Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
103600.pdf
Größe
118 kB
Erstellt
22.10.12, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 20:53
Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument

öffnen download melden Dateigröße: 118 kB

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: Federführende Dienststelle: Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Beteiligte Dienststelle/n: FB 61/0771/WP16 öffentlich 22.10.2012 Dez. III / FB 61/30 e-Fahrradparkhäuser Test von Prototypen Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 15.11.2012 MA Entscheidung Beschlussvorschlag: Der Mobilitätsausschuss beauftragt die Verwaltung, den 1. Platz des studentischen Wettbewerbes als Prototyp bauen zu lassen und an drei Standorten zu erproben. Finanzielle Auswirkungen investive Ansatz fortgeschriebener Ansatz fortgeschriebener Gesamt- Gesamt- Auswirkungen 2012 Ansatz 2012 2013 ff. Ansatz 2013 ff. bedarf (alt) bedarf (neu) Einzahlungen 100.000,00 0 100.000,00 0 200.000,00 0 Auszahlungen 279.510,34 0 150.000,00 0 429.510,34 0 Ergebnis -179.510,34 0 -50.000 0 -229.510,34 0 + Verbesserung / 0 0 Deckung ist gegeben Deckung ist gegeben - Verschlechterung konsumtive Ansatz fortgeschriebener Ansatz fortgeschriebener Folgekosten Folgekosten Auswirkungen 2012 Ansatz 2012 2013 ff. Ansatz 2013 ff. (alt) (neu) Ertrag 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Abschreibungen 0 0 0 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 0 Personal/Sachaufwand + Verbesserung / - Verschlechterung 0 0 Deckung ist gegeben / keine Deckung ist gegeben / keine ausreichende Deckung vorhanden ausreichende Deckung vorhanden Vorlage FB 61/0771/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 30.01.2013 Seite: 1/3 Erläuterungen: Hintergrund des Vorhabens: Elektrofahrräder sind in Deutschland sehr stark nachgefragt und verzeichnen ein erhebliches Wachstum. Sie haben ein großes Potenzial zur Verlagerung von Pkw-Verkehr auf den Radverkehr. Ihr Gewicht in Verbindung mit fehlenden oder nur schwer zugänglichen Abstellmöglichkeiten stellt ein Hemmnis für die Verbreitung und Nutzung von Pedelecs in Aachen dar. Zur Lösung des Problems hat die Stadt Aachen im Oktober 2011 einen Förderantrag für 13 eFahrradparkhäuser im Rahmen der BMU-Klimaschutzinitiative eingereicht. Dabei werden investive Maßnahmen gefördert, die eine C02-Einsparung von mindestens 80 % erbringen. Am 31.08.2012 hat die Stadt Aachen eine Förderzusage über 99.450 € (50 % der Kosten) erhalten. Am 2.2.2012 hat der Mobilitätsausschuss über die Thematik erstmalig beraten. Da die im Förderantrag vorgesehenen Fahrradparkhäuser städtebauliche Mängel aufweisen, wurde ein studentischer Wettbewerb für eine neue Gestaltung angeregt. Dieser Wettbewerb konnte im Sommersemester 2012 am Fachbereich Design der FH Aachen mit Unterstützung und Begleitung durch FB 61 durchgeführt werden. Im Juli 2012 wurden durch eine Jury von FH Aachen und FB 61 drei Preisträger ausgezeichnet. Der 1. Preis wird in der Sitzung vorgestellt. Es handelt sich um ein hydraulikunterstütztes Vertikalparkersystem mit einem Einzelzugang zu jedem Abstellplatz. Die Boxen haben eine Höhe von 2,10 m. Die Boxen sind als Kreissegmente angelegt und können in Rundform eine geschlossene Einheit von 10 Boxen mit einem Durchmesser von ca. 3,5 m bilden. Weitere Anordnungsprinzipien sind möglich. Die Boxen sollen aus Metall gebaut werden. Je Fahrrad wird nur 0,8 m² Grundfläche benötigt. Weiteres Vorgehen: Als nächste Schritte stehen an, mit einem geeigneten Hersteller einen Prototyp zu konstruieren und in einer Erprobungsphase im Echtbetrieb zu testen. Die FH Aachen steht FB 61 bei der weiteren Entwicklung zur Verfügung. Abweichend vom Beschluss des MA am 2.2.2012 schlägt die Verwaltung vor, an drei Standorten Nachfrage, Funktionalität und Nutzbarkeit zu erproben. Mit diesem Test sollen Nutzungsbedingungen und -hemmnisse an unterschiedlich strukturierten Standorten untersucht werden. Es wird derzeit von Kosten je Haus von insgesamt rd. 15.000 Euro inkl. Montage und Tiefbau ausgegangen, d.h. je Abstellplatz 1.500 €. Die Boxen sollen vermietet werden. Die Miethöhe ist noch abschließend zu kalkulieren; aus dem laufenden Betrieb sollen der Stadt Aachen keine Kosten entstehen. Finanzierung: Im Haushalt sollen die Ausgaben auf zwei PSP-Elemente verteilt werden: 50.000 € sollen für 2012 dem PSP-Element „Elektromobilität, Anschaffung“ (5-120201-900-00300-900-1 / 78310000) entnommen werden. Die weiteren 150.000 € sind in 2013 im neuen PSP-Element (5-120201-90000700-900-1 / 78310000) E-Fahrradparkhäuser Mittel i.H.v. 150.000 € zur Auszahlung angemeldet. Diese Mittel stehen vorbehaltlich der Beschlussfassung des Rates zur Verfügung. Vorlage FB 61/0771/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 30.01.2013 Seite: 2/3 Finanzierung der Maßnahme 2012 Gesamt- 2013 bedarf Einzahlungen 25.000 75.000 100.000 Auszahlungen 50.000 150.000 200.000 Ergebnis -25.000 -75.000 -100.000 Vorlage FB 61/0771/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 30.01.2013 Seite: 3/3