Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
103801.pdf
Größe
768 kB
Erstellt
12.10.12, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 20:51
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/0751/WP16
öffentlich
12.10.2012
Dez. III / FB 61/70
Zugang zur Rathaustreppe barrierefrei gestalten;
Ratsantrag 244/16 der SPD-Fraktion vom 05.09.2012
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
08.11.2012
PLA
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Planungsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis.
Vorlage FB 61/0751/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 18.06.2013
Seite: 1/3
Erläuterungen:
In dem vorliegenden Antrag wird angeregt, „ein Leitsystem zu installieren, das es den
Menschen mit Sehbehinderung erlaubt, gefahrlos zu den beiden Aufzügen an der
Rathaustreppe zu gelangen“. Nach Rücksprache mit den Antragstellern ist die Hinführung der
Blinden und Sehbehinderten zum Geländer an der Treppe gemeint.
Erläuterungen:
Zur Sitzung des Planungsausschusses am 15.03.2012 hat die Verwaltung zu diesem und anderen
Aspekten der barrierefreien Gestaltung des Pfalzbezirkes rund um die Welterbestätte Aachener Dom
umfangreich Stellung genommen.
Speziell zu diesen Gesichtspunkten wurde wie folgt ausgeführt:
Position
Stellungnahme Verwaltung
Kommission
Lösungsvorschlag
Verwaltung
Barrierefreies
Bauen
Forderung nach
Das Konzept der Leitelemente im Welterbebereich
Die Verwaltung prüft den
Leitelementen mit
beruht auf der Annahme, dass Blaustein einen optischen
Einsatz von
einem optischen
Kontrast zu Grauwacke darstellt.
kontrastreichen
Unterschied zum
Grauwackegroßp
flaster
Nach einer Ortsbegehung unmittelbar nach
Fertigstellung der Treppe revidierte die Kommission
dies.
Die Verwaltung ist der Ansicht, dass sich die Kontraste
zwischen den Materialien mit der Zeit verstärken werden
(siehe Ursulinerstraße).
Natursteinmaterialien für
die Kleinpflasterstreifen
entlang der Gebäude.
Der bereits gebaute und
im Vorbereich des C.C.
geplante
Blausteinplattenbelag
Leider lässt sich – anders als im Betonsteinsektor – der
wird vor dem Hintergrund
Helligkeitswert der Materialien im Natursteinbereich nicht
der Entwicklung von
in Ausschreibungen zufriedenstellend sichern.
Patina beibehalten bzw.
Abweichungen, wie auch in diesem Projekt, sind
umgesetzt
unvermeidbar.
An der Freitreppe
Von Seiten der Verwaltung wurde vorgeschlagen, weiße
erneute Prüfung im
am Katschhof
Granitpunkte (ca. 3 cm Durchmesser, Abstand ca. 10
Frühjahr 2013
fehlt die
cm) in den scharrierten Streifen der Stufen in einer
kontrastreiche
Breite von ca. 1,50 m jeweils in der Antritts- und
Markierung der
Endstufe sowie entlang der Rampe (ungleiche
jeweils ersten/
Tritthöhen) einzubringen. Hierdurch wird der optische
Vorlage FB 61/0751/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 18.06.2013
Seite: 2/3
letzten Stufe in
Kontrast insbesondere bei regnerischem Wetter
den seitlichen
verbessert. Bei trockenem Wetter dürfte sich der
Bereichen und an
vorhandene Kontrast auf Grund der Abnutzung des
den ungleichen
Blausteins mit der Zeit verstärken. Die Verwaltung
Tritthöhen; er
schlägt daher vor, zunächst diesen Alterungsprozess für
sollte mit einem
mindestens ein Jahr abzuwarten, bevor weitere
durchgehenden
Maßnahmen ergriffen werden.
Streifen
hergestellt
werden
Ein eingelassener Streifen, wie von der Kommission
gefordert, birgt erhebliche Gefahren bzgl. eines
Ausbrechens. Ein Aufbringen eines Klebe- oder
Farbstreifens ist auf dem edlen Naturstein nicht
angemessen und nicht dauerhaft haltbar.
Das nachträgliche Einbringen der Granitpunkte wird
Kosten in Höhe von ca. 11.000 Euro hervorrufen.
Daraufhin wurde folgender Beschluss gefasst:
Der Planungsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis und beschließt,
die Maßnahmen im ehemaligen Pfalzbezirk entsprechend der Ausführungen in der Vorlage weiter zu
verfolgen bzw. umzusetzen.
Aus Sicht der Verwaltung hat sich an der damaligen Stellungnahme nichts geändert. Sie schlägt
deshalb vor, die Entwicklung bis zum Frühjahr 2013 zu beobachten und dann zu entscheiden.
Anlage/n:
Ratsantrag 244/16 der SPD-Fraktion vom 05.09.2012
Vorlage FB 61/0751/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 18.06.2013
Seite: 3/3