Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
103714.pdf
Größe
15 MB
Erstellt
30.10.12, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 20:53

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Schule Beteiligte Dienststelle/n: Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: FB 40/0145/WP16 öffentlich 30.10.2012 FB 45/100, Frau Jansen Schulentwicklungsplanung für die Förderschulen der Stadt Aachen, Ergebnisse der Schulentwicklungswerkstatt Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 20.11.2012 21.11.2012 SchA Rat Anhörung/Empfehlung Entscheidung Beschlussvorschlag: Der Schulausschuss nimmt die Erläuterungen der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis. Er empfiehlt dem Rat der Stadt, 1. die Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen a. Am Kennedypark b. Am Kurbrunnen c. Beginenstraße zum 31.07.2013 zu schließen. 2. für die Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen Am Rödgerbach zum 01.08.2013 einen Teilstandort in der jetzigen Förderschule Beginenstraße gemäß § 83 Abs. 5 SchulG einzurichten. 3. die Verwaltung zu beauftragen, a. sicher zu stellen, dass für die Schüler der zu schließenden Schulen, die im Ganztag beschult werden oder an einer Betreuung im Rahmen von OGS oder anderer Betreuungsmaßnahmen teilnahmen, entsprechende Plätze in der Förderschule am Rödgerbach zur Verfügung gestellt werden und b. die erforderlichen Schritte einzuleiten, damit die Förderschule Am Rödgerbach ab Beginn des Schuljahres 2013/2014, aufbauend ab der 1. Klasse in eine Ganztagsschule umgewandelt werden kann, 4. die Förderschule Walheim an den Standort Am Kennedypark zu verlagern. Der Rat nimmt die Erläuterungen der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis. Er beschließt auf Empfehlung des Schulausschusses, Vorlage FB 40/0145/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 18.12.2012 Seite: 1/8 1. die Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen a. Am Kennedypark b. Am Kurbrunnen c. Beginenstraße zum 31.07.2013 zu schließen. 2. für die Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen Am Rödgerbach zum 01.08.2013 einen Teilstandort in der jetzigen Förderschule Beginenstraße gemäß § 83 Abs. 5 SchulG einzurichten. 3. Er beauftragt die Verwaltung, a. sicher zu stellen, dass für die Schüler der zu schließenden Schulen, die im Ganztag beschult werden oder an einer Betreuung im Rahmen von OGS oder anderer Betreuungsmaßnahmen teilnahmen, entsprechende Plätze in der Förderschule am Rödgerbach zur Verfügung gestellt werden und b. die erforderlichen Schritte einzuleiten, damit die Förderschule Am Rödgerbach ab Beginn des Schuljahres 2013/2014, aufbauend ab der 1. Klasse in eine Ganztagsschule umgewandelt werden kann. 4. die Förderschule Walheim an den Standort Am Kennedypark zu verlagern. Philipp Vorlage FB 40/0145/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 18.12.2012 Seite: 2/8 finanzielle Auswirkungen können zurzeit noch nicht beziffert werden Investive Ansatz Auswirkungen 20xx Fortgeschriebener Ansatz Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz 20xx ff. 20xx Gesamtbedarf (alt) 20xx ff. Gesamtbedarf (neu) Einzahlungen 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 0 0 0 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 0 + Verbesserung / - 0 0 Deckung ist gegeben/ keine Deckung ist gegeben/ keine ausrechende Deckung ausrechende Deckung vorhanden vorhanden Verschlechterun g konsumtive Ansatz Auswirkungen 20xx Ertrag Fortgeschriebener Ansatz Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz 