Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
103774.pdf
Größe
16 MB
Erstellt
11.10.12, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 20:51
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Gebäudemanagement
Beteiligte Dienststelle/n:
Finanzsteuerung
Jugend
Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
E 26/0114/WP16
öffentlich
11.10.2012
E 26/00
Baumaßnahmen im Rahmen des KITA-U3-Ausbaus
KITA Passstr. 123, Neubau 5 Gruppen
KITA Kalverbenden 2, Neubau 5 Gruppen
KITA Bergstrasse 16-18, Erweiterung 2 Gruppen auf 5 Gruppen
Vor-/Entwurf, Kostenschätzung/-berechnung, Baubeschluss
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
06.11.2012
07.11.2012
08.11.2012
KJA
B0
PLA
Anhörung/Empfehlung
Anhörung/Empfehlung
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
1.
Der Kinder- und Jugendausschuss nimmt die Entwurfsplanung und die Kostenberechnung zur
Kenntnis und empfiehlt dem Planungsausschuss, vorbehaltlich der Empfehlung der
Bezirksvertretung Aachen-Mitte, den Baubeschluss entsprechend der Vorlage zu fassen.
2.
Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte nimmt die Entwurfsplanung und die Kostenberechnung
zur Kenntnis und empfiehlt dem Planungsausschuss den Baubeschluss entsprechend der
Vorlage zu fassen.
3.
Der Planungsausschuss fasst aufgrund der Entwurfsplanung und der Kostenberechnung den
Baubeschluss für die Baumaßnahmen:
-
Neubau KITA Passstrasse
-
Neubau KITA Kalverbenden
-
Erweiterung KITA Bergstrasse
Vorlage E 26/0114/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 28.03.2013
Seite: 1/6
Finanzielle Auswirkungen:
- siehe Anlage 1 -
Vorlage E 26/0114/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 28.03.2013
Seite: 2/6
Erläuterungen:
Ausgangslage:
Um den Bedarf an Betreuungsplätzen für U 3 zu decken, wurde im KJA am 29.11.2011 die
Verwaltung beauftragt, die Voraussetzungen für diverse Neubau-, Erweiterungs- und
Umbaumaßnahmen zu schaffen.
In Abstimmung mit allen zu beteiligenden Fachbereichen und Behörden sind in einer ersten
Priorisierung drei Maßnahmen geplant worden, denen absehbar Weitere folgen.
Mit der Kita Paßstraße und der Kita Kalverbenden werden zwei Neubaumaßnahmen vorgestellt,
welche 10 Gruppen unterschiedlicher Gruppenform aufnehmen sollen und deren Grundvoraussetzung, nämlich die des unmittelbaren Realisierens, erfüllt werden kann.
Ebenso wurde die Erweiterung der Kita Bergstraße um zwei auf fünf Gruppen in die erste
Priorisierung gesetzt.
Kita Paßstr. 123:
Für die Maßnahme stehen im städtischen Haushalt in den Jahren 2011 - 2014 Mittel in Höhe von
3.026.000,00 € zur Verfügung. Dieser Budgetansatz basiert auf dem im KJA am 29.11.2011
vorgestellten Kostenrahmen.
Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie zur Verifizierung des Raumprogramms wurden die Kosten mit
3.146.000,00 € geschätzt (Kostenrahmen aus Studie 2011).
Nach dem nunmehr die Kostenberechnung gefertigt wurde, belaufen sich die Kosten auf insgesamt
3.103.756,70 €.
Nicht enthalten in dieser Kostenberechnung sind die Kosten für die Ausstattung, lose Möblierung und
Spielgeräte im Außenbereich.
1. Investitionskosten:
Entsprechend Kostenberechnung
3.103.756,70 €
Die Maßnahme wird über das Investitionsprogramm U3-Ausbau mit 255.000,00 € durch das Land
NRW gefördert.
2. Folgekostenberechnung Gebäude:
Kostenmiete
Betriebskosten
jährliche Folgekosten:
davon Afa (in Kostenmiete enthalten)
Vorlage E 26/0114/WP16 der Stadt Aachen
173.000,00 €/Jahr
29.200,00 €/Jahr
202.200,00 €/Jahr
51.000,00 €/Jahr
Ausdruck vom: 28.03.2013
Seite: 3/6
3. Folgekostenberechnung feste Einbauten:
fortgeschriebener Ansatz 2013 ff:
jährliche Folgekosten ab 2016:
24.150,00 €
3.350,00 €/Jahr
4. Einplanung im Wirtschaftsplan:
Auf Basis des Kostenrahmens aus der Machbarkeitsstudie 2011 wurde für die Maßnahme nach
Beschluss im KJA vom 29.11.2011 ein Budget in Höhe von 3.026.000,00 € vorgesehen. Die
entstandene Unterdeckung in Höhe von 77.756,70 € wird innerhalb des Gesamtbudgets in Höhe von
15.632.900 € aufgefangen.
Kita Kalverbenden 2:
Für die Maßnahme stehen im städtischen Haushalt in den Jahren 2011 - 2014 Mittel in Höhe von
3.139.000,00 € zur Verfügung. Dieser Budgetansatz basiert auf dem im KJA am 29.11.2011
vorgestellten Kostenrahmen.
Der für diese Maßnahme in einer Studie ermittelte Kostenrahmen in Höhe von 3.139.000 € deckt sich
mit dem eingesetzten Budget.
Die Gesamtbaukosten (Kostenschätzung) der Maßnahme belaufen sich auf insgesamt 3.394.960 €.
Der Status einer Kostenberechnung konnte aufgrund der sehr schwierigen Bauaufgabe und damit
verbunden einer intensiven zeitaufwändigen Planung noch nicht erreicht werden. Im Vergleich mit den
bereits in Planung befindlichen und gebauten Maßnahmen anderer Kommunen (BKI-KostenVergleich) sind die geschätzten Kosten als realistisch an zu sehen und werden somit als
Kostenobergrenze fixiert.
Nicht enthalten in dieser Kostenschätzung sind die Kosten für die Ausstattung, lose Möblierung und
Spielgeräte im Außenspielbereich.
Die aktuelle Kostenschätzung überschreitet das eingestellte Budget um 255.960 €.
