Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
104956.pdf
Größe
34 MB
Erstellt
08.08.12, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 20:46
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/0714/WP16
öffentlich
08.08.2012
Dez. III / FB 61/50
Gestaltungshandbuch - Innenstadt Aachen - öffentlicher Raum
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
29.08.2012
06.09.2012
04.10.2012
B0
MA
PLA
Anhörung/Empfehlung
Anhörung/Empfehlung
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte nimmt den Bericht zum Gestaltungshandbuch zustimmend zur
Kenntnis und empfiehlt dem Planungsausschuss, die Verwaltung zu beauftragen, bei zukünftigen
Projekten im öffentlichen Raum der Innenstadt die vorgestellten Gestaltungsstandards zu Grunde zu
legen.
Der Mobilitätsausschuss nimmt den Bericht zum Gestaltungshandbuch zustimmend zur Kenntnis und
empfiehlt dem Planungsausschuss, die Verwaltung zu beauftragen, bei zukünftigen Projekten im
öffentlichen Raum der Innenstadt die vorgestellten Gestaltungsstandards zu Grunde zu legen.
Der Planungsausschuss nimmt den Bericht zum Gestaltungshandbuch zustimmend zur Kenntnis und
beauftragt die Verwaltung, bei zukünftigen Projekten im öffentlichen Raum der Innenstadt die
vorgestellten Gestaltungsstandards zu Grunde zu legen.
Finanzielle Auswirkungen:
Konkrete finanzielle Auswirkungen sind jeweils projektbezogen zu bestimmen.
Die gegenwärtigen Standards zur barrierefreien Gestaltung sind Bestandteil des
Gestaltungshandbuches.
Vorlage FB 61/0714/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 18.06.2013
Seite: 1/3
Erläuterungen:
Anlass
Die Klarheit der räumlichen Struktur der Aachener Innenstadt wird im derzeitigen Erscheinungsbild
mittels entsprechender Boden- und Raumelemente nicht durchgehend unterstützt. Die
Gestaltungselemente des öffentlichen Raumes bedürfen einer Überarbeitung und Systematisierung.
Daher wurde bereits 2002 im Innenstadtkonzept neben einer Vielzahl städtebaulicher Maßnahmen die
Empfehlung zur Erarbeitung eines Kompendiums zur Gestaltung gegeben.
In Zeiten verstärkter Bauentwicklung gab es immer wieder Bestrebungen, die öffentlichen Räume der
Innenstadt einheitlich zu gestalten, mit typischen Straßenprofilen, in der Dimensionierung und auch in
der Wahl der Beläge.
Später kamen ausgewählte Ausstattungselemente, für Aachen entwickelte Leuchten und Poller hinzu.
Inzwischen prägen eine Vielfalt von Oberflächen, Ausstattungselementen und Gestaltungsprinzipien
das Bild. Zum Teil entsprechen die Elemente nicht mehr den modernen Ansprüchen unserer Stadt.
Aktuelle Anforderungen an Barrierefreiheit, Umweltschonung, verbesserte Aufenthaltsmöglichkeiten,
Angstfreiheit und Sicherheit, Kosteneffizienz und Dauerhaftigkeit sind zukünftig stärker zu
berücksichtigen.
Eine umfassende Betrachtung des öffentlichen Raumes unter diesen Aspekten und den jeweiligen
Ausstattungen fehlte bisher- das vorliegende Gestaltungshandbuch soll diese Lücke schließen.
2007 wurde daher das Dresdener Planungsbüro Rehwaldt Landschaftsarchitekten mit der Erstellung
des Gestaltungshandbuchs beauftragt. Es wurde in enger Kooperation mit den zuständigen
Fachbereichen der Verwaltung erarbeitet.
Die Drucklegung des Gestaltungshandbuches wurde auf Grund der aktuellen Diskussion zur
Barrierefreiheit aufgeschoben, bis alle mit der „Kommission Barrierefreies Bauen“ abgestimmten
Standards eingearbeitet werden konnten.
Zielsetzung
Im vorliegenden Handbuch werden für den Bereich innerhalb des Alleenringes und die Sternstraßen
(z.B. Krefelder Str. oder Lütticher Str.) ins Umland nun grundsätzliche gestalterische Leitlinien
formuliert, raumtypische Qualitäten benannt und ortsbezogen herausgearbeitet.
Es gibt einen schnellen und umfassenden Überblick zu den immer wiederkehrenden
Gestaltungsfragen im öffentlichen Raum in Aachen mit konkreten und praktikablen Anwendungsfällen.
Gleichzeitiges Anliegen ist es, die Ausstattungsvielfalt gezielt einzuschränken und die Standards
qualitätvoll weiter zu entwickeln.
Vorlage FB 61/0714/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 18.06.2013
Seite: 2/3
Das Handbuch soll fortlaufend aktualisiert werden (z.B. die Ergebnisse zur Barrierefreiheit im
öffentlichen Raum, die Materialauswahl bei Radwegen oder aktuelle Standards zur Ausstattung) und
ist deshalb als Ordner mit Einzelblättern konzipiert.
Der Geltungsbereich des Gestaltungshandbuchs beschränkt sich auf den Innenstadtbereich, der
durch den Alleenring begrenzt wird. Allein die Sternstraßen und der Campusbereich reichen darüber
hinaus und werden ebenfalls betrachtet.
Bei Planungen von Standard-Straßenräumen außerhalb des Untersuchungsraumes soll das
Handbuch als Grundlage und Empfehlung dienen.
Die Vorgaben des Gestaltungshandbuchs beziehen sich ausschließlich auf die Gestaltung des
innerstädtischen Standard-Straßenraumes und erheben nicht den Anspruch, Lösungen für Bereiche
aufzuzeigen, die mit ihrer besonderen städtebaulichen oder gestalterischen Bedeutung eine
individuelle Planung erfordern. Solche besonderen Straßen werden im Handbuch als „Straße mit
Sonderstatus“ bezeichnet.
Die den Aachener Stadtkern prägenden Themen Platzgrün, gebäudeorientiertes Licht und Wasser,
bzw. Quellen werden im Rahmen dieses Handbuchs typologisch nicht betrachtet, da es sich bei
diesen Gestalt gebenden Elementen um Sonderentwicklungen überwiegend in Platzbereichen
handelt.
Auswirkungen
Das vorliegende Gestaltungshandbuch ist in erster Linie die Grundlage für verwaltungsbestimmtes
Planen und Bauen, weitere Zielgruppen sind aber alle an Planungen im öffentlichen Raum Beteiligten.
Die formulierten Standards sind bindend für die Innenstadt, empfehlend aber für das gesamte
Stadtgebiet und auch Projekte, die zwar privat initiiert sind, aber als halböffentlich und dem
öffentlichen Bereich zugehörig wahrgenommen werden.
Die gestalterischen Vorschläge stellen ein derzeitiges Optimum dar unter den Maßgaben
Materialeinsatz, Barrierefreiheit, Energieeffizienz, Umweltschonung, Zertifizierung menschenwürdiger
Arbeitsbedingungen und Preisgestaltung- und sind daher auch die „Meilensteine“ für jeweils zu
prüfende optimierende Weiterentwicklungen.
Konkrete finanzielle Auswirkungen sind jeweils projektbezogen zu bestimmen.
Die Fraktionen erhalten einen Vorabzug des Gestaltungshandbuchs.
Anlage/n:
Gestaltungshandbuch (nur im Ratsinformationssystem)
Vorlage FB 61/0714/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 18.06.2013
Seite: 3/3
Aachen
Gestaltungshandbuch
Innenstadt Aachen und
öffentlicher Raum
August 2012
www.aachen.de
Impressum
Gestaltungshandbuch Innenstadt Aachen
Öffentlicher Raum
Aachen plant. 02/12
Schriftenreihe des Fachbereichs
Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Herausgeber
Dezernat III, Planung und Umwelt
Beigeordnete Gisela Nacken
Verwaltungsgebäude Am Marschiertor
Lagerhausstraße 20
52058 Aachen
Bearbeitung
Rehwaldt Landschaftsarchitekten
Bautzner Straße 133
01099 Dresden
Ansprechpartner:
Till Rehwaldt
Sebastian Fauck
Stadt Aachen
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Abteilung Stadterneuerung und Stadtgestaltung
Ansprechpartner:
Gertrude Helm
Andrea Springer-Ranft
Fotos
Stadt Aachen
Rehwaldt Landschaftsarchitekten
Gestaltung und Layout
Stadt Aachen
Rehwaldt Landschaftsarchitekten
1. Auflage
August 2012
Grußwort
Es sind rund 1,5 Millionen Menschen, die die Stadt Aachen jedes Jahr als
Gäste und Touristen besuchen - ein Faktor von erheblicher wirtschaftlicher
Bedeutung. Sie sollen sich hier wohl fühlen, das Stadtbild als ästhetischen
Genuss empfinden, nach ihrer Rückkehr ihren Freunden und Verwandten
weitergeben, was sie an positiven Eindrücken aus der Kaiserstadt mitgebracht haben. Nicht zuletzt möchten wir als Aachener Bürgerinnen und
Bürger selbst in einer Stadt leben, die wir als „schön“ empfinden.
Doch damit nicht genug: Die Gestaltung einer modernen und attraktiven
Innenstadt hat weiteren Ansprüchen zu genügen - sie muss barrierefrei
sein, zweckmäßig, dauerhaft und kosteneffizient. Die unterschiedlichen
Interessen von Autofahrern und Fußgängern, Zweiradfahrern, Erwachsenen, Studenten, Kindern und
Jugendlichen müssen gleichermaßen berücksichtigt werden. Aachen versteht sich als familienfreundliche Stadt, steht in einem kulturellen Spannungsfeld zwischen Bewahrung des historischen Erbes und
Innovationsfreude einer Stadt der Bildung und Wissenschaft.
Die Stadt Aachen hat schon früh damit begonnen, die Erneuerung des Stadtbildes nach einheitlichen
Maßstäben zu vollziehen. Gestaltungsstandards wurden formuliert und im Planungsalltag angewendet. An einer umfassenden und systematischen Zusammenstellung der typischen Beläge und der
Stadtmöblierung fehlte es aber bislang. Der Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen hat
daher das Dresdener Planungsbüro Rehwaldt Landschaftsarchitekten beauftragt, einen Leitfaden zu
den immer wiederkehrenden Fragen der Gestaltung zusammen mit der Stadtverwaltung Aachen zu
erarbeiten.
In dem hier vorliegenden Buch werden die grundsätzlichen Leitlinien für die Planung umfassend formuliert und skizziert. Sie sind für den jeweiligen Straßenraum verbindlich und bilden die Grundlage für
die gestalterische Weiterentwicklung von anderen Straßen und Plätzen und ihrer Ausstattung.
Christiane Melcher
Fachbereichsleiterin für Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Gestaltungshandbuch Innenstadt Aachen - öffentlicher Raum
Inhaltsverzeichnis
Teil 1 Einleitung
1
2
3
4
5
6
Anlass
Raumtypen der Innenstadt
Straßentypen der Innenstadt
Materialien, Beleuchtung und Ausstattung
Straßenliste
Anwendung
Seite 07
Seite 09
Seite 10
Seite 11
Seite 12
Seite 17
Teil 2 Raum- und Straßentypen
I1 Zentrum Innenstadt
1 I1
Gasse Seite 19
Straße mit versenktem Bord
Seite 22
Straße klassisch Seite 25
Straße mit Bäumen
Seite 29
I2 Erweiterte Innenstadt
2 I2
Straße schmal Seite 34
Straße klassisch Seite 37
Straße mit Bäumen
Seite 40
Torstraße Seite 44
I3 RWTH Campus
3 I3
Seite 50
R1 Grabenring
4 R1
Straße mit Bäumen
Seite 51
R 2 Alleenring
5 R2
Straße mit Bäumen
Seite 58
6
S
Sternstraßen
Straße mit Bäumen
Seite 66
Gestaltungshandbuch Innenstadt Aachen - öffentlicher Raum
Teil 3 Materialien, Beleuchtung und Ausstattung
1
2
3
Materialien
Beleuchtung
Ausstattung
Seite 73
Seite 75
Seite 77
Teil 4 Anhang
1
2
3
Vermerke
Barrierefreies Bauen: Ausbaustandards
Satzungen und Verweise
Seite 80
Seite 83
Seite 92
Teil 1 Einleitung
Teil 1 Einleitung
1 Anlass
Situation
Die Aachener Innenstadt und ihre öffentlichen Räume sind geprägt von den geschichtlichen Epochen
ihrer Besiedlung und der Darstellung ihrer zentralen Funktionen und Einrichtungen.
Das überwiegend in der römischen und karolingischen Epoche angelegte Gerüst aus Straßen und
Plätzen ist bis heute ablesbar und gibt die Dimensionierung der innerstädtischen Straßenräume vor.
Grabenring und Alleenring umfassen die historisch geprägte Innenstadt bis heute – sternförmige
Radialen, die Sternstraßen, verbinden die Ringe und das Zentrum über die Platzanlagen der ehemaligen Stadttore hinaus mit dem Umland.
Trotz der starken Zerstörung im zweiten Weltkrieg wurde die Innenstadt im Wesentlichen auf dem
historischen Stadtgrundriss wieder aufgebaut. Obgleich architektonisch auch im Zentrum Gebäude
der Nachkriegszeit sehr präsent sind, bleibt der Eindruck einer historisch wieder erkennbaren, unverwechselbaren Stadt mit Gassen und intimen Stadtplätzen innerhalb einer teilweise noch erlebbaren,
historischen Stadtmauer bestehen.
