Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
103675.pdf
Größe
447 kB
Erstellt
26.10.12, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 20:53
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Gebäudemanagement
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
E 26/0119/WP16
öffentlich
26.10.2012
E 26/00
Wirtschaftsplan 2013 der eigenbetriebsähnlichen Einrichtung
Gebäudemanagement der Stadt Aachen
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
14.11.2012
21.11.2012
BAGbM
Rat
Anhörung/Empfehlung
Anhörung/Empfehlung
Beschlussvorschlag:
1.
Der Betriebsausschuss des Gebäudemanagements empfiehlt dem Rat der Stadt Aachen, den
Wirtschaftsplan 2013 des Gebäudemanagements unter folgendem Vorbehalt zu beschließen.
„Die im Vermögensplan dargestellten Maßnahmen sind identisch mit dem Entwurf des
Haushalts 2013. Die Ergebnisse der politischen Beratung zum Haushalt 2013 werden nach
ihrem Abschluss in den endgültigen Vermögensplan eingearbeitet.“
2.
Der Rat der Stadt Aachen beschließt auf Empfehlung des Betriebsausschusses des
Gebäudemanagements der Stadt Aachen den Wirtschaftsplan 2013 unter folgendem
Vorbehalt zu beschließen.
„Die im Vermögensplan dargestellten Maßnahmen sind identisch mit dem Entwurf des
Haushalts 2013. Die Ergebnisse der politischen Beratung zum Haushalt 2013 werden nach
ihrem Abschluss in den endgültigen Vermögensplan eingearbeitet.“
Vorlage E 26/0119/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 29.10.2012
Seite: 1/6
Wirtschaftsplan 2013
Gebäudemanagement
der Stadt Aachen
Vorlage E 26/0119/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 29.10.2012
Seite: 2/6
Erläuterungen:
Der Wirtschaftsplan 2013 ist im Bereich des Erfolgplans und des Stellenplans abschließend zu
beschließen.
Im Bereich der Investitionen basiert er - wie in Vorjahren - auf dem Haushaltsplanentwurf 2013 und
steht unter dem Vorbehalt, dass die Ergebnisse der politischen Beratungen in den Vermögensplan
eingearbeitet werden.
Der Entwurf des Wirtschaftsplans wurde der Finanzverwaltung im Vorfeld zur Verfügung gestellt, die
Zahlen wurden durch die Finanzverwaltung für den Haushaltsplanentwurf 2013 übernommen.
Der Betrieb erfüllt bereits seit dem Wirtschaftsjahr 2012 die aktuellen Konsolidierungsauflagen, die
aus der Haushaltskonsolidierungsliste des Oberbürgermeisters erwachsen sind. So liegen die
Zahlungen an den Betrieb (Einmalzahlung) bereits ab dem Jahr 2012 erheblich unter den noch im
Haushalt 2011 eingeplanten Werten.
1. Erläuterungen zum Erfolgsplan 2013 (Anlage 1)
Die Einmalzahlung der Stadt an den Betrieb sinkt im Vergleich zum Vorjahr um 391.600 Euro (Zeile
25, Spalte3).
In den Wirtschaftsplan eingearbeitet wurden die Vorgaben aus der Haushaltskonsolidierung, die
daraus resultierenden Einsparungen liegen in den Jahren 2012 und 2013 bei insgesamt 696.900 Euro
per anno (Gesamt-Vorgabe für den Betrieb waren 620.000 Euro). Zu den Einsparungen tragen im
Wesentlichen die Konzentration von Verwaltungsstandorten und damit verbundene Abmietungen bzw.
Aufgabe von Gebäuden bei.
Eine zusätzliche Ertragsposition – neben der Einmalzahlung - wurde aufgenommen für die
Herrichtung des Gebäudes Blücherplatz: aufgrund des entsprechenden Ratsbeschlusses soll das
Gebäude brandschutztechnisch und für die langfristige Nutzung durch die Musikschule ertüchtigt
werden. Die Gesamtausgaben betragen im Laufe der kommenden Jahre 2,12 Mio. Euro. Teile davon
können aus dem Investitionsprogramm (Brandschutzprogramm und Nicht-schulisches ReparaturProgramm) finanziert werden, Teile gehen zu Lasten der laufenden Bauunterhaltung aller städtischer
Gebäude. Die dadurch noch nicht gedeckten Mittel werden zusätzlich zum einen in 2013 und
voraussichtlich in 2016 (nach Auszug des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamtes Rheinland,
Anstalt öffentlichen Rechts) benötigt.
Im Bereich der Erträge ergeben sich bei der Position „Mieten und BK Eigenbetriebe/
Kostenrechnende Einrichtungen“ (Zeile 16) Mehrerträge in Höhe von 245.000 Euro insbesondere
durch die Inbetriebnahme des Centre (Kostenmiete und Betriebskosten) durch den Kulturbetrieb ab
01.01.2013.
