Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
103663.pdf
Größe
17 MB
Erstellt
19.10.12, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 20:52

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: Federführende Dienststelle: Umwelt Beteiligte Dienststelle/n: FB 36/0156/WP16 öffentlich 19.10.2012 FB 36/20, Herr Dr. Ruckert Parkpflegewerk Müschpark (Gartendenkmal) Umsetzung der Maßnahmen der ersten Prioritätsstufe Entwurf und Ausführungsplanung 'Platz am Wasser' (Weißer Weg / Pferdelandpark) Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 07.11.2012 08.11.2012 19.11.2012 20.11.2012 B5 PLA LBR UmA Anhörung/Empfehlung Entscheidung Anhörung/Empfehlung Entscheidung Beschlussvorschlag: Die Bezirksvertretung Laurensberg nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Umsetzung des Parkpflegewerks Müschpark zustimmend zur Kenntnis. Sie empfiehlt dem Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz und dem Planungsausschuss die Umsetzung der Maßnahmen der 1. Prioritätsstufe zu beschließen und den Baubeschluss für die Station 'Platz am Wasser' (Weißer Weg/Pferdelandpark) zu fassen. Der Planungsausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Umsetzung des Parkpflegewerks Müschpark zustimmend zur Kenntnis. Er beschließt in seiner Zuständigkeit für denkmalpflegerische Belange die Umsetzung der Maßnahmen der 1. Prioritätsstufe und der Station 'Platz am Wasser' (Weißer Weg / Pferdelandpark). Der Landschaftsbeirat widerspricht der noch vorzunehmenden landschaftsrechtlichen Befreiung zur Durchführung der beabsichtigten Maßnahmen nicht. Der Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Umsetzung des Parkpflegewerks Müschpark zustimmend zur Kenntnis. Er beschließt die Umsetzung der Maßnahmen der 1. Prioritätsstufe und fasst den Baubeschluss für die Station 'Platz am Wasser' (Weißer Weg/Pferdelandpark). finanzielle Auswirkungen Vorlage FB 36/0156/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 28.03.2013 Seite: 1/3 investive Auswirkungen Ansatz fortgeschriebener 2012 Ansatz 2012 Ansatz 2013 ff. fortgeschriebener Gesamt- Gesamt- Ansatz 2013 ff. bedarf (alt) bedarf (neu) Einzahlungen 2.880.000 Auszahlungen 798.700 798.700 0 0 3.600.000 Ergebnis 798.700 798.700 0 0 0 + Verbesserung / Deckung ist gegeben konsumtive Ansatz fortgeschriebener Auswirkungen 2012 Ansatz 2012 Abschreibungen 0 Deckung ist gegeben Ansatz 2013 ff. fortgeschriebener Folgekosten Folgekosten Ansatz 2013 ff. (alt) Ertrag /Sachaufwand 3.600.000 0 -Verschlechterung Personal- 2.880.000* (neu) 0 0 73.500 73.500 24.000 24.000 0 5.925 46.421,60 46.421,60 24.000 24.000 0 0 0 5.925 Ergebnis + Verbesserung / - 0 0 Deckung ist gegeben Deckung ist gegeben Verschlechterung Die Fördermittel wurden teilweise bereits in den Vorjahren vereinnahmt. Die restlichen Fördermittel für den Pferdelandpark werden vollständig bis Ende 2012 bei der Bezirksregierung abgerufen. Vorlage FB 36/0156/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 28.03.2013 Seite: 2/3 Erläuterungen: Anlage/n: Erläuterungen zur Vorlage Entwicklungskonzept Maßnahmenplan Übersichtsplan 'Entwicklung der parkräumlichen Vegetationsstrukturen; Entwurfspläne 'Teich am Gutshaus', 'Waldteich' und 'Pavillon und Klinkerbecken' Kostenberechnung Ein Ausdruck des Parkpflegewerks ist den Fraktionen im Rahmen der Vorlage für den Hauptausschuss zugegangen. Im Internet ist das Parkpflegewerk inklusive naturschutzfachlicher Untersuchung verfügbar unter: http://www.aachen.de/DE/stadt_buerger/planen_bauen/denkmalpflege/mueschpark/index.htm Vorlage FB 36/0156/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 28.03.2013 Seite: 3/3 Erläuterungen zur Vorlage: Parkpflegewerk Müschpark (Gartendenkmal) Umsetzung der Maßnahmen der ersten Prioritätsstufe – Entwurf und Ausführungsplanung 'Platz am Wasser' Ein privater Park wird öffentlich – ein öffentlicher Park wird Gartendenkmal Im Jahr 2008 ermöglichten es die Fördermittel des EuRegionale-Projekts 'Pferdelandpark / Weißer Weg', den bis dato über 200 Jahre in Privatbesitz befindlichen Müschpark durch die Stadt Aachen für die Öffentlichkeit zu erwerben. Dieser im Norden des Lousbergs gelegene Park wurde seit seinen Ursprüngen Anfang des 19. Jahrhunderts durch zahlreiche Generationen zu einer historisch, gestalterisch und ökologisch sehr wertvollen Gartenanlage entwickelt. Eine wesentliche Besonderheit des Parks ist die durchgängige Verbindung von gartenarchitektonischen Elementen wie zum Beispiel Alleen, Rundwegen oder Sitzplätzen mit Bestandteilen der landwirtschaftlich geprägten Kulturlandschaft, etwa Obstwiesen, Teichen oder Viehweiden. Der durch eine solche Gestaltung geprägte Gartentyp wird daher auch als 'ferme ornée', also 'geschmücktes Landgut', bezeichnet. Die entsprechende Bedeutung des Müschparks wurde auf der Basis mehrerer wissenschaftlicher Untersuchungen auch durch das Referat Gartendenkmalpflege des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland festgestellt: "Die charakteristischen Elemente des Landschaftsgartentyps 'Geschmückte Farm / Ferme Ornée' sind bis heute im Müschpark ablesbar und können durch gezielte Pflegemaßnahmen im Detail noch intensiver herausgearbeitet werden. Da im Rheinland dieser Landschaftsgartentyp nur noch vereinzelt anzutreffen ist, ist der Müschpark für die Geschichte der Gartenkunst im Rheinland von besonderer Bedeutung." (Gutachten des LVR-Amts für Denkmalpflege, Petra Engelen, 17.3.2010). Aufgrund dieser Untersuchungsergebnisse und Einschätzungen wurde der Müschpark am 7.6.2010 als Bau- bzw. Gartendenkmal in die Denkmalliste der Stadt Aachen aufgenommen. Purweider Weg Müschpark Lousberg Lage und Grenze des Gartendenkmals Müschpark Das 'Parkpflegewerk': der Blick zurück als Basis für das künftige Handeln Als Leitfaden zur fachgerechten Pflege und Entwicklung einer historischen, denkmalgeschützten Gartenanlage dient ein sogenanntes 'Parkpflegewerk'. Darin wird die Entstehungsgeschichte analysiert, darauf aufbauend ein garten-denkmalpflegerisches Leitbild formuliert und das entsprechende Maßnahmenpaket dargestellt. Da der Müschpark in seiner Lage und Funktion ein wichtiger Bestandteil des EuRegionale – Projekts 'Pferdelandpark' ist und dessen zentrales Element, der 'Weiße Weg', durch den Park verläuft, konnte auch die Erstellung eines Parkpflegewerks mit Hilfe der entsprechenden Fördergelder finanziert werden. Aufgrund dieser Zuordnung des Projekts im Rahmen der EuRegionale 2008 wurden sowohl die Beauftragung als auch die konzeptionellen Ergebnisse im Hauptausschuss des Rates der Stadt Aachen beschlossen. Den Auftrag zur Erarbeitung des Parkpflegewerks erhielt das Büro Röthig aus Haan, das bei Projekten im Bereich der Gartendenkmalpflege über ein breites Erfahrungsspektrum verfügt. Aufgrund der ökologischen Bedeutung des Müschparks wurde parallel durch das Büro Raskin aus Aachen eine landschaftsökologisch – naturschutzfachliche Untersuchung des Gebiets durchgeführt. Entstehungsphasen des Parks: viele Eigentümer – ein Gedanke Als Grundlage für die Handlungsempfehlungen werden im Parkpflegewerk zunächst die Entstehungsschritte von den Ursprüngen der Gartenanlage bis zur heutigen Situation dargestellt. Demnach lassen sich – in Verbindung mit den jeweiligen Eigentümern des Parks – aus der historischen Entwicklung folgende Phasen ableiten: 1. Phase 1686 bis 1802 Entstehung des Gutshofes 'Obere Müsch' Wirtschaftshof des Regulierherrenklosters zu Aachen. Die späteren Teichanlagen, sowie einige Flurstücksgrenzen des Parks sind vom Ursprung her bereits vorhanden. 