Die Geschichte schafft den Rahmen für eine verantwortungsvolle und zukunftsorientierte Stadtentwicklung und Stadterneuerung.
Zielsetzung
In Zeiten verstärkter Bauentwicklung gab es immer wieder Bestrebungen, die öffentlichen Räume der
Innenstadt einheitlich zu gestalten mit typischen Straßenprofilen und Belägen. Es wurde deutlich, dass
die Auswahl der Ausstattungselemente, wie beispielsweise die für Aachen entwickelten Leuchten und
Poller, einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Qualität des öffentlichen Straßenraumes leisten und
in ihrer Anwendung geleitet werden sollten.
Die Klarheit der räumlichen Struktur der Aachener Innenstadt wird im derzeitigen Erscheinungsbild
mittels entsprechender Boden- und Raumelemente nicht geregelt. Der öffentliche Raum bedarf einer
Überarbeitung und Systematisierung. Eine Vielfalt der verwendeten Oberflächen, Ausstattungselemente und Gestaltungsprinzipien, die auf eine ständige zeitliche Überformung zurückzuführen
sind, prägen das Bild der Innenstadt.
Die umfassende Betrachtung des innerstädtischen Raumes in seiner Gesamtheit und Unverwechselbarkeit fehlte bisher – das vorliegende Gestaltungshandbuch soll diese Lücke schließen.
Im vorliegenden Handbuch werden für den Bereich innerhalb des Alleenringes und für die Sternstraßen, die ins Umland führen, grundsätzliche, gestalterische Leitlinien formuliert, raumtypische
Qualitäten benannt, definiert und ortsbezogen herausgearbeitet.
Die vorhandene gebietsbezogene Differenzierung des Freiraumes, die typischen Ausdrucksformen sollen damit gestärkt werden, die Auswahl von Materialien und Elementen sollen sich am konkreten Ort
orientieren. Gleichzeitiges Anliegen ist es, die derzeitige Ausstattungsvielfalt gezielt einzuschränken
und den Einsatz typischer Elemente wie z.B. Gehwegbeläge qualitätvoll weiter zu entwickeln.
Ziel des Gestaltungshandbuchs ist es, einen schnellen und umfassenden Überblick zu immer wiederkehrenden Fragen der Gestaltung des öffentlichen Straßenraumes zu geben. Dabei stehen weniger
städtebauliche Ordnungsprinzipien im Vordergrund als konkrete, praktikable Anwendungsfälle der
Oberflächengestaltung und Stadtmöblierung.
Das Gestaltungshandbuch erhebt nicht den Anspruch, alle gestalterischen Fragen des öffentlichen
Raumes der Innenstadt abschließend zu bestimmen. Es soll Leitlinie für den täglichen Gebrauch sein
und bildet eine Auswahl an Gestaltungs- und Ausstattungselementen ab, die für den jeweiligen
Straßenraum verbindlich sind.
7
Teil 1 Einleitung
Geltungsbereich
Der Geltungsbereich des Gestaltungshandbuchs beschränkt sich auf den Innenstadtbereich, der durch
den Alleenring begrenzt wird. Allein die Sternstraßen und der Campusbereich reichen darüber hinaus
und sind ebenfalls Gegenstand der Betrachtung.
Die Vorgaben des Gestaltungshandbuchs beziehen sich ausschließlich auf die Gestaltung des innerstädtischen Standard-Straßenraumes und erheben nicht den Anspruch Lösungen für Straßenräume
aufzuzeigen, die mit ihrer besonderen städtebaulichen oder gestalterischen Bedeutung eine
individuelle Planung erfordern. Solche besonderen Straßen werden im Folgenden als Straße mit
Sonderstatus bezeichnet und unterliegen anderen Gestaltungsabhängigkeiten, die in diesem Rahmen
nicht betrachtet werden können.
Aachens Stadtgrundriss im Stadtkern ist geprägt durch individuell gewachsene Straßenzüge und durch
die typischen “Dreiecksplätze”, die durch Drehung der stadträumlichen Achsen im Übergang von der
römischen zur karolingischen Stadtanlage entstanden. Diese einzigartigen Bereiche - wie auch die
Stadtteilzentren - werden in Zukunft planerisch und gestalterisch gesondert behandelt und im Rahmen dieses Gestaltungshandbuches nicht ausdrücklich betrachtet.
Gleichwohl empfehlen sich die hier dargestellten Vorschläge zur Ausstattung auch für diese Sonderbereiche, um den Pflege- und Kostenaufwand effizient zu gestalten.
Die den Aachener Stadtkern prägenden Themen Platzgrün, gebäudeorientiertes Licht und Wasser,
bzw. Quellen werden im Rahmen dieses Handbuchs typologisch nicht betrachtet, da es sich bei diesen
Gestalt gebenden Elementen um Sonderentwicklungen, überwiegend in Platzbereichen, handelt.
Das Handbuch soll ebenfalls im Falle der Planungen von Standard-Straßenräumen außerhalb des
Betrachtungsraumes als Grundlage und Hilfestellung dienen. Das Gestaltungshandbuch versteht sich
hier als verbindliche Empfehlung.
8
Teil 1 Einleitung
2 Raumtypen der Innenstadt
Die Ausweisung dreier verschiedener Typologien ermöglicht die Zuordnung der folgenden Raumtypen:
Ringe
Innenstadtbereiche
I1
Zentrum
Innenstadt
R1
I2
Erweiterte
Innenstadt
R2
I3
Campus
Innenstadt
Sternstraßen
S
Grabenring
Sternstraßen
Alleenring
Die Raumtypen unterscheiden sich in Hinblick auf die Gestaltung der Straßen und fassen Bereiche zusammen, für die vergleichbare Gestaltungsvorgaben gelten. Jeder dieser sechs Raumtypen wiederum
weist eigene Straßentypen auf.
Krefelder Straße
Roermonder Straße
S
I3
Jülicher Straße
R1
I1
Adalbertsteinweg
I2
Vaalser Straße
Lütticher Straße
R2
Zollernstraße
Kasinostraße
Mozartstraße
Kurbrunnenstraße
9
Teil 1 Einleitung
3 Straßentypen der Innenstadt
Die Benennung von Straßentypen wie zum Beispiel der Gasse oder der Straße mit versenktem Bord,
die Zusammenfassung von Straßenräumen in Kategorien also, dient dem Ziel, entsprechende Gestaltungsvorgaben formulieren zu können.
Zu beachten ist, dass die verschiedenen Raumtypen gleich benannte Straßentypen mit inhaltlich leicht
abweichenden Gestaltungsvorgaben umfassen. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass ein Straßentyp
je nachdem, in welchem Raumtyp er sich befindet, unterschiedlichen Gestaltungsvorgaben folgen
kann.
Gasse
Gasse
höhengleicher Ausbau der Oberflächen mit der
notwendigen Rinne zur Entwässerung
Straße mit versenktem Bord
Straße mit
versenktem Bord
höhengleicher Ausbau der Oberflächen mit
versenktem Hochbord als Gestaltungselement
Straße schmal
Straße
schmal
Straßenquerschnitt mit Fahrbahn, Hochbord und
mit schmalen Gehwegen bis zu einer Breite von
1.00 m
Straße klassisch
Straße
klassisch
Straßenquerschnitt mit Fahrbahn, Hochbord und
mit Gehwegen bis zu einer Breite von 3.00 m
Straße mit Bäumen
Straße mit
Bäumen
klassischer Straßenquerschnitt mit ein- oder
zweireihiger Baumpflanzung am Fahrbahn- oder
Gehwegrand
Torstraße
Torstraße
Wegeführung innerhalb des Alleenrings in
klassischem Querschnitt, oftmals auch mit Bäumen
- im historischen Kontext bzw. in der heutigen
Straßenhierarchie von verkehrlicher Bedeutung
10
Teil 1 Einleitung
4 Materialien, Beleuchtung und Ausstattung
Hier wird spezifiziert, was den jeweiligen Straßentyp charakterisiert und was seine Gestaltungsprinzipien sind. Es wird unterschieden nach der Art und der Gestaltung von Materialien, der Beleuchtung
und der Ausstattung.
• Materialien
Gassen
Gehwege
Taktile Elemente
Fahrbahnen
Pflasterrinnen
Borde
Parkplätze
Überfahrten
Baumfelder
• Beleuchtung
Leuchtentypen
• Ausstattung
Bänke
Papierkörbe
Poller
Fahrradbügel
Baumschutz
11
Teil 1 Einleitung
5 Straßenliste
Strasse
Raumtyp
Straßentyp
Gasse
Strasse
Straße mit
versenktem
Bord
Straße
klassisch
Raumtyp
I2
Achterstraße
I2
Adalbertsberg
I2
Straße mit
Bäumen
Torstraße
(historisch)
Sonderstatus
Straße mit
Bäumen
Torstraße
(historisch)
Sonderstatus
Straßentyp
Gasse
Aachen-Münchener-Platz
Straße
schmal
Straße mit
versenktem
Bord
Straße
klassisch
Straße
eng
Adalbertsteinweg
S
Adalbertstift
I2
Adalbertstraße (Adalbertstor)
I2
( )
Alexanderstraße (Kölntor)
I2
( )
Alexianergraben
R1
Alter Posthof
I2
Am Lavenstein
I2
Am Roskapellchen
I2
An den Frauenbrüdern
I2
An der Nikolauskirche
I1
An der Schanz
R2
Annastraße (Scherptor)
I1
Annuntiatenbach
I1
Antoniusstraße
I1
Augustinerbach
I1
Augustinergasse
I1
Augustinerplatz
I1
Aureliusstraße
I2
Bädersteig
I1
Bahnhofplatz
R2
Bahnhofstraße
I2
Bärenstraße
I2
Beeckstraße
I2
Beginenstraße
I1
Bendelstraße
I1
Bergdriesch
I2
Bergstraße
I2
Blondelstraße
I2
Borngasse
I2
Boxgraben
R2
Büchel (Besterdertor)
I1
Buchkremerstraße
I1
Couvenstraße
I2
Dahmengraben
I1
Deliusstraße
I2
( )
( )
( )
C RWTH Campus
Hinweise zu Torstraßen
Straßen von hoher Bedeutung im heutigen Stadtgefüge
Hinweise zu historischen
Im historischen Kontext bedeutsame Wegebeziehungen, im heutigen
Torstraßen ( )
Straßennetz zum Teil mit untergeordneter Funktion
12
Teil 1 Einleitung
Strasse
Raumtyp
Straßentyp
Gasse
Domhof
I1
Driescher Gässchen
R1
Dunantstraße
R2
Eilfschornsteinstraße
I1
Elisabethstraße
I1
Fischmarkt
I1
Franzstraße (Marschiertor)
I2
Frère-Roger-Straße
I1
Friedrich-Wilhelm-Platz
R1
Friesenstraße
I2
Gasborn
I2
Gerlachstraße
I2
Gottfriedstraße
I2
Großkölnstraße (Kölntor)
I1
Guaitastraße
I2
Hansemannplatz
R2
Hans-Stercken-Platz
I1
Hans-von-Reutlingen-Gasse
I1
Harscampstraße
I2
Hartmannstraße (Harduinstor)
I1
Heinrichsallee
R2
Heinzenstraße
I2
Hermann-Heusch-Platz
I1
Hermannstraße
I2
Hirschgraben
R1
Hof
I1
Holzgraben
I1
Horngasse
I2
Hubertusplatz (Rostor)
I2
Hubertusstraße
I2
Hühnermarkt
I1
Im Mariental
I2
Jakobstraße (Jakobstor)
Straße
klassisch
Straße
schmal
Straße mit
Bäumen
Torstraße
(historisch)
Sonderstatus
I1
Dr.-Vitus-Metz-Straße
Jakobsplatz
Straße mit
versenktem
Bord
C
( )
( )
( )
( )
I2
I1+I2
Jesuitenstraße
I1
Johannes-Paul-II.-Straße
I1
Johanniterstraße
I1
( )
C RWTH Campus
Hinweise zu Torstraßen
Straßen von hoher Bedeutung im heutigen Stadtgefüge
Hinweise zu historischen
Im historischen Kontext bedeutsame Wegebeziehungen, im heutigen
Torstraßen ( )
Straßennetz zum Teil mit untergeordneter Funktion
13
Teil 1 Einleitung
Strasse
Raumtyp
Straßentyp
Gasse
Judengasse
Jülicher Straße
Straße
klassisch
Straße
schmal
Straße mit
Bäumen
Torstraße
(historisch)
Sonderstatus
I1
S
Junkerstraße
R2
Kaiserplatz
R2
Kapuzinergraben
R1
Karlsgraben
R1
Karlshof
I1
Kármánstraße
I1
Karmeliterstraße
I2
Kasernenstraße
I2
Kasinostraße
S
Katschhof
I1
Klappergasse
I1
Kleinkölnstraße
I1
Kleinmarschierstraße (Burtsch.tor)
I1
Klosterplatz
I1
Kockerellstraße
I1
Komphausbadstraße
I1
Königstraße (Königstor)
I1
Körbergasse
I1
Krakaustraße
I2
Krämerstraße
I1
Krefelder Straße
S
Kreuzherrenstraße
I1
Kuckhoffstraße
I2
Kurbrunnenstraße
Straße mit
versenktem
Bord
C
C
( )
( )
S
Kurhausstraße
R1
Lagerhausstraße
R2
Leydelstraße
I2
Lindenplatz
I2
Lochnerstraße
I2
Löhergraben
R1
Lothringerstraße
I2
Ludwigsallee