Vorlage E 26/0119/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 29.10.2012
Seite: 3/6
Der Position „Sonstige Erträge aus Kostenerstattungen“ (Zeile 19) stehen im Wesentlichen Ausgaben
für die Einführung von CAFM gegenüber.
Bei den Bewirtschaftungsaufwendungen werden geringere Werte angesetzt als im Vorjahr: für
Heizenergie greifen unter anderem die Maßnahmen aus dem Konjunkturprogramm II zur
energetischen Verbesserung und wirken sich auf den Verbrauch aus. Weiterhin wurde die
Preiskalkulation aktualisiert. Auch die Aufgabe von Gebäuden/Standorten macht sich bei den
Bewirtschaftungsausgaben bemerkbar.
Im Bereich der Pflege der Außenanlagen (Zeile 39) kommt es zu Mittelverlagerungen auf der
Grundlage der Dienstanweisung der Finanzsteuerung zur Abgrenzung von Gebäuden und
Betriebsausstattung: so werden u.a. Mittel für die Unterhaltung, Wartung und Pflege von Spielgeräten
zu den Nutzern verlagert, die künftig unmittelbar zwischen E 18 und Nutzern abgerechnet werden.
Im Rahmen des Pilotprojektes zur Einführung des Vermieter-Mieter-Modells wurde in Abstimmung mit
der Finanzverwaltung Fachbereich Kinder, Jugend und Schule (FB 45) mit ca. 45 % der Flächen als
größter „Hauptnutzer“ ausgewählt.
Hierbei wurden aus den Bewirtschaftungskosten zu Beginn für die erste Projektphase einige
klassische Betriebskostenarten (Energie, Grundbesitzabgaben und Schornsteinfeger) ausgewählt.
Die Planwerte für das Jahr 2013 werden über die Veränderungsnachweisung im Wirtschaftsplan
nachrichtlich separat ausgewiesen.
Von den insgesamt 19,3 Mio. € Bewirtschaftungskosten (Zeile 31), die als Planansatz für 2013
vorgesehen sind, werden damit in der ersten Phase des Projektes voraussichtlich ca. 5,8 Mio. €
separat im Wirtschaftsplan auszuweisen sein. Eine produktbezogene Zuordnung durch die
Finanzverwaltung wird auf dieser Basis ebenfalls ermöglicht und durch E 26 zeitnah zur Verfügung
gestellt.
Für die Herrichtung der Turnhallen zu Versammlungsstätten sind in 2013 keine weiteren Mittel mehr
vorgesehen, die Umsetzung des politisch beschlossenen Programms wird Ende 2012 erfolgt sein.
In 2013 ist ein planmäßiger Verlust durch nicht erstattete Abschreibung von 12,68 Mio. Euro zu
erwarten.
2. Erläuterungen zum Vermögensplan 2013 (Anlage 2)
Der Vermögensplan wurde an den Haushaltsplanentwurf für 2013 angepasst.
Veränderungen werden sich noch im Rahmen der Veränderungsnachweise ergeben.
Laut Haushaltsplanentwurf sind insgesamt rd. 21,41 Mio. Euro neue Haushaltsmittel in 2013 durch
den Betrieb zu verarbeiten; darüber hinaus bestehen Verpflichtungsermächtigungen zur
Auftragserteilung in Höhe von 15,42 Mio. Euro.
Vorlage E 26/0119/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 29.10.2012
Seite: 4/6
Zusammen mit den noch zu verarbeitenden anteiligen Mitteln aus der Route Charlemagne, dem
Projekt Herrichtung des Gebäudes Talstraße (im Rahmen der Umgestaltung Aachen Nord /
„Nordlichter“ mit insgesamt 9.391.619 Euro nach derzeitigem Kenntnisstand) und den laufenden
Vorhaben aus Vorjahren ist auch in 2013 ein erheblicher und erhöhter Investitionsumfang gegeben.
3. Erläuterungen zum Investitionsprogramm 2013 (Anlage 3)
Das Investitionsprogramm wurde an den Haushaltsplanentwurf 2013 angepasst.
Veränderungen werden sich noch im Rahmen der Veränderungsnachweise ergeben.
Für 2013, 2014 und 2015 sind nach derzeitigem Kenntnisstand ebenfalls erhebliche zusätzliche Mittel
zu verarbeiten; erst in 2016 sinkt die Investitionstätigkeit laut Haushaltsplanentwurf deutlich ab.
4. Erläuterung zur Mittelfristigen Ergebnisplanung 2013 – 2016 (Anlage 4)
Die ausgewiesenen Transferzahlungen im Haushaltsplanentwurf 2013 und im Wirtschaftsplan 2013
entsprechen sich.