2. Phase 1803 bis 1829 Anlage als 'Ferme Ornée' Sommersitz von Wilhelm Körfgen, Generalsekretär der französischen Regierung Aachen; Umgestaltung des Gutshauses in ein repräsentatives Anwesen und der verpachteten 1831 bis 1845 1845 bis 1864 3. Phase 1864 bis 1900 Ländereien als Ferme Ornée. Pflanzung exotischer Bäume (u.a. Tulpenbaum, Amberbaum, Pyramideneiche, Blutbuche), Gemüse- und Obstanbau, gestalteter Garten in Hausnähe. Sommersitz von Tuchfabrikant J.H. Kesselkaul; bei Verkauf des Grundbesitzes hinterließ die Familie eine Inschrift in o.g. Blutbuche aus Körfers Zeit (Initialen und Jahreszahl 1845). Sommersitz des Weinwirtes E. Drouven. Weiterentwicklung als Landschaftsgarten Sommersitz des Tuchfabrikants Eduard von Gülpen; Erwerb der nordöstlichen Grundstücke und Bau der benachbarten Tuchfabrik. Umgestaltung als Landschaftspark unter Mitwirkung des Düsseldorfer Gartenkünstlers J.C.Weyhe. Schaffung einer Raumstruktur aus offenen und geschlossenen Bereichen mit Blickbezügen und Einknüpfung der Teichanlagen, Pflanzung exotischer Bäume und von Baumreihen. 4. Phase 1901 bis 1929 Ergänzungen des Landschaftsgartens Sommersitz des Tuchfabrikanten C. Delius, ab 1920 Hans von Gülpen; Erwerb des westlichen Flurstücks (die obere, an den Lousberg angrenzende Hälfte des Wiesenhangs mit dem Baumsaum) und Erweiterung des Parks im landschaftlichen Stil. Anlage intensiv gestalteter Einzelbereiche im Umfeld der Teiche sowie Pavillonsitzplätze, maßgebliche Ergänzung durch den Rundweg um den Wiesenhang, Ergänzung mit exotischen Gehölzen; Obstanbau und 1903 Nutzgarten mit Gewächshäusern und Eiskellern. Erwerb der Tuchfabrik durch den Orden 'Töchter vom Heiligen Kreuz' und Einrichtung eines Mädchenheims. 5. Phase 1929 bis 1986 1986 bis 2006 6. Phase Ab 2007 Nutzung als Park des Klosters Erwerb der Ländereien und des Gutshauses „Obere Müsch“ durch den Orden „Töchter des Heiligen Kreuz“; Bewirtschaftung der Flächen für den Eigenbedarf (Obstanbau, Viehhaltung, Nutzgarten). Auflösung des Mädchenheims, Übergabe der Parkanlage in die Zuständigkeit der Kolpingwerke, Durchführung von Qualifikationsmaßnahmen mit Langzeitarbeitslosen, Anlage der Glaskuppel-Gewächshäuser östlich des Gutshauses. Aufgabe des Klosters St. Raphael Aufteilung der Gesamtanlage Die Anlage wird aufgeteilt: eine Entwicklungsgesellschaft baut das Kloster zu Wohnungen um und ergänzt das Ensemble mit neuen Wohnhäusern. Eine Privatperson erwirbt das Gebäude 'Obere Müsch' und die zuführende 'Lindenallee' Die Stadt Aachen erwirbt den Müschpark und die benachbarten ehemaligen Obstgärten. Anlagengenetische Karte: Zuordnung der Grundstrukturen des Parks zu ihrer Entstehungsphase Bestandsbewertung: Erhaltenes und Verluste Die Erfassung der Ist-Situation des Müschparks und die Gegenüberstellung mit den noch nachvollziehbaren, historisch gewachsenen Strukturen sind Grundlage für die Bewertung des Bestands: Wichtige Raum- und Blickbezüge sind durch unbedachte Gehölzanpflanzung und natürliche Sukzession verloren gegangen. Defizite bestehen zudem in der Ausbildung der Grenzen bzw. Übergänge des Parks zu seinem Umfeld, dies betrifft v. a. die Bereiche zur Bebauung im Bereich 'Talbothof' und zum angrenzenden Lousberg. Das historische Wegesystem ist größtenteils erhalten, in Teilen besteht jedoch Korrektur- und Ergänzungsbedarf. Im Gegensatz zu den Wegen ist die historische Parkausstattung mit Pavillons und Skulptur nur in Resten erhalten. Daraus resultieren fehlende Aufenthaltsqualitäten und somit ein Defizit für das Parkerlebnis und die Parknutzung. Aufgrund der fehlenden Unterhaltung besteht auch bei den gestalteten Parkgewässern die Notwendigkeit zur Sanierung, beispielsweise der Uferpartien. Im historischen Altbaumbestand mit Solitärbäumen, Exoten und Alleen sind zum Teil baumpflegerische Maßnahmen, das Freistellen von Solitären und ergänzende Nachpflanzungen notwendig. Es werden jedoch auch positive Ansätze zur Fortführung der historischen Grundidee 'Ferme Orneé' gesehen, beispielsweise in der neu initiierten Beweidung der Flächen mit Schafen. Gartendenkmalpflegerische Einschätzung: ein 'grüner' Faden durch die Jahrhunderte Im Hinblick auf die Besonderheiten der Anlage und die Schwerpunkte in der historischen Entwicklung werden im Parkpflegewerk vor allem die Kontinuität und der Umgang mit den natürlichen Gegebenheiten unterstrichen: • • • • Wesentliche historische Grundstrukturen aus allen drei Gestaltungsphasen des Parks sind heute noch erhalten und mit relativ geringem Aufwand wieder in Wert zu setzen. Ein besonderer Wert der Parkanlage liegt in der hohen Kontinuität und zeitgenössischen Weiterentwicklung des Grundgedankens der „Ferme Orneé“ von Anfang 19.Jh. bis heute. Die Einbeziehung der natürlichen topografischen, vegetativen und hydrologischen Besonderheiten des Ortes ist in der Parkanlage sehr gelungen. Von besonderer Qualität ist die letzte Gestaltungsphase des Parks Anfang 20.Jahrhunderts. Hier wurde die Parkanlage in beispielhafter Weise unter Einbeziehung der vorherigen Gestaltungen weiterentwickelt und 'vollendet'. Naturschutzfachliche Untersuchung: der Park als Lebensraum Das landschaftsökologische Gutachten, das parallel zur Bearbeitung des Parkpflegewerks erstellt wurde, umfasst eine Bestandsaufnahme der verschiedenen Biotoptypen innerhalb des Müschparks, sowie der zugehörigen Flora und Fauna. Es enthält darüber hinaus eine naturschutzfachliche Bewertung des Bestands und entsprechende Entwicklungsvorschläge. Die Ergebnisse sind in das Parkpflegewerk mit eingeflossen und die einzelnen Maßnahmen wurden – sofern Belange des Naturschutzes betroffen sind – im Hinblick auf positive SynergieEffekte oder Beachtenswertes kommentiert. Zusammenfassend werden in der Bestandsanalyse vor allem die alten Buchen-Waldbiotope, sowie kleinere Eichen-Hainbuchenwaldflächen heraus gestellt. Übergreifend sind hier die höhlenreichen Altbäume von Bedeutung für Tierarten wie Spechte, Eulen und Fledermäuse. Aufgrund seiner Strukturvielfalt wird der Park insgesamt auch als geeignetes Jagdhabitat für viele Arten eingestuft. In der Gruppe der Amphibien ist ein umfangreiches Vorkommen von Erdkröten in dem Teich am Purweider Weg von lokaler Bedeutung. Leitbild und Entwicklungskonzept: das Freilegen eines 'Schatzes' Auf der Basis der Analyse und Bewertung von historischer Entstehung und derzeitigem Bestand wird für die künftige Entwicklung des Parks ein Leitbild formuliert. Demnach sollen der wesentlichen historischen Strukturen der Parkanlage auf Grundlage des historischen Zustandes um 1930 erhalten und wiederhergestellt werden. Tragende Grundidee ist dabei der Müschpark als 'Ferme Ornée'. Daraus abgeleitet sind im Parkpflegewerk die folgenden, übergreifenden Entwicklungsziele aufgestellt: • • • • • • • Erhalt bzw. Wiederherstellung des parkräumlichen Konzepts (Wechsel von offenen und geschlossenen Bereichen) und der daraus abzuleitenden Blickbezüge entsprechend der historischen Situation um 1930 Entwicklung und Pflege der Vegetationsstrukturen auf Basis der angestrebten Raumstrukturen im Wesentlichen in Richtung naturnahe und artenreiche Bestände. Angemessene Berücksichtigung der Ergebnisse des naturschutzfachlichen ökologischen Gutachtens Inwertsetzung bzw. Wiederherstellung der wichtigen historisch belegbaren Aussichts- und Ruheplätze Erhalt bzw. differenzierte Instandsetzung des historischen Wegenetzes (Parkwege/Waldwege/Pfade) Schwerpunktbereiche: Alle Teiche mit ihrem Umfeld (mit Ausnahme des Teichs am Purweider Weg wegen Artenschutz), das Umfeld des 'Lindenkranzes' mit Natursteinsockel und die historischen Pavillonstandorte Information und Förderung der Wahrnehmung des Müschparks als bedeutendes Gartendenkmal, als ökologischer Schutzraum und als ruhige Erholungsfläche Wiederbelebung der Idee einer Ferme Ornée durch Beweidung der Wiesenflächen und Entwicklung von Obstwiesen im Umfeld. Entwicklungskonzept (größere Darstellung siehe Anlage) Umsetzung erster Maßnahmen Dank der zur Verfügung stehenden Mittel des EuRegionale-Projekts 'Pferdelandpark', innerhalb dessen der Müschpark einen wichtigen Baustein darstellt, können ausgewählte Maßnahmenvorschläge von hoher Priorität direkt im Anschluss an die Aufstellung des Parkpflegewerks umgesetzt werden. Dazu