Die Gebäudekosten (KGR 300 + 400) liegen im üblichen Rahmen, verglichen mit ähnlichen
Maßnahmen. Die kostensteigernden Faktoren liegen bei den Außenanlagen (KGR 500). Geschuldet
ist dies der topographischen Situation, der zurückversetzten Lage des Gebäudes auf dem
Grundstück, der Lage des Neubaus zwischen zwei Baudenkmälern (Katholische Hochschule von
Rudolf Schwarz und Hans Schwippert sowie das ehemalige HJ-Heim der Architekten Frings und
Maur) und dem Baumschutz. Weitere denkmalpflegerische Abstimmungen sind beabsichtigt.
1. Investitionskosten:
Entsprechend Kostenschätzung
3.394.960,00 €
Die Maßnahme wird über das Investitionsprogramm U3-Ausbau mit 306.000,00 € durch das Land
NRW gefördert.
Vorlage E 26/0114/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 28.03.2013
Seite: 4/6
2. Folgekostenberechnung:
Kostenmiete
204.000,00 €/Jahr
Betriebskosten
35.000,00 €/Jahr
jährliche Folgekosten:
239.000,00 €/Jahr
davon Afa (in Kostenmiete enthalten)
55.000,00 €/Jahr
3. Folgekostenberechnung feste Einbauten:
fortgeschriebener Ansatz 2013 ff:
18.964,00 €
jährliche Folgekosten ab 2016:
4.514,00 €/Jahr
4. Einplanung im Wirtschaftsplan:
Auf Basis des Kostenrahmens aus der Machbarkeitsstudie 2011 wurde für die Maßnahme nach
Beschluss im KJA vom 29.11.2011 ein Budget in Höhe 3.139.000,00 € vorgesehen. Die entstandene
Unterdeckung in Höhe von 255.960 € wird innerhalb des Gesamtbudgets von 15.632.900 €
aufgefangen.
Kita Bergstr. 16 - 18:
Für die Maßnahme stehen im städtischen Haushalt in den Jahren 2011 und 2012 Mittel in Höhe von
1.274.500,00 € zur Verfügung.
Für die Maßnahme stehen Planungsmittel in Höhe von 55.000 € zur Verfügung. Die Planungsmittel
werden aus 2011-Restmitteln finanziert. Ursprünglich war geplant, die bestehende Einrichtung um
eine U3-Gruppe zu erweitern.
Im Zuge der Vorplanungen stellte sich heraus, dass der Standort sehr geeignet ist, eine Erweiterung
um zwei anstelle von einer Gruppe zu realisieren.
Mit Tischvorlage zum Kinder- und Jugendausschuss vom 19.06.2012 wurde deshalb entschieden,
dass eine Erweiterung um zwei Gruppen geplant werden soll.
Mit Ratsbeschluss vom 27.06.2012 wurde auf Basis der Kostenschätzung in Höhe von 1.219.500 €
die Bereitstellung von überplanmäßigen Aufwendungen in der erforderlichen Höhe beschlossen.
Die Gesamtbaukosten (Kostenberechnung) der Maßnahme belaufen sich auf insgesamt 1.352.256 €.
Die aktuelle Kostenberechnung überschreitet das Budget um insgesamt 77.756 €. Geschuldet ist dies
einer wesentlichen Planänderung wegen des Baumschutzes und außergewöhnlichen
Gründungsarbeiten.
Nicht enthalten in dieser Kostenberechnung sind die Kosten für die Ausstattung, lose Möblierung und
Spielgeräte im Außenspielbereich.
Vorlage E 26/0114/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 28.03.2013
Seite: 5/6
1. Investitionskosten:
Entsprechend Kostenberechnung
1.352.256,00 €
Die Maßnahme wird über das Investitionsprogramm U3-Ausbau mit 170.000,00 € durch das Land
NRW gefördert.
2. Folgekostenberechnung:
Kostenmiete
74.000,00 €/Jahr
Betriebskosten
11.000,00 €/Jahr
jährliche Folgekosten:
85.000,00 €/Jahr
davon Afa (in Kostenmiete enthalten)
22.000,00 €/Jahr
3. Folgekostenberechnung feste Einbauten:
fortgeschriebener Ansatz 2013 ff:
10.681,00 €
jährliche Folgekosten ab 2016:
2.896,00 €/Jahr
4. Einplanung im Wirtschaftsplan:
Auf Basis des KJA vom 29.11.2011 und Ratsbeschluss vom 27.06.2012 wurde für die Maßnahme ein
Budget in Höhe von 1.274.500 € vorgesehen. Die entstandene Unterdeckung in Höhe von 77.756 €
wird innerhalb des Gesamtbudgets in Höhe von 15.632.900 € aufgefangen.
Hinweis: Die Zahlen von FB 45 für die festen Einbauten sind gerundet.