In der mittelfristigen Ergebnisplanung wurde weiterhin berücksichtigt, dass der Haushalt vorerst
finanziell nicht in der Lage ist, den Abschreibungsersatz zu erhöhen. Es bleibt somit bei einer
Erstattung von 1,5 Mio. Euro per anno vom Haushalt an den Wirtschaftsplan (Zeile 36).
Aus Sicht der Betriebsleitung stellt eine vorläufige Beibehaltung des Abschreibungsersatzes in der
mittelfristigen Sicht keine den ordnungsgemäßen Betrieb und das Vermögen gefährdende
Handhabung dar, zumal der jährliche Vermögensverzehr aus Abschreibung zumindest in Teilen
kompensiert wird durch neue Investitionen und deren Finanzierung durch Drittmittel, z.B. aus der
sog. Schulpauschale.
Wichtig ist aus Sicht der Betriebsleitung, dass alle laufenden und zahlungswirksamen betrieblichen
Aufwendungen dem Betrieb regelmäßig erstattet werden, auch in der Darstellung gegenüber den
Wirtschaftsprüfern und insbesondere auch gegenüber der Gemeindeprüfungsanstalt.
In der langfristigen Perspektive muss der Abschreibungsersatz erhöht werden.
Positiv für die Mittelfristige Planung wirken sich bereits die Maßnahmen zur Haushaltskonsolidierung
aus, so dass die noch in der Haushaltsplanung 2011 vorgesehenen Zahlungen an den Betrieb
deutlich gesenkt werden konnten.
Die in Rede stehende Aufgabe von weiteren Gebäuden bzw. Standorten (z.B. im Bereich der
Förderschulen) kann in Folgejahren dazu beitragen, die gebäudewirtschaftlichen Aufwendungen
erheblich zu senken und somit den Abschreibungsersatz zu erhöhen.
5. Erläuterungen zur Finanzplanung 2013 (Anlage 5)
Die vorläufige Finanzplanung 2013 basiert auf dem Haushaltsplanentwurf 2013.
Vorlage E 26/0119/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 29.10.2012
Seite: 5/6
6. Mittelfristige Finanzplanung 2013– 2016 (Anlage 6)
Die Mittelfristige Finanzplanung basiert auf dem Haushaltsplanentwurf 2013.
7. Stellenübersicht 2013 (Anlage 7)
In der Stellenübersicht der Beschäftigten ergeben sich drei Vollzeitstellen weniger im Vergleich zum
Vorjahr, so dass der Stellenumfang von 154,5 Vollzeitstellen auf 151,5 Vollzeitstellen sinkt.
Befristet eingestelltes überplanmäßiges Personal wird nicht in der Stellenübersicht geführt, z.B.
Mitarbeiter/innen zur Abwicklung des umfangreichen Investitionsprogramms 2013/2014.
Anlage/n:
Alle Anlagen basieren auf dem Haushaltsplanentwurf für 2013:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Erfolgsplan 2013
Vermögensplan 2013
Investitionsprogramm 2013
Mittelfristige Ergebnisplanung 2013 – 2016
Finanzplan 2013
Mittelfristige Finanzplanung 2013 – 2016
Stellenübersicht 2013
Vorlage E 26/0119/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 29.10.2012
Seite: 6/6
Anlage 1
Erfolgsplan Gebäudemanagement
Erfolgsplan Gebäudemanagement 2013
1
1a
2
2012
2012
2013
Plan
angepasst
Plan 2013
3
Abweichung
Spalte 2-1a
Nr.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
Ertrag
Extern
Mieten und Betriebkostenerstattungen
Sonstige Betriebskostenerstattungen
Parkraum
Sonstiger Ertrag
Fördermittel
Städteregion Fremdverwaltung
Erstattung Bewirtschaftungsaufwand
Erstattung Bauunterhaltung
Erstattung Schulreparaturprogramm
Erstattung Mandatierung
Städteregion Vermietung
Vermietung Städteregion - Kostenmiete
Vermietung Städteregion - Betriebskosten
Intern
Mieten und BK Eigenbetriebe/kostenrechn. Einricht.
