Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
103789.pdf
Größe
154 kB
Erstellt
11.10.12, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 20:51

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: Federführende Dienststelle: Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Beteiligte Dienststelle/n: FB 61/0750/WP16 öffentlich 11.10.2012 Dez. III / FB 61/30 Fahrplanmaßnahmen 2013 Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 07.11.2012 07.11.2012 15.11.2012 28.11.2012 05.12.2012 B5 B0 MA B3 B6 Anhörung/Empfehlung Anhörung/Empfehlung Entscheidung Kenntnisnahme Kenntnisnahme Beschlussvorschlag: Die Bezirksvertretung Aachen-Laurensberg nimmt den Bericht der Verwaltung und der ASEAG zur Kenntnis und empfiehlt dem Mobilitätsausschuss, die vorgesehenen Fahrplanmaßnahmen 2013, die das Gebiet der Bezirksvertretung Aachen- Laurensberg betreffen, wie von der Verwaltung in der Vorlage empfohlen, zu beschließen. Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte nimmt den Bericht der Verwaltung und der ASEAG zur Kenntnis und empfiehlt dem Mobilitätsausschuss, die vorgesehenen Fahrplanmaßnahmen 2013, die das Gebiet der Bezirksvertretung Aachen-Mitte betreffen, wie von der Verwaltung in der Vorlage empfohlen, zu beschließen. Der Mobilitätsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung und der ASEAG zur Kenntnis und beschließt die vorgesehenen Fahrplanmaßnahmen 2013, wie von der Verwaltung in der Vorlage empfohlen. Die Bezirksvertretung Aachen-Haaren nimmt den Bericht der Verwaltung und der ASEAG zur Kenntnis und schließt sich dem Beschluss des Mobilitätsausschuss für die in ihrem jeweiligen Gebiet vorgesehenen Fahrplanmaßnahmen 2013 an. Die Bezirksvertretung Aachen-Richterich nimmt den Bericht der Verwaltung und der ASEAG zur Kenntnis und schließt sich dem Beschluss des Mobilitätsausschuss für die in ihrem jeweiligen Gebiet vorgesehenen Fahrplanmaßnahmen 2013 an. finanzielle Auswirkungen Vorlage FB 61/0750/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 30.01.2013 Seite: 1/7 investive Ansatz fortgeschriebener Auswirkungen 2012 Ansatz 2012 Ansatz 2013 ff. fortgeschriebener Gesamt- Gesamt- Ansatz 2013 ff. bedarf (alt) bedarf (neu) Einzahlungen 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 0 0 0 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 0 + Verbesserung / 0 0 Deckung ist gegeben / keine Deckung ist gegeben / keine ausreichende Deckung vorhanden ausreichende Deckung vorhanden -Verschlechterung konsumtive Ansatz fortgeschriebener Auswirkungen 2012 Ansatz 2012 Ansatz 2013 ff. fortgeschriebener Folgekosten Folgekosten Ansatz 2013 ff. (alt) (neu) Ertrag 0 0 0 0 0 0 Personal-/Sachaufwand 0 0 0 0 0 0 Abschreibungen 0 0 0 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 0 + Verbesserung / -Verschlechterung 0 0 Deckung ist gegeben / keine Deckung ist gegeben / keine ausreichende Deckung vorhanden ausreichende Deckung vorhanden Vorlage FB 61/0750/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 30.01.2013 Seite: 2/7 Erläuterungen: Vorbemerkungen Fahrplanmaßnahmen mit leistungsrelevanten Änderungen sollen entsprechend dem vorgesehenen Regelwerk im Aachener Verkehrsverbund frühzeitig vor der Umsetzung beim Aachener Verkehrsverbund angemeldet werden, damit diese dann zur Beratung und Beschlussfindung in die dafür zuständigen Gremien des Verbundes nach der Sommerpause eingebracht werden können. Parallel dazu erfolgen eine Information und eine Beteiligung der betroffenen Kommunen. In diesem frühen Stadium sind dabei die einzelnen Maßnahmen oft noch nicht vollständig durchgeplant, so dass sich im weiteren