Anlage/n:
Anlage 1: Finanzielle Auswirkungen
Anlage 2: Projektbeschreibung Kita Paßstr. 123
Anlage 3: Projektbeschreibung Kita Kalverbenden 2
Anlage 4: Projektbeschreibung Kita Bergstr. 16-18
Vorlage E 26/0114/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 28.03.2013
Seite: 6/6
Anlage 1
)LQDQ]LHOOH$XVZLUNXQJ3DVVVWUDH1HXEDX.L7D
LQ½
LQYHVWLYH
$XVZLUNXQJHQ
$QVDW]
*HVDPW
IRUWJHVFKULHEHQHU $QVDW]II IRUWJHVFKULHEHQHU *HVDPW
$QVDW]
$QVDW]II EHGDUIDOW EHGDUIQHX
(LQ]DKOXQJHQ
$XV]DKOXQJHQ
(UJHEQLV
9HUEHVVHUXQJ
9HUVFKOHFKWHUXQJ
'HFNXQJLVWJHJHEHQVLHKH
++
'HFNXQJLP5DKPHQGHV
*HVDPWEXGJHWV8
$XVEDXPDQDKPHQ
GHUIRUWJHVFKULHEHQH$QVDW]EHLQKDOWHW5HVWPLWWHODXV¼
NRQVXPWLYH
IRUWJHVFKULHEHQHU
IRUWJHVFKULHEHQHU
)ROJH
)ROJH
$QVDW]
$QVDW]II
$XVZLUNXQJHQ
$QVDW]
$QVDW]II NRVWHQDOW NRVWHQQHX
(UWUDJ
3HUVRQDO
6DFKDXIZDQG
$EVFKUHLEXQJHQ
(UJHEQLV
9HUEHVVHUXQJ
9HUVFKOHFKWHUXQJ
'HFNXQJLVWJHJHEHQ
.HLQHDXVUHLFKHQGH'HFNXQJ
NHLQHDXVUHLFKHQGH
YRUKDQGHQ
'HFNXQJYRUKDQGHQ
Seite 1 von 6
ILQDQ]LHOOH$XVZLUNXQJHQLQ(85.L7D3DVVVWUDH
LQYHVWLYH
IRUWJHVFKULHEHQHU
$QVDW]
$XVZLUNXQJHQ
$QVDW]
(LQ]DKOXQJHQ
$XV]DKOXQJHQ
(UJHEQLV
9HUEHVVHUXQJ
9HUVFKOHFKWHUXQJ
'HFNXQJLVWJHJHEHQ
$QVDW]II
IRUWJHVFKULHEHQHU
$QVDW]II
*HVDPW
EHGDUIDOW
*HVDPW
EHGDUIQHX
'HFNXQJLVWJHJHEHQ
DXVUHLFKHQGH'HFNXQJYRUKDQGHQ
,QYHQWDU
%HVFKDIIXQJHQIHVWH(LQEDXWHQ
.LQGHUVSOHQ.FKHQ*DUGHUREHQ:LFNHO:DVFK.RPELQDWLRQHQ½
NRQVXPWLYH
$XVZLUNXQJHQ
(UWUDJ
3HUVRQDO
6DFKDXIZDQG
$QVDW]
$EVFKUHLEXQJHQ
IRUWJHVFKULHEHQHU
$QVDW]
$QVDW]II
(UJHEQLV
9HUEHVVHUXQJ
9HUVFKOHFKWHUXQJ
'HFNXQJLVWJHJHEHQ
DXVUHLFKHQGH'HFNXQJYRUKDQGHQ
IRUWJHVFKULHEHQHU
$QVDW]II
)ROJH
NRVWHQDOW
MlKUOLFKH)ROJH
NRVWHQDE
'HFNXQJLVWJHJHEHQ
$IDDXIGHQ)HVWZHUW(LQULFKWXQJ0|EHO ½
$IDDXI.FKH(LQ]HOEHZHUWXQJ*HVDPWNRVWHQ ½1'-DKUHDE
8QWHUKDOWXQJV5HSDUDWXUDXIZDQGVRZLH$XIZDQGIU(UVDW]EHVFKDIIXQJHQLP
)HVWZHUW(LQULFKWXQJMlKUOLFK½DE
Seite 2 von 6
)LQDQ]LHOOH$XVZLUNXQJ.DOYHUEHQGHQ1HXEDX.L7D
LQ½
LQYHVWLYH
$XVZLUNXQJHQ
$QVDW]
*HVDPW
IRUWJHVFKULHEHQHU $QVDW]II IRUWJHVFKULHEHQHU *HVDPW
$QVDW]
$QVDW]II EHGDUIDOW EHGDUIQHX
(LQ]DKOXQJHQ
$XV]DKOXQJHQ
(UJHEQLV
9HUEHVVHUXQJ
9HUVFKOHFKWHUXQJ
'HFNXQJLVWJHJHEHQVLHKH
++
'HFNXQJLP5DKPHQGHV
*HVDPWEXGJHWV8
$XVEDXPDQDKPHQ
!
()$*+,-.
NRQVXPWLYH
IRUWJHVFKULHEHQHU
IRUWJHVFKULHEHQHU
)ROJH
)ROJH
$QVDW]
$QVDW]II
$QVDW]
$QVDW]II NRVWHQDOW NRVWHQQHX
$XVZLUNXQJHQ
(UWUDJ
3HUVRQDO
6DFKDXIZDQG
$EVFKUHLEXQJHQ
(UJHEQLV
9HUEHVVHUXQJ
9HUVFKOHFKWHUXQJ
'HFNXQJLVWJHJHEHQ
.HLQHDXVUHLFKHQGH'HFNXQJ
NHLQHDXVUHLFKHQGH
YRUKDQGHQ
'HFNXQJYRUKDQGHQ
Seite 3 von 6
"#"$$
*&"'
"
!23
"
$%4
"*"
,'*"%
*#
*&"'
*#
(LQ]DKOXQJHQ
$XV]DKOXQJHQ
(UJHEQLV
9HUEHVVHUXQJ
9HUVFKOHFKWHUXQJ
*#
,'*"%
*#
)*+
%4
$
)*+
%4
,QYHQWDU
9*'
*
!"%
"4*:$;
;
)4,%;
<"$<*,+%"",
-
.
,*+"
*&"'
(UWUDJ
3HUVRQDO
6DFKDXIZDQG
*#
,'*"%
*#
5
*#
(UJHEQLV
9HUEHVVHUXQJ
9HUVFKOHFKWHUXQJ
,'*"%
*#
6,$'
,*
$
78$"
6,$'
,*
%
=
4
6*&
!""'
>?%$
.
!"#$%&'(
)*+,*
--
.(
/0
1(
%
Seite 4 von 6
)LQDQ]LHOOH$XVZLUNXQJ%HUJVWUDHQXU$QEDX
LQ½
LQYHVWLYH
$XVZLUNXQJHQ
$QVDW]
*HVDPW
IRUWJHVFKULHEHQHU $QVDW]II IRUWJHVFKULHEHQHU *HVDPW
$QVDW]
$QVDW]II EHGDUIDOW EHGDUIQHX
(LQ]DKOXQJHQ
$XV]DKOXQJHQ
(UJHEQLV
9HUEHVVHUXQJ
9HUVFKOHFKWHUXQJ
++
'HFNXQJLP5DKPHQGHV
*HVDPWEXGJHWV8
$XVEDXPDQDKPHQ
!
())*+,
NRQVXPWLYH
IRUWJHVFKULHEHQHU
IRUWJHVFKULHEHQHU
)ROJH
)ROJH
$QVDW]
$QVDW]II
$XVZLUNXQJHQ
$QVDW]
$QVDW]II NRVWHQDOW NRVWHQQHX
(UWUDJ
3HUVRQDO
6DFKDXIZDQG
$EVFKUHLEXQJHQ
(UJHEQLV
9HUEHVVHUXQJ
9HUVFKOHFKWHUXQJ
'HFNXQJLVWJHJHEHQ
.HLQHDXVUHLFKHQGH'HFNXQJ
NHLQHDXVUHLFKHQGH
YRUKDQGHQ
'HFNXQJYRUKDQGHQ
Seite 5 von 6
!!
'#)$
<>
?