Mieten und BK HII
Erstattungen Druckerei/Buchbinderei
Sonstige Erträge aus Kostenerstattung
Direkte Verrechnung mit dem Haushalt
Erstattung von Anmietungen
Erstattung von Bewirtschaftungsaufwand
Aktivierte Eigenleistungen
Erstattung Verwaltungskostenbeitrag
Einmalzahlung Haushalt an den Betrieb
Bereitstellung zus. Mittel Herrichtg. Blücherplatz
(Gesamtkosten € 2.123.974,-)
Sonstiger Ertrag, betrieblich
Periodenfremder Ertrag
Summe Ertrag
3.366.000
3.106.000
35.000
70.000
143.000
12.000
3.693.000
2.052.000
610.000
500.000
531.000
921.000
700.000
221.000
6.254.000
5.365.000
740.000
105.000
44.000
1.976.000
1.655.000
321.000
600.000
975.200
30.480.800
3.366.000
3.106.000
35.000
70.000
143.000
12.000
3.693.000
2.052.000
610.000
500.000
531.000
921.000
700.000
221.000
6.254.000
5.365.000
740.000
105.000
44.000
1.976.000
1.655.000
321.000
600.000
975.200
30.728.000
3.564.000
3.255.000
35.000
70.000
164.000
40.000
3.783.000
2.142.000
610.000
500.000
531.000
902.000
685.000
217.000
6.787.000
5.610.000
740.000
105.000
332.000
1.759.000
1.519.000
240.000
600.000
975.200
30.336.400
198.000
149.000
0
0
21.000
28.000
90.000
90.000
0
0
0
-19.000
-15.000
-4.000
533.000
245.000
0
0
288.000
-217.000
-136.000
-81.000
0
0
-391.600
0
0
0
48.266.000
0
0
0
48.513.200
429.000
0
0
49.135.600
429.000
0
0
622.400
Seite 1 von 4
Anlage 1
Erfolgsplan Gebäudemanagement 2013
Erfolgsplan Gebäudemanagement
1
1a
2
3
2012
2012
2013
Plan
angepasst
Plan 2013
Abweichung
Spalte 2-1a
Nr.
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
47
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
Aufwand
Bewirtschaftungsaufwand gesamt (Zeile 31+43)
Bewirtschaftungsaufwand Stadt
Grundbesitzabgaben
Strom
Frischwasser
Heizung
Gebäudeversicherung
Fremdreinigung
Sonstiger Bewirtschaftungsaufwand
Pflege der Außenanlagen
Einbau von Zwischenzählern
Aufwendungen Blockheizkraftwerke
Bewirtschaftungsaufwand Städteregion
Bauunterhaltung gesamt (Zeile 44-48)
Bauunterhaltung der städtischen Gebäude
Herrichtung Turnhallen zu Versammlungsstätten
Energetische Sanierung Kita Stolberger Str./Elsaß.
Zusatzaufwand Herrichtung Blücherplatz (Gesamtkosten
€ 2.123.974,-)
Bauunterhaltung der Gebäude Städteregion
Aufwand Schulreparaturprogramm Städteregion
Serviceleistungen für die Stadt
Anmietungen
Versicherungsaufwand
Telekommunikation
Sonstige Serviceleistungen für die Stadt
Betriebl. Aufwendungen Gebäudemanagement
Geschäftsbedarf
Datenerfassung und Pflege
Gutachten, Planung, Sachverständige
Abschlussprüfung
Personalaufwand Gebäudemanagement
21.391.000
19.339.000
3.135.000
3.510.000
882.000
5.357.000
238.000
5.061.000
350.000
679.000
10.000
117.000
2.052.000
10.523.000
8.973.000
440.000
0
21.390.000
19.338.000
3.135.000
3.510.000
882.000
5.357.000
238.000
5.061.000
350.000
678.000
10.000
117.000
2.052.000
10.513.000
8.963.000
440.000
0
21.448.000
19.306.000
3.080.000
3.650.000
865.000
5.253.000
222.000
5.192.000
349.000
478.000
100.000
117.000
2.142.000
10.711.000
9.172.000
0
0
-122.000
-32.000
-55.000
140.000
-17.000
-104.000
-16.000
131.000
-1.000
-200.000
90.000
0
-90.000
198.000
209.000
-440.000
0
0
0
429.000
429.000
610.000
500.000
4.734.000
1.295.000
769.000
1.280.000
1.390.000
305.000
218.000
30.000
22.000
35.000
9.200.000
610.000
500.000
4.968.000
1.529.000
769.000
1.280.000
1.390.000
305.000
218.000
30.000
22.000
35.000
9.224.000
610.000
500.000
4.680.000
1.309.000
727.000
1.256.000
1.388.000
329.000
242.000
30.000
22.000
35.000
9.495.000
0
0
-288.000
-220.000
-42.000
-24.000
-2.000
24.000
24.000
0
0
0
271.000
Seite 2 von 4
Anlage 1
Erfolgsplan Gebäudemanagement 2013
1
1a
2
2012
2012
2013
Erfolgsplan Gebäudemanagement
Plan
angepasst
Plan 2013
EDV-Budget
Einführung CAFM-System
Zinsaufwand Richterichter Modell
Verwaltungskostenbeitrag
Sonstiger Aufwand
Periodenfremder Aufwand
Summe Aufwand
564.000
0
562.000
975.200
12.000
0
48.266.000
564.000
0
562.000
975.200
12.000
0
48.513.200
599.000
275.000
567.000
975.200
40.000
0
49.119.200
35.000
275.000
5.000
0
28.000
0
426.000
67 Jahresergebnis Zwischensumme
0
0
16.400
196.400
Nr.