R2
Lütticher Straße
S
Malteserstraße
I2
Mariahilfstraße
I2
Marienbongard
I2
C RWTH Campus
Hinweise zu Torstraßen
Straßen von hoher Bedeutung im heutigen Stadtgefüge
Hinweise zu historischen
Im historischen Kontext bedeutsame Wegebeziehungen, im heutigen
Torstraßen ( )
Straßennetz zum Teil mit untergeordneter Funktion
14
Teil 1 Einleitung
Strasse
Raumtyp
Straßentyp
Gasse
Marienplatz
I2
Markt
I1
Martin-Luther-Straße
I2
Martinstraße
I2
Matthiashofstraße
I2
Mauerstraße
I2
Mefferdatisstraße
I1
Minoritenstraße
I1
Monheimsallee
R2
Mörgensstraße
I2
Mostardstraße
I1
Mozartstraße
S
Mühlenberg
I2
Münsterplatz
I1
Neupforte (Neutor)
I1
Nikolausstraße
I1
Noppiusstraße
I2
Paugasse
I2
Paulusstraße
I1
Peterskirchhof
Peterstraße
Straße mit
versenktem
Bord
Straße
klassisch
Straße
schmal
Straße mit
Bäumen
Torstraße
(historisch)
Sonderstatus
( )
I2
R1+I2
Pontdriesch (Ponttor)
I2
( )
Pontstraße (Ponttor)
I1
( )
Pontwall
R2
Prinzenhofstraße
I1
Promenadenstraße
I2
Reihstraße
I2
Rennbahn
I1
Rethelstraße
I1
Richardstraße
I2
Ritter-Chorus-Straße
I1
Rochusstraße
I2
Roermonder Straße
S
Romaneygasse
I1
Römerstraße
R2
Rommelsgasse
I1
Rosstraße
I2
Saarstraße
R2
C RWTH Campus
Hinweise zu Torstraßen
Straßen von hoher Bedeutung im heutigen Stadtgefüge
Hinweise zu historischen
Im historischen Kontext bedeutsame Wegebeziehungen, im heutigen
Torstraßen ( )
Straßennetz zum Teil mit untergeordneter Funktion
15
Teil 1 Einleitung
Strasse
Raumtyp
Straßentyp
Gasse
Sandkaulbach
I2
Sandkaulstraße (Sandkaultor)
I2
Schildstraße
I2
Schinkelstraße
I2
Schmiedstraße
I1
Schumacherstraße
I2
Schützenstraße
I2
Seilgraben
R1
Siederstraße
I2
Spitzgässchen
I1
Stephanstraße
I2
Stiftstraße
I2
Stromgasse
I2
Suermondtplatz
I2
Synagogenplatz
I2
Templergraben
R1
Theaterstraße
I2
Theaterplatz
I2
Trichtergasse
I1
Ursulinerstraße
Vaalser Straße (Junkerstor)
Straße mit
versenktem
Bord
Straße
klassisch
Straße
schmal
Straße mit
Bäumen
Torstraße
(historisch)
Sonderstatus
( )
C
I1
I2+S
Veltmanplatz
I2
Venn
I1
Vereinsstraße
I2
Wallstraße
I2
Wespienstraße
I2
Wilhelmstraße
R2
Willy-Brandt-Platz
I2
Wirichsbongardstraße (-tor)
I2
Wittekindstraße
I2
Wüllnerstraße
I2
Zollernstraße
S
( )
( )
C
C RWTH Campus
Hinweise zu Torstraßen
Straßen von hoher Bedeutung im heutigen Stadtgefüge
Hinweise zu historischen
Im historischen Kontext bedeutsame Wegebeziehungen, im heutigen
Torstraßen ( )
Straßennetz zum Teil mit untergeordneter Funktion
16
Teil 1 Einleitung
6 Anwendung
Basis des Gestaltungshandbuches ist die Gliederung des Innenstadtbereiches in verschiedene Raumtypen, die jeweils eine Anzahl unterschiedlicher Straßentypen umfassen. Um herauszufinden, was die
Vorgaben für eine neu zu gestaltende Straße sind, geht der Benutzer des Handbuches wie folgt vor:
Beispiel
1. In welchem Raumtyp befindet sich zum Beispiel die neu zu gestaltende Hubertusstraße?
Der Benutzer hat zwei Möglichkeiten, dies herauszufinden:
• über den Lageplan: Raumtypen der Innenstadt (siehe Seite 9).
• über die Straßenliste: Zuordnung zu Raum- und Straßentypen (siehe Seiten 12 bis 16) oder
Die Hubertusstraße gehört zum Raumtyp:
I2
Erweiterte Innenstadt
2. Welchem Straßentyp ist die neu zu gestaltende Hubertusstraße zuzuordnen?
Der Benutzer orientiert sich wieder an der Straßenliste. Die Liste auf den Seiten 12 bis 16 weist jeder
Straße des Geltungsbereiches ihren Straßentyp im jeweiligen Raumtyp zu. Im beispielhaften Fall der
Hubertusstraße handelt es sich um eine:
Straße mit
Bäumen
Straße mit Bäumen
3. Wie finde ich die entsprechenden Gestaltungsprinzipien, die für die Hubertusstraße gelten?
Um Informationen über die konkreten Gestaltungsvorgaben zum spezifischen Raum- und Straßentyp
zu bekommen, begibt sich der Benutzer in den Hauptteil, den Teil 2 des Handbuches (ab Seite 19).
Hier sind unter der Kategorie Raumtyp die entsprechenden Straßentypen mit den Gestaltungsvorgaben zu finden, die wie folgt gegliedert sind:
• Materialien
• Beleuchtung
• Ausstattung
17
Teil 2 Raum- und Straßentypen
Teil 2 Raum- und Straßentypen
1 Zentrum Innenstadt
I1
Gasse
Lage in der historischen Stadt
Gasse
Beispiel Spitzgässchen
19
Teil 2 Raum- und Straßentypen
I1
1 Zentrum Innenstadt
Gasse
• Materialien (Detailinformationen s. Teil 3, S. 73f)
Gasse
Gassen:
Platinen Naturstein 10/10 oder
Mosaikpflaster 4/6 oder
Großpflaster Naturstein 10/16 mit Läufer
Pflasterrinnen:
Großpflaster Naturstein 10/16, 3-5-zeilig
Taktile Elemente:
Natursteinplatte 20/20 oder 30/30
Farbkontrast:
Hellgrau (Blausteinfarbig) und Anthrazit
Gasse
Gasse
Großpflaster
mit Läufer
Pflasterrinne
Großpflaster
Taktile Führung
Bebauung
20
Teil 2 Raum- und Straßentypen
I1
1 Zentrum Innenstadt
Gasse
• Beleuchtung (Detailinformationen zu Leuchtentypen s. Teil 3, S. 75f)
Gasse
Leuchtentypen:
Mastaufsatzleuchte: Modell: Alt-Aachen, LPH 3.5m
Modell: Ursulinerstraße (zylindrisch), LPH 4m - 4,5m
Mastansatzleuchte: Modell: Hirschgraben, Philips Viking Vision, SRS 420,
LPH 6-8.5m
• Ausstattung (Hinweis zur Herstellergebundenheit s. Teil 4, Vermerk 5, S. 81)
Abfallbehälter:
Modell: Aachen, Standmodell, zylindrisch, mit unterkehrbarem Fuß oder Hängemodell,
Innenbehälter 60l, nach vorn ausklapp- bzw. entleerbar, kleine Befüllöffnung, ggf. Ascher
Poller:
Modell: Aachener Poller
Modell: Rundrohr, Durchmesser 76mm, Höhe 900mm
Fahrradbügel: Modell: Rundstahl
Baumschutz: Baumschutzgitter oder Baumbügel
Ausführung aller Ausstattungselemente: feuerverzinkt und farbbeschichtet in DB 703
Mastaufsatzleuchte
Alt-Aachen
Mastaufsatzleuchte
Ursulinerstraße
Mastansatzleuchte
Hirschgraben
Stammschutzgitter
Stahl
Baumbügel
Rundstahl
Aachener Poller
Poller
Rundrohr
Fahrradbügel
Rundstahl
Abfallbehälter
Aachen
21
Teil 2 Raum- und Straßentypen
1 Zentrum Innenstadt
I1
Straße mit versenktem Bord
Lage in der historischen Stadt
Straße mit
versenktem Bord
Beispiel Pontstraße
22
Teil 2 Raum- und Straßentypen
I1
1 Zentrum Innenstadt
Straße mit versenktem Bord
• Materialien (Detailinformationen s. Teil 3, S. 73f)
Gehwege:
Variante 1:
Variante 2:
Straße mit
versenktem Bord
Platinen Naturstein 10/10 mit Läufer oder
Mosaikpflaster 4/6 mit Läufer
Plattenbelag Natur- oder Betonstein 30/30
mit Kleinpflaster Naturstein 9/11 oder
Plattenbelag Natur- oder Betonstein 40/40
mit Kleinpflaster Naturstein 9/11
Taktile Elemente:
Zu Gehwegvariante 1: Natursteinplatte 20/20 oder 30/30
Zu Gehwegvariante 2: Kleinpflaster 9/11 (Teil 4, Vermerk 2, S. 80 / Ausbaudetails s. S. 84 ff)
Fahrbahnen:
Großpflaster Naturstein 10/16
Pflasterrinnen:
Großpflaster Naturstein 10/16, 3-5-zeilig
Borde:
Naturstein
Farbkontrast:
Hellgrau (Blausteinfarbig) und Anthrazit
Gehweg Plattenbelag
Gehweg Platinen
Fahrbahn
Großpflaster
Gehweg
Platinen oder Mosaikpflaster mit Läufer
Fahrbahn
Großpflaster
versenkter
Bord
versenkter
Bord
Pflasterrinne
Großpflaster
Pflasterrinne
Großpflaster
Taktiles Element
Gehweg
Plattenbelag
mit Kleinpflaster
Taktiles Element
23
Teil 2 Raum- und Straßentypen
I1
1 Zentrum Innenstadt
Straße mit versenktem Bord
• Beleuchtung (Detailinformationen zu Leuchtentypen s. Teil 3, S. 75f)
Straße mit
versenktem Bord
Leuchtentypen:
Mastaufsatzleuchte: Modell: Alt-Aachen, LPH 3.5m
Modell: Ursulinerstraße (zylindrisch), LPH 4m - 4,5m
Mastansatzleuchte: Modell: Hirschgraben, Philips Viking Vision, SRS 420,
LPH 6-8.5m
• Ausstattung (Hinweis zur Herstellergebundenheit s. Teil 4, Vermerk 5, S. 81)
Abfallbehälter:
Modell: Aachen, Stahl, Standmodell, zylindrisch, mit unterkehrbarem Fuß oder Hängemodell,
Innenbehälter 60l, nach vorn ausklapp- bzw. entleerbar, kleine Befüllöffnung, ggf. Ascher
Poller:
Modell: Aachener Poller
Modell: Rundrohr Durchmesser 76mm, Höhe 900mm
Fahrradbügel: Modell: Rundstahl
Baumschutz: Baumschutzgitter oder Baumbügel
Ausführung aller Ausstattungselemente: feuerverzinkt und farbbeschichtet in DB 703
Mastaufsatzleuchte
Alt-Aachen
Mastaufsatzleuchte
Ursulinerstraße
Mastansatzleuchte
Hirschgraben
Stammschutzgitter
Stahl
Hockerbank
Adalbertstraße
Aachener Poller
Poller
Rundrohr
Fahrradbügel
Rundstahl
Abfallbehälter
Aachen
24
Teil 2 Raum- und Straßentypen
1 Zentrum Innenstadt
I1
Straße klassisch
Lage in der historischen Stadt
Straße
klassisch
Beispiel Jakobstraße
25
Teil 2 Raum- und Straßentypen
I1
1 Zentrum Innenstadt
Straße klassisch
• Materialien (Detailinformationen s. Teil 3, S. 73f)
Gehwege:
Variante 1:
Variante 2:
Straße
klassisch
Platinen Naturstein 10/10 mit Läufer oder
Mosaikpflaster 4/6 mit Läufer
Plattenbelag Natur- oder Betonstein 30/30
mit Kleinpflaster Naturstein 9/11 oder
Plattenbelag Natur- oder Betonstein 40/40
mit Kleinpflaster Naturstein 9/11
Taktile Elemente:
Zu Gehwegvariante 1: Natursteinplatte 20/20 oder 30/30
Zu Gehwegvariante 2: Kleinpflaster 9/11 (Teil 4, Vermerk 2, S. 80 / Ausbaudetails s. S. 84 ff)
Fahrbahnen:
Großpflaster Naturstein 10/16
Pflasterrinnen:
Großpflaster Naturstein 10/16, 3-5-zeilig
Borde:
Naturstein
Farbkontrast:
Hellgrau (Blausteinfarbig) und Anthrazit
Gehweg Plattenbelag
Gehweg Platinen
Fahrbahn
Großpflaster
Gehweg
Platinen oder Mosaikpflaster mit Läufer
Fahrbahn
Großpflaster
Pflasterrinne
Großpflaster
Pflasterrinne
Großpflaster
Hochbord
Hochbord
Taktiles Element
Gehweg
Plattenbelag
mit Kleinpflaster
Taktiles Element
26
Teil 2 Raum- und Straßentypen
I1
1 Zentrum Innenstadt
Straße klassisch
• Materialien (Detailinformationen s. Teil 3, S. 73f)
Gehwege:
Variante 1:
Variante 2:
Straße
klassisch
Platinen Naturstein 10/10 mit Läufer oder
Mosaikpflaster 4/6 mit Läufer
Plattenbelag Natur- oder Betonstein 30/30
mit Kleinpflaster Naturstein 9/11 oder
Plattenbelag Natur- oder Betonstein 40/40
mit Kleinpflaster Naturstein 9/11
Taktile Elemente:
Zu Gehwegvariante 1: Natursteinplatte 20/20 oder 30/30
Zu Gehwegvariante 2: Kleinpflaster 9/11 (Teil 4, Vermerk 2, S. 80 / Ausbaudetails s. S. 84 ff)
Parkplätze:
Großpflaster Naturstein 10/16 mit Läufer
Überfahrten:
Kleinpflaster Naturstein 9/11 mit Läufer (Teil 4, Vermerk 1, S. 80)
Farbkontrast:
Hellgrau (Blausteinfarbig) und Anthrazit
Parkplatz Gehweg Platinen
Parkplatz Gehweg Plattenbelag
Fahrbahn
Großpflaster
Parkplatz
Großpflaster
mit Läufer
Fahrbahn
Großpflaster
Parkplatz
Großpflaster
mit Läufer
Tiefbord
Hochbord
Tiefbord
Hochbord
Hochbord
Gehweg
Plattenbelag
Hochbord
Gehweg
Platinen oder
Mosaikpflaster
Überfahrt Gehweg Platinen
Überfahrt Gehweg Plattenbelag
Überfahrt
Kleinpflaster