20xx ff. 20xx 20xx ff. Folgekos- Folgekos- ten (alt) ten (neu) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Abschreibungen 0 0 0 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 0 Personal-/ Sachaufwand + Verbesserung / Verschlechterun 0 0 Deckung ist gegeben/ keine Deckung ist gegeben/ keine ausrechende Deckung ausrechende Deckung vorhanden vorhanden g Vorlage FB 40/0145/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 18.12.2012 Seite: 3/8 Erläuterungen: 1. Ausgangslage: In seiner Sitzung am 10.05.2012 wurde dem Schulausschuss die Schulentwicklungsplanung für die Förderschulen der Stadt Aachen 2012 – 2016 vorgestellt. In Abänderung der Vorlage hat der Ausschuss wie folgt beschlossen: „Der Schulausschuss nimmt den Entwurf der Schulentwicklungsplanung für die Förderschulen der Stadt Aachen 2012 – 2016 zur Kenntnis. Der Schulausschuss beauftragt die Verwaltung zudem, die Bündelung des Angebots der Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen an den Standorten Am Rödgerbach und Beginenstraße und die gleichzeitige Verlagerung der Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung für die Primarstufe in Walheim an den Schulstandort Am Kennedypark zum Schuljahr 2013/2014 zu prüfen. Der Ausschuss beauftragt die Verwaltung, bis zur nächsten Sitzung des Schulausschusses am 21.06.2012 die gemäß § 76 SchG vorgesehene Beteiligung der Schulkonferenzen durchzuführen.“ Das Bürgerforum hat sich in seiner Sitzung am 15.05.2012 ebenfalls mit dem Thema befasst und folgenden Beschluss gefasst: „Einstimmig empfiehlt das Bürgerforum dem Schulausschuss, eine Entwicklungswerkstatt für Förderschulen einzurichten.“ In seiner Sitzung am 21.06.2012 hat sich der Schulausschuss erneut mit dem Thema befasst und die Einrichtung einer Schulerntwicklungswerkstatt beschlossen. 2. Schulentwicklungswerkstatt: Die Sitzungen der Schulentwicklungswerkstatt fanden am 26. September von 14.30 bis 18.00 Uhr und 27. September von 15.00 bis 18.30 Uhr im Verwaltungsgebäude Mozartstraße statt. 2.1 Teilnehmer Zur Schulentwicklungswerkstatt wurde der folgende Personenkreis eingeladen:  Schulleitungen der Förderschulen Lernen und der Förderschulen Emotionale und Soziale Entwicklung  stellvertretende Schulleitungen der Förderschulen Lernen und der Förderschulen Emotionale und Soziale Entwicklung, alternativ Sprecher des Lehrerrates  Vorsitzende / Vorsitzender der Schulpflegschaften  Schülersprecher der Förderschulen Lernen und der Förderschulen Emotionale und Soziale Entwicklung  je 1 Vertreter der OGS-Träger  der Vorsitzende des Schulausschusses Vorlage FB 40/0145/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 18.12.2012 Seite: 4/8  die schulpolitischen Sprecher der Fraktionen Grüne, SPD, FDP und DIE LINKE  ein Expertenkreis aus Vertretern der Schulaufsicht, der Genehmigungsbehörde bei der Bezirksregierung Köln und der Verwaltung Die Teilnehmer der Werkstatt sind aus der beigefügten Teilnehmerliste (Anlage 1) ersichtlich. 2.2 Moderation Die Veranstaltung wurde durch Domenica Licciardi und Alfons Döhler vom Bildungswerk Aachen moderiert. Zusätzlich wurden Angelika Azarvan, Gerti Ewers-Reddemann und Gabi Rogge als CoModeratorinnen für das World Café hinzugezogen. 2.3 Lösungsvarianten Im Zuge der Vorbereitung der Werkstatt sind verschiedene Lösungsvarianten zur Diskussion gestellt worden. Es handelt sich im Einzelnen um: 1. 