60
61
62
63
64
65
66
Seite 3 von 4
3
Abweichung
Spalte 2-1a
Anlage 1
Erfolgsplan Gebäudemanagement
Erfolgsplan Gebäudemanagement 2013
1
1a
2
2012
2012
2013
Plan
angepasst
Plan 2013
3
Abweichung
Spalte 2-1a
Nr.
Ertrag
68 Erstattung Zinsen Gesellschafterdarlehen
69 Auflösung Sonderposten
70 Erstattung Gebäudeabschreibung
10.516.000
2.539.000
1.500.000
10.522.100
2.539.000
1.500.000
11.088.300
2.600.000
1.500.000
566.200
61.000
0
Aufwand
71 Zinsen Gesellschafterdarlehen
72 Abschreibungen an Gebäuden
10.533.000
16.489.000
10.522.100
16.489.000
11.088.300
16.800.000
566.200
311.000
-12.467.000
-12.450.000
-12.683.600
-53.600
73 Jahresergebnis (-verlust)
Anmerkung:
Werte sind auf volle EUR 1.000 gerundet; außer Verwaltungskostenbeitrag und Einmalzahlung wegen Abgleich mit FB 20
Seite 4 von 4
Anlage 2
Seite 1 von 1
Vermögensplan Gebäudemanagement 2013 (Stand: 25.09.2012)
Neue und Fortführungsmaßnahmen
1
2
3
Bezeichnung
2013
VE 2013
Beschaffung von bewegl. Vermögen (E26) - J -
13.000
Beschaffung von Reinigungsmaschinen - J -
5.000
Umzugsbedingte Umbauten - J -
26.000
Umsetzung von Brandschutzvorschriften - J -
800.000
Sanierungsprog. f. außerschul. Verwaltungsgebäude - J -
1.600.000
Modernisierung von Schulen - J -
3.333.400
Erweiterung GS Kornelimünster
2.707.000
Sanierung an städtischen Schwimmhallen
628.000
Ersatz Pavillonklassen GS Höfchensweg
275.000
Neubau Turnhalle GS Marktstraße
300.000
Bau OGS-Maßnahmen
400.000
2.405.500
Errichtung Hausmeisterloge Hander Weg
31.000
Aufzug Gesamtschule Brand
150.000
Umbau Bürgerservice
582.000
Neubau 4. Gesamtschule Sandkaulstr. 75
1.700.000
2.130.000
150.000
4.650.000
200.000
4.078.488
2.000.000
3.842.312
Umbau Stolberger Straße zur Rettungswache
Neubau Rett.wache West + LZ Nord
U-3 Ausbaumaßnahmen
Erweiterung Raumprogramm Kitas
300.000
Herrichtung Übergangswohnheim Hansmanstr.
490.000
Verlagerung Bezirksamt Aachen-Haaren Germanusstr.
505.000
Herrichtung des Gebäudes Talstraße
895.000
0
Umbau Lehrertoiletten Rhein-Maas-Gymnasium
81.000
Trafoanlage zur Stromversorgerung Wache Nord
150.000
Umgestaltung Stolberger Str. zur Rettungswache
900.000
1.500.000
21.410.388
15.417.312
Route Charlemagne
Bezeichnung
Route Charlemagne incl. Vitrine- gesamtstädtisch
2013
2.295.000
Die Förderquote beträgt bei der Route Carlemagne 80 % der zuwendungsfähigen Ausgaben.