gehören im Einzelnen: Teich am Gutshaus / 'Platz am Wasser' Entwurf Sanierung des Teichs am Gutshaus mit Umfeld - Sanierung der Teichanlage mit neuer Ausbildung / Sicherung des Ufers und Anlage von Flachwasserzonen - Entwicklung einer naturnahen Ufervegetation mit Wildstauden / Gräsern - Neubau der Wege- und Platzaufweitungen entsprechend der histor. Situation mit wassergeb. Wegedecke - Herstellen der historischen Blickbezüge durch Entnahme von Einzelgehölzen (Birke, Weide, Ahorn) - Kontrolle der Wassertechnik (Wasserzulauf und Ablauf, Springbrunnentechnik, Pumpe) - Neugestaltung des Koniferengartens mit ergänzender Pflanzung immergrüner Einzelbäume - Wiederherstellung des Pavillons am Teich Gutshaus als moderne Stahlkonstruktion unter Einbeziehung des erhaltenen historischen Natursteinpodests (Sanierung) Sanierung Klinkerbecken - Herstellung einer neuen Bodenplatte, Klinkereinfassung, Rückbau der z.Zt. vorhandenen Drainagezuleitungen Baukosten (brutto): 154.105,- € Naturschutzfachliche Kommentierung: - Bestand der Hohen Schlüsselblume am Südwestufer erhalten oder verpflanzen 'Waldteich' Entwurf Sanierung des Waldteichs mit Umfeld: - Sanierung der Teichanlage mit neuer Ausbildung / Sicherung des Ufers - Entwicklung einer naturnahen Ufervegetation mit Wildstauden / Gräsern - Auslichtung des umgebenden Gehölzbestands zur Herstellung von Raum- und Blickbezügen - Ergänzung der Strauchpflanzung zur räumlichen Einbindung - Wiederherstellung des Pavillons am Waldteich als moderne Stahlkonstruktion unter Einbeziehung des erhaltenen historischen Podests (Sanierung) Baukosten (brutto): 36.890,- € Naturschutzfachliche Kommentierung: keine Kontrolle / Sanierung Entwässerungsanlagen Kontrolle / Sanierung von Drainage- / Entwässerungsleitungen und Schachtbauwerken Baukosten (brutto): 8.330,- € Naturschutzfachliche Kommentierung: keine Ausstattung / Information Informationsschilder zum Gartendenkmal Müschpark im Eingangsbereich Lindenallee und an der Buchenallee Baukosten (brutto): 3.570,- Naturschutzfachliche Kommentierung: keine Wiederherstellung von Wiesenräumen und Parkgrenzen Bereiche zur Wiederherstellung von Wiesenräumen und Parkgrenzen (Schraffur) Wiederherstellung der Wiesenräume südlich des Teichs am Purweider Weg, nordöstlich des 'Waldteichs' und westlich des Teichs am Gutshof: - Entfernung von Brombeer-, Brennnessel- und Gehölzaufwuchs - Naturnahe Entwicklung zu einer Feuchtwiese - Entfernung eines Schutthaufens Betonung der parkräumlichen Grenze zwischen Lousberg- und Müschpark: - Neupflanzung von 3-4 Einzelbäumen (Buchen) - Pflanzung von Strauchgruppen aus heimischen Gehölzen unter Freihaltung punktueller Blickfenster - Vorhandenen Brombeer- und Sämlingsaufwuchs von Ahorn zurückdrängen Entwicklung einer Gehölzkulisse zur Siedlung Talbothof: - Erhalt und Neuordnung eines Gehölzstreifens seitlich des landwirtschaftlichen Weges zur Siedlung - Neuaufbau einer 'Parkkulisse' südöstliche des Bienenhauses als freiwachsende Feldhecke Baukosten: 38.853,50 € Naturschutzfachliche Kommentierung: - Brombeergebüsch nur sukzessive entnehmen - Entnahme junger Pioniergehölze, insbesondere des Bergahorns korrespondiert mit Naturschutz-Zielen - Standörtliches Potenzial zur Entwicklung einer Feuchtwiese zu nutzen ist naturschutzfachlich sinnvoll Die jährlichen Unterhaltungskosten für die oben genannten Bereiche 'Waldteich und Umfeld' sowie 'Teich am Gutshaus und Umfeld' betragen insgesamt 5.925,- € (520,- € Wildstaudenflächen, 1.075,- € Wege, 470,- € Rasen, 310,- Bänke, 40,- Mülleimer, 3.510,- Teichpflege). Im Zuge der Ausführungsplanung und Umsetzung der Maßnahmen werden auch noch die bestehenden Ablaufbauwerke, die Einläufe und die Rohrleitungen der Teichanlagen detaillierter überprüft. Je nach erforderlichem Sanierungsbedarf kann dies auch Auswirkungen auf den Unterhaltungsaufwand haben. Die neu entstehenden bzw. wiederhergestellten Wiesenflächen werden in die bestehende Beweidung mit aufgenommen, sodass hier keine weiteren Unterhaltungskosten anfallen. Die Baukosten betragen insgesamt 241.748,50 €. Die Planungskosten für die Leistungsphasen 5-8 (Ausführungsplanung, Vergabe und Bauleitung) betragen 30.759,60 €. Die entsprechenden Mittel stehen im PSP-Element 5-120102-900-00200-400-1 Kostenart 78520000, Bezeichnung Pferdelandpark zur Verfügung. Es handelt sich um übertragene Mittel aus dem Haushaltsjahr 2011, die freigegeben sind. Das Projekt wird zu 80 % von Bund und Land NRW gefördert. Die Fördermittel wurden teilweise bereits in den Vorjahren vereinnahmt. Die restlichen Fördermittel für den Pferdelandpark werden vollständig bis Ende 2012 bei der Bezirksregierung abgerufen. Im PSP Element 4 120 1029054 stehen jährlich 24.000 € für Unterhaltungsmaßnahmen im gesamten Pferdelandpark zur Verfügung. 1475 rwi nke 288 Tico 290 Quru 315 Prdo 291 Quro 380 379 TabaTaba 282 Acps 389 Prlo 388 Acps 387 Acps Acps 278 Acpl 277 Frex Rh 0 Tipl 274 Frex 298 Quro 147 Frex 148 Frex 140 Acps Bux 275 273 Acsa Acpl 152 Frex 453 Aehi 402 Aehi (ND) 500 Fasy 501 Fasy Tx 403 Plor 166 Aehi 163 Acpl 448 Acps 404 Cabq 446 Fasy 449 447 Tipl Fasy 461 Aehi 460 Aehi 440 Fasy 439 Quro 444 Acps 462 Aehi 292 Quru 225 Acpl 430 Quro 429 Acps 1539 mit Sanierung Umfeldgestaltung und parkräumlichen Bezügen 104 Fred Waldteich 226 Acpl 428 Acps Neuaufbau Waldrand Sichtbezüge herstellen 408 Frex 464 Fasy 106 Acps 473 Fasy 433 Acps 108 Acps 472 Fasy 471 Fasy 528 Aehi 518 Fasy 470 Fasy 519 Frex Teich FeuchtwiesenBereich 103 Frex 267 Casa 232 Fasa 266 Casa 115 Acps (ND) 230 Fasy 231 Fasa 119 Tipl 234 Fasy 233 Fasa 121 Tipl 415 Tisp 110 Acpa 416 Acps 113 Aehi 238 Acpl 125 Quro Zeder 220 Tito 132 Cabe 133 Quro 131 Cabe 219 Tico 218 Tito Cr ND Ph Sockel Naturstein 127 Tipl 175 Casa Ph, Cor Ulgl 216 Tisp 217 SoldatenTico grabstätte RiesenMammutbaum 167 Aehi 126 Fasa 134 Quro Cor Eingang 128 Tipl 130 129 Quro Quro 172 Aehi 173 Aehi 215 245 Quce 212 Quro 211 Casa 209 Casa 261 Frex 208 Casa 170 Aehi 169 Aehi 85 Casa 86 Casa 91 Casa a ien e n sta ka 0 Fasy 177 Aehi 176 Aehi 210 Frex 178 Acps Cr 179 Acps Cr m 260 Cabe 184 Acps u Ba 185 Acps 259 Ulho ih re 180 181 Acps 182Aehi Aehi 183 Aehi t s ka 207 Casa e n ie n a /A rn ho 69 Frex Rh 51 Fasa 45 Fasy 67 Tico Freistellen historischer Solitärbäume 44 Aehi 46 Tipl 396 66 Frex Rh 52 Quro 395 53 Fasa 54 Casa Entwicklung einer parkräumlichen Grenze zur Siedlung aus Gehölzen Ix 64 Acps 55 Acps 56 Casa Bienenhaus 57 Casa 394 1499 Esskastanien ND 63 Aehi 88 Casa 62 Acps 59 Casa 25 58 Acps Prlo 61 Acps 200 Fasy 189 Acps 205 Quro 256 Frex 204 Bepe 246 Acpl 192 Acps 257 Fasy 255 Fasy 196 Acps 254 Fasy 60 Rops 393 Entwicklung der nischenartigen topographischen Gestaltung (evtl. historischer Aussichtspunkt) ss o R 392 Entwicklung einer Obstwiese (ehem. historische Nutzgartenfläche) Sicherung und Entwicklung der Baumreihe aus Rosskastanie und Ahorn 247 Aehi 253 Acps 252 Acpl 202 Piab 203 Fasy 250 Acps 251 Frex 249 Frex 248 Fasy 99 1391 1251 391 Markierung der ehemaligen Parkgrenze mit Sträuchern 187 Acps 188 Aehi 33 Purweider Feld 34 190 Aehi 191 Acps Eingang b 468 121 Lagerplatz Lousbergpark 470 1417 45 469 Optimierung Eingangsbereich mit optischer Zurücknahme des Bretterzauns Vervollständigung der Neuanpflanzung der Buchenallee Lousbergpark 307 44 471 ACHIM ch al le Buxus sempervirens Carpinus betulus Cornus Crataegus Ilex Ligustrum Prunus laurocerasus Rhododendron Sambucus Philadelphus RÖTHIG ALTE WEBEREI FON: 02129 / 95 92 75 969 e Lousbergpark Föhre; Gemeine Kiefer, Waldkiefer Platane Vogel-Kirsche Kultur-Pflaume (Zwet., Mirab.) Zerreiche Stieleiche Roteiche Robine; Scheinakazie Silber-Weide Sal-Weide Riesen-Mammutbaum Gemeine Eberesche, Vogelbeere Gemeine Eibe Sumpfzypresse Abendländischer Lebensbaum Winterlinde Sommerlinde Silberlinde Kanadische Hemlocktanne Bergulme Buchsbaum Hainbuche Hartriegelart Weiß- oder Rotdorn Ilex Liguster Kirschlorbeer Rhododendron