Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
105196.pdf
Größe
108 kB
Erstellt
04.10.12, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 20:50
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
Federführende Dienststelle:
Verwaltungsleitung
Beteiligte Dienststelle/n:
FB 02/0071/WP16-1
öffentlich
04.10.2012
FB 01
Regionale Strukturreform
Gründung Zweckverband Region Aachen (ZV) / Neuaufstellung
AGIT mbH (’AGITneu’)
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
24.10.2012
Rat
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Der Rat der Stadt nimmt die Ausführungen zur Gründung des Zweckverbands Region Aachen und zur
Neuaufstellung der AGIT mbH zustimmend zur Kenntnis und beschließt den Verteilungsschlüssel für
die 12 Aachener Mitglieder des ZV wie folgt: 1 Sitz für den Oberbürgermeister. Die übrigen 11 Sitze
nach Hare/Niemeyer: CDU 4 Sitze, SPD 3 Sitze, GRÜNE 2 Sitze, FDP 1 Sitz, Linke 1 Sitz; er
beschließt ferner:
Zu a)
-
Der Zweckverband Region Aachen als schlagkräftige politisch-strategische Plattform für
regional bedeutsame Aufgaben wird zum 01.01.2013 gegründet und tritt an die Stelle des
Regio Aachen e.V. und seiner Gremien.
-
Der als Anlage 1 beigefügte Satzungsentwurf wird verabschiedet.
-
Der Zweckverband ist Rechtsnachfolger des Regio Aachen e.V., der nach entsprechender
Beschlussfassung der Regionalkonferenz aufgelöst wird. Sein Tätigkeitsportfolio umfasst zum
Start die bisherigen Aufgaben des Regio Aachen e.V., die Aufgaben der Regionalagentur
sowie das Kompetenzzentrum Frau & Beruf (s.a. Modellrechnung, Anlage 2). Die Übertragung
weiterer Aufgaben seitens der Verbandsmitglieder ist möglich.
-
Die Arbeitsverhältnisse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Regio Aachen e.V. sind
rechtsgleich auf den Zweckverband Region Aachen überzuleiten. Die Geschäftsführung des
Regio Aachen e.V. wird gebeten, die hierzu notwendigen Maßnahmen vorzubereiten und
einzuleiten.
-
Die Verbandsversammlung wird aufgefordert, den Haushalt 2013 auf Grundlage der
’Modellrechnung’ zu verabschieden und den Zweckverband einer kontinuierlichen
Aufgabenkritik zu unterziehen.
-
Der Rat der Stadt Aachen benennt für die Verbandsversammlung Mitglieder gemäß dem den
Rat beschlossenen Verteilungsschlüssel.
Vorlage FB 02/0071/WP16-1 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 10.10.2012
Seite: 1/4
zu b)
-
Der Reformprozess der AGIT mbH wird in den dafür zuständigen Gremien der AGIT
fortgeführt. Die in den AGIT-Gremien diskutierte Modellrechnung für die Finanzentwicklung
definiert nach notwendigen Übergangsregelungen den vereinbarten Kostenrahmen ab 2014.
Philipp
Oberbürgermeister
Vorlage FB 02/0071/WP16-1 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 10.10.2012
Seite: 2/4
Erläuterungen:
Regionale Strukturreform
Gründung Zweckverband Region Aachen (ZV) / Neuaufstellung AGIT mbH (’AGITneu’)
Sachlage:
Angesichts des intensiven Wettbewerbes attraktiver Wirtschaftsräume, hat die Region Aachen Mitte
2011 einen umfassenden Reformprozess der regionalen Strukturen (Regio Aachen e.V./AGIT mbH)
angestoßen.
So beauftragte die ’Große Runde’ (Hauptverwaltungsbeamte der Region Aachen,
Hauptgeschäftsführer der Kammern, Fraktionsvorsitzende der Gebietskörperschaften sowie Mitglieder
des Regio-Rates) die ’AG Regionale Strukturreform’, ein detailliertes Pflichtenheft zu entwerfen und
operative Reformschritte vorzuschlagen und vorzubereiten.
Unterstützt durch einen externen Berater entstand ein duales Modell mit einem politisch legitimierten
’Zweckverband Region Aachen’. Dieses Modell sieht vor, die gesamtregional bedeutsamen Aufgaben
der Strukturentwicklung aufzugreifen sowie eine regional aufgestellte Gesellschaft zur operativen
Wirtschaftsförderung ’AGIT mbH’, unter maßgeblicher Beteiligung der Wirtschaft bzw. Hochschulen,
zu etablieren.
a) Zum ’Zweckverband Region Aachen’
In einem intensiven politischen und institutionellen Diskussionsprozess wurden die Strukturen und
Aufgaben des Zweckverbandes in einen Satzungsentwurf eingearbeitet. Dieser ist mit der
Bezirksregierung Köln (Kommunalaufsicht) abgestimmt und als Anlage 1 beigefügt.
Parallel zum Satzungsentwurf wurde eine Modellrechnung für den zukünftigen Haushalt erstellt, der
als Anlage 2 beigefügt ist. Er gibt inhaltlich und finanziell den Startrahmen des ZV vor.