Herrichtung Depot Aachen Talstraße
Bezeichnung
Herrichtung Depot Aachen Talstraße,
(Umgestaltung Aachen Nord /"Nordlichter")
Kosten 1. + 2. BA lt. HH bei FB 02
2010 ff
9.391.619
VE 2013
Anlage 3
Seite 1 von 2
Investitionsprogramm 2013 Gebäudemanagement (Stand: 25.09.2012)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
VE 2014
2015
2016
neu Stand 09/2012
Bezeichnung
Beschaffung von bewegl. Vermögen (E26) - J Beschaffung von Reinigungsmaschinen - J Verw.Geb. Krämerstraße, Umbau u. energetische Sanierung
Gesamtansätze neu
Vorjahresansätze
2012 incl. VN
2013 neu
VE 2013
2014 neu
78.000
30.000
446.000
13.000
5.000
0
13.000
5.000
0
13.000
5.000
0
13.000
5.000
446.000
13.000
5.000
0
13.000
5.000
0
Umzugsbedingte Umbauten - J Umsetzung von Brandschutzvorschriften - J Sanierungsprog. f. außerschul. Verwaltungsgebäude - J -
156.000
6.560.000
12.600.000
26.000
2.490.000
3.500.000
26.000
870.000
1.500.000
26.000
800.000
1.600.000
26.000
800.000
2.000.000
26.000
800.000
2.000.000
26.000
800.000
2.000.000
Modernisierung von Schulen - J -
47.777.200
31.077.000
1.700.000
3.333.400
3.333.400
4.166.700
4.166.700
7.079.000
1.719.000
921.000
2.707.000
1.732.000
0
0
400.000
0
0
0
30.000
370.000
628.000
0
0
0
275.000
300.000
825.000
800.000
0
0
0
0
Erweiterung GS Kornelimünster
Sportplatz in Orsbach, Bau eines Umkleidehauses
Sanierung an städtischen Schwimmhallen (nur noch
Elisabethhalle)
Ersatz Pavillonklassen GS Höfchensweg
Neubau Turnhalle GS Marktstraße
3.078.000
1.940.000
1.100.000
1.100.000
0
0
Bau OGS-Maßnahmen
9.005.500
1.320.000
31.000
150.000
782.000
0
0
0
Neubau KG Richterich Richtericher Dell
3.080.000
0
Neubau Turnhalle Bergstraße = Neubau Sporthalle 4.
Gesamtschule
Neubau Turnhalle Jesuitenstraße = neu TH Innenstadt
2.850.000
200.000
1.300.000
Umbau/Sanierung Gerätehaus Richterich
Neubau 4. Gesamtschule Sandkaulstr. 75
Umbau Stolberger Straße zur Rettungswache
Neubau Rett.wache West + LZ Nord
Logistikhalle Abrollbehälter Wache Nord
Umbau KFZ-Werkstatt Hauptwache
Umbau Atemschutzwerkstatt Hauptfeuerwache
Ersatz für Rettungswache West
Errichtung Hausmeisterloge Hander Weg
Aufzug Gesamtschule Brand
Umbau Bürgerservice
U-3 Ausbaumaßnahmen
510.000
400.000
1.320.000
2.405.500
1.320.000
1.320.000
1.320.000
200.000
31.000
150.000
582.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
80.000
3.000.000
0
200.000
0
600.000
925.000
925.000
0
0
0
0
200.000
1.100.000
350.000
10.260.000
0
400.000
2.600.000
0
1.700.000
350.000
3.430.000
0
0
4.945.000
2.200.000
850.000
200.000
75.000
0
15.632.900
95.000
0
0
0
0
0
1.250.000
0
850.000
200.000
75.000
0
0
2.100.000
0
0
0
0
0
0
50.000
4.143.300
150.000
200.000
0
0
0
0
4.078.488
2.130.000
4.650.000
2.000.000
3.842.312
0
2.130.000
1.300.000
2.000.000
0
0
0
0
7.411.112
1.400.000
Anlage 3
Seite 2 von 2
Investitionsprogramm 2013 Gebäudemanagement (Stand: 25.09.2012)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
VE 2014
2015
2016
neu Stand 09/2012
Bezeichnung
Erweiterung Raumprogramm Kitas
Herrichtung Übergangswohnheim Hansmanstr.
Verlagerung Bezirksamt Aachen-Haaren Germanusstr.
Herrichtung des Gebäudes Talstraße **
Umbau Lehrertoiletten Rhein-Maas-Gymnasium
Trafoanlage zur Stromversorgerung Wache Nord
Umgestaltung Stolberger Str. zur Rettungswache
Umbau Turnhalle GS Marktstraße zur Aula
Gesamtansätze neu
900.000
490.000
1.450.000
770.000
81.000
150.000
3.400.000
Vorjahresansätze
2012 incl. VN
2013 neu
0
50.000
770.000
0
0
0
1.360.000
140.716.600
43.555.000
14.108.300
VE 2013
300.000
490.000
505.000
0
81.000
150.000
900.000
0
21.410.388
2014 neu
300.000
0
895.000
0
0
0
300.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2.500.000
0
28.516.512
0
1.360.000
20.300.700
0
0
12.825.700
895.000
1.500.000
15.417.312
*
Bezeichnung
Route Charlemagne incl. Vitrine- gesamtstädtisch
Gesamtansätze neu
Vorjahresansät
ze
19.504.000
2012 incl. VN
5.641.900
2013
2.295.000
= Zahlen Haushalt 19.09.2012
= veränderte Zahlen aus dem Gespräch mit Frau Grehling vom 25.09.2012
*
bereinigt um Maßnahmen, die in 2013 u. ff. keinen Ansatz aufweisen
**
Gesamtmaßnahme "Herrichtung Depot Aachen - Talstraße" wird im HH bei FB 02 ausgewiesen
1.400.000
Anlage 4
Mittelfristige Ergebnisplanung Gebäudemanagement 2013
Nr.
