Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
103903.pdf
Größe
300 kB
Erstellt
15.10.12, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 20:51

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Jugend Beteiligte Dienststelle/n: Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: FB 51/0205/WP16 öffentlich 15.10.2012 45/300 3. Bericht über die Fallzahlen- und Kostenentwicklung im Bereich der Hilfen zur Erziehung und Maßnahmen nach § 35a SGB VIII für das Haushaltsjahr 2012 (01.01.-30.09.2012) Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 06.11.2012 KJA Anhörung/Empfehlung Beschlussvorschlag: Der Kinder- und Jugendausschuss nimmt die Ausführungen zur Kenntnis. Vorlage FB 51/0205/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 10.08.2016 Seite: 1/4 Finanzielle Auswirkungen investive Ansatz fortgeschriebener Ansatz fortgeschriebener Gesamt- Gesamt- Auswirkungen 2012 Ansatz 2012 20xx ff. Ansatz 20xx ff. bedarf (alt) bedarf (neu) Einzahlungen 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 0 0 0 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 0 + Verbesserung / 0 0 Deckung ist gegeben / keine Deckung ist gegeben / keine ausreichende Deckung vorhanden ausreichende Deckung vorhanden -Verschlechterung konsumtive Ansatz fortgeschriebener Ansatz fortgeschriebener Folgekosten Folgekosten Auswirkungen 2012 Ansatz 2012 2013 ff. Ansatz 2013 ff. (alt) (neu) Ertrag* Personal/Sachaufwand 4.631.900 € 5.131.900 € 16.020.700 € 16.020.700 € 0 0 32.950.900 € 33.950.900 € 99.968.700 € 99.968.700 € 0 0 0 0 0 0 0 0 28.319.000 € 28.819.000 € 83.948.000 € 83.948.000 € 0 0 Abschreibungen Ergebnis + Verbesserung / -500.000 € 0 Deckung ist gegeben / Deckung ist gegeben -Verschlechterung * davon Kostenerstattungen von anderen Hilfeträgern 3.129.200 € Mehrertrag/-einnahme 3.629.200 € 11.512.600 € 11.512.600 € 500.000 € Die Deckung des noch verbleibenden Betrages von 500.000 € ist wie folgt gegeben: Wenigeraufwand/-auszahlung bei 4-060301-914-9 SK 53390000/73390000 „Sonstige soziale Leistungen“ 160.000 € 4-060101-918-9 SK 53310000/73310000 „Aufwendungsersatz für Tagespflege“ 150.000 € 1-050203-900-1 SK 53310000/73310000 „Sonstige soziale Leistungen – UVG“ 190.000 € Anmerkung zu 1-050203 – Hier beträgt der tatsächliche Wenigeraufwand/-auszahlung 356.250 €, unter Berücksichtigung eines Wenigerertrages/-einzahlung durch Wenigererstattung vom Land von 7/15 = 166.250 € bleibt eine Nettosumme von 190.000 €. Vorlage FB 51/0205/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 10.08.2016 Seite: 2/4 Erläuterungen: 1. Voraussichtliche Ausgabenentwicklung Die Verwaltung hat die beigefügten dezidierten Anlagen zu der Fallzahlen- und Kostenentwicklung erstellt. Die Vormerkungssumme hat sich zum 30.9.2012 für das gesamte Jahr 2012 auf insgesamt 36,1 Mio. € erhöht. Ausgehend von einer annähernd gleichen Realisierungsquote wie in den Vorjahren mit knapp unter 95 % ergibt sich daraus einen Bedarf von rd. 34 Mio. € im Vergleich zu den eingeplanten Haushaltsmitteln in Höhe von insgesamt 32.950.900 €. Es ergibt sich somit aktuell ein Mehrbedarf im Bereich der Hilfen zur Erziehung in der Größenordnung von rd. 1 Mio. €, der im Rahmen der Regelungen des § 9 der Haushaltssatzung aufgefangen werden kann. Dies stellt sich wie in den finanziellen Auswirkungen beschrieben wie folgt dar:  Mehrertrag/-einnahme bei 1-060301-900-6 SK 44810000/64810000 „Kostenerstattung von anderen Hilfeträgern“  500.000 € Wenigeraufwand/-auszahlung bei 4-060301-914-9 SK 53390000/73390000 „Sonstige soziale Leistungen“ 160.000 € 4-060101-918-9 SK 53310000/73310000 „Aufwendungsersatz für Tagespflege“ 150.000 € 1-050203-900-1 SK 53310000/73310000 „Sonstige soziale Leistungen – UVG“ 190.000 € Wegen der noch nicht vollzogenen EDV-Umstellung erfolgt die Verbuchung der Auszahlungen und Erstattungen für die unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge noch über die Sachkonten der allgemeinen Hilfen zur Erziehung. 