Holunder Pfeifenstrauch 108 Bu en Rosskastanie Gewöhnliche Schwarz- Oder Roterle Sand-Birke Gemeine Hainbuche Geschlitztblättrige Hainbuche Esskastanie Blau-Zeder Blut-Buche Hänge-Buche Rotbuche Gemeine Esche Stechpalme Walnuss Europäische Lärche Haus-Apfel Tulpen-Magnolie Gem. Fichte 43 a 122 309 Entwicklung einer parkräumlichen Grenze zwischen Lousberg- und Müschpark mit punktuellen Blickfenstern Bux Cabe Cor Cr Ilaq Lig Prlo Rh Sam Phil 35 1416 46 Fächerahorn Spitzahorn Bergahorn Bergahorn 'Spaethii' Silber-Ahorn Acer palmatum Acer platanoides Acer pseudoplatanus Acer pseud.'Atropurpureum' Acer saccharinum Acer species Aesculus hippocastanum Alnus glutinosa Betula pendula Carpinus betulus Carpinus betulus 'Quercifolia' Castanea sativa Cedrus atlantica 'Glauca' Fagus sylvatica 'Atropunicea' Fagus sylvatica 'Pendula' Fagus sylvatica Fraxinus excelsior Ilex aquifolium Juglans regia Larix decidua Malus domestica Magnolia X soulangiana Picea abies Picea specius Pinus sylvestris Pinus species Platanus acerifolia Prunus avium Prunus domestica Quercus cerris Quercus robur Quercus rubra Quercus species Robinia pseudoacacia Salix alba Salix caprea Salix species Sequoiadendrum giganteum Sorbus aucuparia Taxus baccata Taxodium distichum Thuja occidentalis Tilia cordata Tilia platyphyllos Tilia species Tilia tomentosa Tsuga canadensis Ulmus glabra ABKÜRZUNGEN STRAUCHARTEN 34 390 193 Aehi 199 Acps 197 Aehi 198 Aehi 201 Piab 206 Frex 194 Acps 195 Aehi 26 1392 13 Rh 86 Prlo 84 Casa 11 Neuaufbau Waldrand Weg 42 Fasa 186 Acps 258 Ulho 81 Siedlung "Talbotshof" 1428 41 Fasy 43 Quru 83 Casa 174 Aehi 213 Quro 214 Fasy 70 Quro Cr 68 Tico Einbindung einer neuen Lagerfläche 40 39 Fasa Fasa Erhalt und Entwicklung Esskastanienallee 87 Casa 90 Casa 89 Casa Wiederherstellung von Blickbezügen und freistellen der Altbäume Wiederherstellung der ehem. historischen Raumstruktur als Feuchtwiese (Entnahme Ahornanpflanzung / Stangenholz) 80 Casa 81 Casa lle s Es 168 Aehi 171 Aehi 262 Ulgl Entwicklung historischer Pavillonstandort als Bankplatz 82 Casa 984 1424 65 Piab 92 Quro 138 Frex 135 Quro Cor 244b Segi 79 Casa 137 Frex 244 Qusp Rops 931 101 Fasy 102 Fasy 136 Tipl 78 Casa Entwicklung historischer 93 Aussichtsplatz Quro Acps 22 Robs 16 Tadi d 263 Frex Blutbuchen 221 Tico ND Cr 77 Casa 76 Casa 100 Quro 17 Tadi f 243 241 Fasa Fasa 242 Fasa Ergänzung der "Exotenwiese" mit Einzelgehölzen (Tulpenbaum, Magnolien, Blütensträucher) 97 Quro 35 Fasp 18 Quro 34 Tipl tho 240 Fasa 99 Fasy Entwicklung der ehem. Gesamtgestaltung mit Lindenkranz, Statuensockel und Ehrengrabstätte 98 Quro 19 Tico 13 Sasp 14 Tadi lbo 264 Frex 15 Tadi Acps ND Ix 95 Fasy 96 Casa 1405 47 Tico 50 Fasp Rh 94 Quru Acpm Acpl Acps Acpa Acsa Acsp Aehi Algl Bepe Cabe Cabq Casa Ceag Fasa Fasp Fasy Frex Ilaq Jure Lade Mado Maso Piab Picsp Pisy Pisp Plac Prav Prdo Quce Quro Quru Qusp Rops Saal Saca Sasp Segi Soau Taba Tadi Thoc Tico Tipl Tisp Tito Tsca Ulgl 1370 21 Tico Acps 37 Jure 75 Tipl 71 Quro 239 Ceag 25 Quro Acps Acps 420 Tipl 49 Frex 72 Tico 124 Tipl Großer Wiesenhang ND Entwicklung einer parkräumlichen Grenze (Heckenpflanzung) mit punktuellen Blickfenstern Lousbergterrasse 236 Maso ABKÜRZUNGEN BAUMARTEN 20 Aehi Acps 48 Frex Rh 114 Aehi 265 Casa 237 Casa Frex 417 Frex 73 Fasy 122 Quru Grenze Parkpflegewerk Acps 38 Aehi Freistellen historischer Solitärbäume , Wiederherstellung parkräuml. Bezüge Blickbezug Weg 3 tote, liegende Taxodium 414 Bepe 74 Fasy 116 Acps Entwicklung historischer Pavillonstandort 123 Acpl Blutbuchen 235 Fasa 112 111 Acps Frex eider 27 12 270 269 Fasa Fasa 268 Casa 118 Acsa 120 Aehi 413 Frex Purw 12 Saal 36 Aehi 412 Tico Bank Zaun 11 Saal 10 Algl 33 Acpl Acps 421 Frex Öffnung 827 des Nebeneingangs Teich 525 Ulgl 422 Acps 423 Frex 8 Algl 26 Quro 32 Fasd Fasa 524 Fasy 424 Acps 1274 9 Sasp Erhalt des Teiches mit Ufervegetation vorrangig unter ölologischen Aspekten Neuordnung der Wegeanschlüsse und526Blickbezüge 523 Fasy 467 Fasy Skulpturensockel 1310 Teich am Purweider Weg 522 Acps 410 Saca 411 Frex Rh 229 Fasp 27 Frex 520 Fasy 521 Aehi 466 Aehi 432 Acps 28 Tadi Pavillon We17 g 31 Tico 527 Aehi 468 Fasy 425 Acps 529 Acpl 22 Wiederherstellung von Blickbezügen Wiederherstellung histor.Robs Wegeverbindung 109 Bepe 117 Saal 271 Frex 9 15 517 Aehi 30 Acps 29 Acps Baum, zu fällen 24 6 Saal 7 Algl 516 Fasy 427 Fasy 426 Acps 5 Saal 2 Acps 434 Acps 431 Acps 24a Baumruine, Baumtorso 20b 3 228 Frex 227 Tipl 20a 1b 107 Acpl 26 3 Algl Rh 105 Acps 272 Ulgl 1311 eider 4 Algl Baumstubben 28 P 16urw 1 Acps Entwicklung einer extensiven Wiese (Förderung Schlangenknöterich) 409 Acps 28a 561 Aehi 560 Acpl Erhalt und Pflege des Rhododendronbestandes 465 Quro 435 Fasy 405 Tico 406 Frex 407 Acps 224 Quru 1312 564 Tico 563 Tico 562 Tico 558 Fasa 469 Fasy 157 Acpl 295 Jure 463 Quro 436 Aehi 437 Quro 438 Acps 156 Acpl Rh ihen 474 Fasy 441 Fasy 442 Fasy 445 Tipl Sanierung des Wasserbeckens mit Umfeldgestaltung ehem. Scheune mre 459 Aehi 443 Acpl Stamm - Baum Planung Eingang 533 Aehi bau 450 Aehi ND 565 Tico Rh 502 Fasy 503 532 Fasy 504 Acps Fasy 505 531 Fasy 506 Aehi Fasy 507 530 Fasy 508 Aehi Fasy 480 483 Fasy Fasy 509 479 Fasy 510 Fasy Fasy 511 478 Fasy 512 Fasy 477 481 Fasy 513 Fasy 476 Fasy Fasy 514 Fasy 482 Fasy Fasy 475 515 Fasy Fasy Stamm - im Zuge der Kartierung ergänzt (nicht eingemessen) 609 Histor. Eingangstor Buc hen 451 Fasy Taba 570 Tico 534 Acps 1283 676 566 Tico 537 486 Fasy 485 Fasy 484 Fasy 458 Fasy 457 Fasy 452 Aehi 499 Fasy 487 Fasy 159 Acps 158 Soau 296 Jure 293 Quru 498 Fasy 456 Fasy Zierbecken 155 Acps 222 Plac 223 Quru 455 Algl 160 Acps 149 Acps 153 Acps 154 Acps 165 Tisp 162 Acps 150151 PravAcps 139 Acps 297 Quro 161 Acps 146 Frex 276 Acpl 540 675 30 572 Tico 536 Aehi 535 Aehi 488 Fasa 164 Aehi 144 Acps 299 Fasa 491 Fasy 490 Fasy 567 Tico Tico 538 Fasy 397 Bepe Statuensockel Naturstein 145 Acpl 141 Plac 568 Tico 605 Torhaus (Wohnnutzung, privat)1 559 Tico 541 Cabe 493 Acps 494 495 Fasy Fasy 496 Fasy 497 Fasy 489 Fasy Taba 0 Tico 539 Aehi 542 Quro 454 Fasy 571 Tico 569 Tico Neuaufbau Waldrand 602 32 Erhalt und Enwicklung der Lindenallee 574 Tico 547 Aehi Stamm - eingemessene Einzelbäume lt. Vermesser, nicht kartiert Lig 0 Tico 576 Tico 544 Cabe 546 Aehi 401 Fasy 400 Aehi 142 143 Acps Acps 316 Fasa 279 Acpl 398 Saal 317 Jure ND 280 Acpa 545 Acps 551 Acps 550 549 Acps Frex 573 Tico Stamm - kartierte Einzelbäume mit Nr. lt. Einzelbaumliste (Band III Anhang) und Abkürzung Baumart 601 575 Tico nallee ) 543 Acps 548 Aehi 399 Bepe 392 0 Quro Acps 393 391 Tipl 390Acps 396 Frex 395 Frex Frex 394 Frex 300 Plac 281 Acsa tanie 578 Tico 553 Acps Sanierung des Teiches 552 Piab mit Umfeldgestaltung 577 Tico . Kas 492 Fasy 320 Ilaq 318 319 Frex Taba 287 Aehi (ehem 555 556 557 AcpsFrexFrex 554 Taba TeichFontäne 579 Tico Tico 383 Sasp 327 326 AcpsAcps 301 Piab 302 Acps 581 Tico 382 Taba 325 Frex 324 Prlo Acps 323 Ilaq 322 Fasy 321 Acps 314 Prdo 286 Acps Rh 378 Tsca nallee 583 Tico 377 Acps 375 Tsca 376 Tsca 381 Ilaq Teich am Gutshaus 386 Bepe Linde 585 Tico Einzelsträucher, immergrün 598 2 331 330 332 Acps Acps Fasy 580 Tico 372 Taba 370 371 TabaTsca 373 Taba 367 Taba 368 Tsca Einzelsträucher, sommergrün 32 289 Quro 294 Aczo 366 Acps 374 Taba 385 Bepe 333 Ilaq Lig 582 Tico 365 Taba 369 Bepe 384 Sasp 584 Tico Taba 364 Taba 1465 7 360 358 Taba361 362 Tsca TabaTaba 357 359 Lade Tsca Baumkrone, immergrün 1017 8 355 Piab 337 Taba 336 338 335 Taba Taba Taba 1466 Ta 284 Acps Entwicklung der ehem.historischen Raumstruktur als Lichtung (Entnahme Ahornanpflanzung / Stangenholz), mit Bankplatz 351 Pisy 356 Tsca Baumkrone, sommergrün 9 348 Taba 1309 Lig Taba 1467 350 353 Tsca Thoc 349 352 354 Picsp Tsca Tsca 363 Piab 329 Acps 328 Acps 283 Plac 347 Pisy Taba 1464 10 285 Acpl 930 346 Acps 345 Acps 341 Thoc 313 Prdo 13 12 1b Wiederherstellung des "Endpunktes" der Allee (beidseitige Heckenpflanzung) 340 Thoc 312 