2. Verwaltungsvorschlag aus dem Schulentwicklungsplan a. Schließung der Schulen Am Kurbrunnen und Beginenstraße b. Fortbestand der Schulen Am Kennedypark und Am Rödgerbach c. Ausbau der Schule Am Rödgerbach zur Ganztagsschule d. Verlagerung der Förderschule Walheim zum Standort Am Kurbrunnen Beschluss des Schulausschusses vom 10.05.2012 a. Variante a: 1. Schließung der Schulen Am Kennedypark und Am Kurbrunnen 2. Fortbestand der Schulen Am Rödgerbach und Beginenstraße 3. Verlagerung der Förderschule Walheim zum Standort Am Kennedypark b. Variante b: 1. Schließung der Schulen Am Kurbrunnen und Am Rödgerbach 2. Fortbestand der Schule Beginenstraße 3. Fortbestand der Schule Am Kennedypark, aber Umzug zum Standort Am Rödgerbach 4. Verlagerung der Förderschule Walheim zum Standort Am Kennedypark 3. Fortbestand nur noch einer Förderschule Lernen a. Variante a: 1. Schließung der Schulen Am Kurbrunnen, Am Rödgerbach und Beginenstraße 2. Fortbestand der Schule Am Kennedypark mit Dependance Am Rödgerbach 3. Verlagerung der Förderschule Walheim zum Standort Am Kurbrunnen b. Variante b: 1. Schließung der Schulen Am Kennedypark, Beginenstraße und Am Kurbrunnen 2. Fortbestand der Schule Am Rödgerbach mit Dependance im Gebäude Beginenstraße Vorlage FB 40/0145/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 18.12.2012 Seite: 5/8 3. Verlagerung der Förderschule Walheim zum Standort Am Kurbrunnen oder Am Kennedypark c. Variante c: 1. Schließung der Schulen Am Rödgerbach, Beginenstraße und Am Kurbrunnen 2. Fortbestand der Schule Am Kennedypark, aber Umzug zum Standort Am Rödgerbach mit Dependance im Gebäude Beginenstraße 3. Verlagerung der Förderschule Walheim zum Standort Am Kurbrunnen oder Am Kennedypark In der Werkstatt wurden diese durch die Variante d. Variante d: Fortbestand nur noch einer Förderschule Lernen am Standort Beginenstraße ergänzt. Die verschiedenen Varianten 1 – 3c werden zu Beginn der Werkstatt im Rahmen einer PowerPointPräsentation erläutert (Anlage 2). 2.4 Referentenentwurf des Landes zur Umsetzung der Inklusion im Schulbereich Mit Schreiben vom 21.09.2012 übersendet der Städtetag NW den Referentenentwurf des Landes zur Umsetzung der Inklusion im Schulbereich. Danach soll auch die “Verordnung über die Schulgrößen der Förderschulen und der Schulen für Kranke“ modifiziert werden. Für die Fortführung von Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen sind danach mindestens 144 Schülerinnen und Schüler erforderlich. Förderschulen, die die Mindestgröße nicht erreichen, dürfen spätestens zum 1. August 2014 keine Schülerinnen und Schüler mehr aufnehmen. Sie werden ab dann jahrgangsweise abgebaut, soweit der Schulträger nicht beschließt, sie vollständig aufzulösen. Die Schülerzahlen der Förderschulen Lernen liegen im laufenden Schuljahr 2012/2013 nur noch bei insgesamt 288 Schülerinnen und Schülern an 4 Schulen. Aufgrund der aktuellen Schülerzahlenentwicklung ist bereits jetzt zu vermuten, dass mittelfristig nur noch eine Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen fortbestehen kann. 2.5 Diskussionsverlauf In der Diskussion im World Café zeigte sich sehr schnell, dass die Lösungsvarianten 1 und 2 a und b durch die aktuellen Entwicklungen überholt wurden. In 4 Arbeitsgruppen wurden insofern die Vor- und Nachteile der Varianten 3 a, b, c und d diskutiert. Alle Vor- und Nachteile der Varianten sowie offene Fragen wurden auf Flip-Chart festgehalten. Die Ergebnisse des World Cafés wurden durch die Moderatoren gesichtet und Themenkomplexe für die Fish-Bowl-Diskussion am Folgetag formuliert. Vorlage FB 40/0145/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 18.12.2012 Seite: 6/8 2.6 Fish-Bowl Im Fish-Bowl diskutierten die Schulleiter der 4 Förderschulen Lernen (FS