2. Fallzahlenentwicklung Zum 30.09.2012 befinden sich 1.924 Hilfen in laufender Betreuung. Insgesamt sind in diesem Jahr bereits 813 absolute Zugänge von Hilfen, aber auch 780 absolute Abgänge von Hilfen zu verzeichnen. Insgesamt wurden seitens der Sozialraumteams bis zum o. g. Datum 2.704 kostenpflichtige Hilfen geleistet. Zum Vergleich waren zum 30.09.2011 1.896 Hilfen in laufender Betreuung. Es gab 836 absolute Zugänge von Hilfen, 716 absolute Abgänge von Hilfen und die Gesamtzahl der kostenpflichtigen Hilfen lag bei 2.612. Vorlage FB 51/0205/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 10.08.2016 Seite: 3/4 Hieraus folgt, dass weiterhin ein Fallzahlenanstieg in 2012 zu verzeichnen ist, dieser sich jedoch prozentual niedriger als im Vorjahr beziffert. Zum gleichen Zeitpunkt wurden wesentlich mehr kostenpflichtige Fälle beendet als im Vorjahr. 3. Ursachen der Ausgaben- und Fallzahlenentwicklung Der 2. Quartalsbericht 2012 als auch eine separate Vorlage zur KJA-Sitzung am 11.09.2012 griff die besondere Thematik der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge auf. Von insgesamt 178 "Jugendlichen Wanderern" ist der größte Teil auf die unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge zurückzuführen. Zwischenzeitlich befinden sich rd. 97 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Hilfen zur Erziehung. Bereits zum 30.09.2012 sind für den Personenkreis alleine 2 Mio. Euro ausgegeben. Bis zum Jahresende wird sich die Summe auf über 2,5 Mio. erhöhen. Für das Haushaltsjahr 2012 war hingegen für den o. g. Personenkreis 1 Mio. Euro veranschlagt. 4. Schlussfolgerung Vor dem Hintergrund der durch FB 45 nicht steuerbaren Entwicklung bei den unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen ergibt sich daher der aktuelle Mehrbedarf in Höhe von 1 Mio. Euro. Anlage/n: Anlage 1 Übersicht über den Maßnahmenbestand zum Stichtag Anlage 2 Übersicht Ausgaben HzE/Eingliederungshilfe III. Quartal 2012 Anlage 3 Entwicklung der monatlichen Vormerkungen Vorlage FB 51/0205/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 10.08.2016 Seite: 4/4 lfd Hilfen im Jahr 2012 09.xls Statistische Angaben zum Bereich Hilfen zur Erziehung lfd. Hilfen* im Jahr 2012 Stand 31.12.2011 Stand 30.09.2012 absolute Zugänge gesamt absolute Abgänge gesamt lfd Hilfen* zum 30.09.2012 6 7 4 4 11 Erziehungsbeistandschaften / Betreuungshilfe (§ 30) 125 134 53 54 188 Sozialpädagogische Familienhilfe (§ 31) 390 377 174 180 557 Intensive soz.päd. Einzelbetreuung (§ 35) 17 28 5 6 34 sonstige ambulante Hilfen zur Erziehung (§ 27) 9 12 19 13 25 soziale Gruppenarbeit (§ 29) 46 51 27 20 71 Summe HzE ambulant 593 609 282 277 886 ambulante Eingliederungshilfe für seelisch behinderte junge Menschen (§ 35a ambulant) 159 142 43 69 211 amb.Eingliederungshilfe für seel.beh. junge Menschen m.Teilleistungsstörungen (§ 35a ambulant/tls) 241 260 95 78 338 ambulante Hilfen HzE Betreuung und Versorgung von Kindern in Notsituationen (§ 20) ambulante Eigliederungshilfen Summe Einglierungshilfe ambulant Summe ambulant 400 402 