Prdo Wasserfläche K7 309 306 Acpl Acpl 310 307 Acps Acpl 308 Acps Extensive Wiese Feuchtwiesenbereich 1468 eg erw eg trü vverw 305 Acps Erhalt und Enwicklung der ehem. Streuobstwiese (Gemeinschaftsgrünfläche) Taba Taba 342 Lade 334 Aehi 1308 1463 17 Taba 344 Lade 343 Lade 304 Frex naturnahe, artenreiche Hochstaudenflur Taba Neubepflanzung des ehem. Koniferengartens Entwicklung einer Obstwiese Hecke naturnahe, artenreiche Kraut- und Gräserflora StSrü Zurücknahme des Waldrandes zur Herstellung ehem. historischer Raumstrukturen (Entnahme Fichten u. Ahornaufwuchs, Freistellen von Solitärbäumen) 1306 23 Cr Taba Cabe 303 Mado Strauchgruppen, sommergrün 19 Eingangstor Entwicklung historischer Cabe Pavillonstandort 1115 1462 21 Taba Entwicklung einer parkräumlichen Grenze zum "Gutshaus" mit punktuellen "Blickfenstern" Parkwaldflächen Strauchgruppen, immergrün 1461 10 1469 1460 11 Str 826 (Wohnnutzung, privat) unbefestigte Wege, Trampelpfade Stufenanlage üve 8 3 1470 Wohnungsneubauten Kloster St. Raphael Wassergeb. Wegedecke (beige) 1459 l 1471 Gutshaus Obere Müsch 5 7 Kloster St._Raphael 928 Erhalt und Enwicklung der Gewächshäuser (1920, 1980) (Privat) Waldwege 1472 6 Entwicklungskonzept 4 Altenheim Kloster St. Raphael LEGENDE 2 1473 107 LANDSCHAFTSARCHITEKT BDLA B A C H S T R A S S E 2C / W11 42781 HAAN FAX: 02129 / 95 92 74 Mail: info@la-roethig.de Bauherr: Stadt Aachen Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Projekt: Parkpflegewerk Müschpark Planbezeichnung: Entwicklungskonzept Plan-Nr.: 3.1 Datum: März 2012 Blattgröße: 84 x 145 cm Bearbeitung: Roethig, Lorenz Maßstab: 1:500 408 1475 5 7 Kloster St._Raphael rwi nke l 1471 826 1.4 Entwicklung parkräumliche Vegetationsstrukturen 2.1 Entwicklung baulicher Strukturen, 1460 Sitzplätze, besonderer Gestaltungsbereiche 3.1 Sonstiges Cr Taba 399 Bepe ND 141 316 ehem. hainartigen Wiederherstellung Plac Fasa 1.18 Raumstruktur 279 Acpl 278 Acpl 2.14 - 277 Frex - Sanierung Teich mit Ufersicherung, 542 Uferausbildung mit Flachwasserzonen, Quro Entwicklung naturnahe Ufervegetation 492 - Sanierung / NeubauFasy Wassertechnik - Neubau Wege- und Platzflächen 493 Acps 494 495 Fasy Fasy 496 491 - Herstellen histor. Blickbezüge (Entnahme 398 490 Fasy Fasy Saal 454 Fasy Gehölze) Fasy 489 455 Fasy Algl - Neugestaltung Koniferengarten - Wiederherstellung des Pavillons 397 Bepe 401 Fasy 400 Aehi 142 143 Acps Acps Rh 276 Acpl 274 Frex 298 Quro Freistellen der Altbäume Entnahme gehölzaufwuchs, Jungbäume (Ahorn) raumbildende Gehölzkante Bereich Böschungskante 0 Entwicklung Extensivwiese bzw. Kraut-Gräserflora Tipl 275 273 Acsa Acpl 1.17 Wiederherstellung ehem. Gehölzlichtung 294 Aczo 296 Jure 293 Quru 152 Frex 153 Acps 154 Acps 292 Quru 402 Aehi (ND) 497 Fasy 488 Fasa 500 Fasy 501 Fasy 403 Plor 166 Aehi 163 Acpl 448 Acps 404 Cabq 449 447 Tipl Fasy 446 Fasy 2.16 439 Quro 157 Acpl - Sanierung des Klinkerzierbeckens Neuordnung rahmende Bepflanzung Neuanlage Wassertechnik Neuanlage Wegeanbindung / Vorplatz 104 Fred Waldteich 107 Acpl 106 Acps Teich 267 Casa 232 Fasa 266 Casa 1.16 (ND) 230 Fasy 231 Fasa 233 Fasa Aufbau einer Parkgrenze 119 Tipl 234 Fasy 123 Acpl - Neuordung / Weiterentwicklung der 265 Casa vorhandenen Gehölzstrukturen 237 238 Casa Acpl - Verdichtung des Gehölzrandes Richtung Lousbergterrassen durch Anpflanzung von Wildgehölzen - punktuelle Blickfenster freihalten Entwicklung histor. Gestaltungsbereich Umfeld Natusteinsockel 236 Maso ND 239 Ceag Zeder 264 Frex entsprechend 1.15 Nachpflanzungen histor. Pflanzenverwendung im 240 Fasa 243 241 Fasa Fasa 242 Fasa 263 Frex Lousbergterrasse Blutbuchen 221 Tico 220 Tito 136 Tipl Bereich westl. Wiesenhang Cor 218 Tito Cr ND 127 Tipl 128 Tipl 130 129 Quro Quro 212 Quro 209 Casa 261 Frex 208 Casa 213 Quro 214 Fasy 0 Fasy 177 Aehi 176 Aehi 210 Frex 178 Acps 207 Casa 179 Acps m östliche Parkwaldkante 1.13 Neuordnung - Entwicklung eines abgestuften, artenreichen Waldsaums 184 Acps 192 Acps 255 Fasy 196 Acps 254 Fasy Entwicklung eines Bankplatzes 247 Aehi 2.12- Austausch vorh. "Weiße Bänke" gg. zwei Parkbänke (Stahl, Standardtyp) 253 Acps 252 Acpl parkräumliche Trennung 250 Acps 1.14 Wiederherstellung zwischen Lousberg- und Müschpark - Neuanpflanzung von 3-4 Einzelbäumen (Buchen) - Pflanzung von Strauchgruppen unter freihalten von 251 Blickfenster Frex - Entfernen Brombeere, Sämlingsaufwuchs 202 Piab 203 Fasy 249 Frex 248 Fasy 193 Aehi 3.3 Informationsschild Gartendenkmal Müschpark ND 70 Quro Cr Strauchanpflanzung zur Einbindung der Treppe 1.8 Weg 15 525 Ulgl Acps 18 Quro 34 Tipl Acps - Überarbeitung der Wegeanschlüsse und Führung in Anlehung an histor. Gestaltung 22 um 1870 Robs - Herstellung Blickbezüge in den Wiesenraum (Aufasten Bäume, Enfernen Jungbäume) 35 Fasp Eingang 1405 13 Sasp 14 15 - Freistellen der Altbäume Tadi Tadi - Enfernung Gehölzaufwuchs / Totholz 19 Tico 17 Tadi 16 Tadi 984 Acps 2.1 Robs Wiederherstellung historische Wegeverbindung - Neuanlage Parkweg (Waldweg) auf vorh. Trasse - sinngemäße Wiederherstellung Parkzugang Purweider Weg 81 - Anlage einer Lagerplatzfläche (ungebundene Bauweise, Schotter) Entwicklung eines Bankplatzes 2.2- Aufstellen einer modernen Parkbank Entfernen Schutthaufen und Freilegen von Blickbezügen (1.1) Acps (Stahl, Standardtyp) - räumliche Einbindung in Strauchhinterpflanzung 1424 48 Frex 1.3 Wiederherstellung extensive Wiesenfläche Einbindung einer neuen Lagerfläche - Flächenrodung der Ahornanpflanzung - naturnahe Entwicklung zur Feuchtwiese (Beweidung) 40 39 Fasa Fasa Siedlung "Talbotshof" 1428 41 Fasy ND 43 Quru der45Fasy 1.2 Entwicklung Solitärbaumwiese 67 Tico 42 Fasa 44 Aehi 46 - Freistellen der Solitärbäume Tipl - Entwicklung naturnahe, bodendeckende Vegetation 69 Frex Cr 76 Casa 79 Casa 396 Entwicklung Waldrandbereich 66 Frex am Eichen- Naturdenkmal - 65 Freistellen der beiden Solitärbäume (Eichen) Piab Ahorn- , Brombeer, Brennesseln entfernen Förderung naturnahe Kraut-gräserflora Neuanpflanzung von heim. Sträuchern im Hintergrund ehem. Pavillonstandort 2.4 Entwicklung am Bienenhaus als Bankplatz Rh 52 Quro 54 Casa Lindengruppe erhalten, Sämlingsaufwuchs entfernen 84 Casa Ix Prlo 64 Acps 55 Acps 56 Casa Bienenhaus Entwicklung "Endpunkt" 1.9 Esskastanienallee - einer 1.5 Entwicklung abschirmenden Gehölzkulisse Sanierung histor. Natursteinpodest Überarbeitung Tuffsteinbestände Hangbereich Freistellen Sichtbezüge (Maßn. 1.3) Ergänzende, rahmende Strauchbepflanzung moderne, an den Ort angepasste Parkbank (Stahl, Sonderanfertigung) 395 - partieller Erhalt und Neuordnung vorh. Ahorn-Weidenbestand als Gehölzstreifen zur Siedlung - südlich: ergänzender Gehölzstreifen als freiwachsende Feldhecke einheim. Bäume und Sträucher 57 Casa 63 Aehi 62 Acps 1.7 59 Casa Prlo 394 1499 61 Acps 60 Rops 25 58 Acps - auf ehem. histor Nutzgartenflächen - Neuanpflanzung Obst Hochstämme (Wildsorten) - Entwicklung extensive Wiesenfläche (Beweidung) 26 1392 1.6 Entwicklung des Gehölzbestandes am Bienenhaus Neuanlage einer Obstwiese 393 - Freistellen der Altbäume - Entfernung Gehölzaufwuchs - Ergänzende Strauchbepflanzung zur räuml. Einbindung des Bienenhauses 1.11 392 Entwicklung Esskastanienallee und Ahorn-Rosskastanien Baumreihe 99 1391 1251 391 1.10 Markierung der historischen Parkgrenze zum Purweider Feld - Einbau von Lagerhaften Natursteinen seitlich der Stufen - Förderung, Neuanpflanzung Efeu, Schattengräsern 86 Esskastanien (halkreisförmige Geländenische) - Ergänzung bodendeckende Vegetation - Entfernen Gehölzaufwuchs im Nahbereich der Bäume - Entfernung Gehölzaufwuchs und Altholz - Entwicklung Lichtraumprofil - Strauchschicht im angrenzenden Wald entwickeln (Einblicke in den Parkwald) - Brennesselsaum Wiesenbereich zurückdrängen Acpm Acpl Acps Acpa Acsa Acsp Aehi Algl Bepe Cabe Cabq Casa Ceag Fasa Fasp Fasy Frex Ilaq Jure Lade Mado Maso Piab Picsp Pisy Pisp Plac Prav Prdo Quce Quro Quru Qusp Rops Saal Saca Sasp Segi Soau Taba