Am Kennedypark: Herr Lederer, stellvertretender Schulleiter; FS Am Kurbrunnen: Frau Becker; FS Am Rödgerbach: Frau Stiller; FS Beginenstraße: Frau Meiß-Schemmel), je 1 Schülervertreter (Frau Abraham, Herr Vossen alternierend) und 2 Elternvertreter (Herr Heß-Bateiger, FS Beginenstr; Frau Ziemons, FS Am Rödgerbach), 1 Vertreter der Schulaufsicht (Herr Weidinger und Herr Greuel alternierend), Herr Rombey als zuständiger Dezernent und Herr Döhler als Moderator. Für die anderen Teilnehmer der Werkstatt steht ein „Gästestuhl“ zur Verfügung, über den zur Diskussion beigetragen werden kann. Frau Licciardi moderierte im äußeren Kreis. Im Fish-Bowl wurden die Fragen diskutiert, ob zukünftig nur noch ein System im Bereich der Förderschulen Lernen fortbestehen soll und ob dieses zunächst im gebundenen erweiterten Ganztag mit 30%igem Lehrerzuschlag oder mit OGS-Betreuung geführt werden soll. Hierbei waren sowohl Gebäudekriterien wie z.B. Ausstattung und Raumangebot, der Standort und die Kosten der unterschiedlichen Varianten zu berücksichtigen als auch Personalfragen (Schulleitungen, Lehrer, OGS-Mitarbeiter, Schulsozialarbeiter, Therapeuten etc.). Bei der Beurteilung der Gebäudekriterien wurde ein besonderes Augenmerk auf die Größe der Schule, die Einschätzung der Bausubstanz durch Fachleute und die eventuell erforderliche Rückzahlung von Fördermitteln gelegt. Eine eventuelle Verlagerung der Förderschule Walheim wurde nicht weiter diskutiert. 3. Empfehlungen der Schulentwicklungswerkstatt Die Schulentwicklungswerkstatt empfiehlt als Ergebnis der Fish-Bowl-Diskussion dem Schulausschuss und dem Rat, ab Beginn des Schuljahres 2013/2014 im Bereich der Förderschulen Lernen nur noch ein System mit einer Dependance/Teilstandort aufrecht zu erhalten. Sobald die Schülerzahlen dies gestatten, wird der Teilstandort aufgegeben werden. Das verbleibende System soll eine Betreuung in Form von OGS anbieten, für die Zukunft aber die Option zu einer gebundenen Ganztagsschule beinhalten. Der Schulkonferenz des verbleibenden Systems wird empfohlen, die Frage des Bedarfs einer Offenen Ganztagsschule oder des gebundenen Ganztag zu einem späteren Zeitpunkt erneut aufzugreifen und zu entscheiden. Die Schülerinnen und Schüler, die zum jetzigen Zeitpunkt im gebundenen Ganztag unterrichtet werden, erhalten auch zukünftig gesichert einen Betreuungsplatz. Die Schülerinnen und Schüler, die zum jetzigen Zeitpunkt im Rahmen der OGS betreut werden, können diese auch in Zukunft weiter besuchen. Die Schulentwicklungswerkstatt spricht sich mehrheitlich dafür aus, als einzige Förderschule Lernen die Förderschule am Rödgerbach mit einem Teilstandort im Gebäude der jetzigen Förderschule Beginenstraße zu erhalten. Die Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen Am Kennedypark, Am Kurbrunnen und Beginenstraße sollen zu Beginn des Schuljahres 2013/2014 geschlossen werden. Die Schülerinnen und Schüler werden in die Förderschule Am Rödgerbach bzw. in deren Teilstandort Beginenstraße aufgenommen. Vorlage FB 40/0145/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 18.12.2012 Seite: 7/8 4. Empfehlungen der Verwaltung Die Verwaltung spricht sich dafür aus, den Empfehlungen der Schulentwicklungswerkstatt in vollem Umfang zu folgen. Darüber hinaus spricht sich die Verwaltung dafür aus, die Förderschule Walheim in das Schulgebäude Am Kennedypark zu verlagern. Anlage/n: — Teilnehmerliste — PowerPoint-Präsentation, — Foto-Dokumentation der Schulentwicklungswerkstatt Vorlage FB 40/0145/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 18.12.2012 