Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
103867.pdf
Größe
1,4 MB
Erstellt
16.10.12, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 20:52
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/0760/WP16
öffentlich
16.10.2012
FB 61/50 // Dez. III
Attraktivität der Theaterstraße erhalten
hier: Ratsantrag der SPD-Fraktion vom 01.03.2010, Nr. 49/16
Tagesordnungsantrag der SPD-Fraktion vom 02.10.2012
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
08.11.2012
PLA
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Planungsausschuss bekräftigt seinen Beschluss, dass die Theaterstraße einer der Schwerpunkte
des Innenstadtkonzeptes 2012/2013 sein soll.
Der SPD Antrag vom 1.3.2010 gilt damit als behandelt.
Vorlage FB 61/0760/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 18.06.2013
Seite: 1/3
Erläuterungen:
Die Theaterstrasse gehört zu den wichtigen, das Stadtbild prägenden Straßen in Aachen. Sie ist aber
auch ein Wirtschaftsstandort vor allem im Dienstleistungsbereich und im Handel. Die Theaterstrasse
übernimmt nicht nur seit jeher eine Schlüsselfunktion im Zugang zum Hauptbahnhof sondern wird
aktuell auch zum wichtigen Verbindungsglied zwischen den Entwicklungsgebieten „Alte Post“,
„Borngasse“ und dem Kernbereich. Sie ist darüber hinaus eine der Hauptzu- und abfahrten für die
Parkhäuser Galeria Kaufhof / Saturn und Kapuzinerkaree. Heute bestimmt die Verkehrsfunktion des
motorisierten Verkehres in ihren unterschiedlichen Ausgestaltungen, die im Bereich Theater funktional
so nicht mehr notwendig sind, in erheblichen Umfang die Straße. Es fehlen jedoch durchgängige
Radverkehrsanlagen und die Fußgängerseitenräume sind unattraktiv und kaum nutzbar sie im oberen
Bereich Richtung Normaluhr häufig zugeparkt sind.
Ein häufiger Wechsel der Straßenprofile führt zu einem inhomogenen Gesamteindruck. Ein
Grünkonzept ist weder im Bereich Theaterplatz noch im weiteren Verlauf der Straße zu erkennen. Im
oberen Bereich fehlen aufgrund geringerer Straßenbreite und des großen Flächenanspruches des
fließenden und ruhenden Verkehrs Bäume als begleitendes und gestaltendes Grün völlig.
Eine Aufwertung und damit die Würdigung der städtebaulichen Bedeutung dieses Straßenzuges ist
daher dringend geboten. Eine Neugestaltung des Theaterplatzes und der Theaterstrasse sollte die
vorhandene städtebauliche und bauliche Substanz ebenso berücksichtigen wie die Nutzungen und
Interessen der direkten und weiteren Anlieger und damit die Theaterstrasse wieder als hochwertigen
Standort etablieren.
Die Aufgabe, die Theaterstraße mit Theaterplatz aufzuwerten, ist ein bereits im Innenstadtkonzept
2002 genanntes Projekt, welches aber bisher nicht umgesetzt werden konnte. Der Fördermittelgeber
verlangt nun die Neujustierung der städtebaulichen Aufgaben für die Innenstadt zur Gewährung
weiterer Fördermittel in Form eines neuen bzw. fortgeführten integrativen Handlungskonzeptes für die
Innenstadt. Deshalb wurde auf Grundlage der Vorlage und des Berichtes „Evaluation
Innenstadtkonzept 2002, Rückblick, Ergebnisse, Ausblick und Aufgaben“ die Fortschreibung des
Innenstadtkonzepts 2002 am 30.08.2012 im Planungsausschuss beschlossen.
Im diesem Bericht ist im Plan "Vordringliche Handlungsräume, Fortschreibung Innenstadtkonzept
2012" der Theaterplatz mit der Theaterstraße als städtebauliche Aufgabe für das neue
Innenstadtkonzept 2012 genannt. Nach einer groben Kostenschätzung würde die Erneuerung der
Bereiches Theaterplatz / Theaterstraße ca. 5 Mio € kosten. Da die Gesamtmaßnahme z. Z.
haushaltsmäßig nicht zu realisieren wäre, ist beabsichtig nach Erarbeitung des Innenstadtkonzeptes
in einem ersten Schritt Planungsmittel zur Umgestaltung des Theaterplatzes mit der Theaterstraße in
den Haushalt 2014 ein zu stellen.
Anlage/n:
-
Ratsantrag der SPD vom 01.03.2010
Vorlage FB 61/0760/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 18.06.2013
Seite: 2/3
-
Plan „Vordringliche Handlungsfelder, Fortschreibung Innenstadtkonzept 2012“, aus: Evaluierung
des Innenstadtkonzeptes 2002, Rückblick, Ergebnisse, Ausblick und Aufgaben
Vorlage FB 61/0760/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 18.06.2013
Seite: 3/3
D
C
A
B
E
G
F
Vordringliche Handlungsräume
Fortschreibung Innenstadtkonzept 2012
Campus Innenstadt
A
1. „Exzellenzinitiative Freiraum RWTH“
2. Universitäre Fortentwicklung Kàrmàn und
Umgebung
3. Entwicklung Theresienquartier
4. Entwicklung Bereich Lochnerstraße
Weltkulturerbe
1. Umgestaltung Umfeld Weltkulturerbe
B
Büchel und Umfeld
C
1. Neubebauung und Umgestaltung öffentlicher Raum
Bushof und Peterskirchviertel
D
1. Entwicklung Bereich Bushof,
Altes Kurhaus und St. Peter
2. Gasborn & Promenadenstraße
Suermondtviertel
E
1. Entwicklung Bildungsquartier
2. Plätze entlang der Gasborn-SuermondtPromenade
Hauptbahnhof
F
1. Entwicklung Nord- und Südseite
und Burtscheid
Straßenraumgestaltung
G
1. Theaterstraße
2. Hansemannplatz bis Kapuzinergraben
3. Heinrichsallee
Campusbahn
Trasse der geplanten Campusbahn
Stand Bürgerinformation Feb. 2012
ÞVordringliche
Handlungsräume
Stadt Aachen / FB 61/50