Tadi Thoc Tico Tipl Tisp Tito Tsca Ulgl 1370 Entwicklung ehem. 1.4 parkräumlicher Bezüge 20 Aehi Acps 420 Tipl 421 Frex 21 Tico der Wegeführung 2.3 Neuordnung sinngemäß der histor. Gestaltung Acps 53 Fasa /A Grenze Parkpflegewerk ABKÜRZUNGEN BAUMARTEN - Ergänzung der vorh. Feldgehölze mit niedrigen Hecken (heim. Sträucher) entlang der histor. Parkgrenze 33 Purweider Feld 34 b 468 Lagerplatz Lousbergpark Bux Cabe Cor Cr Ilaq Lig Prlo Rh Sam Phil 35 1416 46 470 1417 45 des Eingangs 1.12 Entwicklung und der Parkgrenze zur Buchenallee 469 307 44 - (optischer) Rückbau der hohen Bretterzauns - Ergänzung der Buchenallee mit neuanpflanzungen - Entwicklung eines Lichtraumprofils für die Buchenallee (partieller Rückschnitt, Baumentnahmen im Randbereich 471 Bu ACHIM ch Buxus sempervirens Carpinus betulus Cornus Crataegus Ilex Ligustrum Prunus laurocerasus Rhododendron Sambucus Philadelphus RÖTHIG ALTE WEBEREI FON: 02129 / 95 92 75 969 e Lousbergpark Föhre; Gemeine Kiefer, Waldkiefer Platane Vogel-Kirsche Kultur-Pflaume (Zwet., Mirab.) Zerreiche Stieleiche Roteiche Robine; Scheinakazie Silber-Weide Sal-Weide Riesen-Mammutbaum Gemeine Eberesche, Vogelbeere Gemeine Eibe Sumpfzypresse Abendländischer Lebensbaum Winterlinde Sommerlinde Silberlinde Kanadische Hemlocktanne Bergulme Buchsbaum Hainbuche Hartriegelart Weiß- oder Rotdorn Ilex Liguster Kirschlorbeer Rhododendron Holunder Pfeifenstrauch 108 309 al le Rosskastanie Gewöhnliche Schwarz- Oder Roterle Sand-Birke Gemeine Hainbuche Geschlitztblättrige Hainbuche Esskastanie Blau-Zeder Blut-Buche Hänge-Buche Rotbuche Gemeine Esche Stechpalme Walnuss Europäische Lärche Haus-Apfel Tulpen-Magnolie Gem. Fichte 43 a 122 en Fächerahorn Spitzahorn Bergahorn Bergahorn 'Spaethii' Silber-Ahorn Acer palmatum Acer platanoides Acer pseudoplatanus Acer pseud.'Atropurpureum' Acer saccharinum Acer species Aesculus hippocastanum Alnus glutinosa Betula pendula Carpinus betulus Carpinus betulus 'Quercifolia' Castanea sativa Cedrus atlantica 'Glauca' Fagus sylvatica 'Atropunicea' Fagus sylvatica 'Pendula' Fagus sylvatica Fraxinus excelsior Ilex aquifolium Juglans regia Larix decidua Malus domestica Magnolia X soulangiana Picea abies Picea specius Pinus sylvestris Pinus species Platanus acerifolia Prunus avium Prunus domestica Quercus cerris Quercus robur Quercus rubra Quercus species Robinia pseudoacacia Salix alba Salix caprea Salix species Sequoiadendrum giganteum Sorbus aucuparia Taxus baccata Taxodium distichum Thuja occidentalis Tilia cordata Tilia platyphyllos Tilia species Tilia tomentosa Tsuga canadensis Ulmus glabra ABKÜRZUNGEN STRAUCHARTEN 34 390 121 199 Acps 197 Aehi 198 Aehi 201 Piab 206 Frex 194 Acps 195 Aehi 190 Aehi 191 Acps 87 Casa n sta ka 424 Acps Acps 51 Fasa Blickbezug Weg 13 257 Fasy 204 Bepe Nachpflanzung "exotischer" Solitärbaum z.B. Tulpenbaum, Schnurbaum (1.15) 187 Acps 188 Aehi ND 83 Casa rn ho Parkgerechte Einbindung 2.11 Betontreppe 189 Acps 205 Quro 246 Acpl a 186 Acps 200 Fasy 256 Frex u Ba e e st 185 Acps mit Vor- und Rücksprüngen - Einbringen von Blütengehölzen / Herbstfärbenden Gehölzen - Ausbildung eines artenreichen Hochstaudenflurs Sanierung Natursteinmauer Freistellen Sichtbezüge (Aufasten, Entnahme Gehölze) Ergänzende, rahmende Strauchbepflanzung moderne, an den Ort angepasste Parkbank Rh (Stahl, Sonderanfertigung) ih re 180 181 Acps 182Aehi Aehi 183 Aehi k ss o R n ie n a 86 Casa 88 Casa 174 Aehi Cr - 91 Casa Aehi - Förderung / Neuanpflanzung von Efeu und Schattengräsern Cr 258 Ulho 170 Aehi 169 Aehi 85 Casa a ien Teich 25 Quro 524 Fasy 50 Fasp Rh eider 27 Teich am Purweider Weg 47 Tico Sicherung und parkräuml. 72 Tico Einbeziehung Eiskeller 77 Casa 78 Casa 12 Saal 33 Acpl 37 Jure Rh 81 Casa lle s Es 168 Aehi 171 Parkgerechte Einbindung Aehi der Stufen / 172 2.9 Hangsicherung ausAehiRundhölzern 90Casa 89 173 Casa 215 211 Casa Entwicklung ehem. Pavillonstandort 2.8 - Strauchanpflanzung zur Verhinderung der Nutzung als Mountainbike-Trail - Herstellung von Blickbezügen (Rückschnitt Sträucher) - Aufstellen einer modernen Parkbank 80 82 93 Casa Quro Casa (Stahl, Standardtyp) 526 Fasa 523 Fasy 49 Frex 68 Tico Purw 11 Saal 26 Quro 32 Fasd Acps 38 Aehi Frex Ix Zaun 522 Acps 75 Tipl 2.6 Öffnung 827 des Nebeneingangs Bank 3 tote, liegende Taxodium 73 Fasy 2.5 8 Algl 10 Algl 520 Fasy 521 Aehi 467 Fasy 422 Acps 423 Frex 1274 9 Sasp 30 Acps 29 Acps 27 Frex 466 Aehi 432 Acps 427 Fasy Rh 114 Aehi 95 Entwicklung histor. Sitzplatz Fasy 96 Casa Hangweg am 92 Quro 175 Casa Ph, Cor Ulgl 217 SoldatenTico grabstätte RiesenMammutbaum 2.13 am Lousberghang als Bankplatz 97 Quro 167 Aehi 262 Ulgl 259 Ulho 98 Quro 100 Quro Ph Sockel Naturstein 216 Tisp 245 Quce 260 Cabe 99 Fasy 126 Fasa 132 Cabe 133 Quro 131 Cabe 219 Tico Eingang 125 Quro 138 Frex 134 Quro 244b Segi 121 Tipl 7 Algl 31 Tico 527 Aehi 468 Fasy 414 Bepe 417 Frex 71 Quro 102 Fasy 2.10 135 Quro Cor 931 113 Aehi - Sanierung entprechend Originalzustand - Alt. denkmalgerechte Ausführung 94 Quru mit Betonwerkstein 137 Frex 244 Qusp Rops 116 Acps 122 124 Tipl 434 431 Acps Acps 519 Frex 28 Tadi Skulpturensockel 1310 36 Aehi 74 Fasy Quru Sanierung Klinkertreppe - Erhalt Natursteinsockel, ohne Figurenbesatz - Herstellung Blickbezüge in den Wiesenraum (Aufasten Bäume, Entfernen Jungbäumen) - Förderung, ergänzung naturnahe bodendeckende Vegetation - Feinkorrektur des Wegeverlaufs in Anlehung an die histor. Gestaltung um 1870 - Verdichtung des Parkwaldbereiches im Hintergrund der Ehren Grabstätte - Aufstellen von zwei Parkbänken (Standardtyp, Stahl) - (Längerfristige) Regeneration der historischen halkreisförmigen Lindenbepflanzung 101 Fasy Großer Wiesenhang 518 Fasy 410 Saca 411 Frex 413 Blutbuchen 235 Fasa 528 Aehi 470 Fasy - naturnahe Entwicklung zur Schlangenknöterichwiese (Beweidung) - Neuordnung südl. Gehölzbestand (Rhododendron) - Entwicklung nördl. Waldrand als Raumkante (Gehölzanpflanzung) 412 Tico Pavillon We17 g 6 Saal 3 Algl 529 Acpl Baum, zu fällen 24 3 268 Casa 115 Acps 5 Saal Baumruine, Baumtorso 20b 22 11 270 269 Fasa Fasa 118 Acsa 120 Aehi 517 Aehi 472 Fasy 471 Fasy Frex Entwicklung naturnahe Ufervegetation Rh 415 103 Tisp - HerstellungFrexhistor. Blickbezüge (Auslichtung Gehölzbestand) 110 416 Acpa 112 111 - Ergänzende Strauchbepflanzung zur Einbindung Acps Acps Frex - Wiederherstellung des Pavillons 229 Fasp eider 516 Fasy 426 409 Acps 20a 24a 2 Acps 465 Quro 433 Acps 1311 P 16urw 4 Algl Baumstubben 28 26 561 Aehi Rh Acps des histor. Wiesenraums 425 Acps 1.1 Wiederherstellung - Entfernung Brombeer-, Brennessel-, Gehölzaufwuchs 109 Bepe 117 Saal FeuchtwiesenBereich 428 Acps Eingang 1 Acps 469 Fasy 435 Fasy 429 Acps 473 Fasy 1312 28a Informationsschild Histor. Eingangstor Gartendenkmal Müschpark 558 Fasa Waldteich mit Umfeld 2.7 Sanierung - Sanierung der Teichanlage mit Ufersicherung, 108 Acps Nachpflanzung blühender Solitärsträucher (zB. Magnolie) (1.15) 464 Fasy 430 Quro 105 Acps 272 Ulgl 463 Quro 436 Aehi 437 Quro 405 Tico 406 Frex 407 Acps 408 Frex 226 Acpl 462 Aehi 438 Acps 1539 271 Frex 440 Fasy 444 Acps 225 Acpl 228 Frex 460 Aehi Sanierung Zierbecken mit Umfeld 156 Acpl 461 Aehi Stamm - Baum Planung 560 Acpl ihen 474 Fasy 441 Fasy 442 Fasy Rh mre 459 Aehi 443 Acpl 445 Tipl Ergänzung der Baumgruppe, (Roteiche) (1.15) 227 Tipl 502 Fasy 503 532 Fasy 504 Acps Fasy 505 531 Fasy 506 Aehi Fasy 507 530 Fasy 508 Aehi Fasy 480 483 Fasy Fasy 509 479 Fasy 510 Fasy Fasy 511 478 Fasy 512 Fasy 477 481 Fasy 513 Fasy 476 Fasy Fasy 514 Fasy 482 Fasy Fasy 475 515 Fasy Fasy bau 450 Aehi ND 533 Aehi Buc hen 486 Fasy 485 Fasy 484 Fasy Tx 159 Acps 158 Soau 155 Acps 487 Fasy ehem. Scheune 537 499 Fasy 458 Fasy Zierbecken 222 Plac 498 Fasy Stamm - im Zuge der Kartierung ergänzt (nicht eingemessen) 609 564 Tico 563 Tico 562 Tico 3.1 Rh 536 Aehi 535 Aehi 451 Fasy Taba 534 Acps 538 Fasy 457 Fasy 452 Aehi 565 Tico Tico 540 1283 676 30 559 Tico 541 Cabe 