Mittelfristige Ergebnisplanung
Gebäudemanagement
Ertrag
Extern
Städteregion Fremdverwaltung (Zeile 3-6)
Erstattung Bewirtschaftungsaufwand
Erstattung Bauunterhaltung
Erstattung Schulreparaturprogramm
Erstattung Mandatierung
Städteregion Vermietung
Intern
Direkte Verrechnung mit dem Haushalt
Aktivierte Eigenleistungen
Erstattung Verwaltungskostenbeitrag
Einmalzahlung Haushalt an den Betrieb
Bereitstellung zus. Mittel Herrichtung Blücherplatz
(Gesamtkosten € 2.123.974,-)
Summe Ertrag
Aufwand
Bewirtschaftungsaufwand gesamt (Zeile 16-17)
Bewirtschaftungsaufwand Stadt
Bewirtschaftungsaufwand Städteregion
Bauunterhaltung gesamt (Zeile 19-23)
Bauunterhaltung der städtischen Gebäude
Herrichtung Turnhallen zu Versammlungsstätten
Zusatzaufwand Herrichtung Blücherplatz
(Gesamtkosten € 2.123.974,-)
Bauunterhaltung der Gebäude Städteregion
Aufwand Schulreparaturprogramm Städteregion
Serviceleistungen für die Stadt
Betriebl. Aufwendungen Gebäudemanagenment
Personalaufwand Gebäudemanagement
EDV-Budget
Einführung CAFM-System
Zinsen Richterichter Modell
Verwaltungskostenbeitrag
Sonstiger Aufwand
Summe Aufwand
2012
angepasst
2013
2014
2015
2016
3.366.000
3.693.000
2.052.000
610.000
500.000
531.000
921.000
6.254.000
1.976.000
600.000
975.200
30.728.000
3.564.000
3.783.000
2.142.000
610.000
500.000
531.000
902.000
6.787.000
1.759.000
600.000
975.200
30.336.400
3.577.000
3.791.000
2.150.000
610.000
500.000
531.000
905.000
6.812.000
1.766.000
600.000
975.200
30.963.700
3.590.000
3.799.000
2.158.000
610.000
500.000
531.000
908.000
6.563.000
1.773.000
600.000
975.200
31.823.300
3.603.000
3.807.000
2.166.000
610.000
500.000
531.000
911.000
6.588.000
1.780.000
600.000
975.200
31.823.300
48.513.200
429.000
49.135.600
49.389.900
50.031.500
416.892
50.504.392
21.390.000
19.338.000
2.052.000
10.513.000
8.963.000
440.000
21.448.000
19.306.000
2.142.000
10.711.000
9.172.000
0
21.930.000
19.780.000
2.150.000
10.420.000
9.310.000
0
22.428.000
20.270.000
2.158.000
10.560.000
9.450.000
0
22.942.000
20.776.000
2.166.000
11.118.892
9.592.000
0
0
429.000
0
416.892
610.000
500.000
4.968.000
305.000
9.224.000
564.000
0
562.000
975.200
12.000
48.513.200
610.000
500.000
4.680.000
329.000
9.495.000
599.000
275.000
567.000
975.200
40.000
49.119.200
610.000
500.000
4.766.000
334.000
9.637.000
608.000
275.000
567.000
975.200
41.000
49.552.800
610.000
500.000
4.852.000
339.000
9.782.000
617.000
0
567.000
975.200
610.000
500.000
4.939.000
344.000
9.929.000
626.000
0
567.000
975.200
50.119.800
51.440.692
0
16.400
-163.100
-88.500
-936.500
Ertrag (aus nicht zahlungswirksamen Vorgängen)
34 Erstattung Zinsen Gesellschafterdarlehen
35 Auflösung Sonderposten
36 Erstattung Gebäudeabschreibung
10.522.100
2.539.000
1.500.000
11.088.300
2.600.000
1.500.000
11.601.610
2.539.000
1.500.000
12.397.805
2.539.000
1.500.000
12.917.852
2.539.000
1.500.000
Aufwand (aus nicht zahlungswirksamen Vorgängen)
37 Zinsen Gesellschafterdarlehen
38 Abschreibungen an Gebäuden
10.522.100
16.489.000
11.088.300
16.800.000
11.601.610
17.100.000
12.397.805
17.400.000
12.917.852
17.700.000
-12.450.000
-12.683.600
Jahresergebnis (-verlust)
Transferleistungen