5$'@
'
*$'"
'
'#)$
'
(LQ]DKOXQJHQ
$XV]DKOXQJHQ
(UJHEQLV
9HUEHVVHUXQJ
9HUVFKOHFKWHUXQJ
'HFNXQJLVWJHJHEHQ
'
*$'"
'
&'(
"1
!
&'(
"1
'HFNXQJLVWJHJHEHQ
DXVUHLFKHQGH'HFNXQJYRUKDQGHQ
,QYHQWDU
)*'(
'#)$
(UWUDJ
3HUVRQDO
6DFKDXIZDQG
$EVFKUHLEXQJHQ
5'$
'
"
1'6!7
7
&1*"7
8)!8'*("*
,
'
*$'"
'
9
'
(UJHEQLV
9HUEHVVHUXQJ
9HUVFKOHFKWHUXQJ
'HFNXQJLVWJHJHEHQ
DXVUHLFKHQGH'HFNXQJYRUKDQGHQ
*$'"
'
2*!$
)*'
!
:;!
2*!$
)*'
"
'HFNXQJLVWJHJHEHQ
0
1
2'#
$
34"!
,
!"#$%
&'()*'
+
,%
-.
/%
"
<!$'=>6#1
'*#
#1
' "'$
(
2'#
$
:;!
,
"
Seite 6 von 6
Anlage 2 – Projektbeschreibung: KiTa Passstr. 123
Entwurfsbeschreibung
Raumprogramm
Konzept
In der KiTa sollen künftig fünf Gruppen untergebracht werden. Davon sind
Aufgrund des erhöhten Bedarf an Betreuungsplätzen für Kinder und Kleinkinder,
Gruppen so gestaltet, dass sie als Integrative Gruppen für die Aufnahme von
soll die im Farwickpark gelegene Kindertagesstätte für den Betrieb mit
Kindern mit Körperbehinderungen ausgelegt sind. Jede Gruppenzelle besteht aus
Integrativen- und U-3 Gruppen als fünfzügige KiTa ausgebaut werden.
einem großen Gruppenraum und einem kleineren Raum für Differenziertes
Der derzeitige Bestand entspricht weder qualitativ noch quantitativ den
Arbeiten, sowie einem eigenen Sanitärbereich. Bei U-3 Gruppen und Integrativen
Anforderungen. Das Bestandsgebäude von 1917 steht im städtebaulichen Bezug
Gruppen ist zusätzlich ein zweiter Nebenraum zum Ruhen und Schlafen
zur Gestaltung des unter Flächendenkmal stehenden Farwickpark und wird
erforderlich. Ein Therapieraum in der Einrichtung ist für die Förderung von
im Zuge der Baumaßnahme saniert.
Kindern mit Behinderungen vorgesehen. Im Bestandsgebäude sollen künftig der
Das Gebäude aus den 70er Jahren soll rückgebaut werden.
Mehrzweckraum, der Personalraum und die Küche liegen.
Nördlich an den Altbau schließt der polygonale, ebenerdige Erweiterungsbau an,
dessen asymmetrische Form den Altbau in seiner städtebaulichen Ausrichtung
stärkt und dabei größtmögliche Rücksicht auf den vorhandenen Baumbestand
nimmt. Aufgrund der Größe der Einrichtung ist es jedoch nicht möglich alle Bäume
auf dem Grundstück zu erhalten. Die erforderliche Grundstücksgröße bedingt eine
Überlagerung von Flächen der KiTa mit Bereichen des Flächendenkmals. Die
Erschließung erfolgt in der Erweiterung auf der Südseite des Gebäudes in einer
optischen Fuge zwischen Altbau und der unter einem flach geneigten Dach
liegenden Ergänzung. Die denkmalpflegerische Abstimmung mit dem LVR muß
noch durchgeführt werden.
Seite 1 von 15, KiTa Passstr. 123, Neubau
Gruppenform I (2-6 Jahre)
Anzahl geplanter Gruppen:
1
Gruppenform II (0-3 Jahre)
Anzahl geplanter Gruppen:
1
Gruppenform III (3-6 Jahre)
Anzahl geplanter Gruppen
1
Integrative Gruppen
Anzahl geplanter Gruppen
2
Elementbeschreibung
100
GRUNDSTÜCK
330
Außenwände
Kalksandstein-Mauerwerk
200
HERRICHTEN UND ERSCHLIESSEN
210
Herrichten
220
Herrichten des Geländes, Baustraße im Park, Abriss und Entsorgung
Bestandskindergarten und Kriechkeller (70er Jahre Bauwerk), Rückbau
der Pflaster- und Asphaltflächen, Verfüllen desHohlraum, Baumfällungen
Eingangsbereiche Aluminium Blendrahmenkonstruktion.
Öffentliche Erschließung
Der Altbau wird innenseitig mit einer Wärmedämmung aus Kalziumsilikat
energetisch ertüchtigt. Außenseitig soll das bestehende Mauerwerk sichtbar
bleiben.
Errichtung neuer Medienanschlüsse für Trinkwasser, Strom, Gas bzw.
alternativ Fernwärme, unter Berücksichtigung des Baumschutzes und
Einbeziehung des Umweltamtes.
230
Leichte Vorhangfassade, großformatige Plattenfassade auf wärmebrücken –
optimierter Unterkonstruktion.
Lochfenster und transparente Fassade im Bereich der Gruppenräume als
Rahmenfenster in Holz- Aluminium.
340
Nichtöffentliche Erschließung
Kalksandstein, Gipskarton – Ständerwände, Holz-Glastrennwände zwischen
Spielflur und Gruppenräumen, in Sanitärbereichen und der Küche
imprägnierte Beplankung (GKBI)
Anschluss der Grundleitungen an vorhandenen Übergabeschacht auf dem
Gelände.