675 566 Tico Tico 539 Aehi 456 Fasy 453 Aehi 160 Acps 149 Acps 224 Quru 295 Jure 162 Acps 150151 PravAcps 139 Acps - Freistellen der 297 Altbäume 223 Quro - Flächenrodung Ahornstangenholz Quru - Entwicklung zur Extensivwiese bzw. naturnahe Kraut- u. Gräserflora 161 Acps 146 Frex 147 Frex 148 Frex 165 Tisp 164 Aehi 144 Acps 140 Acps Bux Statuensockel Naturstein 145 Acpl 299 Fasa 547 Aehi Taba 567 Tico 1b - Freistellen von Sichtbezügen (Maßn. 1.17) - Ergänzende, rahmende Strauchbepflanzung - moderne Parkbank (Stahl, Standardtyp) 551 Acps 550 549 Acps Frex 317 Jure 280 Acpa 0 Tico Sanierung Teich am Gutshaus 392 0 Quro Acps 393 391 Tipl 390Acps 396 Frex 395 Frex Frex 394 Frex 300 Plac (Privat) 568 Tico - Ersatz der dunkelgrauen Splittdeckschicht 572 durch helleres (sand-beige) Material, analog Tico geplante Deckschichten Umfeld Teich Gutshaus 570 Tico 605 Torhaus (Wohnnutzung, privat)1 2 320 Ilaq 318 319 Frex Taba 544 Cabe 546 Aehi 548 Aehi 2.15 mit Umfeld TeichFontäne 389 Prlo 388 Acps 387 Acps Acps 545 Acps RückbauTicoWegedecke Lindenallee 569 2.17 574 Tico 602 32 571 576 Tico Kontrolle (evtl.) defekter Drainageleitungen Stamm - eingemessene Einzelbäume lt. Vermesser, nicht kartiert Lig 0 Tico 578 Tico d 314 Prdo 282 Acps Entwicklung ehem. Pavillonstandort westlicher Lichtungsbereich als Bankplatz 552 Piab 325 Frex 324 Prlo Acps 323 Ilaq 322 Fasy 321 Acps 287 Aehi 281 Acsa 553 Acps 573 Tico 32 315 Prdo 543 Acps 601 575 Tico nallee ) 7 1.19 Rh 327 326 AcpsAcps 301 Piab 302 Acps 286 Acps 329 Acps 328 Acps tanie 3.2 554 Taba Tico . Kas 555 556 557 AcpsFrexFrex 383 Sasp Teich am Gutshaus 386 Bepe (ehem Stamm - kartierte Einzelbäume mit Nr. lt. Einzelbaumliste (Band III Anhang) und Abkürzung Baumart f 284 Acps 283 Plac 331 330 332 Acps Acps Fasy 313 Prdo 579 Tico Tico 382 Taba 380 379 TabaTaba 384 Sasp 333 Ilaq 378 Tsca 1.22 tho Entwicklung Obstwiese 1.20 312 Prdo - Ahornaufwuchs, abgestorbene Bäume entfernen 290 289 Quru - zurückdrängen Quro Brennesselaufwuchs, Entwicklung 288 Wiesenfläche 291 extensive Tico Quro - Neuanpflanzung Obst Hochstämme (Wildsorten) 334 Aehi 385 Bepe 581 Tico 377 Acps 375 Tsca 376 Tsca 381 Ilaq nallee 583 Tico 374 Taba 341 Thoc 337 Taba 336 338 335 Taba Taba Taba Linde 585 Tico 8 930 309 306 Acpl Acpl 310 307 Acps Acpl 308 Acps 369 Bepe 580 Tico 372 Taba 370 371 TabaTsca 373 Taba 367 Taba 368 Tsca Einzelsträucher, immergrün 598 K7 305 Acps 285 Acpl 366 Acps Einzelsträucher, sommergrün lbo - Neuordung / Weiterentwicklung der vorhandenen Gehölzstrukturen - Anpflanzung von Wildgehölzen Lig 582 Tico 365 Taba Cabe 340 Thoc 584 Tico Taba 364 Taba Baumkrone, immergrün 1465 12 342 Lade 360 358 Taba361 362 Tsca TabaTaba 357 359 Lade Tsca Baumkrone, sommergrün Ta 1b 355 Piab 1309 1017 1467 - Ergänzung Baumlücken - Entwicklung extensive Wiese zum Wald - optische Einbindung Vorgarten Torhaus (Heckenpflanzung, privat) - Wiederherstellung beidseitige, immergrüne Heckenstruktur Richtung Gutshaus unter Integration Eibenbestand 577 eg erw eg trü vverw 351 Pisy 356 Tsca Entwicklung Lindenallee mit Umfeld StSrü 350 353 Tsca Thoc 349 352 354 Picsp Tsca Tsca Wasserfläche 1466 Lig Taba 363 Piab 304 Frex Extensive Wiese Feuchtwiesenbereich 1464 Taba Aufbau einer Parkgrenze naturnahe, artenreiche Hochstaudenflur 9 (Wohnnutzung, privat) 303 Mado Hecke 1308 1463 1468 Taba Taba Cabe 1306 17 (Siedlungs- Grünfläche, privat) Taba 348 Taba Strauchgruppen, sommergrün naturnahe, artenreiche Kraut- und Gräserflora 23 Obstwiese 1.21 -Wiederherstellung Neuanpflanzung Obst Hochstämme Taba 347 Pisy 1115 1462 10 Eingangstor 344 Lade 343 Lade Parkwaldflächen Strauchgruppen, immergrün 19 Taba 346 Acps 345 Acps Stufenanlage 1461 21 Gutshaus Obere Müsch unbefestigte Wege, Trampelpfade Langtext der Massnahmen: siehe Maßnahmenkatalog, Textband I Parkpflegewerk, Pkt. 6.2 13 12 Wohnungsneubauten Kloster St. Raphael Wassergeb. Wegedecke (beige) 1459 10 1469 11 Str 1470 9 üve 8 3 6 Massnahmenplan 1472 928 Waldwege EINZELMASSNAHMEN 4 Altenheim Kloster St. Raphael LEGENDE 2 1473 107 LANDSCHAFTSARCHITEKT BDLA B A C H S T R A S S E 2C / W11 42781 HAAN FAX: 02129 / 95 92 74 Mail: info@la-roethig.de Bauherr: Stadt Aachen Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Projekt: Parkpflegewerk Müschpark Planbezeichnung: Massnahmenplan Plan-Nr.: 3.2 Datum: März 2012 Blattgröße: 84 x 145 cm Bearbeitung: Roethig, Lorenz Maßstab: 1:500 408 "Grosse Wiese" INSTANDSETZUNG TEICHANLAGE UND VEGETATIONSFLÄCHEN - Grundpflanzung der steileren Böschungsbereiche mit naturnaher Kraut- und Gräserflora, - Leitarten bodendeckende Kraut- und Gräserflora: Luzula, Lamium, Vinca, Symphytum u.a. zur flächigen Pflanzung, gruppenweise Pflanzung von Arten wie Lythrum, Petasites, Caltha, Alchemilla, Iris pseudacorus, Filipendula, Polygonum bistorta, Mentha aquatica, Lysimachia punctata, Aruncus u.a. INSTANDSETZUNG WALDWEG - Korrektur bzw. Wiederherstellung der Weg- bzw. Platzkonturen als einfacher "Waldweg" ohne seitliche Wegeeinfassung - möglichst vorh. Tragschichtmaterialien nutzen - ergänzender Aufbau mit abgestuftem Mineralgemisch, oberste Schicht mit Körnung 0/16 ausbilden - Regelprofil mit mittlerer Überhöhung und Entwässerung von anfallendem Oberflächenwasser in die seitl. Vegetationsflächen (Konzentration von Niederschlagswasser vermeiden!) 409 Acps 105 Acps - Verbesserung der Belichtungssituation, Minderung Laubeintrag und Wiederherstellung historischer Blickbeziehung durch Entnahme von einzelnen Bäumen und Sämlingsaufwuchs (überw. Ahorn) - Neuprofilierung der Uferböschung im Übergangsbereich Land / Wasser durch Steinschüttung in abgestufter Größe, dauerhafte Definierung der historischen Gewässerkontur durch zusätzlichen Einbau einer Stahlkante o.ä. - Sanierung bzw. Überprüfung des vorh. Leitungsnetzes (Verbindungsleitung zum Teich am Gutshof) sowie der vorh. Ein- und Ablaufbauwerke - Aufstellung Pavillon an historischem Standort, freistehende Ausführung, - Konstruktion und Farbgebung in Anlehnung an gepl. Pavillon Bereich Teich am Gutshof (siehe Plan U 1.2 und 1.4) 104 Fred 107 Acpl Blick in Richtung Teich am Gutshof freistellen Uferstauden 410 Saca 411 Frex 106 Acps 108 Acps vorh. Überlaufbauwerk 117 Saal 412 Tico 109 Bepe Waldteich Rh 103 Frex Sanierung Uferkante 118 Acsa 120 Aehi 115 Acps 119 Tipl 123 Acpl 121 Tipl 413 Frex 110 Acpa 112 111 Acps Frex "Waldweg" 74 Fasy Pavillon 116 Acps 113 Aehi 73 Fasy Tuffsteine im Böschungsbereich neu ordnen naturnahe Kraut- und Gräserflora Eiskeller freistellen, Bausubstanz dauerhaft sichern 114 Aehi 122 Quru 72 Tic KlinkerStufenweg sanieren Ac Ix Ac 94 Quru 71 Quro ACHIM MÜSCHPARK AACHEN UMSETZUNG PARKPFLEGEWERK BEREICH WALDTEICH MIT UMFELD ENTWURF 4 B M 1 : 200 RÖTHIG Ac LANDSCHAFTSARCHITEKT BDLA ALTE WEBEREI FON: 02129 / 95 92 75 B A C H S T R A S S E 2C / W11 42781 HAAN FAX: 02129 / 95 92 74 Mail: info@la-roethig.de Bauherr: Stadt Aachen Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Projekt: UMSETZUNG PARKPFLEGEWERK MÜSCHPARK Bereich Waldteich ENTWURF Planbezeichnung: Datum: Bearbeitung: July 2012 Rö Plan-Nr.: U 2.1 Blattgröße: A2 Maßstab: 1:200 Ac LANDSCHAFTSARCHITEKT BDLA Kostenberechnung ACHIM RÖTHIG Teil E: Informationstafeln Leistungsverzeichnisse (LV) - Kostengliederung: DIN 276-1 (2008-12) Hochbau - Gesamt, Netto: KG / OZ 500 - Kennzeichnung für Leistung(en) mit Mengensplitting: T Kostenstellen verteilt sein (Mengensplitting). 38.598,50 EUR - Gesamt, Brutto: Mueschpark Aachen (1101) - Teilmengen von Leistungen können auf verschiedene 203.150,00 EUR - zzgl. MwSt.: BACHSTRASSE 2c 42781 HAAN - Teilmengen werden mit max. 3 Nachkommastellen dargestellt und ggf. gerundet. 