138 147 549 993 1011 420 424 1435 Vollzeitpflege (§ 33) 267 280 37 23 303 Kostenerstattung für Vollzeitpflegekinder (Stadt Aachen lfd. KEpflichtig) (§33/KE) 119 118 8 8 126 0 0 0 0 0 386 398 45 31 429 Erziehung in einer Tagesgruppe (§ 32) 40 40 13 7 47 Kinder im Rahmen von Mutter-Kind-Gruppen (§19) 57 59 29 27 86 Unterbringung in Heimen (§ 34) 256 274 56 89 363 Inobhutnahme von aufgegriffenen Kindern (§42) 26 22 225 161 183 Summe stationäre Hilfen (ohne § 35a) 379 395 323 284 679 teilstationäre Hilfe für seelisch behinderte junge Menschen (§ 35a teilstationär) 14 14 6 8 22 stationäre Hilfe für seelisch behinderte junge Menschen (§ 35a stationär) 119 106 19 33 139 Summe Eingliederungshilfe stationär 133 120 25 41 161 Summe stationär 512 515 348 325 840 Insgesamt: 1891 1924 813 780 2704 Pflegekinder Unterbringung bei Verwandten nach BSHG Summe Pflege stationäre Hilfen (ohne § 35a) stationäre Eingliederungshilfen * lfd. Hilfen: Hilfen, die zum Stichtag laufend sind oder in der Zeit vom 01.01. bis zum Stichtag laufend waren Anlage 2 Ausgaben HzE / Eingliederungshilfe III. Quartal 2012 Stand: 30.09.2012 Ergebnisrechnung PSP-Element 1-060301-900-6 1-060301-900-6 1-060301-900-6 4-060301-916-5 Kostenart Bezeichnung Soziale Leistungen an natürliche Personen 53310000 außerhalb von Leistungen der Sozialhilfe an natürliche Personen 53320000 innerhalb von Sonstige soziale Leistungen; Hilfe f. junge 53390000 Menschen und ihre Sonstige soziale Leistungen; Hilfe f. jgl. 53320000 Wanderer insgesamt: Ansatz Vormerkung Finanzrechnung verfügt verfügbar gezahlt verfügbar 2.431.800 1.290.836 1.140.964 1.299.458 1.132.342 20.609.200 18.042.371 2.566.829 18.393.668 2.215.532 8.909.900 5.931.914 2.977.986 6.236.046 2.673.854 1.000.000 32.950.900 36.129.844 OBM FB 45/610 Stand: 30.09.2012 0 1.000.000 0 25.265.121 7.685.779 25.929.172 Zahlungen bisher über 1-060301 1.000.000 KA 53320000 7.021.728 Anlage 3 Entwicklung der monatlichen Vorbelastungen (Stand: 30.09.2012) 3.500.000 € 3.000.000 € 3.140.978 € 3.087.068 € 3.012.694 € 2.917.393 € 2.811.562 € 2.433.050 € 2.400.380 € 2.500.000 € 2.260.296 € 2.105.986 € 3.105.063 € 2.960.765 € 2.399.949 € 2.264.578 € 2.201.190 € 2.000.000 € 1.500.000 € 1.000.000 € 752.399 € 705.577 € 751.577 € 716.203 € 719.290 € 696.187 € 679.395 € 686.688 € 689.733 € 707.928 € 693.121 € 705.115 € 500.000 € Gesamt Deckungskreis Hilfe zur Erziehung "neu" OBM FB 45/610 Stand: 30.09.2012 D ez em be r be r N ov em O kt ob er r be Se pt em Au gu st Ju li i Ju n ai M Ap ril är z M ua r Fe br ua r Ja n M on a t 0€ Deckungskreis § 35 a SGB VIII Anlage 3 a Entwicklung der monatlichen Vorbelastungen 2012 (Stand: 30.09.2012) Deckungskreis HzE "neu" 2.500.000 € 2.400.000 € 2.399.949 € 2.350.595 € 2.433.050 € 2.370.536 € 2.264.578 € 2.256.584 € 2.201.190 € 2.227.078 € 2.000.000 € 2.105.986 € 2.100.000 € 2.260.296 € 2.200.000 € 2.400.380 € 2.356.411 € 2.300.000 € OBM FB 45/610 Stand: 30.09.2012 be r D ez em be r N ov em O kt ob er be r Se pt em Au gu st Ju li Ju ni ai M Ap ril är z M Fe br ua r Ja nu ar 1.900.000 € Anlage 3 b Entwicklung der monatlichen Vorbelastungen 2012 (Stand: 30.09.2012) Deckungskreis Hilfen nach § 35a SGB VIII 760.000 € 740.000 € 705.115 € 693.121 € 707.928 € 689.733 € 686.688 € 679.395 € 719.290 € 716.203 € 696.187 € 660.000 € 751.577 € 680.000 € 705.577 € 700.000 € 752.399 € 720.000 € OBM FB 45/610 Stand: 30.09.2012 be r D ez em be r N ov em O kt ob er be r Se pt em Au gu st Ju li Ju ni ai M Ap ril är z M Fe br ua r Ja nu ar 640.000 €