Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
104911.pdf
Größe
9,8 MB
Erstellt
10.08.12, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 20:47
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/0717/WP16
öffentlich
10.08.2012
Dez. III / FB 61/30
Bewohnerparken;
hier: Nacherhebung der Zone 'Ost 2'
Bürgerantrag vom 13.11.2011 zur Freigabe des Parkplatzes
Blücherplatz für Bewohner mit Bewohnerparkausweis
Bürgerantrag vom 25.01.2012 auf kostengünstige Nutzung des
Parkplatzes Blücherplatz für Pendler
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
06.09.2012
26.09.2012
MA
B0
Entscheidung
Anhörung/Empfehlung
Beschlussvorschlag:
Der Mobilitätsausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis. Vorausgesetzt der
Zustimmung der Bezirksvertretung Aachen-Mitte beauftragt er die Verwaltung, den Parkplatz
Blücherplatz während der Gebührenpflichtzeit auch für Bewohner mit gültigem Bewohnerparkausweis
freizugeben und ein kostengünstiges Tagesticket für die gesamte Zone Ost 2 zu kalkulieren
Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis und
schließt sich dem Auftrag des Mobilitätsausschusses, den Parkplatz Blücherplatz während der
Gebührenpflichtzeit auch für Bewohner mit gültigem Bewohnerparkausweis freizugeben und ein
kostengünstiges Tagesticket für die gesamte Zone Ost 2 zu kalkulieren, an.
Die Anträge gelten als behandelt.
Vorlage FB 61/0717/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.09.2012
Seite: 1/7
finanzielle Auswirkungen
investive
Ansatz
fortgeschriebener
Ansatz
fortgeschriebener
Gesamt-
Gesamt-
Auswirkungen
2012
Ansatz 2012
2013 ff.
Ansatz 2013 ff.
bedarf (alt)
bedarf (neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
223.435,78
223.435,78
360.000
360.000
583.453,78
0
Ergebnis
223.435,78
223.435,78
360.000
360.000
583.453,78
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben
Deckung ist gegeben
-Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
fortgeschriebener
Ansatz
fortgeschriebener
Folgekosten
Folgekosten
Auswirkungen
2012
Ansatz 2012
2013 ff.
Ansatz 2013 ff.
(alt)
(neu)
Ertrag
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
21.994,98
21.994,98
18.000
18.000
0
0
Ergebnis
21.994,98
21.994,98
18.000
18.000
0
0
Personal/Sachaufwand
+ Verbesserung /
-Verschlechterung
0
0
Deckung ist gegeben / keine
Deckung ist gegeben
Vorlage FB 61/0717/WP16 der Stadt Aachen
ausreichende Deckung vorhanden
Ausdruck vom: 11.09.2012
Seite: 2/7
Erläuterungen:
Sachstand:
Ein Bewohner der Straße Blücherplatz hat mit Schreiben vom 13.11.2011 die Freigabe des
Parkplatzes Blücherplatz auch für Bewohner mit Bewohnerparkausweis beantragt. Der Antrag
wurde am 13.12.2011 im Bürgerforum behandelt und an den Mobilitätsausschuss verwiesen.
Ein weiterer Bürgerantrag liegt der Verwaltung vor, der nach Rücksprache mit der Antragstellerin
im Mobilitätsausschuss behandelt werden soll. Es handelt sich um Mitarbeiter eines im Bereich
Jülicher Straße (Zone 'T') ansässigen Dienstleistungsunternehmens, die auf ihr Fahrzeug
angewiesen sind und den Parkplatz Blücherplatz montags bis freitags von 8.00 Uhr bis 9.00 Uhr
kostengünstig nutzen möchten.
Darüber hinaus wurde von weiteren Gewerbetreibenden aus dem Viertel der Vorschlag
unterbreitet, für ihre Mitarbeiter eine kostengünstige Dauerparkmöglichkeit einzuführen.
Um eine differenzierte Erkenntnis über die Auslastung der Parkplätze in der am 15.07.2011
eingerichteten Bewohnerparkzone "Ost 2" (Blücherplatz) zu erhalten, hat die Verwaltung ein
externes Ingenieurbüro beauftragt, eine Nacherhebung in dem Bereich durchzuführen.