mit Läufer
Hochbord
Tiefbord
Überfahrt
Kleinpflaster
mit Läufer
Hochbord
Hochbord
Tiefbord
Hochbord
27
Teil 2 Raum- und Straßentypen
I1
1 Zentrum Innenstadt
Straße klassisch
• Beleuchtung (Detailinformationen zu Leuchtentypen s. Teil 3, S. 75f)
Straße
klassisch
Leuchtentypen:
Mastansatzleuchte: Modell: Hirschgraben, Philips Viking Vision, SRS 420,
LPH 6-8.5m
• Ausstattung (Hinweis zur Herstellergebundenheit s. Teil 4, Vermerk 5, S. 81)
Bänke:
Hockerbank, Modell: Adalbertstraße, Stahl + Holz
Abfallbehälter:
Modell: Aachen, Stahl, Standmodell, zylindrisch, mit unterkehrbarem Fuß oder Hängemodell,
Innenbehälter 60l, nach vorn ausklapp- bzw. entleerbar, kleine Befüllöffnung, ggf. Ascher
Poller:
Modell: Aachener Poller
Modell: Rundrohr, Durchmesser 76mm, Höhe 900mm
Fahrradbügel: Modell: Rundstahl
Baumschutz: Baumschutzgitter oder Baumbügel
Ausführung aller Ausstattungselemente: feuerverzinkt und farbbeschichtet in DB 703
Mastansatzleuchte
Hirschgraben
Poller
Rundrohr
Fahrradbügel
Rundstahl
Abfallbehälter
Aachen
Hockerbank
Adalbertstraße
28
Teil 2 Raum- und Straßentypen
1 Zentrum Innenstadt
I1
Straße mit Bäumen
Lage in der historischen Stadt
Straße
mit Bäumen
Beispiel Bendelstraße
29
Teil 2 Raum- und Straßentypen
I1
1 Zentrum Innenstadt
Straße mit Bäumen
• Materialien (Detailinformationen s. Teil 3, S. 73f)
Gehwege:
Variante 1:
Variante 2:
Straße
mit Bäumen
Platinen Naturstein 10/10 mit Läufer oder
Mosaikpflaster 4/6 mit Läufer
Plattenbelag Natur- oder Betonstein 30/30
mit Kleinpflaster Naturstein 9/11 oder
Plattenbelag Natur- oder Betonstein 40/40
mit Kleinpflaster Naturstein 9/11
Taktile Elemente:
Zu Gehwegvariante 1: Natursteinplatte 20/20 oder 30/30
Zu Gehwegvariante 2: Kleinpflaster 9/11 (Teil 4, Vermerk 2, S. 80 / Ausbaudetails s. S. 84 ff)
Fahrbahnen:
Großpflaster Naturstein 10/16
Pflasterrinnen:
Großpflaster Naturstein 10/16, 3-5-zeilig
Borde:
Naturstein
Farbkontrast:
Hellgrau (Blausteinfarbig) und Anthrazit
Gehweg Plattenbelag
Gehweg Platinen
Fahrbahn
Großpflaster
Gehweg
Platinen oder Mosaikpflaster mit Läufer
Fahrbahn
Großpflaster
Pflasterrinne
Großpflaster
Pflasterrinne
Großpflaster
Hochbord
Hochbord
Taktiles Element
Gehweg
Plattenbelag
mit Kleinpflaster
Taktiles Element
30
Teil 2 Raum- und Straßentypen
I1
1 Zentrum Innenstadt
Straße mit Bäumen
• Materialien (Detailinformationen s. Teil 3, S. 73f)
Gehwege:
Variante 1:
Variante 2:
Straße
mit Bäumen
Platinen Naturstein 10/10 mit Läufer oder
Mosaikpflaster 4/6 mit Läufer
Plattenbelag Natur- oder Betonstein 30/30
mit Kleinpflaster Naturstein 9/11 oder
Plattenbelag Natur- oder Betonstein 40/40
mit Kleinpflaster Naturstein 9/11
Taktile Elemente:
Zu Gehwegvariante 1: Natursteinplatte 20/20 oder 30/30
Zu Gehwegvariante 2: Kleinpflaster 9/11 (Teil 4, Vermerk 2, S. 80 / Ausbaudetails s. S. 84 ff)
Parkplätze:
Großpflaster Naturstein 10/16 mit Läufer
Überfahrten:
Kleinpflaster Naturstein 9/11 mit Läufer (Teil 4, Vermerk 1, S. 80)
Farbkontrast:
Hellgrau (Blausteinfarbig) und Anthrazit
Parkplatz Gehweg Platinen
Parkplatz Gehweg Plattenbelag
Fahrbahn
Großpflaster
Parkplatz
Großpflaster
mit Läufer
Fahrbahn
Großpflaster
Parkplatz
Großpflaster
mit Läufer
Tiefbord
Hochbord
Tiefbord
Hochbord
Hochbord
Gehweg
Plattenbelag
Hochbord
Gehweg
Platinen oder
Mosaikpflaster
Überfahrt Gehweg Plattenbelag
Überfahrt Gehweg Platinen
Überfahrt
Kleinpflaster
mit Läufer
Hochbord
Tiefbord
Überfahrt
Kleinpflaster
mit Läufer
Hochbord
Hochbord
Tiefbord
Hochbord
31
Teil 2 Raum- und Straßentypen
I1
1 Zentrum Innenstadt
Straße mit Bäumen
• Materialien (Detailinformationen s. Teil 3, S. 73f)
Gehwege:
Variante 1:
Variante 2:
Straße
mit Bäumen
Platinen Naturstein 10/10 mit Läufer oder
Mosaikpflaster 4/6 mit Läufer
Plattenbelag Natur- oder Betonstein 30/30
mit Kleinpflaster Naturstein 9/11 oder
Plattenbelag Natur- oder Betonstein 40/40
mit Kleinpflaster Naturstein 9/11
Taktile Elemente:
Zu Gehwegvariante 1: Natursteinplatte 20/20 oder 30/30
Zu Gehwegvariante 2: Kleinpflaster 9/11 (Teil 4, Vermerk 2, S. 80 / Ausbaudetails s. S. 84 ff)
Baumfelder (Übersicht über die unterschiedlichen Baumfelder s. Teil 3, S. 78)
Variante befestigt: Kleinpflaster Naturstein 9/11 mit Läufer oder
Betonformstein bzw. Gusseisen
(ausgelegt für Schwerlastverkehr) oder
Variante unbefestigt: bepflanzt oder wassergebundene Decke
(Teil 4, Vermerk 7, S. 82)
Farbkontrast:
Hellgrau (Blausteinfarbig) und Anthrazit
Baumfeld Kleinpflaster
Fahrbahn
Großpflaster
Baumfeld Betonformstein
Gehweg
Platinen oder
Mosaikpflaster
Fahrbahn
Großpflaster
Hochbord
Gehweg
Plattenbelag
Hochbord
Baumfeld
Kleinpflaster mit
Läufer
Baumfeld
Betonformstein
Baumfeld wassergebundene Decke mit Parkplatz
Fahrbahn
Großpflaster
Tiefbord
Parkplatz
Gehweg
Platinen oder
Mosaikpflaster
Hochbord
Baumfeld
wassergebundene
Decke
32
Teil 2 Raum- und Straßentypen
I1
1 Zentrum Innenstadt
Straße mit Bäumen
• Beleuchtung (Detailinformationen zu Leuchtentypen s. Teil 3, S. 75f)
Straße
mit Bäumen
Leuchtentypen:
Mastansatzleuchte: Modell: Hirschgraben, Philips Viking Vision, SRS 420,
LPH 6-8.5m
• Ausstattung (Hinweis zur Herstellergebundenheit s. Teil 4, Vermerk 5, S. 81)
Bänke:
Hockerbank, Modell: Adalbertstraße, Stahl + Holz
Abfallbehälter:
Modell: Aachen, Stahl, Standmodell, zylindrisch, mit unterkehrbarem Fuß oder Hängemodell,
Innenbehälter 60l, nach vorn ausklapp- bzw. entleerbar, kleine Befüllöffnung, ggf. Ascher
Poller:
Modell: Aachener Poller
Modell: Rundrohr, Durchmesser 76mm, Höhe 900mm
Fahrradbügel: Modell: Rundstahl
Baumschutz: Baumschutzgitter oder Baumbügel
Ausführung aller Ausstattungselemente: feuerverzinkt und farbbeschichtet in DB 703
Mastansatzleuchte
Hirschgraben
Poller
Rundrohr
Hockerbank
Adalbertstraße
Abfallbehälter
Aachen
Fahrradbügel
Rundstahl
Baumbügel
Rundstahl
Stammschutzgitter
Stahl
33
Teil 2 Raum- und Straßentypen
2 Erweiterte Innenstadt
I12
Straße schmal
Lage in der historischen Stadt
Straße
schmal
Beispiel Horngasse
34
Teil 2 Raum- und Straßentypen
I12
2 Erweiterte Innenstadt
Straße schmal
• Materialien (Detailinformationen s. Teil 3, S. 73f)
Gehwege:
Plattenbelag Betonstein 20/20 oder 30/30 mit Kleinpflaster Naturstein 9/11
Straße
schmal
Taktile Elemente:
Kleinpflaster 9/11 und Rillen- und Noppenplatten Beton 15/15 oder 30/30
(Teil 4, Vermerk 2, S. 80 / Ausbaudetails s. S. 84 ff)
Fahrbahnen:
Großpflaster Naturstein 10/16 oder
Asphalt
Pflasterrinnen:
Großpflaster Naturstein 10/16, 3-5-zeilig oder
Betonstein 16/24, 2-zeilig mit Ablauf 30/50
Borde:
Naturstein oder Beton
Überfahrten:
Kleinpflaster Naturstein 9/11 mit Läufer oder Betonstein 10/20 (Teil 4, Vermerk 1, S. 80)
Farbkontrast:
Hellgrau (Blausteinfarbig) und Anthrazit, evtl. weiße Rillenplatte nach Überprüfung
Gehweg Plattenbelag
Fahrbahn
Asphalt
Taktiles Element
Gehweg
Plattenbelag
Pflasterrinne
Großpflaster
Hochbord
Überfahrt Gehweg Plattenbelag
Überfahrt
Kleinpflaster
mit Läufer
Hochbord
Tiefbord
Hochbord
35
Teil 2 Raum- und Straßentypen
I12
2 Erweiterte Innenstadt
Straße schmal
• Beleuchtung (Detailinformationen zu Leuchtentypen s. Teil 3, S. 75f)
Straße
schmal
Leuchtentypen:
Mastansatzleuchte: Modell: Hirschgraben, Philips Viking Vision, SRS 420,
LPH 6-8.5m
• Ausstattung (Hinweis zur Herstellergebundenheit s. Teil 4, Vermerk 5, S. 81)
Bänke:
Hockerbank, Modell: Adalbertstraße, Stahl + Holz
Abfallbehälter:
Modell: Aachen, Stahl, Standmodell, zylindrisch, mit unterkehrbarem Fuß oder Hängemodell,
Innenbehälter 60l, nach vorn ausklapp- bzw. entleerbar, kleine Befüllöffnung, ggf. Ascher
Poller:
Modell: Aachener Poller
Modell: Rundrohr, Durchmesser 76mm, Höhe 900mm
Fahrradbügel: Modell: Rundstahl
Baumschutz: Baumschutzgitter oder Baumbügel
Ausführung aller Ausstattungselemente: feuerverzinkt und farbbeschichtet in DB 703
Mastansatzleuchte
Standardleuchte Iridium
Poller
Rundrohr
Hockerbank
Adalbertstraße
Hockerbank
Fahrradbügel
Rundstahl
Abfallbehälter
Aachen
36
Teil 2 Raum- und Straßentypen
2 Erweiterte Innenstadt
I12
Straße klassisch
Lage in der historischen Stadt
Straße
klassisch
Beispiel Alexanderstraße
37
Teil 2 Raum- und Straßentypen
I12
2 Erweiterte Innenstadt
Straße klassisch
• Materialien (Detailinformationen s. Teil 3, S. 73f)
Straße
klassisch
Gehwege:
Plattenbelag Betonstein 30/30 mit Kleinpflaster Naturstein 9/11
Taktile Elemente:
Kleinpflaster 9/11 und Rillen- und Noppenplatten Beton 15/15 oder 30/30
(Teil 4, Vermerk 2, S. 80 / Ausbaudetails s. S. 84 ff)
Fahrbahnen: Großpflaster Naturstein 10/16 oder Asphalt
Pflasterrinnen:
Großpflaster Naturstein 10/16, 3-5-zeilig oder
Betonstein 16/24, 3-zeilig mit Ablauf 50/50
Parkplätze:
Großpflaster Naturstein 10/16 mit Läufer oder
Betonstein 10/20 mit Läufer
Borde: Naturstein oder Beton
Überfahrten:
Kleinpflaster Naturstein 9/11 mit Läufer oder Betonstein 10/20 (Teil 4, Vermerk 1, S. 80)
Farbkontrast:
Hellgrau (Blausteinfarbig) und Anthrazit, evtl. weiße Rillenplatte nach Überprüfung
Gehweg Plattenbelag
Fahrbahn
Asphalt
Parkplatz Gehweg Plattenbelag
Gehweg
Plattenbelag mit
Kleinpflaster
Fahrbahn
Großpflaster
oder Asphalt
Parkplatz
Großpflaster
mit Läufer
oder Betonstein
Pflasterrinne
Großpflaster
Hochbord
Taktiles Element
Überfahrt Gehweg Plattenbelag
Überfahrt
Kleinpflaster
mit Läufer
Hochbord
Tiefbord
Hochbord
38
Teil 2 Raum- und Straßentypen
I12
2 Erweiterte Innenstadt
Straße klassisch
• Beleuchtung (Detailinformationen zu Leuchtentypen s. Teil 3, S. 75f)
Leuchtentypen:
Mastansatzleuchte: Modell: Standardleuchte, Philips Iridium SGS 252, 253,
LPH 8–10m oder
Mastansatzleuchte: Modell: Standardleuchte, Philips Optiflood, LPH 8-10m
Straße
klassisch
• Ausstattung (Hinweis zur Herstellergebundenheit s. Teil 4, Vermerk 5, S. 81)
Bänke:
Hockerbank, Modell: Adalbertstraße, Stahl + Holz
Abfallbehälter:
Modell: Aachen, Stahl, Standmodell, zylindrisch, mit unterkehrbarem Fuß oder Hängemodell,
Innenbehälter 60l, nach vorn ausklapp- bzw. entleerbar, kleine Befüllöffnung, ggf. Ascher
Poller:
Modell: Aachener Poller
Modell: Rundrohr, Durchmesser 76mm, Höhe 900mm
Fahrradbügel: Modell: Rundstahl
Baumschutz: Baumschutzgitter oder Baumbügel
Ausführung aller Ausstattungselemente: feuerverzinkt und farbbeschichtet in DB 703
Mastansatzleuchte
Standardleuchte Iridium
Mastansatzleuchte
Standardleuchte Optiflood
Hockerbank
Adalbertstraße
Hockerbank
Poller
Rundrohr
Fahrradbügel
Rundstahl
?