Seite: 8/8 Anlage 1 Name Vorname Funktion Abraham Karamelina Schülersprecherin Schule Beginenstraße Becker Eva Schulleiterin Schule Am Kurbrunnen Berka Gabriele Schulleiterin Martin-Luther-King-Schule Biesing Georg schulpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE Boenke Wolfgang Vorsitzender des Schulausschusses Döhler Alfons Bildungswerk Aachen Drews Brigitte Leiterin Abteilung Soziale Dienste FB 45 Els Brigitte Schulpflegschaftsvorsitzende Schule Am Kurbrunnen Engel-Johannsen Catherina Stellvertretende Schulleiterin Schule Am Rödgerbach Ernst Manfred Leiter Planungsabteilung FB 45 Giesler Helga Vorsitzende des Lehrerrats Schule Am Kurbrunnen Greuel Norbert Schulamt für die StädteRegion Aachen Griepentrog Ulla schulpolitische Sprecherin der Grüne-Fraktion Heß-Bateiger Rolf Schulpflegschaftsvorsitzender Schule Beginenstraße Inkmann Anna Abteilung Schulbetrieb FB 45 Objektbetreuerin Jannes Stefan Schulleiter Schule Am Kennedypark Jansen Sandra OGS Am Rödgerbach OT Driescher Hof Jansen Ingeborg Planungsabteilung FB 45 Schulentwicklungsplanerin Koszucki Stefanie OGS Beginenstraße/Walheim / Verein Betreute Grundschulen e.V. Kotlarek Eva Sprecherin Lehrerrat der Schule Förderschule Walheim Krott Bernd schulpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion Lederer Edgar Stellvertretender Schulleiter Schule Am Kennedypark Anlage 1 Name Vorname Funktion Licciardi Domenica Bildungswerk Aachen Lux Michael Stellvertretender Schulleiter Schule Beginenstraße Marx Peter Bezirksregierung Köln, Dez. 48 Mathar Karl-Josef Leiter Abteilung Schulbetrieb FB 45 Meiß-Schemmel Kathi Schulleiterin Schule Beginenstraße Montermann Karin OGS Am Kurbrunnen / Pädagogisches Zentrum Aachen e.V. Münich Elke Fachbereichsleiterin FB 45 Opitz Gretel schulpolitische Sprecherin der FDP-Fraktion Pullen Dirk Stellvertretender Schulleiter Martin-Luther-King-Schule Rombey Wolfgang Stadtdirektor Steins Christian schulpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion Stiller Rita Schulleiterin Schule Am Rödgerbach Vossen Kevin Schülersprecher Schule Am Kennedypark Vreydal Stefan Gebäudemanagement der Stadt Aachen Teamleiter Objektmanagement städtische Schulen Vural Arzu Schulpflegschaftsvorsitzende der Schule Am Kennedypark Weidinger Claus Obere Schulaufsicht bei der Bezirksregierung Köln Weinen Thomas Schulleiter Förderschule Walheim Wennmachers Gerd Sprecher Lehrerrat der Schule Förderschule Walheim Willems Sobcak Martina Herr Schulpflegschaftsvorsitzende/r der Schule Förderschule Walheim Ziemons Silvia Schulpflegschaftsvorsitzende/r der Schule Am Rödgerbach Anlage 2 Herzlich Willkommen in der Schulentwicklungswerkstatt Förderschulen www.aachen.de Anlage 2 Lösungsvorschlag Nr. 1: Verwaltungsvorschlag aus dem SEP 1) Schließung der Schulen Am Kurbrunnen und Beginenstraße 2) Fortbestand der Schulen Am Kennedypark und Am Rödgerbach Anlage 2 3) Ausbau der Schule Am Rödgerbach zur Ganztagsschule 4) Verlagerung der Förderschule Walheim zum Standort Am Kurbrunnen Verlagerung Anlage 2 Lösungsvorschlag Nr. 2: Beschluss des Schulausschusses vom 10.05.2012, Variante a) 1) Schließung der Schulen Am Kennedypark und Am Kurbrunnen 2) Fortbestand der Schulen Am Rödgerbach und Beginenstraße Anlage 2 3) Verlagerung der Förderschule Walheim zum Standort Am Kennedypark Verlagerung Anlage 2 Beschluss des Schulausschusses vom 10.05.2012, Variante b) 1) Schließung der Schulen Am Kurbrunnen und Am Rödgerbach 2) Fortbestand der Schule Beginenstraße Anlage 2 3) Fortbestand der Schule Am Kennedypark, aber Umzug zum Standort Am Rödgerbach