Situation:
Der Bereich "Ost 2" wird durch die Straßen Hein-Janssen-, Jülicher-, Josef-von-Görres- und
Peliserkerstraße begrenzt. Zum Untersuchungsbereich (s. Anlage 3) gehören somit folgende
Straßen bzw. Straßenabschnitte:
- Aretzstraße
- Bischofstraße
- Blücherplatz
- Blücherplatz (Parkplatz)
- Dennewartstraße
- Eintrachtstraße
- Europaplatz
- Josef-von-Görres-Straße
- Jülicher Straße
- Kapuzinergasse (Privatstraße)
- Peliserkerstraße
- Reimannstraße
- Sigmundstraße
- Talstraße
Im gesamten Gebiet wird werktags in der Zeit von 9.00 bis 19.00 Uhr und samstags von 9.00 bis
14.00 Uhr zum Parken ein Bewohnerparkausweis oder ein Parkticket benötigt. Außerhalb dieser
Zeit ist das Parken kostenlos.
Auf dem Parkplatz Blücherplatz hat der Bewohnerparkausweis keine Gültigkeit. Die vg. Fläche
steht den im Viertel Beschäftigten, den Besuchern der Musikschule, AGIT und diversen
Vorlage FB 61/0717/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.09.2012
Seite: 3/7
umliegenden Firmen, Büros und Praxen zur Verfügung und ist eine Parkmöglichkeit nahe der
Verkehrsstraße und der BAB-Anschlussstelle, jedoch während der Gebührenpflicht nur mit
Parkschein.
Im gesamten Bereich gilt die Tarifzone II (analog der Parkgebührenordnung) 0,25 € für die ersten
30 Min., dann 0,15 € je 10 Min. bis 90 Min. und darüber hinaus 0,20 € je 10 Min.
Es existiert keine Höchstparkdauer, sodass ein Ticket für den ganzen Tag montags bis freitags
11,30 € und samstags 5,30 € kostet.
Erhebung der Parkraumnutzung:
Die Erhebung der Parkraumbelegung fand am Mittwoch, den 18. April 2012, außerhalb der Schulund Semesterferien statt. In drei Zeitbereichen um 6.00 Uhr, 11.00 Uhr und 23.00 Uhr wurden die
im öffentlichen Straßenraum abgestellten Fahrzeuge erfasst. Unterschieden wurde nach den
Merkmalen Bewohnerparkausweis "Ost 2", "Parkschein" oder "ohne Parkschein". Es wurden die
gleichen Zeitschnitte wie bei der Voruntersuchung zu „Ost 2“ gewählt.
Für die durchgeführte Erhebung sind nachfolgende Besonderheiten sowohl in Bezug auf die
Methodik als auch auf die Ergebnisse zu beachten:
•
Trotz der fehlenden Parkscheinpflicht in den Zeitbereichen 6 Uhr und 23 Uhr wurden in allen
drei Zeitbereichen die Kfz nach den gleichen Kriterien (siehe oben) unterschieden.
•
Hinsichtlich der Bewohnerparkausweise wurde deren Gültigkeit berücksichtigt. Im Einzelfall
wurden Fahrzeuge mit "falschen Bewohnerparkausweisen" (andere Bewohnerparkzone oder
nicht übereinstimmendes Kennzeichen) erkannt und entsprechend der Gruppe "ohne
Parkschein" zugeordnet.
•
Bei der 11 Uhr Erhebung wurde ein Defekt des Parkscheinautomaten in der Dennewartstraße
bemerkt. Dadurch kam es bei vielen Fahrzeugen zum Einsatz der Parkscheibe oder zu einem
Vermerk "Parkscheinautomat defekt, Münzen fallen durch" (Zettel in der Windschutzscheibe). In
diesen Fällen wurden die Kfz zur Gruppe "Parkschein" gezählt, da davon ausgegangen wurde,
dass die Bereitschaft zum Lösen eines Parkscheins vorhanden war.
•
Fahrzeuge mit einer Sonderparkerlaubnis, z.B. Handwerker, Pflegedienste usw., wurden der
Kategorie "Parkschein" zugeordnet.
Erhobene Daten (ohne Kapuzinergasse):
Im gesamten öffentlichen Straßenraum wurden im Mittel auf 908 Parkplätzen 509 Kraftfahrzeuge
erhoben.