Abfallbehälter
Aachen
39
Teil 2 Raum- und Straßentypen
2 Erweiterte Innenstadt
I12
Straße mit Bäumen
Lage in der historischen Stadt
Straße
mit Bäumen
Beispiel Hubertusstraße
40
Teil 2 Raum- und Straßentypen
I12
2 Erweiterte Innenstadt
Straße mit Bäumen
• Materialien (Detailinformationen s. Teil 3, S. 73f)
Straße
mit Bäumen
Gehwege:
Plattenbelag Betonstein 30/30 mit Kleinpflaster Naturstein 9/11
Taktile Elemente:
Kleinpflaster 9/11 und Rillen- und Noppenplatten Beton 15/15 oder 30/30
(Teil 4, Vermerk 2, S. 80 / Ausbaudetails s. S. 84 ff)
Fahrbahnen: Großpflaster Naturstein 10/16 oder Asphalt
Pflasterrinnen:
Großpflaster Naturstein 10/16, 3-5-zeilig oder
Betonstein 16/24, 3-zeilig mit Ablauf 50/50
Parkplätze:
Großpflaster Naturstein 10/16 mit Läufer oder
Betonstein 10/20 mit Läufer
Borde: Naturstein oder Beton
Überfahrten:
Kleinpflaster Naturstein 9/11 mit Läufer oder Betonstein 10/20 (Teil 4, Vermerk 1, S. 80)
Farbkontrast:
Hellgrau (Blausteinfarbig) und Anthrazit, evtl. weiße Rillenplatte nach Überprüfung
Gehweg Plattenbelag
Fahrbahn
Asphalt
Parkplatz Gehweg Plattenbelag
Gehweg
Plattenbelag mit
Kleinpflaster
Fahrbahn
Großpflaster
oder Asphalt
Parkplatz
Großpflaster
mit Läufer
oder Betonstein
Pflasterrinne
Großpflaster
Hochbord
Taktiles Element
Überfahrt Gehweg Plattenbelag
Überfahrt
Kleinpflaster
mit Läufer
Hochbord
Tiefbord
Hochbord
41
Teil 2 Raum- und Straßentypen
I12
2 Erweiterte Innenstadt
Straße mit Bäumen
• Materialien (Detailinformationen s. Teil 3, S. 73f)
Gehwege:
Variante 1:
Variante 2:
Straße
mit Bäumen
Platinen Naturstein 10/10 mit Läufer oder
Mosaikpflaster 4/6 mit Läufer
Plattenbelag Natur- oder Betonstein 30/30
mit Kleinpflaster Naturstein 9/11 oder
Plattenbelag Natur- oder Betonstein 40/40
mit Kleinpflaster Naturstein 9/11
Taktile Elemente:
Zu Gehwegvariante 1: Natursteinplatte 20/20 oder 30/30
Zu Gehwegvariante 2: Kleinpflaster 9/11 (Teil 4, Vermerk 2, S. 80 / Ausbaudetails s. S. 84 ff)
Baumfelder (Übersicht über die unterschiedlichen Baumfelder s. Teil 3, S. 78)
Variante befestigt: Kleinpflaster Naturstein 9/11 mit Läufer oder
Betonformstein bzw. Gusseisen
(ausgelegt für Schwerlastverkehr) oder
Variante unbefestigt: bepflanzt oder wassergebundene Decke
(Teil 4, Vermerk 7, S. 82)
Farbkontrast:
Hellgrau (Blausteinfarbig) und Anthrazit, evtl. weiße Rillenplatte nach Überprüfung
Baumfeld Kleinpflaster
Fahrbahn
Asphalt
Gehweg
Plattenbelag
Hochbord
Baumfeld
Kleinpflaster mit
Läufer
Baumfeld wassergebundene Decke mit Parkplatz
Fahrbahn
Asphalt
Hochbord
Parkplatz
Großpflaster
mit Läufer
Gehweg
Plattenbelag
Baumfeld
wassergebundene
Decke
42
Teil 2 Raum- und Straßentypen
I12
2 Erweiterte Innenstadt
Straße mit Bäumen
• Beleuchtung (Detailinformationen zu Leuchtentypen s. Teil 3, S. 75f)
Straße
mit Bäumen
Leuchtentypen:
Mastansatzleuchte: Modell: Standardleuchte, Philips Iridium SGS 252, 253,
LPH 8–10m oder
Mastansatzleuchte: Modell: Standardleuchte, Philips Optiflood, LPH 8-10m
• Ausstattung (Hinweis zur Herstellergebundenheit s. Teil 4, Vermerk 5, S. 81)
Bänke:
Hockerbank, Modell: Adalbertstraße, Stahl + Holz
Abfallbehälter:
Modell: Aachen, Stahl, Standmodell, zylindrisch, mit unterkehrbarem Fuß oder Hängemodell,
Innenbehälter 60l, nach vorn ausklapp- bzw. entleerbar, kleine Befüllöffnung, ggf. Ascher
Poller:
Modell: Aachener Poller
Modell: Rundrohr, Durchmesser 76mm, Höhe 900mm
Fahrradbügel: Modell: Rundstahl
Baumschutz: Baumschutzgitter oder Baumbügel
Ausführung aller Ausstattungselemente: feuerverzinkt und farbbeschichtet in DB 703
Mastansatzleuchte
Standardleuchte Iridium
Poller
Rundrohr
Mastansatzleuchte
Standardleuchte Optiflood
Fahrradbügel
Rundstahl
Hockerbank
Adalbertstraße
Hockerbank
Baumbügel
Rundstahl
Abfallbehälter
Aachen
Stammschutzgitter
Stahl
43
Teil 2 Raum- und Straßentypen
2 Erweiterte Innenstadt
I12
Torstraße
Lage in der historischen Stadt
Torstraße
Beispiel Franzstraße
44
Teil 2 Raum- und Straßentypen
I12
2 Erweiterte Innenstadt
Torstraße
• Materialien (Detailinformationen s. Teil 3, S. 73f)
Gehwege:
Plattenbelag Betonstein 40/40 mit Kleinpflaster Naturstein 9/11 oder
Betonstein 15/15
Torstraße
Fahrbahnen: Asphalt
Pflasterrinnen:
Großpflaster Naturstein 10/16, 3-5-zeilig oder
Betonstein 16/24, 3-zeilig mit Ablauf 50/50
Borde:
Naturstein oder Beton mit Vorsatz
Farbkontrast:
Hellgrau (Blausteinfarbig) und Anthrazit
Gehweg Plattenbelag
Fahrbahn
Asphalt
Gehweg
Plattenbelag mit
Kleinpflaster
Pflasterrinne
Großpflaster
Hochbord
Gehweg Plattenbelag mit Seitenstreifen
Fahrbahn
Asphalt
Seitenstreifen
Kleinpflaster
Gehweg
Plattenbelag mit
Kleinpflaster
Pflasterrinne
Großpflaster
Hochbord
45
Teil 2 Raum- und Straßentypen
I12
2 Erweiterte Innenstadt
Torstraße
• Materialien (Detailinformationen s. Teil 3, S. 73f)
Taktile Elemente:
Kleinpflaster 9/11 und Rillen- und Noppenplatten Beton 15/15 oder 30/30
3-reihig, beengt auch 2-reihig (Teil 4, Vermerk 2, S. 80 / Ausbaudetails s. S. 84 ff)
Torstraße
Überfahrten:
Kleinpflaster Naturstein 9/11 mit Läufer oder
Betonstein 10/20 (Teil 4, Vermerk 1, S. 80)
Farbkontrast:
Hellgrau (Blausteinfarbig) und Anthrazit, evtl. weiße Rillenplatte nach Überprüfung
Taktiles Element
Taktiles Element
Seitenstreifen
Überfahrt Gehweg
Überfahrt Gehweg mit Seitenstreifen
Überfahrt
Kleinpflaster
mit Läufer
Überfahrt
Kleinpflaster
mit Läufer
Seitenstreifen
Hochbord
Tiefbord
Hochbord
Hochbord
Tiefbord
Hochbord
46
Teil 2 Raum- und Straßentypen
I12
2 Erweiterte Innenstadt
Torstraße
• Materialien
Baumfelder (Übersicht über die unterschiedlichen Baumfelder s. Teil 3, S. 78)
Variante befestigt: Kleinpflaster Naturstein 9/11 mit Läufer oder
Betonformstein bzw. Gusseisen
(ausgelegt für Schwerlastverkehr) oder
Variante unbefestigt: bepflanzt oder wassergebundene Decke
(Teil 4, Vermerk 7, S. 82)
Torstraße
Farbkontrast:
Hellgrau (Blausteinfarbig) und Anthrazit
Baumfeld Betonformstein
Fahrbahn
Asphalt
Gehweg
Plattenbelag
Hochbord
Baumfeld
Betonformstein
Baumfeld Kleinpflaster
Fahrbahn
Asphalt
Hochbord
Baumfeld
Kleinpflaster mit
Läufer
Gehweg
Plattenbelag
Seitenstreifen
Kleinpflaster
47
Teil 2 Raum- und Straßentypen
I12
2 Erweiterte Innenstadt
Torstraße
• Materialien (Detailinformationen s. Teil 3, S. 73f)
Torstraße
Parkplätze:
Großpflaster Naturstein 10/16 mit Läufer oder
Betonstein 10/20 mit Läufer
Farbkontrast:
Hellgrau (Blausteinfarbig) und Anthrazit
Parkplatz mit Gehweg
Fahrbahn
Asphalt
Parkplatz
Großpflaster
oder Betonstein
mit Läufer
Seitenstreifen
Kleinpflaster
Gehweg
Plattenbelag
Seitenstreifen
Kleinpflaster
Gehweg
Plattenbelag
Hochbord
Parkplatz mit Baumfeld
Fahrbahn
Asphalt
Parkplatz
Großpflaster
oder Betonstein
mit Läufer
Hochbord
Baumfeld
wassergebundene
Decke
48
Teil 2 Raum- und Straßentypen
I12
2 Erweiterte Innenstadt
Torstraße
• Beleuchtung (Detailinformationen zu Leuchtentypen s. Teil 3, S. 75f)
Leuchtentypen:
Mastansatzleuchte: Modell: Standardleuchte, Philips Iridium SGS 252, 253,
LPH 8–12m oder
Mastansatzleuchte: Modell: Standardleuchte, Philips Optiflood, LPH 6-8.5m
Torstraße
• Ausstattung (Hinweis zur Herstellergebundenheit s. Teil 4, Vermerk 5, S. 81)
Bänke:
Hockerbank, Modell: Adalbertstraße, Stahl + Holz
Abfallbehälter:
Modell: Aachen, Stahl, Standmodell, zylindrisch, mit unterkehrbarem Fuß oder Hängemodell,
Innenbehälter 60l, nach vorn ausklapp- bzw. entleerbar, kleine Befüllöffnung, ggf. Ascher
Poller:
Modell: Aachener Poller
Modell: Rundrohr, Durchmesser 76mm, Höhe 900mm
Fahrradbügel: Modell: Rundstahl
Baumschutz: Baumschutzgitter oder Baumbügel
Ausführung aller Ausstattungselemente: feuerverzinkt und farbbeschichtet in DB 703
Mastansatzleuchte
Standardleuchte Iridium
Poller
Rundrohr
Mastansatzleuchte
Hirschgraben
Fahrradbügel
Rundstahl
Hockerbank
Adalbertstraße
Hockerbank
Baumbügel
Rundstahl
Abfallbehälter
Aachen
Stammschutzgitter
Stahl
49
3 RWTH Campus
Raumtyp Campus RWTH
I3
C
Erst im Zuge der aktuellen Umgestaltung des öffentlichen Raumes im Bereich
Templergraben können Vorgaben für die Gestaltungs- und Ausstattungselemente
im Campus erarbeitet und eventuell auf den Kernbereich übertragen werden.