Verlagerung 4) Verlagerung der Förderschule Walheim zum Standort Am Kennedypark Verlagerung Anlage 2 Lösungsvorschlag Nr. 3: Variante a) 1) Schließung der Schulen Am Kurbrunnen, Am Rödgerbach und Beginenstraße 2) Fortbestand der Schule Am Kennedypark mit Dependance Am Rödgerbach Dependance Anlage 2 3) Verlagerung der Förderschule Walheim zum Standort Am Kurbrunnen Verlagerung Anlage 2 Lösungsvorschlag Nr. 3: Variante b) 1) Schließung der Schulen Am Kennedypark, Beginenstraße und Am Kurbrunnen 2) Fortbestand der Schule Am Rödgerbach mit Dependance im Gebäude Beginenstraße Dependance Anlage 2 3) Verlagerung der Förderschule Walheim zum Standort Am Kurbrunnen / Am Kennedypark V g run e g erla Ver lage run g Anlage 2 Lösungsvorschlag Nr. 3: Variante c) 1) Schließung der Schulen Am Rödgerbach, Beginenstraße und Am Kurbrunnen 2) Fortbestand der Schule Am Kennedypark, aber Umzug zum Standort Am Rödgerbach mit Dependance im Gebäude Beginenstraße Verlagerung Dependance Anlage 2 3) Verlagerung der Förderschule Walheim zum Standort Am Kurbrunnen / Am Kennedypark V g run e g erla Ver lage run g Anlage 2 Aktuell eingegangen: Entwurf einer Verordnung über die Schulgrößen der Förderschulen und der Schulen für Kranke • § 1, Abs. 1: Für die Fortführung von Förderschulen im Bereich der Primarstufe und der Sekundarstufe I und von Schulen für Kranke sind erforderlich: Nr. 1: Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen: 144 Schülerinnen und Schüler Anlage 2 • § 2, Abs. 3 Förderschulen, die die Mindestgröße nach § 1 Absatz 1 nicht erreichen, dürfen spätestens zum 1. August 2014 keine Schülerinnen und Schüler mehr aufnehmen. Sie werden ab dann jahrgangsweise abgebaut, soweit der Schulträger nicht beschließt, sie vollständig aufzulösen. • § 2, Abs. 4 Wird eine Förderschule dadurch aufgelöst, dass sie jahrgangsweise abgebaut wird, kann der Schulträger Klassen dieser Schule als auslaufende Kooperationsklassen in eine allgemeine Schule verlagern. Die Kooperationsklassen sind Teil der allgemeinen Schule. • Inkrafttreten zum 01.08.2014 Anlage 2 Aktuelle Schülerzahlen 2012/2013 Am Kennedypark Am Kurbrunnen Jahrgang 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Gesamt Jahrgang 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Gesamt Schüler 0 1 5 10 3 12 12 7 11 9 70 Schüler 1 1 2 2 4 4 6 16 17 6 59 Am Rödgerbach Beginenstraße Jahrgang 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Gesamt Jahrgang 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Gesamt Schüler 2 3 3 3 6 5 8 14 17 11 72 Schüler 3 2 7 6 11 8 13 14 11 12 87 Anlage 2 Also insgesamt: • derzeit 288 Schüler an 4 Schulen • bei (rein rechnerischer) Verteilung an 2 Schulen 144 Schüler pro Schule • am 01.08.2014 ? ? ? Anlage 2 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit www.aachen.de Anlage 3 Schulentwicklungswerkstatt Förderschulen 26.09.12, 14.30 – 18.30 h 27.09.12 , 14.00 – 18.30 h Moderation: Domenica Licciardi, Alfons Döhler Co-Moderation (World Café): Angelika Azarvan, Gerti Ewers-Reddemann, Gabi Rogge Foto-Dokumentation Anlage 3 Ablauf 1. Tag Anlage 3 Ablauf 2. Tag Anlage 3 Rolle und Selbstverständnis der Moderatoren Anlage 3 Die Standorte im Stadtgebiet Anlage 3 Arbeitsauftrag World Café Anlage 3 Vor- und Nachteile Variante 3A Anlage 3 Vor- und Nachteile Variante 3B Anlage 3 Vor- und Nachteile Variante 3C Anlage 3 Vor- und Nachteile (zusätzliche) Variante 3D Anlage 3 Offene Fragen Anlage 3 Ergebnisse des World-Cafés: Themenkomplexe für den Fishbowl Anlage 3 Kriterien Gebäude (Fishbowl) Anlage 3 Ergebnisse des Fishbowl