Bei der Erhebung im Jahr 2008 waren es 834 Kfz. Die höchste Belegung war mit 574 Kfz gegen
23.00 Uhr zu verzeichnen. Im Zeitbereich 11.00 Uhr wurde mit 405 Kfz der Minimalwert erhoben
und gegen 6.00 Uhr wurden 548 Kfz angetroffen.
Übersicht der angetroffenen Kfz unterteilt nach "mit Bewohnerparkausweis", "mit Parkschein" und
"ohne Parkschein" (s. auch Anlage 4)
Vorlage FB 61/0717/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.09.2012
Seite: 4/7
1. Rundgang
2. Rundgang
3. Rundgang
6.00 Uhr
11.00 Uhr
23.00 Uhr
Kfz
%
Kfz
%
Kfz
%
angetroffene Kfz
548
100
405
100
574
100
mit Bewohnerparkausweis
385
70
256
63
387
67
7
1
52
13
6
1
156
29
97
24
181
32
mit Parkticket
ohne Parkticket
Bezogen auf die Gesamtzahl der vorhandenen Parkplätze (908) ist zu erkennen, dass im
Zeitbereich 6.00 Uhr lediglich in den Straßen Blücherplatz, Bischofstraße und Jülicher Straße eine
hohe Auslastung zu verzeichnen ist. Mit 548 Parkplätzen sind nur insgesamt 60 % aller
Parkkapazitäten genutzt.
Der Zeitbereich 11.00 Uhr zeigt, dass im Vergleich mit den insgesamt zur Verfügung stehenden
Parkplätzen, in keiner Straße die Auslastung der vorhandenen Parkplätze festzustellen ist und im
Mittel lediglich 405 von 908 Parkplätze (45 %) belegt sind.
Auch im Zeitbereich 23.00 Uhr kommt es nur in einzelnen Straßen zu hohen Auslastungen. Hier
sind es die Straßen Bischofstraße, Jülicher Straße und Reimannstraße. Im gesamten Bereich sind
im Mittel jedoch nur ca. 63 % der Parkplätze belegt.
In den Morgen- und Abendstunden ist eine vergleichbare Verteilung der Kfz mit
Bewohnerparkausweis und ohne Parkschein zu erkennen.
Vergleich angetroffene Fahrzeuge 2012 und 2008 (s. auch Anlage 4):
Rundgang
Rundgang
Rundgang
6.00 Uhr
11.00 Uhr
23.00 Uhr
angetr. Kfz 2012
548
405
574
angetr. Kfz 2008
794
931
778
69
44
74
angetr. Kfz
2012/2008 in %
Die v.g. Tabelle zeigt, dass im Vergleich zur Erhebung 2008 insgesamt deutlich weniger Kfz im
Untersuchungsgebiet angetroffen werden.
Hier ist insbesondere der Parkplatz Blücherplatz (nur Parkschein) zu erwähnen, wo 2012
morgens/abends nur 24 %/25 % und mittags nur 8 % der Kfz im Vergleich zu 2008 angetroffen
werden.
Vergleich angetroffene Fahrzeuge 2012 mit Bewohnerparkausweis und Anzahl Bewohner Kfz 2008
(s. Anlage 4)
Vorlage FB 61/0717/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.09.2012
Seite: 5/7
Rundgan
Rundgan
Rundgan
g
g
g
6.00 Uhr
11.00 Uhr
23.00 Uhr
385
256
387
Bewohner 2008
234
165
236
angetr. Kfz 2012/2008 in %
165
155
164
angetr. Kfz mit
Bewohnerparkausweis
2012
angetr. Kfz
Vergleicht man die Anzahl Kfz mit einem Bewohnerparkausweis (2012) mit den Kfz von
Bewohnern (2008), so lässt sich erkennen, dass nahezu in allen Straßen der Anteil an Kfz von
Bewohnern deutlich gestiegen ist.
Mit Stand vom 14.06.2012 sind in der Bewohnerparkzone "Ost 2" 612 Bewohnerparkausweise
ausgegeben. Diese teilen sich auf in
503 (82 %) Ausweise
"Standard"
19 ( 3 %) Ausweise
"Firmen"
90 (15 %) Ausweise
"Studenten"
Verglichen mit der Anzahl der angetroffenen Kfz mit Bewohnerparkausweis ist zu erkennen, dass
ca. 63 % (387 Kfz, 23 Uhr) der "möglichen Bewohnerparkausweise" angetroffen wurden.
