Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
103864.pdf
Größe
568 kB
Erstellt
16.10.12, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 20:52
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/0761/WP16
öffentlich
16.10.2012
FB 61/00 // Dez. III
Erarbeitung eines Verfahrens für zukünftige Planungen
hier: Ratsantrag der SPD-Fraktion vom 08.11.2011, Nr. 185/16
Tagesordnungsantrag der SPD-Fraktion vom 02.10.2012
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
08.11.2012
PLA
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Ausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis und beschließt, dass die Darstellung des
Bestandes zukünftig Teil der Beauftragung durch die Verwaltung wird. Der Antrag gilt damit als erledigt.
Vorlage FB 61/0761/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 30.01.2013
Seite: 1/3
Erläuterungen:
Der Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen stellt in den verschiedensten Ausschüssen,
Gremien und Veranstaltungen Planungen vor. Dies sind Ergebnisse von Wettbewerben,
Rahmenplanungen, städtebauliche Planungen, Straßenplanungen sowohl in einem sehr frühen
Vorentwurfsstadium wie auch im konkreten Ausführungsstadium.
Um bei allen Planungen einen Vergleich zwischen dem Ist- und dem Planungsvorschlag zu
ermöglichen, werden im Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen folgende Maßnahmen
ergriffen:
Zur besseren Vergleichbarkeit des Bestandes mit einer Neuplanung werden Lagepläne, Schnitte und
Luftbilder herangezogen.
Der Bestand wird im Plan schwarz, die Planung in rot dargestellt. Dies ist sinnvoll, damit auch kleinere
Veränderungen auf einen Blick erkennbar werden.
Straßenplanungen
Eine separate Darstellung des Bestandes war bisher nicht grundsätzlich Bestandteil der Vorlagen.
Zukünftig soll der Bestand als separater Plan beigefügt werden. Eine Darstellung der vorhandenen
Straßenmarkierung ist häufig nicht möglich, weil Linien verblichen sind (im Luftbild nicht mehr
erkennbar). Daher kann der alte Zustand in vielen Fällen nur anhand der Bordsteinlinien eingetragen
werden.
Die Bäume werden mit den Baumsymbolen entsprechend dem Status nach „vorhanden“, „zu fällen“
und „Neuanpflanzung“ dargestellt.
Im Text gibt es grundsätzlich eine Darstellung der Baumbilanz, der Parkplatzbilanz und anderer
relevanter Belange.
Rahmenplanungen und Wettbewerbe
Die planerischen Leistungen für Rahmenplanungen und Wettbewerbe werden von der Verwaltung
über ein Leistungsprofil bzw. über die Aufgabenstellung formuliert. In der Leistungsbeschreibung wird
zukünftig ausdrücklich eine Plandarstellung gefordert, die in einer Karte sowohl den Ist-Zustand als
auch die Neuplanung darstellt. Ebenfalls wird eine Bilanzierung z. B. für die wegfallenden bzw.
hinzukommenden Bäume und Parkplätze in dem Leistungskatalog gefordert.
In der HOAI ist u. a. detailliert festgelegt, welche Anforderungen bezüglich Darstellung und
Planungstiefe in den einzelnen Leistungsphasen vom Planer zu erbringen sind. Der Gesamtentwurf
wird zeichnerisch in den notwendigen Maßstäben dargestellt sowie die Kosten geschätzt bzw.
berechnet. Die zeichnerische Darstellung des Gesamtentwurfs kann bereits im Einzelfall Detailpläne
enthalten, wenn sie für das Verständnis der Entwurfsplanung notwendig sind. Die Darstellung der
Vorlage FB 61/0761/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 30.01.2013
Seite: 2/3
Überlagerung von Bestand und Neuplanung sowie die Bilanzierung sind in diesem Leistungskatalog
enthalten und werden zukünftig von der Verwaltung auch eingefordert. Darstellerische Leistungen wie
Fotomontagen bzw. Perspektiven oder ähnliches werden, falls zur besseren Verständlichkeit
erforderlich, zusätzlich beauftragt bzw. von der Verwaltung erarbeitet.
Städtebauliche Planungen
Mit der städtebaulichen Planung für das Baugebiet "Alter Tivoli" war ein externes Büro beauftragt. Die
Planung wurde in einem mehrstufigen Verfahren gemeinsam mit Vertretern der Fraktionen, der
betroffenen Dienststellen sowie Externen (IHK, AachenTourist, EHV) entwickelt. Es fanden mehrere
Workshops statt, in denen das Büro - ausgehend vom Bestand - Planungsvarianten entwickelte, die
vorgestellt und diskutiert wurde. Ergebnis war ein abgestimmter Entwurf, der dem Planungsausschuss
zum Beschluss vorgelegt wurde. Im Verfahren war ein wesentliches Thema die Frage des Bestands.
Insbesondere ging es darum, was von der alten Nutzung sowie den vorhandenen Grünstrukturen
erhalten bleiben soll. Das endgültige städtebauliche Konzept wurde - genau wie es auch bei
Rechtsplänen Standard ist - auf einer Plangrundlage erstellt, in der der komplette Bestand enthalten
ist, so dass ein direkter Vergleich zwischen Bestand und Planung möglich war.
Entsprechend - nicht mit dem Aufwand von Workshops usw. - geht die Verwaltung in alle
Bebauungsplanverfahren vor.
-
Selbst in den Fällen, in denen es um erste (Aufstellungs-) Beschlüsse geht, ist ein
Übersichtsplan und ein aktuelles Luftbild beigefügt.
-
Der Bebauungsplan wird auf einer Plangrundlage gefertigt, in dem immer der aktuelle Bestand
hinterlegt ist. Die gilt für das aktuelle Kataster, den baulichen Bestand und auch den
vorhandenen Bewuchs. Dokumentiert wird jeweils der Stand zum Zeitpunkt des
Offenlagebeschlusses.
-
in der Begründung zum Bebauungsplan wir auch jeweils die rechtliche und auch die
städtebauliche Situation ausführlich beschrieben.
-
in allen Vorhaben bezogenen Bebauungsplänen und in den Bebauungsplänen mit
städtebaulichem Vertrag fordert die Verwaltung die Erstellung eines Arbeitsmodells, das die
Einfügung der Planung in die topografische und bauliche Umgebung darstellt.
Für alle Plangebiete wird eine Fotodokumentation erstellt.
Anlage:
SPD-Antrag vom 08.11.2011
Vorlage FB 61/0761/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 30.01.2013
Seite: 3/3