Planungsprozess durchaus noch Änderungen ergeben können. Aufgrund dieser zeitlichen Rahmenbedingungen kann die übliche Beratungsfolge (Bezirksvertretungen, Mobilitätsausschuss) nicht immer eingehalten werden. Maßnahmen zum Fahrplanwechsel 2013 in der Stadt Aachen Zum Fahrplanwechsel im Juni 2013 sind nur kleinere Angebotsanpassungen und -änderungen vorgesehen. Diese betreffen das Angebot auf der Hörn und im Hochschulerweiterungsgebiet zur besseren Anbindung der Institute und Einrichtungen der RWTH Aachen, Verstärkungsfahrten auf stark nachgefragten Relationen (u.a. auf der Achse Burtscheid - Haaren sowie auf der Relation Bushof - Hochschulgebiet) sowie Anpassung des Angebotes durch Änderung bzw. Ergänzung einzelner Fahrten an geänderte Schulzeiten. 1. Verbesserung der Erreichbarkeit von Einrichtungen der RWTH Aachen 1.1 Änderung der Linienführung der Linien 33 und 73 auf der Hörn Um möglichst viele Institute und Einrichtungen auf der Hörn, insbesondere entlang der Mies-van-derRohe-Straße, besser zu erschließen, ist vorgesehen, die Linien 33 und 73 künftig über die Mies-vander-Rohe-Straße statt über die Ahornstraße zu führen. Für die Befahrbarkeit der Mies-van-der-RoheStraße in beiden Richtungen im Linienverkehr muss diese ertüchtigt und der ruhende Verkehr entsprechend geordnet werden. Es ist geplant, zum kommenden Fahrplanwechsel vom Bushof aus in Richtung Campus Melaten und Uniklinik die Mies-van-der-Rohe-Straße mit den Linien 33 und 73 im 7,5-Min.-Takt zu befahren. Die Planung sieht die Einrichtung von neuen Haltestellen in der Mies-van-der-Rohe-Straße zur besseren Anbindung an den Linienverkehr vor. Bis die notwendigen baulichen Maßnahmen zur Ertüchtigung der Mies-van-der-Rohe-Straße für die Befahrung im Linienverkehr in beiden Richtungen realisiert sind, wird der Linienverkehr in Fahrtrichtung Bushof vorerst weiterhin über die Ahornstraße geführt. Durch die geplante neue Linienführung werden die RWTH-Einrichtungen entlang der Mies-van-derRohe-Straße (u.a. das Institut für Bauingenieurwesen) besser und bequemer erreichbar, so dass diese Maßnahme auch die Bemühungen unterstützt, den Individualverkehr und insbesondere auch den ruhenden Verkehr in diesem Bereich zu reduzieren. Vorlage FB 61/0750/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 30.01.2013 Seite: 3/7 Planung zum Fahrplanwechsel 2013: Die beiden Linien 33 und 73 werden in einem ersten Schritt bergauf in Richtung Uniklinik über die Mies-van-der-Rohe-Straße geführt und durch Einrichtung von zusätzlichen Haltestellen die Erreichbarkeit der RWTH-Einrichtungen an der Mies-van-der-Rohe-Straße verbessert. Diese Maßnahme ist leistungsneutral. Vor Umsetzung der Maßnahme wird ein separater Beschluss für die Errichtung der Haltestellen herbeigeführt, in dem die finanziellen Auswirkungen dargestellt werden. 1.2 Angebotsverbesserung zwischen Richterich und Uniklinik Geplant ist eine Erweiterung der neuen umsteigefreien Verbindung zwischen Kohlscheid bzw. Richterich und Campus Melaten und Uniklinik durch je eine zusätzliche Fahrt pro Richtung auf dem Streckenabschnitt Richterich - Uniklinik mit Anschluss in Richterich an die Buslinie 47 aus und in Richtung Herzogenrath. Im neuen Campus Melaten der RWTH Aachen haben die ersten Firmen ihren neuen Firmensitz bezogen. Die bestehende Linie 80 von Kohlscheid Weststraße über Richterich und Laurensberg ins Campus Gebiet bzw. zur Uniklinik deckt die Nachfrage aus dem Bereich Herzogenrath-Kohlscheid und Richterich zum Campusgebiet und zur Uniklinik zu den Hauptberufsverkehrszeiten ab. Zu den übrigen Zeiten besteht eine solche direkte und bequeme Verbindung