Fazit:
Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass die Einrichtung einer Bewohnerparkzone deutlich
zur Entlastung des Parkdrucks beigetragen und der hohen Auslastung der zur Verfügung
stehenden Parkplätze entgegengewirkt hat.
Gleichzeitig ist der Anteil parkender Fahrzeuge von Bewohnern aus dem Bereich "Ost 2" im
Vergleich zur Situation vor Einrichtung der Bewohnerparkzone deutlich gestiegen. War der Anteil
der Bewohner Kfz vor Einrichtung der Bewohnerparkzone als eher gering zu bezeichnen, machen
diese nach Einrichtung der Bewohnerparkzone im Mittel rund 65 % bis 70 % aus.
Durch das Einrichten der Bewohnerparkzone haben sich die Parkchancen für Bewohner im
unmittelbaren Wohnumfeld deutlich erhöht und aufgrund des geringeren Parkdrucks zur
Reduzierung des Parksuchverkehrs beigetragen.
Vorlage FB 61/0717/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.09.2012
Seite: 6/7
Da der Parkplatz Blücherplatz nur eine sehr geringe Auslastung zeigt, sollte der Parkplatz auch
während der Gebührenpflichtzeit den Bewohnern mit gültigem Bewohnerparkausweis zur
Verfügung gestellt werden.
Die Nachheruntersuchung belegt, dass durch die Einführung des Bewohnerparkens eine derartige
Entlastung des Parkraums erzielt wurde, dass dauerhaft ausreichend freie Parkplätze zur
Verfügung stehen. Um den Interessen vor allem der Gewerbetreibenden entgegen zu kommen
wird vorgeschlagen ein kostengünstiges Tagesticket zu kalkulieren.
Für die Ergänzung der Beschilderung, zur Freigabe des Parkplatzes Blücherplatz für Bewohner mit
Bewohnerparkausweis, entstehen Kosten in Höhe von ca. 100 €.
Haushaltsmittel stehen beim PSP-Element 5-120202-900-00100-300-1 (Einrichtung BewohnerparkenJ-), Kostenart 78350000 zur Verfügung.
Anlagen:
1
Bürgerantrag vom 13.11.2011
2
Bürgerantrag vom 25.01.2012
3
Übersichtsplan Bewohnerparkzone "Ost 2"
4
Übersicht angetroffene Kfz
5
Bericht
Vorlage FB 61/0717/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.09.2012
Seite: 7/7
Übersichtsplan
Bewohnerparkzone ”Ost 2”
ße
Lo
S
r
he
c
li
Jü
m
ba
rd
ra
st
2
1
en
15
6
9
ße
/1
11
15
17
12
6
1
14
3
Passstraße
tra
6
11
47
a
1
19
4
11
9
b
20
17
74
22
25
Autobahn A 544
17
1
Europa-
41
10
43
6
2 4
2
49
50
8
34
44
28
16
18
15
55
12
59
3
19
17
59
2
58
17
3
1
56
70
6
40
1
25
25
26
2
9
22
9
platz
29
21
27
47
40
Rud
47
7
ße
a
rstr
rke
1
e
elis
2
olfst
P
30
2
Aretzstraße
6
raße
e
Ostfriedhof
er
rg
lbe
aß
Str
Sto
Adalbertsteinweg
Ad
alb
straße
ugusta
A
er
tst
ein
we
g
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Q/08/Parken/Bewohnerparken/Parkbereich_Ost2/Pläne/07-08-01 Übersichtsplan Ost2
August 2007
Anlage 3
Nacherhebung Aachen OST2
Stand: April 2012
Mittwoch, den 18.04.2012
angetroffene Kfz
Straße
6 Uhr 11 Uhr 23 Uhr
Bewohnerparkausweis
Parkticket**
ohne Parkschein
Parkplätze
2012
6 Uhr
11 Uhr
23 Uhr
Aretzstraße
43
31
42
37
25
38
6 Uhr 11 Uhr 23 Uhr 6 Uhr 11 Uhr 23 Uhr
2
4
0
4
2
4
51
Bischofstraße
41
25
45
33
22
30
2
0
0
6
3
15
40
42
64
0
4
2
12
1
9
90
Blücherplatz
83
47
75
71
Parkplatz Blücherplatz (Parkschein)
43
17
40
15
0
8
0
8
3
28
9
29
153
Dennewartstraße*
81
64
77
59
33
53
1
11
0
21
20
24
141
Eintrachtstraße
26
32
29
23
18
24
0
5
0
3
9
5
41
Europaplatz
8
11
8
4
2
3
0
3
0
4
6
5
42
Josef-von-Görres-Straße
39
29
41
27
21
31
0
1
0
12
7
10
65
Jülicherstr.