43.725.300
43.899.900
43.725.300
43.899.900
Bedarf Wirtschaftsplan E 26
Differenz
0
0
Annahmen:
Preissteigerung um 1,5 %, Ausnahme Heizkosten 5 %, Bauunterhaltung 1,5 %
BK => 1/4 Mietansatz mit 1,5 % Steigerung
-13.224.100
45.040.510
45.040.510
0
-13.449.500
46.696.305
46.696.305
0
-14.597.500
47.216.352
47.216.352
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33 Jahresergebnis Zwischensumme
39
40
41
42
Anmerkung:
Werte sind auf volle EUR 1.000 gerundet; außer Verwaltungskostenbeitrag und Einmalzahlung wegen Abgleich mit FB 20
Anlage 5
Finanzplan 2013 Gebäudemanagement
Finanzplan Gebäudemanagement
2013
Einzahlungen Vermögensplan
(Deckungsmittel)
Erstattung Abschreibungen
Drittmittel/Zuweisungen
Gesellschafterdarlehen
1.500.000
4.230.500
17.179.888
AuszahlungenVermögensplan
22.910.388
Investitionen/Investitionsprogramm
Tilgung Gesellschafterdarlehen
Saldo Finanzbedarf (-) / Überschuss (+)
21.410.388
1.500.000
0
22.910.388
Anlage 6
Finanzplanung
Gebäudemanagement
Mittelfristige Finanzplanung 2012 - 2016
Gebäudemanagement
2012
Einzahlungen Vermögensplan
(Deckungsmittel)
Erstattung Abschreibungen
2013
2014
2015
2016
Summen
21.442.300
22.910.388
30.016.512
21.800.700
12.325.700
108.495.600
1.500.000
1.500.000
1.500.000
1.500.000
1.500.000
7.500.000
Drittmittel/Zuweisungen
3.084.330
4.230.500
3.399.300
3.333.400
4.166.700
18.214.230
Gesellschafterdarlehen
16.857.970
17.179.888
25.117.212
16.967.300
6.659.000
82.781.370
Auszahlungen Vermögensplan
21.442.300
22.910.388
30.016.512
21.800.700
12.325.700
108.495.600
Investitionen / Investitionsprogramm
19.942.300
21.410.388
28.516.512
20.300.700
10.825.700
100.995.600
1.500.000
1.500.000
1.500.000
1.500.000
1.500.000
7.500.000
0
0
0
0
0
0
9.680.751
15.417.312
Tilgung Gesellschafterdarlehen
Saldo Finanzbedarf (-) / Überschuss (+)
Verpflichtungsermächtigungen
ohne Route Charlemagne (im Gesamthaushalt etatisiert)
Gebäudemanagement der Stadt Aachen
- Stellenübersicht 2013 1. Beschäftigte nach TVöD
Entgeltgruppe
geplante Stellen
2012 zum 30.06.
15Ü
1,0
15
0,0
14
2,0
13
2,0
12
14,0
11
29,5
10
8,0
9
5,0
8
18,5
7
6,0
6
14,0
5
9,0
4
13,5
3
0,5
2Ü
0,5
2
14,5
Summe
davon KWVermerk
138,0
Ist-Stellen 30.09.2012
tatsächlich besetzt
geplante Stellen
2013 zum 30.09.
132,0
135,0
Abweichungen
2012 / 2013 Plan
-3,0
29 Reinigungskräfte
=
15,0 St.
davon
Teilzeitst.
J:\E 26 Wirtschaftsplan\2013 Wirtschaftsplan und Stellenübersicht\2 Stellenübersicht Beschäftigte TVöD WP 2013.wpd
-9
Gebäudemanagement der Stadt Aachen
- Stellenübersicht 2013 2. Beamte (nachrichtlich)
Besoldungsgruppe
Geplante Stellen
2012
Ist-Stellen 30.09.2012
tatsächlich besetzt
geplante Stellen
2013
Abweichungen
2012 / 2013 (Plan)
A 16
1,0
0,0
1,0
0,0
A 15
0,0
0,0
0,0
0,0
A 14
1,0
1,0
1,0
0,0
A 13 h.D.
0,0
0,0
0,0
0,0
A 13 g.D.
1,0
1,0
1,0
0,0
A 12
1,0
1,0
1,0
0,0
A 11
6,5
6,5
7,0
0,5
A 10
5,0
4,5
4,5
-0,5
A9
0,0
0,0
0,0
0,0
A 9 m.D.
0,0
0,0
0,0
0,0
A8
0,0
0,0
0,0
0,0
A7
1,0
1,0
1,0
0,0
A6
0,0
0,0
0,0
0,0
A5
0,0
0,0
0,0
0,0
16,5
15,0
16,5
0,0
3
2
3
Summe
davon
Teilzeitst.
J:\E 26 Wirtschaftsplan\2013 Wirtschaftsplan und Stellenübersicht\3 Stellenübersicht Beamte WP 2013.wpd
0