241.748,50 EUR DIN 276-1 (2008-12) Hochbau / Quelleinträge Menge/Ein...Teilbetrag / ... Gesamt EUR Außenanlagen 203.150,00 Gesamt (inkl. MwSt. 19%), Brutto: 510 02 02.70 02.70.01 02.70.01.1 02.70.03 02.70.03.1 02.70.17 02.70.17.1 02.70.17.2 02.70.18 02.70.18.1 02.70.18.3 02.70.19 02.70.19.2 02.80 02.80.07 02.80.07.3 02.80.15 02.80.15.3 02.80.16 02.80.16.2 520 02 02.80 02.80.01 T 02.80.01.1 02.80.03 T 02.80.03.1 02.80.15 02.80.15.2 02.80.16 02.80.16.5 530 02 02.80 02.80.07 02.80.07.5 02.80.15 02.80.15.7 02.80.16 02.80.16.1 540 02 02.80 241.748,50 Geländeflächen 25.000,00 LV Realisierung 2012/2013 gesamt Titel Entwicklung der parkräumlichen Vegetationsstrukturen Bereich Wiederherstellung Wiesenraum südöstlich Waldteich Entfernung von Brombeer-, Brennnessel- u. Gehölzaufwuchs 2.000 m² Bereich Wiederherstellung Wiesenraum südwestl. Teich Purweide... Flächenrodung des Gehölzbestandes 6.000 m² Bereich Wiederherstellung Wiesenfläche-/ Gehölzlichtung an wes... Freistellen der Altbäume 1 Ps... Flächenrodung Ahornstangenholz 1.000 m² Bereich Entwicklung hainartige Raumstruktur im Bereich Obstwi... Freistellung des Altbaumbestandes 1 Ps... Entnahme Fichten und sonstiger Baumaufwuchs 1 Ps... Bereich Entwicklung Obstwiese südlich Gutshaus Entfernung der abgestorbenen Obstbäume 1 Ps... Titel Entwicklung der baulichen Strukturen Bereich Sanierung Waldteich mit Umfeld Auslichtung umgebender Gehölzbestand 1 Ps... Bereich Sanierung des Teiches am Gutshof mit Umfeld Entnahme von Einzelbäumen im Uferbereich 1 Ps... Bereich Sanierung des Zierbeckens mit Umfeld Neuordnung und Auslichtung der rückwärtig Baum- und Strauchbepflan... 1 Ps... 2,50 2,00 500,00 2,00 500,00 1.000,00 1.000,00 1.000,00 1.000,00 1.000,00 Befestigte Flächen LV Realisierung 2012/2013 gesamt Titel Entwicklung der baulichen Strukturen Bereich Wegeverbindung und Parkzugang südlich Teich / Purwei... Neuanlage Parkweg auf historischer Trasse Bereich Neuordnung der Wegeführung westlich des Teiches Pur... Überarbeitung der Wegeanschlüsse und Führungen Bereich Sanierung des Teiches am Gutshof mit Umfeld Neubau der Wege und Platzaufweitungen einschl. Einfassung Bereich Sanierung des Zierbeckens mit Umfeld Neugestaltung Vorplatz, einschl. Einfassung 36.000,00 m² 25,00 m² 15,00 800 m² 40,00 100 m² 40,00 Baukonstruktionen in Außenanlagen LV Realisierung 2012/2013 gesamt Titel Entwicklung der baulichen Strukturen Bereich Sanierung Waldteich mit Umfeld Wiederherstellung des Pavillons Bereich Sanierung des Teiches am Gutshof mit Umfeld Wiederherstellung Pavillon einschl. historisches Natursteinpodest Bereich Sanierung des Zierbeckens mit Umfeld Sanierung des Klinkerzierbeckens Technische Anlagen in Außenanlagen LV Titel Realisierung 2012/2013 gesamt Entwicklung der baulichen Strukturen Alle Einzelbeträge Netto in EUR 25.000,00 22.000,00 5.000,00 5.000,00 12.000,00 12.000,00 2.500,00 500,00 2.000,00 1.500,00 500,00 1.000,00 1.000,00 1.000,00 3.000,00 1.000,00 1.000,00 1.000,00 1.000,00 1.000,00 1.000,00 36.000,00 36.000,00 32.000,00 32.000,00 4.000,00 4.000,00 66.000,00 1 Ps... 18.000,00 1 Stk 18.000,00 1 Ps... 30.000,00 66.000,00 66.000,00 18.000,00 18.000,00 18.000,00 18.000,00 30.000,00 30.000,00 20.000,00 20.000,00 13.000,00 12.10.2012 - Seite 1 LANDSCHAFTSARCHITEKT BDLA ACHIM RÖTHIG BACHSTRASSE 2c 42781 HAAN Kostenberechnung KG / OZ 02.80.15 02.80.15.4 02.80.16 02.80.16.4 02.90 02.90.02 02.90.02.1 02.90.02.2 550 02 02.80 02.80.07 02.80.07.2 02.80.15 02.80.15.5 02.80.15.9 02.80.16 02.80.16.3 02.80.16.6 02.90 02.90.01 02.90.01.1 02.90.01.2 560 02 02.80 02.80.07 02.80.07.1 02.80.15 02.80.15.1 570 02 02.70 02.70.01 02.70.01.2 02.70.03 02.70.03.2 02.70.05 02.70.05.1 02.70.05.2 02.70.14 02.70.14.1 02.70.14.2 02.70.14.3 P 02.70.17 02.70.17.3 02.70.18 02.70.18.4 02.80 02.80.07 02.80.07.4 02.80.07.6 02.80.15 02.80.15.6 02.80.15.8 02.80.16 DIN 276-1 (2008-12) Hochbau / Quelleinträge Bereich Sanierung des Teiches am Gutshof mit Umfeld Sanierung bzw. Neuanlage Wassertechnik Bereich Sanierung des Zierbeckens mit Umfeld Neuordnung Einleitung Drainleitungen Titel Sonstiges Bereich Kontrolle / Sanierung Entwässerungseinrichtungen Kontrolle / Sanierung Drainageleitungen südl. Lindenallee Kontrolle / Sanierung Entw.-Leitungen und Schachtbauwerke Mueschpark Aachen (1101) Menge/Ein...Teilbetrag / ... Gesamt EUR 1 Ps... 10.000,00 1 Ps... 3.000,00 1 Ps... 1 Ps... 1.000,00 6.000,00 Einbauten in Außenanlagen LV Realisierung 2012/2013 gesamt Titel Entwicklung der baulichen Strukturen Bereich Sanierung Waldteich mit Umfeld Überarbeitung bzw. Neuordnung vorh. Tuffsteinbestände Bereich Sanierung des Teiches am Gutshof mit Umfeld Überarbeitung bzw. Neuordnung vorh. Tuffsteinbestände Für Möblierung Bereich Sanierung des Zierbeckens mit Umfeld Überarbeitung bzw. Neuordnung vorh. Tuffsteinbestände Für Möblierung Titel Sonstiges Bereich Informationstafeln Informationstafel im Eingangsbereich Lindenallee Informationstafel im Eingangsbereich Buchenallee 10.000,00 1 Ps... 1.000,00 1 Ps... 1 Ps... 1.000,00 2.000,00 1 Ps... 1 Ps... 1.000,00 2.000,00 1 Ps... 1 Ps... 1.500,00 1.500,00 Wasserflächen LV Realisierung 2012/2013 gesamt Titel Entwicklung der baulichen Strukturen Bereich Sanierung Waldteich mit Umfeld Sanierung der Teichanlage mit Ufersicherung Bereich Sanierung des Teiches am Gutshof mit Umfeld Sanierung der Teichanlage mit Ufersicherung 10.000,00 7.000,00 1.000,00 1.000,00 3.000,00 1.000,00 2.000,00 3.000,00 1.000,00 2.000,00 3.000,00 3.000,00 1.500,00 1.500,00 19.000,00 70 m 100,00 120 m 100,00 Pflanz- und Saatflächen LV Realisierung 2012/2013 gesamt Titel Entwicklung der parkräumlichen Vegetationsstrukturen Bereich Wiederherstellung Wiesenraum südöstlich Waldteich Entwicklung zur Schlangenknöterichwiese 2.000 m² Bereich Wiederherstellung Wiesenraum südwestl. Teich Purweide... Naturnahe Entwicklung zu einer Feuchtwiese 6.000 m² Bereich Entwicklung Gehölzkulisse zur Siedlung Talbotshof Partieller Erhalt bzw. Neuordnung Geholzstreifen zur Siedlung 1 Ps... Neuaufbau freiwachsende Feldhecke südöstlich Bienenhaus 1 Ps... Bereich Wiederherstellung parkräumliche Trennung zw. Lousberg... Neupflanzung von ca. 3-4 Einzelbäumen 3 Stk Pflanzung von Strauchgruppen im Hangbereich 1 Ps... Vorh. Brombeer- und Sämlingsaufwuchs zurückdrängen / entfernen 1 Ps... Bereich Wiederherstellung Wiesenfläche-/ Gehölzlichtung an wes... Entwicklung zur Extensivwiese bzw. Kraut- und Gräserflora 1.000 m² Bereich Entwicklung hainartige Raumstruktur im Bereich Obstwi... Aufbau Gehölzkante im Bereich Böschungskante vor Geländeplateau 1 Ps... Titel Entwicklung der baulichen Strukturen Bereich Sanierung Waldteich mit Umfeld Ergänzung der Strauchbepflanzung zur räumlichen Einbindung 1 Ps... Für sonstige Pflanzungen 1 Ps... Bereich Sanierung des Teiches am Gutshof mit Umfeld Neugestaltung des Koniferengartens mit ergänzender Pflanzung 1 Ps... Für sonstige Pflanzungen 1 Ps... Bereich Sanierung des Zierbeckens mit Umfeld Alle Einzelbeträge Netto in EUR 10.000,00 10.000,00 3.000,00 3.000,00 7.000,00 7.000,00 1.000,00 6.000,00 19.000,00 19.000,00 7.000,00 7.000,00 12.000,00 12.000,00 26.650,00 0,50 0,80 500,00 1.000,00 150,00 300,00 500,00 0,80 800,00 1.000,00 3.000,00 2.000,00 7.500,00 26.650,00 10.150,00 1.000,00 1.000,00 4.800,00 4.800,00 1.500,00 500,00 1.000,00 1.250,00 450,00 300,00 500,00 800,00 800,00 800,00 800,00 16.500,00 4.000,00 1.000,00 3.000,00 9.500,00 2.000,00 7.500,00 3.000,00 12.10.2012 - Seite 2 LANDSCHAFTSARCHITEKT BDLA ACHIM RÖTHIG BACHSTRASSE 2c 42781 HAAN Kostenberechnung KG / OZ 02.80.16.7 590 02 02.70 02.70.01 02.70.01.5 DIN 276-1 (2008-12) Hochbau / Quelleinträge Für sonstige Pflanzungen Mueschpark Aachen (1101) Menge/Ein...Teilbetrag / ... Gesamt EUR 1 Ps... 3.000,00 Sonstige Außenanlagen LV Realisierung 2012/2013 gesamt Titel Entwicklung der parkräumlichen Vegetationsstrukturen Bereich Wiederherstellung Wiesenraum südöstlich Waldteich Entfernung Schutthaufen 3.000,00 500,00 1 Ps... 500,00 500,00 500,00 500,00 500,00 Gesamtsumme: Mueschpark Aachen Alle Einzelbeträge Netto in EUR Gesamt, Netto: 203.150,00 EUR zzgl. MwSt.: 38.598,50 EUR Gesamt, Brutto: 241.748,50 EUR 12.10.2012 - Seite 3