300
BAUWERK KONSTRUKTION
310
Baugrube
Aushub, tieferer Aushub für Frostschürze, Verfüllen der Arbeitsräume für
Baugrube und Frostschürze
320
Gründung
Pfahlgründung, Tiefgründung Trägerrost, Kampfmittelsondierung,
Bodenplatte, Abdichtung, Unterböden
Seite 2 von 15, KiTa Passstr. 123, Neubau
Innenwände
350
Decken
Abgehängte Decken als hoch schallabsorbierende Gipskarton Zwischendecke mit in Folie gekapselter Mineralwolle -Auflage. In Teilbereichen der
Gruppenräume, im Mehrzweckraum und in den Nebenräumen
schallabsorbierende Rasterdecken. In den Sanitärbereichen imprägnierte
Glattdecken
360
Dächer
Neubau: Stahlbetondecke, Wärmedämmung, Dachhaut
Foliendach, Attiken wärmebrücken-optimiert, Sekuranten,
Lichtkuppeln
Altbau: Zimmermannmäßiger Dachstuhl und
Holzbalkendecke, Dachbeläge, Dachlukentreppe
370
440
Neuaufbau einer Gebäudehauptverteilung. Kindersichere
Steckdosen. Energetisch günstige Beleuchtung mit LED,
Präsensmelder und Lichtwertfühlern.
450
Feste Einbauten
BAUWERK TECHNISCHE ANLAGEN
410
Abwasser-, Wasseranlagen
Erstellen eines neuen Grundleitungsnetzes für Bestand
und Neubau. Verlegen eines Trinkwassernetzes in
Edelstahlrohr unter Erfüllung aller Hygienevorschriften der
aktuell gültigen Trinkwasserverordnung. Zentrale
Warmwasserbereitung im Warmwasserspeicher über
Energie der Heizungsanlage.
420
Wärmeerzeugungsanlagen
Gasbrennwert-Therme oder Fernwärmeanschluss
(Fernwärmeanschluss in Prüfung). Heizkörper
entsprechend den Vorschriften für Kindertagesstätten mit
abgerundeten Kanten und Vor- Rücklauftemperaturen bei
45°/35°C. Rohrmaterial aus C-Stahl.
430
Lufttechnische Anlagen
3 Kompaktlüftungsanlagen mit
Wärmerückgewinnungsanlagen und zugehörigem
Kanalnetz. Anlagen werden nach Zeitprogramm
vorgegeben durch Nutzungszeiten betrieben.
Seite 3 von 15, KiTa Passstr. 123, Neubau
Fernmeldeanlagen
Aufbau einer strukturierten Verkabelung für EDV und
Telefon. Einbruchmeldeanlage als innerer Schutz.
Brandmeldeanlage nach DIN 14675 nicht aufgeschaltet,
aber über Wählgerät der Einbruchmeldeanlage auf den
Wachdienst geschaltet. Haussprechanlage mit Türöffner.
Sonnenschutzanlage mit Zentralsteuerung. Öffnung der
Dachfenster.
Einbau-Küche, Kinderspülen in den Gruppenräumen,
Wickelkommoden in den Sanitärbereichen ,
Garderoben in den Fluren
400
Starkstromanlagen
500
AUSSENANLAGEN
Geländeflächen, Wurzelschutz, Einfriedungen, Rampen,
Stufen, Dränrinnen, Außenbeleuchtung, Müll-Einhausung,
Sitzbänke, Fahrradständer, Gartenhütten umsetzen,
Sandflächen, Saatgut, Pflaster- und Terassenflächen, etc.
600
AUSSTATTUNG (nur feste Einbauten, siehe KGR 370)
- kein Ansatz -
700
BAUNEBEKOSTEN (Honorare)
Architekten- und Ingenieurleistungen
Gutachten und Beratung
Allgemeine Baunebenkosten
Kenndaten
Kostenberechnung nach DIN 276 (Stand Entwurfsplanung August 2012)
Projektbeteiligte
Architektonische Planung:
Hahn Helten + Assoziierte Architekten GmbH
KGR 100
Grundstück
- kein Ansatz-
Tragwerksplanung:
Ingenieurbüro für Baustatik Mentenich
KGR 200
Herrichten und Erschließen
Technische Ausrüstung:
ECON Umwelt-Ingenieure GmbH
KGR 300
Bauwerk Konstruktion
Bauphysikalische Planung:
IFAS , Dr. rer. nat. Eckhard Wendel
Freianlagenplanung:
3+ Freiraumplaner
KGR 400
Bauwerk Technische Anlagen
434.887,29 €
Brandschutzkonzept:
BFT Cognos GmbH
KGR 500
Aussenanlagen
165.288,91 €
165.080,67 €
1.813.500,00 €
(inkl. feste Einbauten)
(ohne Spielgeräte)
Terminsituation (Stand August 2012)
Voraussichtlicher Baubeginn:
Sommer 2013
Bauzeit:
ca. 15 Monate
Voraussichtliche Fertigstellung:
Herbst 2014
KGR 600
Ausstattung / Kunstwerke
nicht enthalten
(ohne lose Möblierung, feste Einbauten siehe KGR 370)
KGR 700
Baunebenkosten
Gesamtbaukosten (GBK) brutto
525.000,00 €
3.103.756,70 €
Planungsdaten
Nutzfläche (NF):
721 m²
Kostenkennwerte
Netto Grundfläche (NGF):
933 m²
KGR 3+4 / BGF
2.034,74 €/m²
Brutto Grundfläche (BGF):
1.105m²
KGR 3+4 / BRI
400,42 €/m³
Brutto Rauminhalt (BRI):
5.615 m³
GBK / BGF
2.808,83 €/m²
GBK / BRI
552,62 €/m³
GBK / NGF
3.326,64 €/m³
(ohne lose Möblierung
und Spielgeräte im Aussenbereich)
Seite 4 von 15, KiTa Passstr. 123, Neubau
LAGEPLAN
Seite 5 von 15, KiTa Passstr. 123, Neubau
KONZEPT
Integrative Gruppe
Gruppenform I
Integrative Gruppe
Gruppenform II
Gruppenform III
Seite 6 von 15, KiTa Passstr. 123, Neubau
GRUNDRISS ERDGESCHOSS
Seite 7 von 15 KiTa Passstr. 123, Neubau
SCHNITT A-A | SCHNITT B-B
Seite 8 von 15, KiTa Passstr. 123, Neubau
SCHNITT C-C | SCHNITT D-D
Seite 9 von 15, KiTa Passstr. 123, Neubau
ANSICHT SÜD-WEST
Seite 10 von 15, KiTa Passstr. 123, Neubau
ANSICHT SÜD-OST
Seite 11 von 15, KiTa Passstr. 123, Neubau
ANSICHT NORD-OST
Seite 12 von 15, KiTa Passstr. 123, Neubau
ANSICHT NORD-WEST
Seite 13 von 15, KiTa Passstr. 123, Neubau
BAUMBESTAND
Seite 14 von 15, KiTa Passstr. 123, Neubau
ÜBERLAGERUNG DER ERFORDERLICHEN GRUNDSTÜCKSFLÄCHE VON BEREICHEN DES FLÄCHENDENKMAL
im Katasterplan vom
Flächendenkmal
ausgeklammerte Fläche
Bestandsgebäude
BJ ca. 1970 Abriss
geplant
im Flächendenkmal
liegende erforderliche
Freifläche
im Flächendenkmal
liegende erforderliche neu
zu bebauende Fläche
Seite 15 von 15, KiTa Passstr. 123, Neubau
Anlage 3 – Projektbeschreibung: KiTa Kalverbenden 2
Entwurfsbeschreibung
Konzept
Raumprogramm
Der zweigeschossige und fünfzügige Neubau der KITA ‚schmiegt‘ sich entlang der
Höhenlinie 203 m ü.N.N. und ‚schlängelt‘ sich vorbei an zwei schützenswerten großen
Bäumen. Hangabwärts richtet der geschwungene Baukörper den Blick vorbei am Haus der
Jugend in Richtung Nordwest auf Burtscheid. Richtung Südost umschließt die Krümmung
des Obergeschosses den zusammenhängenden Außenspielbereich. Ein weiterer, etwas
kleinerer Außenspielbereich befindet sich auf Erdgeschossniveau, den beiden
Kindergartengruppen vorgelagert.