bisher nicht. Aus diesem Grund soll diese Querverbindung durch ein zusätzliches Fahrtenpaar ausgebaut und damit noch attraktiver gestaltet werden. Das zusätzliche Fahrtenpaar soll zwischen Richterich und Uniklinik verkehren und deshalb ggf. als Fahrt der Linie 70 in den Fahrplan aufgenommen werden. Planung: Ein zusätzliches Fahrtenpaar auf der Relation Richterich - Uniklinik (als Linie 70 oder 80) nach 9:00 Uhr ab Richterich bis Uniklinik sowie in Gegenrichtung eine Fahrt gegen 18:30 Uhr ab Uniklinik bis Richterich. Für diese Maßnahme sind ca. 4.200 Wagennutz-km / Jahr anzusetzen. 1.3 Angebotsverbesserung zwischen dem RWTH-Gebiet (Bereich Mitte) und Campus Melaten/ Uniklinik Geplant ist eine Erweiterung des Fahrtenangebotes zwischen Aachen Bushof und Uniklinik durch zusätzliche Fahrten auf der Linie 73. Die relativ neue Linie 73 wird insbesondere auf dem Abschnitt zwischen Bushof bzw. Driescher Gässchen und den Hochschuleinrichtungen auf der Hörn sowie zum Campus Melaten und zur Uniklinik sehr gut angenommen. Nicht zuletzt auch durch die zunehmende Zahl der Studenten sowie in Anbetracht der weiteren Entwicklung im Campus Melaten werden zu Stoßzeiten weitere Fahrten auf diesem stark nachgefragten Streckenabschnitt benötigt. Aus diesem Grund ist vorgesehen, dass Fahrtenangebot über die Hörn durch drei zusätzliche Fahrten je Richtung noch weiter auszubauen. Die Fahrten sollen gezielt zu den Zeiten eingesetzt werden, zu denen die Fahrten auf den Linien 33 bzw. 73 bereits sehr gut ausgelastet sind. Planung: Vorlage FB 61/0750/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 30.01.2013 Seite: 4/7 Drei zusätzliche Fahrten pro Richtung auf der Linie 73 auf dem Streckenabschnitt zwischen Aachen Bushof und Uniklinik zu den stark nachgefragten Zeiten. Für diese Maßnahme sind ca. 10.000 Wagennutz-km / Jahr vorgesehen. 2. Verbesserung des Fahrtenangebotes durch punktuelle Erweiterungen auf stark nachgefragten Relationen 2.1 Erhöhung der Attraktivität des Angebotes durch zusätzliche Fahrten auf der Achse Haaren Bushof Auf der Achse Haaren - Bushof entstehen mitunter zu bestimmten Zeiten, insbesondere auch im Berufsverkehr auf dem Streckenabschnitt Haaren Markt - Aachen Bushof Kapazitätsengpässe. Um hier ein zusätzliches Platzangebot zu schaffen, sollen durch zusätzliche Fahrten die benötigten Kapazitäten bereitgestellt werden. Zunächst sind hier zwei zusätzliche Fahrten je Richtung eingeplant. Planung: Zwei zusätzliche Fahrten pro Richtung zwischen Haaren und Aachen Bushof. Für diese Maßnahme sind ca. + 5.000 Wagennutz-km / Jahr eingeplant. 2.2 Erhöhung der Attraktivität des Angebotes im Berufs- und Schülerverkehr durch zusätzliche Fahrten auf der Achse Burtscheid - Bushof Auf der Achse Burtscheid - Bushof besteht abgesehen vom Berufsverkehr insbesondere durch die Schulstandorte in Burtscheid eine starke Fahrgastnachfrage zu den Schulanfangs- bzw. -schlusszeiten. Dadurch entstehen mitunter zu bestimmten Zeiten, insbesondere zu den Schulschlusszeiten, auf dem Streckenabschnitt Siegel - Aachen Bushof Kapazitätsengpässe, die derzeit teilweise durch zusätzliche S-Wagen aufgefangen werden. Aus diesem Grunde ist geplant, durch zusätzliche Fahrten ein zusätzliches Platzangebot bereitzustellen. Auf der Relation Siegel - Aachen Bushof sind zwei zusätzliche Fahrten, in Gegenrichtung eine zusätzliche Fahrt, vorgesehen. Planung: Zwei zusätzliche Fahrten zwischen Siegel bzw. Burtscheid und Aachen Bushof sowie ein zusätzliche Fahrt in der Gegenrichtung. Für diese Maßnahme sind ca. + 3.200 Wagennutz-km / Jahr eingeplant. 