Diese werden bei der nächsten Aktualisierung in das Gestaltungshandbuch aufgenommen.
Entsprechende Straßenzüge sind in der Straßenliste mit `C´ gekennzeichnet.
50
Teil 2 Raum- und Straßentypen
4 Grabenring
RI11
Straße mit Bäumen
Lage in der historischen Stadt
Straße
mit Bäumen
Beispiel Löhergraben
51
Teil 2 Raum- und Straßentypen
RI11
4 Grabenring
Straße mit Bäumen
• Materialien (Detailinformationen s. Teil 3, S. 73f)
Gehwege:
Plattenbelag Betonstein 30/30, diagonal mit Läufer Betonstein 30/30
und Kleinpflaster Naturstein 9/11 oder Mosaikpflaster 4/6 mit Läufer
Straße
mit Bäumen
Taktile Elemente:
Kleinpflaster 9/11 (Teil 4, Vermerk 2, S. 80 / Ausbaudetails s. S. 84 ff)
Fahrbahnen:
Asphalt
Pflasterrinnen:
Großpflaster Naturstein 10/16, 3-5-zeilig oder
Betonstein 16/24, 3-zeilig mit Ablauf 50/50
Borde:
Naturstein
Farbkontrast:
Hellgrau (Blausteinfarbig) und Anthrazit
Gehweg Plattenbelag
Fahrbahn
Asphalt
Gehweg
Plattenbelag
diagonal
mit Läufer
oder
Bischofsmützen
Pflasterrinne
Großpflaster
Hochbord
Gehweg Plattenbelag mit Seitenstreifen
Fahrbahn
Asphalt
Pflasterrinne
Großpflaster
Seitenstreifen
Pflaster
Gehweg
Plattenbelag
diagonal
mit Läufer
oder
Bischofsmützen
Hochbord
52
Teil 2 Raum- und Straßentypen
RI11
4 Grabenring
Straße mit Bäumen
Verlegung Pflasterbelag diagonal mit Läufer und Keilsegmenten
alternativ im Längsverband
Gehweg Plattenbelag und Keilsegmente
Straße
mit Bäumen
Gehweg Plattenbelag
Fahrbahn
Asphalt
Fahrbahn
Asphalt
Hochbord
Hochbord
Gehweg
Plattenbelag mit
Läufer oder
Bischofsmützen
Gehweg
Plattenbelag mit Läufer
oder Bischofsmützen
53
Teil 2 Raum- und Straßentypen
RI11
4 Grabenring
Straße mit Bäumen
• Materialien (Detailinformationen s. Teil 3, S. 73f)
Gehwege:
Variante 1:
Variante 2:
Straße
mit Bäumen
Platinen Naturstein 10/10 mit Läufer oder
Mosaikpflaster 4/6 mit Läufer
Plattenbelag Natur- oder Betonstein 30/30
mit Kleinpflaster Naturstein 9/11 oder
Plattenbelag Natur- oder Betonstein 40/40
mit Kleinpflaster Naturstein 9/11
Taktile Elemente:
Zu Gehwegvariante 1: Natursteinplatte 20/20 oder 30/30
Zu Gehwegvariante 2: Kleinpflaster 9/11 (Teil 4, Vermerk 2, S. 80 / Ausbaudetails s. S. 84 ff)
Überfahrten:
Plattenbelag Betonstein 30/30 oder 40/40
Kleinpflaster Naturstein 9/11mit Läufer oder Betonstein 10/20 (Teil 4, Vermerk 1, S. 80)
Farbkontrast:
Hellgrau (Blausteinfarbig) und Anthrazit, evtl. weiße Rillenplatte nach Überprüfung
Taktiles Element
Taktiles Element
Seitenstreifen
Überfahrt Gehweg
Überfahrt Gehweg mit Seitenstreifen
Überfahrt
Kleinpflaster
mit Läufer
Überfahrt
Plattenbelag
mit Läufer
Hochbord
Tiefbord
Hochbord
Seitenstreifen
Hochbord
Tiefbord
Hochbord
54
Teil 2 Raum- und Straßentypen
RI11
4 Grabenring
Straße mit Bäumen
• Materialien
Baumfelder (Übersicht über die unterschiedlichen Baumfelder s. Teil 3, S. 78)
Variante befestigt: Kleinpflaster Naturstein 9/11 mit Läufer oder
Betonformstein bzw. Gusseisen
(ausgelegt für Schwerlastverkehr) oder
Variante unbefestigt: bepflanzt oder wassergebundene Decke
(Teil 4, Vermerk 7, S. 82)
Straße
mit Bäumen
Farbkontrast:
Hellgrau (Blausteinfarbig) und Anthrazit
Baumfeld Kleinpflaster
Fahrbahn
Asphalt
Gehweg
Plattenbelag
Hochbord
Baumfeld
Kleinpflaster mit
Läufer
Baumfeld wassergebundene Decke
Gehweg
Plattenbelag
Fahrbahn
Asphalt
Hochbord
Baumfeld
wassergebundene
Decke
Seitenstreifen
Kleinpflaster
55
Teil 2 Raum- und Straßentypen
RI11
4 Grabenring
Straße mit Bäumen
• Materialien (Detailinformationen s. Teil 3, S. 73f)
Straße
mit Bäumen
Parkplätze:
Großpflaster Naturstein 10/16 mit Läufer
Farbkontrast:
Hellgrau (Blausteinfarbig) und Anthrazit
Parkplatz mit Gehweg
Fahrbahn
Asphalt
Parkplatz
Großpflaster
mit Läufer
Seitenstreifen
Kleinpflaster
Gehweg
Plattenbelag
mit Läufer
Hochbord
Parkplatz mit Baumfeld
Fahrbahn
Asphalt
Parkplatz
Großpflaster mit
Läufer
Gehweg
Plattenbelag
mit Läufer
Hochbord
Baumfeld
wassergebundene
Decke
56
Teil 2 Raum- und Straßentypen
RI11
4 Grabenring
Straße mit Bäumen
• Beleuchtung (Detailinformationen zu Leuchtentypen s. Teil 3, S. 75f)
Straße
mit Bäumen
Leuchtentypen:
Mastansatzleuchte: Modell: Hirschgraben, Philips Viking Vision, SRS 420,
LPH 6-8.5m
• Ausstattung (Hinweis zur Herstellergebundenheit s. Teil 4, Vermerk 5, S. 81)
Bänke:
Hockerbank, Modell: Adalbertstraße, Stahl + Holz
Hockerbank, Modell: Oppenhoffallee, Stahl + Holz
Abfallbehälter:
Modell: Aachen, Stahl, Standmodell, zylindrisch, mit unterkehrbarem Fuß oder Hängemodell,
Innenbehälter 60l, nach vorn ausklapp- bzw. entleerbar, kleine Befüllöffnung, ggf. Ascher
Poller:
Modell: Aachener Poller
Modell: Rundrohr, Durchmesser 76mm, Höhe 900mm
Fahrradbügel: Modell: Rundstahl
Baumschutz: Baumschutzgitter oder Baumbügel
Ausführung aller Ausstattungselemente: feuerverzinkt und farbbeschichtet in DB 703
Mastansatzleuchte
Hirschgraben
Poller
Rundrohr
Hockerbank
Adalbertstraße
Hockerbank
Baumbügel
Rundstahl
Fahrradbügel
Rundstahl
Abfallbehälter
Aachen
Stammschutzgitter
Stahl
57
Teil 2 Raum- und Straßentypen
5 Alleenring
RI12
Straße mit Bäumen
Lage in der historischen Stadt
Beispiel Wilhelmstraße
Straße
mit Bäumen
Beispiel Promenade Monheimsallee
58
Teil 2 Raum- und Straßentypen
RI12
5 Alleenring
Straße mit Bäumen
• Materialien (Detailinformationen s. Teil 3, S. 73f)
Gehwege:
Plattenbelag Betonstein 40/40, diagonal mit Läufer Betonstein 40/40
und Kleinpflaster Naturstein 9/11 oder Mosaikpflaster 4/6
Straße
mit Bäumen
Taktile Elemente:
Kleinpflaster 9/11 oder Betonstein anthrazit 15/15
(Teil 4, Vermerk 2, S. 80 / Ausbaudetails s. S. 84 ff)
Fahrbahnen:
Asphalt
Pflasterrinnen:
Großpflaster Naturstein 10/16, 3-5-zeilig oder
Betonstein 16/24, 3-zeilig mit Ablauf 50/50
Borde:
Naturstein
Farbkontrast:
Hellgrau (Blausteinfarbig) und Anthrazit
Gehweg Plattenbelag
Gehweg
Plattenbelag
mit Läufer
oder
Bischofsmützen
Fahrbahn
Asphalt
Pflasterrinne
Großpflaster
Hochbord
Gehweg Plattenbelag mit Seitenstreifen
Fahrbahn
Asphalt
Pflasterrinne
Großpflaster
Seitenstreifen
Pflaster
Gehweg
Plattenbelag
mit Läufer
oder
Bischofsmützen
Hochbord
59
Teil 2 Raum- und Straßentypen
RI12
5 Alleenring
Straße mit Bäumen
Verlegung Pflasterbelag diagonal mit Läufer und Keilsegmenten
alternativ im Längsverband
Gehweg Plattenbelag und Keilsegmente
Straße
mit Bäumen
Gehweg Plattenbelag
Fahrbahn
Asphalt
Fahrbahn
Asphalt
Hochbord
Hochbord
Gehweg
Plattenbelag
mit Läufer
oder
Bischofsmützen
Gehweg
Plattenbelag mit Läufer
oder Bischofsmützen
60
Teil 2 Raum- und Straßentypen
RI12
5 Alleenring
Straße mit Bäumen
• Materialien (Detailinformationen s. Teil 3, S. 73f)
Gehwege:
Variante 1:
Variante 2:
Straße
mit Bäumen
Platinen Naturstein 10/10 mit Läufer oder
Mosaikpflaster 4/6 mit Läufer
Plattenbelag Natur- oder Betonstein 30/30
mit Kleinpflaster Naturstein 9/11 oder
Plattenbelag Natur- oder Betonstein 40/40
mit Kleinpflaster Naturstein 9/11
Taktile Elemente:
Zu Gehwegvariante 1: Natursteinplatte 20/20 oder 30/30
Zu Gehwegvariante 2: Kleinpflaster 9/11 (Teil 4, Vermerk 2, S. 80 / Ausbaudetails s. S. 84 ff)
Überfahrten:
Plattenbelag Betonstein 30/30 oder 40/40
Kleinpflaster Naturstein 9/11mit Läufer oder Betonstein 10/20 (Teil 4, Vermerk 1, S. 80)
Farbkontrast:
Hellgrau (Blausteinfarbig) und Anthrazit, evtl. weiße Rillenplatte nach Überprüfung
Taktiles Element
Taktiles Element
Seitenstreifen
Überfahrt Gehweg
Überfahrt Gehweg mit Seitenstreifen
Überfahrt
Kleinpflaster
mit Läufer
Überfahrt
Plattenbelag
mit Läufer
Hochbord
Tiefbord
SeitenHochbord streifen
Hochbord
Tiefbord
Hochbord
61
Teil 2 Raum- und Straßentypen
RI12
5 Alleenring
Straße mit Bäumen
• Materialien
Baumfelder (Übersicht über die unterschiedlichen Baumfelder s. Teil 3, S. 78)
Variante befestigt: Kleinpflaster Naturstein 9/11 mit Läufer oder
Betonformstein bzw. Gusseisen
(ausgelegt für Schwerlastverkehr) oder
Variante unbefestigt: bepflanzt oder wassergebundene Decke
(Teil 4, Vermerk 7, S. 82)
Straße
mit Bäumen
Farbkontrast:
Hellgrau (Blausteinfarbig) und Anthrazit
Baumfeld Betonformstein
Fahrbahn
Asphalt
Gehweg
Plattenbelag
Hochbord
Baumfeld
Betonformstein
Baumfeld wassergebunden Decke
Fahrbahn
Asphalt
Hochbord
Seitenstreifen
Kleinpflaster
Gehweg
Plattenbelag
Baumfeld
wassergebundene
Decke
62
Teil 2 Raum- und Straßentypen
RI12
5 Alleenring
Straße mit Bäumen
• Materialien (Detailinformationen s. Teil 3, S. 73f)
Straße
mit Bäumen
Parkplätze:
Großpflaster Naturstein 10/16 mit Läufer oder
Betonstein 10/20 mit Läufer oder Asphalt
Farbkontrast:
Hellgrau (Blausteinfarbig) und Anthrazit
Parkplatz mit Gehweg
Fahrbahn
Asphalt
Parkplatz
Großpflaster
mit Läufer
Seitenstreifen
Kleinpflaster
Gehweg
Plattenbelag
mit Läufer
Hochbord
Parkplatz mit Baumfeld
Fahrbahn
Asphalt
Parkplatz
Großpflaster
mit Läufer
Gehweg
Plattenbelag
mit Läufer
Hochbord
Baumfeld
wassergebundene
Decke
63
Teil 2 Raum- und Straßentypen
RI12
5 Alleenring
Straße mit Bäumen- Materialien
• Materialien (Detailinformationen s. Teil 3, S. 73f)
Promenade:
wassergebundene Decke mit Läufer Naturstein 10/16 oder Stahlkante
Mosaikpflaster 4/6 mit Läufer oder Stahlkante
Straße
mit Bäumen
Farbkontrast:
Hellgrau (Blausteinfarbig) und Anthrazit
Promenade in wassergebundener Decke
Grünfläche
Gehweg
wassergebundene
Decke mit Läufer
Promenade in Mosaikplaster
Grünfläche
Tiefbord
Seitenstreifen
wassergebundene
Decke
Gehweg
Mosaikpflaster mit
Läufer
64
Teil 2 Raum- und Straßentypen
RI12
5 Alleenring
Straße mit Bäumen
• Beleuchtung (Detailinformationen zu Leuchtentypen s. Teil 3, S. 75f)
Straße
mit Bäumen
Leuchtentypen:
Mastauslegerleuchte, Modell: Maiglöckchen, LPH 8-12m
• Ausstattung (Hinweis zur Herstellergebundenheit s. Teil 4, Vermerk 5, S. 81)
Bänke:
Hockerbank, Modell: Adalbertstraße, Stahl + Holz
Hocker- oder Lehnenbank, Modell: Oppenhoffallee, Stahl + Holz
Abfallbehälter:
Modell: Aachen, Stahl, Standmodell, zylindrisch, mit unterkehrbarem Fuß oder Hängemodell,
Innenbehälter 60l, nach vorn ausklapp- bzw. entleerbar, kleine Befüllöffnung, ggf. Ascher
Poller:
Modell: Aachener Poller
Modell: Rundrohr, Durchmesser 76mm, Höhe 900mm
Fahrradbügel: Modell: Rundstahl
Baumschutz: Baumschutzgitter oder Baumbügel
Ausführung aller Ausstattungselemente: feuerverzinkt und farbbeschichtet in DB 703
Mastleuchte
Maiglöckchen
Hockerbank
Adalbertstraße
?