Die fünf Gruppeneinheiten befinden sich mindestens an einer der beiden
Längsfassadenseiten und haben einen direkten Zugang zum jeweiligen Außenspielbereich.
Die beiden Gruppeneinheiten, die sich im Obergeschoss an den jeweiligen Gebäudeenden
befinden, profitieren, neben dem direkten Zugang zum südöstlichen Außenspielbereich,
zusätzlich vom exponierten Blick Richtung Burtscheid.
Die geschwungene und somit dem Höhenniveau folgendende, zweigeschossige
Gebäudeform, ist besonders hinsichtlich der Anbindung zum jeweils vorgelagerten
Außenniveau und in Bezug auf die entsprechenden brandschutztechnischen Vorgaben,
äußerst günstig.
Die Belichtung der Räume kann sowohl über die unmittelbar angrenzende Fassade, als
auch über den in beiden Geschossen direkt belichteten Gangbereich erfolgen. Die
Gestaltung der Fassade folgt der Konzeptidee des Gebäudes, bei dem die Geschosse
ähnlich wie zwei Höhenlinien mal miteinander verschmelzen, sich jedoch dann auch wieder
voneinander lösen und somit u.a. den Haupteingang überdachen und definieren. Die
Elementfassade ‚schneidet‘ sich förmlich in die Kubatur der Geschosse ein und besteht
aus sich abwechselnden opaken und transparenten Bereichen.
Im 1.OG befinden sich zwei integrative Gruppen und eine U3 Gruppe, die aufgrund der
Hanglage des Grundstücks, in Richtung Südost einen direkten Zugang zum
Außenspielbereich haben. Im Erdgeschoss befinden sich zwei Kindergartengruppen, die
ebenfalls eine direkte Anbindung an den Außenspielbereich auf EG-Niveau haben.
Der Multifunktionsraum erweitert als offener Bereich den Eingang und dient gleichermaßen
als Foyer und Aula. Westlich ans Foyer angrenzend befinden sich das Leiterinnenbüro, das
Personal-WC und die Aufzugsanlage. Der Technikraum und die Küche bilden den
Abschluss der zentral situierten Personalräume im EG. Zentral angeordnet, befinden sich
im OG weitere allgemein genutzten Räume mit Personalraum, Logo-/Motopädie, PersonalWC, Waschen und Putzmittelraum.
Seite 1 von 13, KiTa Kalverbenden 2, Neubau
Gruppenform I (2-6 Jahre)
Anzahl geplanter Gruppen:
2
Gruppenform II (0-3 Jahre)
Anzahl geplanter Gruppen:
1
Integrative Gruppen
Anzahl geplanter Gruppen
2
Elementbeschreibung
100
GRUNDSTÜCK
200
HERRICHTEN UND ERSCHLIESSEN
210
Herrichten
Abbruch Bestandsgebäude/ Herrichten der Geländeoberfläche
220
300
BAUWERK KONSTRUKTION
310
Baugrube
Baugrube inklusive Baugrubenverbau entlang der Südostfassade
320
340
Gründung
Flachgründung/ evtl. Fundamentverstärkung im Bereich der Stützen
Seite 2 von 13, KiTa Kalverbenden 2, Neubau
Innenwände
Stahlbeton/ Mauerwerk/ GK-Wände
350
Decken
Ortbeton/ Filigrandecke/ Abhangsdecke (Akustikdecke)
360
Dächer
Ortbeton/ StB-Attika
370
Feste Einbauten
Garderobe/ Teeküche Personal/ Wickeltische/ Küche ohne Geräte/
Kinderspühle
Nichtöffentliche Erschließung
Gekreuzt wird das Gebäude von der unter Denkmalschutz stehenden
Außentreppe, die in diesem Zusammenhang innerhalb des NB die neue
Haupterschließungsachse bildet und somit den starken Bezug des NB zum
angrenzenden Denkmal unterstreicht. Hier befindet sich der
Haupteingangsbereich (Foyer) und die zentrale Erschließungszone der
KITA, von wo aus über jeweils einen Spielflur die Gruppen- und
Personalbereiche, sowohl im EG, als auch im OG erreicht werden können.
Das gesamte Gebäude ist behindertengerecht nutzbar.
Außenwände
Stahlbeton/ Mauerwerk/ Vorhangfassade mit Hinterlüftung/ Holz-AluVerglasungselemente mit Öffnungsflügeln
Öffentliche Erschließung
Die Erschließung des Grundstückes erfolgt von der Straße Kalverbenden,
einerseits über einen neuen Fußweg durch den Park im Norden,
andererseits über eine steile Zufahrt im Nordosten, die mit einem
Wendehammer endet. Diese dient der Anlieferung und Feuerwehrzufahrt
und weist oberhalb des Hauses der Jugend 2 Stellplätze und einen
behindertengerechten Stellplatz auf. Die Neigung der Zufahrt beträgt bis zu
20%. Der fußläufige Zugang mit Kinderwagen kann daher nur über den
Fußweg erfolgen.