36
31
37
24
17
27
0
5
0
12
9
10
40
Jülicherstr. (Liefern/Laden, 7-19 Uhr)
5
2
7
0
0
0
0
1
0
5
1
7
11
Kapuzinergasse (Privatstraße)
15
15
8
2
1
1
0
0
0
13
14
7
15
Peliserkerstraße
23
14
24
13
9
9
0
0
0
10
5
15
49
Reimannstraße
35
37
59
22
26
45
1
5
1
12
6
13
55
Sigmundstraße
42
23
44
26
17
23
0
2
0
16
4
21
52
Talstraße
43
42
46
31
24
32
1
3
0
11
15
14
78
gesamt (ohne Kapuzinergasse)
548
405
574
385
* Parkscheinautomat defekt (Kfz mit Parkscheibe als Parkschein gezählt)
** inkl. Sonderausweise wie Handwerker, Pflegedienst usw.
256
387
7
52
6
156
97
181
908
Dienstag, den 29.01.2008
angetroffene Kfz
Straße
6 Uhr 11 Uhr 23 Uhr
Bewohner Kfz
sonstige Kfz AC
sonstige Kfz Nicht-AC
Parkplätze
2008
6 Uhr
11 Uhr
23 Uhr
Aretzstraße
47
53
53
22
13
18
6 Uhr 11 Uhr 23 Uhr 6 Uhr 11 Uhr 23 Uhr
9
26
11
16
14
24
51
Bischofstraße
43
45
44
17
16
22
15
19
11
11
10
11
40
Blücherplatz
85
93
86
39
19
34
23
51
21
23
23
31
90
Parkplatz Blücherplatz
176
208
163
22
16
21
45
83
40
109
109
102
153
Dennewartstraße
104
131
104
26
17
31
16
52
23
62
62
50
141
Eintrachtstraße
30
39
32
18
10
20
3
14
3
9
15
9
41
Europaplatz
26
39
25
6
5
7
8
16
6
12
18
12
42
1
3
42
36
36
9
11
6
65
40
Josef-von-Görres-Straße
53
48
45
2
Jülicherstr.
38
42
32
14
10
12
10
17
10
14
15
10
Jülicherstr. (Liefern/Laden, 7-19 Uhr)
3
9
8
0
1
1
3
5
7
0
3
0
11
Kapuzinergasse (Privatstraße)
23
43
10
3
3
1
4
15
3
16
25
6
15
Peliserkerstraße
37
37
40
9
7
11
9
16
9
19
14
20
49
Reimannstraße
59
65
62
22
17
21
8
19
15
29
29
26
55
Sigmundstraße
39
46
37
16
13
16
13
21
13
10
12
8
52
Talstraße
54
76
47
21
20
19
23
38
18
10
18
10
78
gesamt (ohne Kapuzinergasse)
794
931
778
234
165
236
227
413
223
333
353
319
908
DTV-Verkehrsconsult GmbH, Aachen im Auftrag der Stadt Aachen, Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen (FB 61)
Anlage 4
Bericht
Nacherhebung in der
Bewohnerparkzone „Ost 2“
Dr.-Ing. Hartmut Ziegler
Dr.-Ing. Thorsten Kathmann
Dipl.-Ing. Frank Jansen
DTV-Verkehrsconsult GmbH
Pascalstraße 27
52076 Aachen
Tel. (0 24 08) 70 47 0
Fax. (0 24 08) 70 47 29
Projektnummer 42-0070
Aachen, September 12
Auftraggeber:
Stadt Aachen, Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen (FB 61)
Nacherhebung Bewohnerparken – Bereich „Ost 2“ (Blücherplatz)
2
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis ....................................................................................................... 2
1 Ausgangssituation................................................................................................. 3
1.1
Aufgabenstellung.......................................................................................... 3
2 Datenerhebung ..................................................................................................... 4
2.1
Erhebung der Parkraumnutzung .................................................................. 5
2.2
Besonderheiten der Datenerhebung ............................................................ 6
3 Auswertungen ....................................................................................................... 6
3.1
Auswertung der Parkraumnutzung ............................................................... 7
4 Fazit .................................................................................................................... 13
5 Anhang................................................................................................................ 14
Nacherhebung Bewohnerparken – Bereich „Ost 2“ (Blücherplatz)
3
1 Ausgangssituation
Das Bewohnerparken gilt bundesweit in Großstädten als anerkanntes und praktikables Instrument der Verkehrsplanung. Auch in der Aachener Innenstadt sind Straßen
und Plätze in verschiedene Parkzonen aufgeteilt und werden mit Parkscheinautomaten bewirtschaftet. Für die Bewohner der jeweiligen Zonen sind auf Antrag Bewohnerparkausweise erhältlich, die den Nutzer von der Höchstparkdauer und der Parkscheinbenutzungspflicht frei stellen.