Der ZV tritt zum 01.01.2013 die Rechtsnachfolge des Regio Aachen e.V. an. Der Regio Aachen e.V.,
die Regionalkonferenz sowie der Regio-Rat werden im Anschluss an die Übertragung aller Aufgaben
und nach Abarbeitung der dazugehörigen Regularien vom Regio Aachen e.V. zum ZV aufgelöst.
b) Zur AGITmbH
Bei den nachfolgenden Ausführungen handelt es sich u.a. um Ergebnisse eines Workshops zur
Zukunft der AGIT mbH unter Beteiligung der Gesellschafter, Vertreter der FH Aachen sowie
Fraktionsvertreter der Gebietskörperschaften:
Die AGIT mbH wird sich in Zukunft auf die Kernaufgaben der gesamtregionalen operativen
Wirtschaftsförderung konzentrieren. Die regionale Wirtschaft (zunächst über die Kammern und
bestehende Clusterinitiativen) sowie die Hochschullandschaft (FH, RWTH, FZJ) werden stärker
eingebunden.
Zunächst wird die Gesellschaft von den Risiken der Immobilienbewirtschaftung entlastet. Die
Übertragung der Verantwortung der Gebäude auf Stadt und StädteRegion Aachen bedeutet keine
Transaktionskosten durch eine Veränderung der Besitzverhältnisse. Eine Bilanzierung der Gebäude
erfolgt weiterhin durch die AGIT. Die auch optisch kenntlich zu machende Trennung der
Wirtschaftskreisläufe des Immobiliengeschäftes und der sonstigen Aufgaben der ’AGITNeu’ erhöht die
Vorlage FB 02/0071/WP16-1 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 10.10.2012
Seite: 3/4
Kostentransparenz. Durch die Übertragung kann sich die ’AGITNeu’ auf die Kernkompetenzen
konzentrieren.
Dreh- und Angelpunkt für die inhaltliche Neuausrichtung ist der Technologietransfer. Die Hochschulen
müssen mit ihren Potentialen insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen der Region
kontaktieren und zu Kooperationen motivieren.
Die ’AGITNeu’ muss sich explizit regionalweit und mit einem Großteil der Ressourcen in die aktive
Gestaltung dieser Aufgabe einbringen und Unternehmen aller Teilregionen aktivieren.
Die Beratung von ansiedlungsinteressierten Unternehmen ist aufwändig und von vielen nicht
beeinflussbaren Faktoren abhängig. Die AGIT nimmt zwar eine Klammerfunktion für die Region wahr
und tritt als erster Ansprechpartner für die regionsübergreifende Standortsuche von Investoren auf.
Die weitere Arbeit erfolgt aber in Abstimmung mit den regionalen Ansprechpartnern.
Für eine nachhaltige Ansiedlungswerbung/Regionalmarketing ist das Budget nicht ausreichend. Ein
Gesamtmarketing für die Region kann nicht sichergestellt werden. Hier soll eine Reduzierung der
Aufgaben stattfinden, die sich zukünftig auf die Unterstützung der verschiedenen Aufgabenbereiche
der ’AGITNeu’ beschränkt. Zunächst sollen bestehende Aktivitäten, Strukturen und Kontakte (z.B.
Städtepartnerschaften der Kreise und Städte, auch grenzüberschreitend) genutzt werden. Die
Kommunikation zwischen den Akteuren der Wirtschaftsförderung muss vertrauensvoll sein. Auf dieser
Basis ist zu entscheiden, wie die Ansiedlungswerbung/Investorenberatung in der Zukunft aussehen
sollte.
Es muss klar sein, dass die Finanzierung von Projekten abgesichert ist, indem die jeweiligen Partner
den Eigenanteil gesondert finanziell aufbringen. Hier wird auch eine Schnittstelle zum ZV liegen, da
dieser Projekte mit entsprechender finanzieller Ausstattung an die ’AGITNeu’ vergeben kann.
Ausblick
Der Reformprozess und die hieraus entstehenden Strukturen und Aktivitäten müssen durch ein
konstruktives Zusammenspiel der Gremien der AGIT mbH (AR, AR-Vorsitzender, GF) sowie des
Zweckverbandes (Verbandsversammlung, Präsident, Verbandsvorsteher, GF) gelebt werden.
Insbesondere bedarf es einer engen inhaltlichen Abstimmung zwischen diesen beiden Einrichtungen.
Die notwendige Begleitung der Regionalen Strukturreform durch die temporär eingesetzten Gremien
zur ’Regionalen Strukturreform’ (’Große Runde’ und ’Arbeitsgruppe Regionale Strukturreform’) haben
Ihren Auftrag erfüllt. Sie werden sich im Zuge unten aufgeführter Beschlüsse auflösen.
Der zurückliegende Reformprozess hat dokumentiert, dass die Aachener Region, im intensiven Dialog
der Akteure, die Herausforderungen der Zukunft annimmt und handlungsfähig ist.
Anlage/n:
Satzungsentwurf
Modellrechnung Haushalt ZV
Vorlage FB 02/0071/WP16-1 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 10.10.2012
Seite: 4/4