element 4-030101-909-5, Sachkonto
52910000 „Aufwendungen für sonstige Dienstleistungen; Grundschulen“ vormals Produktsachkonto
„Grundschulförderung“ eingestellt worden. Die Verwaltung beabsichtigt, die Mittel des Haushaltsjahres
2011 erneut an die 12 genannten Schulen zu vergeben, da diese Schulen weiterhin als stark belastet
zu betrachten sind. Die Hinweise der GGS Kronenberg und GGS Gerlachstrasse werden dabei
berücksichtigt.
Entsprechend der vorliegenden Anmeldezahlen für das Schuljahr 2012/2013 kann eine Verteilung der
Fördermittel wie folgt vorgenommen werden:
Berechnung Verteilung Fördermittel Grundschulen für das HH-Jahr 2012
Auszahlung 2012
Schülerzahl
Schuljahr
2012/2013
1)
1.
5.
8.
3.
7.
2.
9.
11.
6.
12.
10.
4.
KGS Barbarastraße
KGS Beeckstraße
KGS Bildchen
GGS Driescher Hof
KGS Düppelstraße
KGS Feldstraße
GGS Gerlachstraße
GGS Kronenberg
KGS Luisenstraße
KGS Mataréstraße
KGS Passstraße
GGS Schönforst
1)
Stand 11.09.2012
76
95
102
216
212
124
160
0
140
136
200
170
∑ 1631
100.000 €
4.660 €
5.825 €
6.254 €
13.243 €
12.998 €
7.603 €
9.810 €
0€
8.584 €
8.338 €
12.262 €
10.423 €
100.000 €
plus 490,50
Verzicht
von 50 % der
GGS
Gerlachstrasse
5.150 €
6.315 €
6.744 €
13.734 €
13.489 €
8.093 €
4.905 €
0€
9.074 €
8.829 €
12.753 €
10.914 €
100.000 €
Anlage/n:
Kurzprotokoll des Arbeitstreffens „Fördermittel an Grundschulen“ am 02.10.2012
Vorlage FB 40/0147/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 18.12.2012
Seite: 4/4
Fachbereich Kinder, Jugend und Schule
Der Oberbürgermeister
Postanschrift: Stadtverwaltung Aachen –FB 45/10– 52058 Aachen
Auskunft
Gebäude
Zimmer
Telefon
Telefax
e-mail
Internet
Aktenzeichen
Kassenzeichen
Datum
Herr Martin FB45/100
Mozartstraße 2-10
106
(0241) 432-45107
(0241) 432-45991
www.aachen.de
FB 45/100
04.10.2012
…
Kurzprotokoll des Arbeitstreffens „Fördermittel an Grundschulen“ am 02.10.2012,
FB 45, Mozartstrasse 2-10, 52064 Aachen
n
Begrüßung (Anwesende siehe Teilnehmerliste)
o
Verwendung der Fördermittel:
- Entsprechend der im letzten Jahr geäußerten Bitte nach einem Wirksamkeitsnachweis wurde durch
45/100 eine Ausgabenübersicht aller Schulen mit Zuordnung der einzelnen Förderbereiche angelegt.
Danach wurden im vergangenen Jahr verausgabt:
- 26 % in der Sachförderung
- 31 % in der Lernförderung
- 43 % in der Projektförderung
Frau Anhut fragt an, ob die Anschaffung technischer Mittel in Zusammenhang mit Lernförderung statthaft ist. Diese
Frage wird anhand der Förderkriterien geklärt und die Antwort kurzfristig per Mail versandt.
p
Im Bereich der Projektförderung finden v.a.D. die schulübergreifenden Kooperationen statt. Zu nennen sind hier
Rucksack/AGIL, Schüler helfen Schülern, Ich Du Wir, Sonderprojekte wie z.B. Zirkus Zapzarap oder
Gewaltprävention.
Konsens besteht bei allen Teilnehmern, dass die Fondsmittel erst weitere Fördermöglichkeiten eröffnen, die neben
ihrer dringenden Notwendigkeit sonst nicht zu finanzieren wären.
Herr van Eys teilt mit, dass aufgrund der Förderung Schüler mit psychomotorischen Störungen unterstützt werden
Konto der Stadtkasse:
Konto Nr. 34
Sparkasse Aachen
BLZ 390 500 00
Öffnungszeiten
Nach Vereinbarung
Fachbereich Kinder, Jugend und Schule
stadt aachen
Seite 2
konnten.
Im Kontext der GS Passstraße fehlt es an Vereinen und anderen sozialen Strukturen. Frau Keller wünscht sich
mehr vernetzte Angebote, in die die Schüler am Nachmittag hinein vermittelt werden können.
q
Seitens des Fachbereichs wird für das kommende Jahr angekündigt, eine neue Kriterienprüfung aller städtischen
Grundschulen bzgl. der Mittelvergabe vorzunehmen. Damit zusammenhängend diskutiert die Runde Auswirkungen
des letzten Ministerialerlasses bzgl. der Begrenzung der Schülerzahlen (29 Schüler/Klasse) und der anstehenden
Schulentwicklungsplanung für die Grundschulen. Die Bildung von Ghettoschulen muß verhindert werden.
Die Schulen bieten an und wünschen sich, dass der Fachbereich die Arbeit der Schulen vor Ort einsieht, um die
Sinnhaftigkeit der Fondsförderung vor Ort zu erfassen.
Eine Korrektur der Schülerzahlen wird von Herrn Menne genannt, die KGS Bildchen hat jetzt 102 Schüler. Die
GGS Kronenberg verzichtet auf ihr Geld, was bereits in der Liste berücksichtigt wurde, die GGS Gerlachstrasse
stellt 50 % ihres Anteils den anderen Schulen zur Verfügung. Es besteht Konsens in der Runde, dieses Geld zu
gleichen Teilen den anderen Schulen zukommen zu lassen.
r Verschiedenes: Es stehen keine weiteren Fragen an.
für das Protokoll:
gesehen:
Martin
Münich