3. Anpassung des Angebotes durch Änderung bzw. Ergänzung einzelner Fahrten an geänderte Schulzeiten 3.1 Angebotsverbesserung zum geänderten Schulschluss am Couven-Gymnasium Am Couven-Gymnasium sind die Schulschlusszeiten verändert worden. Dies hat dazu geführt, dass zur Schlusszeit nach der 6. Stunde teilweise längere Wartezeiten, insbesondere in Richtung Kelmis, entstehen bzw. bestehende Fahrten sehr gut ausgelastet sind. Zur Verbesserung der Situation bzw. Vorlage FB 61/0750/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 30.01.2013 Seite: 5/7 zur Entlastung soll an Schultagen eine zusätzliche Fahrt auf der Linie 24, speziell für den Schulschluss nach der 6. Stunde in Richtung Kelmis, angeboten werden. Planung: Eine zusätzliche Fahrt an Schultagen in Richtung Kelmis. Für diese Maßnahme auf der Linie 24 entstehen Mehrleistungen von insgesamt ca. 2.000 Wagennutz-km / Jahr. Finanzielle Auswirkungen und Empfehlung Die Kostenschätzung der einzelnen Maßnahmen erfolgt mittels eines Umlageschlüssels im AVV für die Wagennutzkilometer. Der Umlageschlüssel stellt den „Ausgleichsbetrag/km“ in € für Leistungen der ASEAG einschließlich Subunternehmerleistungen sowie der Leistungen der RVE und der Fa. TAETER Aachen im Stadtgebiet Aachen dar. Mangels Verbundetat 2013 liegt zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch kein Planwert für 2013 vor. In Abstimmung mit dem AVV wird für die Fahrplanmaßnahmen 2013 ein Wert in Höhe von 1,03 € je Wagennutzkilometer zu Grunde gelegt. Bei diesem Wert handelt es sich um einen Durchschnittswert, der den durchschnittlichen Aufwand und auch den durchschnittlichen Erlös der Leistungen abbildet. Der Wert berücksichtigt keine Kostenunterschiede, die u.a. dadurch entstehen können, dass z.B. für die Verlängerung einer Linienleistung vorhandene Fahrzeugkapazitäten in einem Fall ausreichen und bei einer anderen vergleichbaren Maßnahme ein zusätzliches Fahrzeug benötigt wird. Die in der Vorlage aufgeführten Maßnahmen stellen sich bezüglich Leistungserweiterung und geschätzte Kosten wie folgt zusammen: Nr. Maßnahme 1.1 Änderung der Linienführung der Linien 33 und 73 auf der Hörn 1.2 Angebotsverbesserung zwischen Richterich und Uniklinik 1.3 Angebotsverbesserung zwischen dem RWTH-Gebiet (Bereich Leistungs- Kosten änderung/km [€] 0 0 4.200 4.326 10.000 10.300 5.000 5.150 3.200 3.296 2.000 2.060 24.400 25.132 Mitte) und Campus Melaten / Uniklinik 2.1 Erhöhung der Attraktivität des Angebotes durch zusätzliche Fahrten auf der Achse Haaren - Bushof 2.2 Erhöhung der Attraktivität des Angebotes im Berufs- und Schülerverkehr durch zusätzliche Fahrten auf der Achse Burtscheid - Bushof 3.1 Angebotsverbesserung zum geänderten Schulschluss am Couven-Gymnasium SUMME Entsprechend dem zu Grunde liegenden Umlageschlüssel im AVV von Kosten in Höhe von 1,03 € je Wagennutzkilometer und einer Angebotsausweitung von ca. 24.400 Wagennutzkilometer pro Jahr bei der Umsetzung aller aufgeführten Maßnahmen ergibt sich eine Mehrbelastung von ca. 25.132 € pro Jahr für die beschriebenen Fahrplanmaßnahmen zum Fahrplanwechsel 2013. Die ASEAG wird Vorlage FB 61/0750/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 30.01.2013 Seite: 6/7 versuchen, die Mehrbelastung in ihrem Wirtschaftsplan aufzufangen. Sollte dies nicht möglich sein, werden die Mehrkosten im Rahmen des Konzernausgleichs der EVA aufgefangen. Die Verwaltung begrüßt die vorgeschlagenen Angebotsverbesserungen im ÖPNV und empfiehlt dem Mobilitätsausschuss, die von ASEAG und AVV vorgeschlagenen Fahrplanmaßnahmen für 2013 zu beschließen. Anlage/n: Vorlage FB 61/0750/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 30.01.2013 Seite: 7/7