230
330
400
BAUWERK TECHNISCHE ANLAGEN
410
Abwasser-, Wasseranlagen
Abwasserleitungen aus PP-Rohr
Trinkwasserleitung aus Kupferrohr
420
Wärmeerzeugungsanlagen
500
Geländeflächen, Wurzelschutz, Einfriedung, Rampen,
Dränrinnen, Aussenbeleuchtung, Müll-Einhausung, Fahrradständer,
Sandflächen, Saatgut, Pflaster- und Terassenflächen etc.
Fernwärmeanschluss. Ehemaliger Leitungsanschluss für
den Kindergraten wird wieder genutzt .Die
Fernwärmezuleitung stammt aus der Käthe Kollwitz
Schule .
Übergabestation mit Systemtrennung ca.50 KW
540
Zentrale Warmwasserversorgung
Technische Anlagen in Außenanlagen
Regen-und Schmutzwasserkanäle werden aus PVC-freiem Kunststoffrohr
hergestellt.
Raumbeheizung mit Stahlröhrenheizkörper
430
AUSSENANLAGEN
Die Trinkwasserversorgung erfolgt über den Wasseranschluss im Haus der
Jugend .
Lufttechnische Anlagen
Zentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung
Außenluftvolumenstrom 20m³/h je Person
600
AUSSTATTUNG (nur feste Einbauten, siehe KGR 370)
- kein Ansatz -
440
Starkstromanlagen
Hausanschluss 63 A, Hauptverteiler im Technikraum,
LED-Beleuchtung mit tageslichtabhängiger Steuerung und
Abschaltung über Präsenzmelder
450
Fernmeldeanlagen
Einbruchmeldeanlage mit Fallensicherung, Rauchmelder
mit Alarmierung im gesamten Gebäude, Telefonanbindung
der Gruppenräume und Türsprechanlage
460
Förderanlagen
Plattform-Senkrechtaufzug
Seite 3 von 13, KiTa Kalverbenden 2, Neubau
700
BAUNEBEKOSTEN (Honorare)
Architekten- und Ingenieurleistungen
Gutachten und Beratung
Allgemeine Baunebenkosten
Kenndaten
Kostenschätzung nach DIN 276 (Stand Vorentwurfsplanung Oktober 2012)
Projektbeteiligte
Architektonische Planung:
kadawittfeldarchitektur
KGR 100
Grundstück
- kein Ansatz-
Tragwerksplanung:
Ingenieurbüro Grawe
KGR 200
Herrichten und Erschließen
49.625 €
Technische Ausrüstung HLS:
Ingenieurbüro Camphausen - Schmitz
KGR 300
Bauwerk Konstruktion
1.693.541 €
Technische Ausrüstung ELT:
plan ING
Bauphysikalische Planung:
ifas
KGR 400
Bauwerk Technische Anlagen
577.727 €
Freianlagenplanung:
3+ Freiraumplaner
KGR 500
Außenanlagen
468.366 €
Brandschutzkonzept:
BFT Cognos
(inkl. feste Einbauten)
(ohne Spielgeräte)
KGR 600
Sommer 2013
Bauzeit:
14 Monate
Voraussichtliche Fertigstellung:
Herbst 2014
- nicht enthalten -
(ohne lose Möblierung, feste Einbauten siehe KGR 370)
Terminsituation (Stand Oktober 2012)
Voraussichtlicher Baubeginn:
Ausstattung / Kunstwerke
KGR 700
Baunebenkosten
605.700 €
Gesamtbaukosten (GBK) brutto 3.394.960 €
Kostenkennwerte
Planungsdaten
KGR 3+4 / BGF
1.839 €/m²
Nutzfläche (NF):
754 m²
(EG 417 m² / OG 337 m²)
KGR 3+4 / BRI
486 €/m³
Netto Grundfläche (NGF):
1001 m²
(EG 535 m² / OG 466 m²)
GBK / BGF
2.749 €/m²
Brutto Grundfläche (BGF):
1.235 m²
(EG 642 m² / OG 593 m²)
GBK / BRI
729 €/m²
Brutto Rauminhalt (BRI):
4.655 m³
(EG 2.166 m³ / OG 2.489 m³)
GBK / NGF
3.392 €/m²
(ohne lose Möblierung und Spielgeräte im Außenspielbereich)
Seite 4 von 13, KiTa Kalverbenden 2, Neubau
LAGEPLAN
Seite 5 von 13, KiTa Kalverbenden 2, Neubau
GRUNDRISS ERDGESCHOSS
Gruppenform I (2-6 Jahre)
Personal
Küche
Multifunktionsraum
Technik
Erschließung
Seite 6 von 13, KiTa Kalverbenden 2, Neubau
GRUNDRISS OBERGESCHOSS
Integrative Gruppen
Gruppenform II (0-3 Jahre)
Personal
Terapieraum
Erschließung
Seite 7 von 13, KiTa Kalverbenden 2, Neubau
ANSICHT NORD-WEST
Seite 8 von 13, KiTa Kalverbenden 2, Neubau
ANSICHT NORD-OST
Seite 9 von 13, KiTa Kalverbenden 2, Neubau
ANSICHT SÜD-OST
Seite 10 von 13, KiTa Kalverbenden 2, Neubau
ANSICHT SÜD-WEST
Seite 11 von 13, KiTa Kalverbenden 2, Neubau
SCHNITT D-D
Seite 11 von 13, KiTa Kalverbenden 2, Neubau
BAUMBESTAND
Bäume - Bestand
Bäume - Neupflanzung
Bäume - entfernt
Seite 13 von 13, KiTa Kalverbenden 2, Neubau
Anlage 4 – Projektbeschreibung: KiTa Bergstr.16-18
Entwurfsbeschreibung
Elementbeschreibung
Konzept
100
Die bestehende Kita Bergstraße wird straßenseitig mit einem zweigeschoßigen Anbau erweitert. Die Erweiterung nimmt Rücksicht auf den
GRUNDSTÜCK
-kein Ansatz-
200
HERRICHTEN UND ERSCHLIESSEN
210
Herrichten
Baumbestand und greift nur in sehr geringem Umfang in die Konstruktion des
bestehenden Gebäudes ein . Ein neuer Zugang gibt vor und auch im Gebäude
Raum für Begegnung. Der Anbau schützt den Kindergarten vom Straßen-
Bäume fällen, Hecke verpflanzen, Zäume demontieren
Raum und schafft für die Kinder ein starkes Identifikationszeichen.