Poller
Rundrohr
Hockerbank
Oppenhoffallee
Lehnenbank
Oppenhoffallee
Fahrradbügel
Rundstahl
Abfallbehälter
Aachen
Stammschutzgitter
Stahl
Baumbügel
Rundstahl
65
Teil 2 Raum- und Straßentypen
6 Sternstraße
IS1
Straße mit Bäumen
Lage in der historischen Stadt
Straße
mit Bäumen
Beispiel Vaalser Straße
66
Teil 2 Raum- und Straßentypen
IS1
6 Sternstraße
Straße mit Bäumen
• Materialien (Detailinformationen s. Teil 3, S. 73f)
Gehwege:
Plattenbelag Betonstein 40/40, diagonal mit Läufer
Betonstein 40/40 (alternativ Bischofsmützen) und Kleinpflaster Naturstein 9/11
Straße
mit Bäumen
Fahrbahnen:
Asphalt
Pflasterrinnen:
Großpflaster Naturstein 10/16, 3-5-zeilig oder
Betonstein 16/24, 3-zeilig mit Ablauf 50/50
Borde:
Naturstein oder
Beton
Farbkontrast:
Hellgrau (Blausteinfarbig) und Anthrazit
Gehweg Plattenbelag
Gehweg
Plattenbelag
mit Läufer oder
Bischofsmützen
Fahrbahn
Asphalt
Pflasterrinne
Großpflaster
Hochbord
Gehweg Plattenbelag mit Seitenstreifen
Fahrbahn
Asphalt
Pflasterrinne
Großpflaster
Seitenstreifen
Pflaster
Gehweg
Plattenbelag
mit Läufer oder
Bischofsmützen
Hochbord
67
Teil 2 Raum- und Straßentypen
IS1
6 Sternstraße
Straße mit Bäumen
• Materialien (Detailinformationen s. Teil 3, S. 73f)
Straße
mit Bäumen
Taktile Elemente:
Noppenpflaster Beton 10/20, 3-reihig, beengt auch 2-reihig
(Teil 4, Vermerk 2, S. 80 / Ausbaudetails s. S. 84 ff)
Überfahrten:
Plattenbelag Betonstein 30/30 oder 40/40
Kleinpflaster Naturstein 9/11mit Läufer oder Betonstein 10/20 (Teil 4, Vermerk 1, S. 80)
Farbkontrast:
Hellgrau (Blausteinfarbig) und Anthrazit, evtl. weiße Rillenplatte nach Überprüfung
Taktiles Element
Taktiles Element
Seitenstreifen
Überfahrt Gehweg
Überfahrt Gehweg mit Seitenstreifen
Überfahrt
Kleinpflaster
mit Läufer
Überfahrt
Plattenbelag
mit Läufer
Hochbord
Tiefbord
Hochbord
Seitenstreifen
Hochbord
Tiefbord
Hochbord
68
Teil 2 Raum- und Straßentypen
IS1
6 Sternstraße
Straße mit Bäumen
• Materialien
Baumfelder (Übersicht über die unterschiedlichen Baumfelder s. Teil 3, S. 78)
Variante befestigt: Kleinpflaster Naturstein 9/11 mit Läufer oder
Betonformstein bzw. Gusseisen
(ausgelegt für Schwerlastverkehr) oder
Variante unbefestigt: bepflanzt oder wassergebundene Decke
(Teil 4, Vermerk 7, S. 82)
Straße
mit Bäumen
Farbkontrast:
Hellgrau (Blausteinfarbig) und Anthrazit
Baumfeld Betonformstein
Gehweg
Plattenbelag
Fahrbahn
Asphalt
Hochbord
Baumfeld
Betonformstein
Baumfeld Kleinpflaster
Fahrbahn
Asphalt
Seitenstreifen
Kleinpflaster
Hochbord
Baumfeld
Kleinpflaster mit
Läufer
Gehweg
Plattenbelag
69
Teil 2 Raum- und Straßentypen
IS1
6 Sternstraße
Straße mit Bäumen
• Materialien (Detailinformationen s. Teil 3, S. 73f)
Straße
mit Bäumen
Parkplätze:
Großpflaster Naturstein 10/16 mit Läufer oder
Betonstein 10/20 mit Läufer
Farbkontrast:
Hellgrau (Blausteinfarbig) und Anthrazit
Parkplatz mit Gehweg
Fahrbahn
Asphalt
Parkplatz
Großpflaster
mit Läufer
Seitenstreifen
Kleinpflaster
Gehweg
Plattenbelag
mit Läufer
oder
Bischofsmützen
Hochbord
Parkplatz mit Baumfeld
Fahrbahn
Asphalt
Parkplatz
Großpflaster
mit Läufer
Gehweg
Plattenbelag
mit Läufer
oder
Bischofsmützen
Hochbord
Baumfeld
wassergebundene
Decke
70
Teil 2 Raum- und Straßentypen
IS1
6 Sternstraße
Straße mit Bäumen
• Beleuchtung (Detailinformationen zu Leuchtentypen s. Teil 3, S. 75f)
Leuchtentypen:
Mastansatzleuchte, Modell: Hirschgraben, Philips Viking Vision, SRS 420, LPH 12m,
je nach Raumsituation auch Doppelausleger
(Teil 4, Vermerk 4, S. 81)
Straße
mit Bäumen
• Ausstattung (Hinweis zur Herstellergebundenheit s. Teil 4, Vermerk 5, S. 81)
Bänke:
Hockerbank, Modell: Adalbertstraße, Stahl + Holz
Hocker- oder Lehnenbank, Modell: Oppenhoffallee, Stahl + Holz
Abfallbehälter:
Modell: Aachen, Stahl, Standmodell, zylindrisch, mit unterkehrbarem Fuß oder Hängemodell,
Innenbehälter 60l, nach vorn ausklapp- bzw. entleerbar, kleine Befüllöffnung, ggf. Ascher
Poller:
Modell: Rundrohr, Durchmesser 76mm, Höhe 900mm
Fahrradbügel: Modell: Rundstahl
Baumschutz: Baumschutzgitter oder Baumbügel
Ausführung aller Ausstattungselemente: feuerverzinkt und farbbeschichtet in DB 703
Mastansatzleuchte
Hirschgraben
Hockerbank
Adalbertstraße
Hockerbank
Poller
Rundrohr
Fahrradbügel
Rundstahl
?
Lehnenbank
Stammschutzgitter
Stahl
Abfallbehälter
Aachen
Baumbügel
Rundstahl
71
Teil 3 Materialien, Beleuchtung und Ausstattung
Teil 3 Materialien, Beleuchtung und Ausstattung
1 Materialien
Naturstein
Großpflaster
Material:
Basalt, Basaltlava,
Granit, Grauwacke
Großpflaster geschnitten
Material:
Basalt, Basaltlava,
Granit, Grauwacke
Verwendung:
Gassen, Fahrbahnen,
Baumfelder, Parkplätze
Kleinpflaster
Verwendung:
Gassen, Baumfelder,
Gehwege
Platinen
Material:
Basalt, Granit, Melaphyr
und Porphyr
Material:
Grauwacke
Verwendung:
Gassen, Gehwege
Verwendung:
Gehwege, Baumfelder
Taktile Elemente,
Seitenstreifen
Mosaikpflaster
Material:
Basalt, Granit und
Grauwacke
Material:
Blaubasalt, Grauwacke
und Muschelkalk
Verwendung:
Gassen, Gehwege,
Seitenstreifen
Verwendung:
Gehwege,
Seitenstreifen
Plattenbelag
Borde
Material:
Basalt, Porphyr,
Granit
Material:
Basaltlava,
Granit
Verwendung:
Gehwege
Systemskizzen zum barrierefreien Bauen s. Teil 4, S. 84 - 91
73
Teil 3 Materialien, Beleuchtung und Ausstattung
1 Materialien
Betonstein
Plattenbelag
Material:
Betonplatte 30/30
oder 40/40,
quer
Material:
Betonplatte 30/30
oder 40/40,
längs
Verwendung:
Gehwege
Verwendung:
Gehwege
Borde
Material:
Betonplatte 30/30
oder 40/40,
diagonal
Material:
Beton
Verwendung:
Gehwege
Taktile Elemente
Material:
Noppenpflaster
Beton mit strukturierter
Oberfläche
Material:
Trapez-Rippenplatten
Beton
Material:
Natur- oder
Betonsteinpflaster /
Betonplatte 30/30
oder 40/40
Material:
Natur- oder
Betonsteinpflaster /
Betonplatte 30/30
oder 40/40
Leitstreifen
Systemskizzen zum barrierefreien Bauen s. Teil 4, S. 84 - 91
74
Teil 3 Materialien, Beleuchtung und Ausstattung
2 Beleuchtung
Leuchtentypen
Alt-Aachen
I1
Hirschgraben
I1
R1
S
Ursulinerstraße
Mastaufsatzleuchte
I1
Mastaufsatzleuchte
(zylindirisch)
LPH 3.50 m
LPH 4 - 4,5 m
farbbeschichtet in
DB 703
farbbeschichtet in
DB 703
Mastansatzleuchte
Philips Viking Vision
SRS 420
LPH 6 - 12 m
farbbeschichtet in
DB 703
in den Sternstraßen je
nach Raumsituation
zweiseitig
(Teil 4, Vermerk 4, S. 81)
Hinweis zur Herstellergebundenheit s. Teil 4, Vermerk 5, S. 81
75
Teil 3 Materialien, Beleuchtung und Ausstattung
2 Beleuchtung
Leuchtentypen
Optiflood
I2
Maiglöckchen
R2
Iridium
Mastansatzleuchte
Standardleuchte
I2
Mastansatzleuchte
Standardleuchte
Philips Optiflood
Philips Iridium
SGS 252, 253
LPH 8 - 10 m
LPH 6.50 - 12 m
farbbeschichtet in
DB 703
farbbeschichtet in
DB 703
Mastauslegerleuchte
LPH 8 - 12 m
farbbeschichtet in
DB 703
Hinweis zur Herstellergebundenheit s. Teil 4, Vermerk 5, S. 81
76
Teil 3 Anhang
3 Ausstattung
Bänke
Hockerbank
Lehnenbank
Stahl feuerverzinkt
farbbeschichtet in
DB 703
Stahl feuerverzinkt
farbbeschichtet in
DB 703
Holz
Holz
Fahrradbügel
Hockerbank
Adalbertstraße
Rundrohr
Stahl farbbeschichtet in
DB 703
Stahl feuerverzinkt
farbbeschichtet in
DB 703
Holz
Poller
Aachener Poller
Rundrohr
Durchmesser 76mm,
Höhe 900mm
Stahl feuerverzinkt
farbbeschichtet in
DB 703
Abfallbehälter
Modell Aachen
Stahl feuerverzinkt
farbbeschichtet in
DB 703
Abfallbehälter mobil
Modell Aachen mobil
Stahl farbbeschichtet in
DB 703
Stahl farbbeschichtet in
DB 703
Standmodell mit
unterkehrbarem Fuß
oder Hängemodell,
60l mit Innenbehälter,
zylindrische Halbschale
nach vorn ausklappbzw. entleerbar, kleine
Befüllöffnung
mobiles Standmodell
mit unterkehrbarem
Sockel,
60l mit Innenbehälter,
zylindrische Halbschale
nach vorn ausklappbzw. entleerbar, kleine
Befüllöffnung
Hinweis zur Herstellergebundenheit s. Teil 4, Vermerk 5, S. 81
77
Teil 3 Materialien, Beleuchtung und Ausstattung
3 Ausstattung
Baumfelder
Betonformstein
Betonformstein mit
Beleuchtung
Gusseisen (ausgelegt
für Schwerlastverkehr)
Kleinpflaster
Wassergebundene
Decke
Bodendecker
Stammschutzgitter
Baumbügel
Stahl feuerverzinkt
farbbeschichtet in
DB 703
Rundstahl feuerverzinkt
farbbeschichtet in
DB 703
´über die hohe Kante
gebogen`
Hinweis zur Herstellergebundenheit s. Teil 4, Vermerk 5, S. 81
78
Teil 4 Anhang
Teil 4 Anhang
1 Vermerke
Gliederung gemäß Teil 3 Materialien, Beleuchtung und Ausstattung
Vermerk 1:
Ein- und Überfahrten
Die Gestaltung und Ausbildung von Ein- und Überfahrten hängt von der jeweiligen Gehweggestaltung
ab und ist ihr anzugleichen. Bei Überfahrten von Schwerlastverkehren ist grundsätzlich Betonstein
10/20 zu verwenden (Beispiele Trierer Straße, Brand).
Vermerk 2:
Taktile Elemente
Die Standards zum barrierefreien Bauen, die seit 25 Jahren in Aachen bei allen Neubaumaßnahmen im
öffentlichen Raum zugrunde gelegt sind, werden mit den gegenwärtigen Anforderungen an
gefahrenfreie Bewegungsmöglichkeiten im öffentlichen Raum aktualisiert:
Die Anforderungen an die Überwegausbildung beinhalten aktuell drei Aspekte:
-
die Taktilität - die tastbare Materialänderung
-
die Kontrastierung - die wahrnehmbare Farbdarstellung und
-
die Absenkungen zwischen 0 und 3 cm.
Diese Faktoren werden in Empfehlungen des Bundes und der Länder, in den DIN-Normen und in den
Erfahrungen der Kommunen unterschiedlich beurteilt und umgesetzt. Dementsprechend unterschiedlich sind die gebauten Ergebnisse in den Städten des Landes und auch in Europa.
Die „Aachener Standards“, die vom Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen mit der
Aachener Kommission für barrierefreies Bauen entwickelt und vereinbart wurden, basieren auf den
aktuell gültigen Richtlinien und den besonderen Aachener Erfahrungen.
Gleichzeitig sind diese Standards mit den Anforderungen an die städtebauliche Gestaltung im sensiblen mittelalterlich geprägten Aachener Innenstadtbereich und ausgewählten denkmalbestimmten
Bereichen abzugleichen und orientieren sich deshalb an der Denkmalbereichssatzung, der Satzung für
Werbeanlagen und dem Gestaltungshandbuch der Stadt Aachen.
Grundsätzlich werden die Überwege im Stadtgebiet dreifarbig ausgebildet.
Ausnahmen bilden die zentralen und denkmalbestimmten Innenstadtbereiche, die Fußgänger- und
Tempo- 30- Zonen und Anliegerbereiche ohne Gefährdungspotential.
80
Teil 4 Anhang
Vermerk 3:
Beleuchtung
Falls Reparaturen oder Erneuerungen an der Beleuchtung in einzelnen Straßen notwendig werden,
sollen die dort vorhandenen Typen ersetzt oder weiterentwickelte Typen abschnittsweise erneuert
werden. Ein harmonisches Gesamtbild muss zu jeder Zeit gewährleistet sein.
Vermerk 4:
Beleuchtung für Sternstraßen
Mit der Stawag besteht Einverständnis zum Einsatz von Mastansatzleuchten mit 12.00 m Lichtpunkthöhe in Sternstraßen - als Beleuchtungselement wird gewählt: Philips Viking Vision (Hirschgraben).
Um der Proportion der Leuchte gerecht zu werden, wird vorgeschlagen, den üblichen Ansatz für den
Beleuchtungskörper je nach Raumsituation zu verlängern (siehe Fotomontage).
Hirschgraben
Mastauslegerleuchte
Philips Viking Vision
SRS 420
LPH 12 m
farbbeschichtet in
DB 703
in den Sternstraßen je nach Raumsituation zweiseitig
Vermerk 5:
Ausstattung
Die Vorschläge zur Ausstattung sind nicht herstellergebunden, sondern sind als prinzipielle Modellrichtung zu verstehen.
Am Beispiel von Bänken sei verdeutlicht: favorisiert wird ein klar geformter Metallcorpus in stadteinheitlicher Materialienbehandlung mit benutzerfreundlichen Sitzauflagen aus zertifiziertem Holz.
Lehnenbänke bleiben zukünftig innerstädtischen Grünanlagen oder besonderen Platzbereichen vorbehalten.
81
Teil 4 Anhang
Vermerk 6:
Baumarten
Für die Ringe R1 und R2 sowie die Sternstraßen werden vom Fachbereich Umwelt besondere Baumarten vorgeschlagen. Diese sind beim FB Umwelt (FB 36) anzufragen.
Vermerk 7:
Baumfelder
Straßenbäume bzw. deren offene Baumscheibe sind durch geeignete Schutzeinrichtungen vor Beschädigungen durch Fahrzeuge zu schützen. Geeignete Schutzeinrichtungen sind: Hochbord, Fahrradbügel, Baumbügel, Poller, ebenfalls sonstige Gegenstände der Straßeneinrichtung (Papierkorb,
Verkehrsschilder etc.) und Stammschutzgitter.
Baumscheiben aus Betonformstein
Baumscheiben aus Betonformstein sollen zur besseren Begehbarkeit von Baumfeldern, insbesondere
in beengten Bereichen, eingesetzt werden (s. Umbau der Bahnhofstraße von 2009).
Die zu verwendenden Formsteine sind zweigeteilt, die Größen sind variabel. Die Oberfläche der Betonformsteine orientiert sich an der Grundfarbe der umgebenden Plattierung. Die Baumscheiben liegen
auf Streifenfundamenten und können je nach Bedarf Bodenbeleuchtungselemente integrieren. Für
ausreichenden Lebensraum im Untergrund sorgen spezielle Substrate.
Baumhosen und Baumbügel
Stammschutzgitter (Baumhosen) bieten nur in den ersten Jahren Schutz für den Baum und müssen
dann entfernt werden. Schon beim Ausbau sollten langfristige Schutzeinrichtungen (Baum- bzw.
Fahrradbügel, s. Zeichnung `Baumschutz durch Fahrradbügel – Erweiterung des Baumfeldes´) in der
Planung berücksichtigt werden, insbesondere an Einfahrten, Lieferzonen und Parkbuchten. Bei schmalen Straßenquerschnitten sollte der Einbau von Baumbügeln in Längsrichtung erwogen werden.
Baumschutz durch Fahrradbügel – Erweiterung des Baumfeldes
Gehweg
Hochbord
Parkplatz
Fahrradbügel
Baumfeld
Parkplatz
Hochbord
Die Bügel sollten wegen der Bodenverdichtungen möglichst nicht in die offene Baumscheibe gesetzt
werden. Die Breite der Erweiterung des Baumfeldes ist abhängig von der Anzahl der nebeneinander
liegenden Bügel.
82
Teil 4 Anhang
2 Barrierefreies Bauen: Ausbaustandards
83
Teil 4 Anhang
Aufmerksamkeitsfelder
84
Teil 4 Anhang
Haltestelle
85
Teil 4 Anhang
Querungsansatz in Alleen
Standard
86
Teil 4 Anhang
Querungsansatz in Alleen
historischer Bereich
87
Teil 4 Anhang
Querungsansatz
Standard
88
Teil 4 Anhang
Querungsansatz
historischer Bereich
89
Teil 4 Anhang
Querungsansatz (beengte Bereiche)
Standard
90
Teil 4 Anhang
Querungsansatz (beengte Bereiche)
historischer Bereich
91
Teil 4 Anhang
3 Satzungen und Verweise
Barrierefreies Bauen
Informationen zum barrierefreien Bauen im öffentlichen Raum finden Sie unter „Themen zum Planen
und Bauen“ auf dem Portal www.aachen.de/planenundbauen.
Die Systemskizzen zum barrierefreien Bauen können im FB Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
angefordert werden.
Bau- und Bodendenkmale
Bau- und Bodendenkmale können im Geoinformationssystem der Stadt Aachen (GIS) eingesehen
werden, zu erreichen über das Portal www.aachen.de/planenundbauen.
Baumschutzsatzung
Die gültige Baumschutzsatzung von 2001 kann eingesehen werden unter:
„Umweltschutz, Grünflächen und Friedhöfe“ auf www.aachen.de/stadtrecht.
Baumstandorte - Empfehlungen des Fachbereichs Umwelt
Bei der Planung und dem Ausbau von Baumstandorten sind grundsätzlich die “Empfehlungen für
Baumstandorte FLL 2004 -Teil 2” zu beachten und zugrunde zu legen:
Standortvorbereitungen für Neupflanzungen und Wurzelraumerweiterung, Bauweisen und Substrate,
Bonn.
Denkmalbereichssatzung Innenstadt
Die Denkmalbereichssatzung ist 2011 im Rat der Stadt beschlossen worden und kann unter
www.aachen.de/welterbe eingesehen werden.
Empfehlungen zur Außenbewirtung
Die aktuellen Empfehlungen zur Außenbewirtung wurden 2004 ausgesprochen. Sie können über das
Portal www.aachen.de/planenundbauen unter „Bauanträge und Bauberatung“ „Beratung zur Außenbewirtung“ eingesehen werden.
Leitfaden zu Werbeanlagen
Informationen zu Werbeanlagen finden Sie unter www.aachen.de/werbeanlagen. Ein Leitfaden zur
Werbeanlagensatzung von 2005 kann dort abgerufen werden.
Richtlinien zur Beleuchtung von öffentlichen Räumen
Die aktuellen Richtlinien zur Beleuchtung können bei der STAWAG (www.stawag.de) eingesehen
werden.
Technische Anforderungen für Baumfelder
Technische Anforderungen für Baumfelder sind mit dem Fachbereich Umwelt der Stadt Aachen abzustimmen.
92
Aachen
Gestaltungshandbuch
Stadt Aachen
Der Oberbügermeister
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen,
FB 61/50 Stadterneuerung und Stadtgestaltung,
Aachen plant. Schriftenreihe des Fachbereichs
Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Inhaltliche Bearbeitung und Layout
Rehwaldt Landschaftsarchitekten
Stadt Aachen
presse@mail.aachen.de
www.aachen.de/presse
www.aachen.de
OBM
Dez.III/ FB 61/50
Mitteilung für die Sitzung des Mobilitätsausschusses am
27.09.2012
Gestaltungshandbuch – ergänzende Information zur Publizierung
Bei der Einstellung des Gestaltungshandbuches in das Ratsinformationssystem wurde versehentlich
eine Vorfassung aus dem Jahr 2009 ausgewählt – dieser Irrtum wurde zwischenzeitlich behoben.
Zur Beratung für den Tagesordnungspunkt Gestaltungshandbuch in der Bezirksvertretung Innenstadt
am 29. August lagen den Fraktionen die aktuellen und korrekten Unterlagen bereits vor.
Auch die Kommission für Barrierefreies Bauen wurde über die Korrektur umgehend informiert und
erhielt gleichzeitig die aktuelle und abgestimmte Fassung des Gestaltungshandbuches.