Allen Gruppen sind nach Süden zu den Freiflächen orientiert. Die
300
BAUWERK KONSTRUKTION
310
Baugrube
bestehende Treppe wird genutzt und um einen Plattformlift ergänzt. Küche und
Mehrzweckraum schließen an die Nachbarbebauung an und liegen nah am
Zugang. Die U3 Gruppen werden im Erdgeschoß und Obergeschoß des
Anbaus angeordnet. Die hochwertigen Außenanlagen können weitgehend
Aufschuttabtransport bis auf Gründungssohle
320
Gründung
erhalten bleiben.
1 bis 4 m hohe Magerbetonstreifen als Baugrundverstärkung,
Der Brandschutz des bestehende Kindergarten wird auf den heutigen Stand
Bewehrte Balkenfundamente , Bodenplatte
gebracht.
330
Außenwände
Raumprogramm
Kalksandstein, Dämmung nach EnEv , hinterlüftete
Nach Umbau verfügt der Kindergarten über fünf Gruppen. Zwei Gruppen im
farbige Fassadenplatten (Trespa)
Anbau für Gruppenform U3. Die Gruppen im bestehenden Kindergarten sind für
Kinder von 3 bis 6 Jahren.
Seite 1 von 11, KiTa Bergstraße 16-18, Erweiterung
340
INNENWÄNDE
450
Gefahrmeldeanlage , strukturierte Verkabelung, CAT 7
Kalksandstein, Putz, Anstrich, Vorwandinstallationen
350
DECKEN
Stahlbetondecken, Estrich, Linoleumbelag, akustisch
wirksame abgehängte Decken
360
Fernmeldeanlagen
470
Fördertechnik
Plattformlift
480
Dächer
Gebäudeautomation
Heizungsregelung
Stahlbetondach als Flachdach, Dämmung, Foliendach,
akustisch wirksame abgehängte Decken
370
FESTE EINBAUTEN
500
AUSSENANLAGEN
Der Eingangshof wird gepflastert. Die im Baubereich
Zentrale Küche, Kinderküchen Wickelkommode,
Garderobe,
bestehenden Hecken und Zäune werden versetzt.
Raseneinsaat in angrenzende Bereichen des Neubaus,
Spielgerät, Baumverpflanzung
BAUWERK TECHNISCHE ANLAGEN
Abwasser-, Wasseranlagen
Sanierung Bestandsleitungen, Austausch Grundleitungen
als SML Abwasserrohrleitungen, Leitungsnetz in
Edelstahl, Isolierung nach EnEV, Sanitärgegenstände
420
Lufttechnische Anlagen
mech. WC-Entlüftung
440
AUSSTATTUNG (nur feste Einbauten, siehe KGR 370)
-kein Ansatz-
Wärmeerzeugungsanlagen
Verteilnetz in Abhangdecken, Röhrenradiatoren
430
600
Starkstromanlagen
Neue Zählerverteilung und Unterverteilungen im Neubau,
Beleuchtung, Gefahrmeldeanlage
Seite 2 von 11, KiTa Bergstraße 16-18, Erweiterung
700
BAUNEBEKOSTEN (Honorare)
Architekten- und Ingenieurleistungen
Gutachten und Beratung
Allgemeine Baunebenkosten
Kenndaten
Kostenberechnung nach DIN 276 (Stand Entwurfsplanung Oktober 2012)
Projektbeteiligte
KGR 100
Grundstück
-kein Ansatz-kein Ansatz-
Architektonische Planung:
Kaiser Schweitzer Architekten.
KGR 200
Herrichten und Erschließen
Tragwerksplanung:
Ingenieurbüro Lapp -Emden
KGR 300
Bauwerk Konstruktion Neubau
678.947,00 €
Technische Ausrüstung:
ECON Umwelt-Ingenieure GmbH
Bauwerk Konstruktion Altbau
131.703,00 €
Bauphysikalische Planung:
ifas, Prof.Pohlenz, Dr. Wendel
(inkl. feste Einbauten)
Freianlagenplanung:
Kaiser Schweitzer Architekten
Brandschutzkonzept:
bft Cognos GmbH
KGR 400
KGR 500
Sommer 2013
Bauzeit:
14 Monate
Voraussichtliche Fertigstellung:
Herbst 2014
Bauwerk Techn. Anlagen Altbau
91.022,75 €
Aussenanlagen
32.830,00 €
(ohne Spielgeräte)
Terminsituation (Stand August 2012)
Voraussichtlicher Baubeginn:
Bauwerk Techn. Anlagen Neubau 169.042,25 €
KGR 600
Ausstattung / Kunstwerke
nicht enthalten
(ohne lose Möblierung, feste Einbauten siehe KGR 370)
KGR 700
Baunebenkosten
Gesamtkosten (GBK) brutto
248.711,00 €
1.352.256,00 €
Planungsdaten (Erweiterung)
Nutzfläche (NF):
316,56 m²
Kostenkennwerte
Netto Grundfläche (NGF):
397,00 m²
KGR 3+4 / BGF (Neubau )
1.699,37 €/m²
Brutto Grundfläche (BGF):
499,00 m²
KGR 3+4 / BRI (Neubau )
443,04 €/m³
Brutto Rauminhalt (BRI):
1914,00 m³
GBK / BGF
GBK / BRI
GBK / NGF
(ohne lose Möblierung
und Spielgeräte im Außenbereich)
Seite 3 von 11, KiTa Bergstraße 16-18, Erweiterung
2.709,93 €/m²
706,51€/m³
3.406,19 €/m²
LAGEPLAN
Zeichnung
Seite 4 von 11, KiTa Bergstraße 16-18, Erweiterung
GRUNDRISS EG
Zeichnung
Seite 5 von 11, KiTa Bergstraße 16-18, Erweiterung
GRUNDRISS OG
Zeichnung
Seite 6 von 11, KiTa Bergstraße 16-18, Erweiterung
SCHNITT A-A
Zeichnung
Seite 7 von 11, KiTa Bergstraße 16-18, Erweiterung
ANSICHT WEST
Zeichnung
Seite 8 von 11, KiTa Bergstraße 16-18, Erweiterung
ANSICHT OST
Zeichnung
Seite 9 von 11, KiTa Bergstraße 16-18, Erweiterung
ANSICHT SÜD
Zeichnung
Seite 10 von 11, KiTa Bergstraße 16-18, Erweiterung
ANSICHT NORD
Zeichnung
Seite 11 von 11, KiTa Bergstraße 16-18, Erweiterung