Mit dem Bereich "Ost 2" (Blücherplatz) wurde in der Vergangenheit eine weitere Bewohnerparkzone östlich des Stadtzentrums von Aachen eingerichtet (Bild 1).
T
Ost2
O
Bild 1: Bewohnerparkzonen in der Aachener Innenstadt (Quelle: www.aachen.de), rot: ungefähre Lage der Bewohnerparkzone „Ost 2“
1.1 Aufgabenstellung
In Folge der Einrichtung der Bewohnerparkzone „Ost 2“ (Blücherplatz) (Bild 2,
Tabelle 1) haben sich Veränderungen gegenüber der Parksituation im Jahre 2008
(vor der Einrichtung der Bewohnerparkzone) hinsichtlich der Parkraumnutzung und
Nacherhebung Bewohnerparken – Bereich „Ost 2“ (Blücherplatz)
4
Parkraumnachfrage ergeben. Diese sollen im Rahmen einer Nacherhebung des Gebietes aufgezeigt und ausgewertet werden.
Parkplatz
Blücherplatz
Bild 2: Kartenausschnitt Bereich "Ost 2" (Quelle: Stadt Aachen)
2 Datenerhebung
Die Bewohnerparkzone „Ost 2“ (Blücherplatz) wird durch die Straßen Hein-Janssen-,
Jülicher-, Josef-von-Görres- und Peliserkerstraße begrenzt.
Im gesamten Gebiet wird in der Zeit von 9 bis 19 Uhr (werktags) bzw. 9 bis 14 Uhr
(samstags) zum Parken ein Bewohnerparkausweis „Ost 2“ oder ein Parkschein benötigt. Außerhalb dieser Zeitbereiche ist das Parken frei.
Die aktuelle Beschilderung und eine Übersicht der vorhandenen Parkplätze wurde
seitens der Stadt Aachen als PDF-Datei (mit Stand 2008) zur Verfügung gestellt.
Im Einzelnen umfasst der Bereich „Ost 2“ folgende Straßen mit zugehörigen Hausnummern:
Nacherhebung Bewohnerparken – Bereich „Ost 2“ (Blücherplatz)
Straße
Hausnummer
(gerade)
Hausnummer
(ungerade)
40-58
47-59
ohne Nummer
1-15
Aretzstraße
Bischofstraße
5
Blücherplatz
komplett
Parkplatz Blücherplatz
Dennewartstraße
komplett
Eintrachtstraße
komplett
Europaplatz
4-6
17-19
Josef-von-Görres-Straße
2-56
1-59
Jülicherstr.
74-156
Jülicherstr. (Liefern und Laden, 7-19 Uhr)
40-70
Kapuzinergasse (Privatstraße)
Peliserkerstraße
komplett
2-36
Reimannstraße
Sigmundstraße
Talstraße
Tabelle 1:
47-55
komplett
22-26
9-17
komplett
Straßen inkl. Hausnummern im Bereich "Ost 2" (Blücherplatz)
Von der Bewohnerparkzone „Ost 2“ ausgenommen ist der Parkplatz Blücherplatz.
Dieser steht den Beschäftigten im Viertel, den Besuchern der Musikschule, AGIT und
diversen umliegenden Firmen, Büros und Praxen zur Verfügung und dient als Parkmöglichkeit naher Verkehrsstraßen und der Autobahn. Hier gilt in den zuvor genannten Zeiten eine Parkscheinpflicht, d.h. der Bewohnerparkausweis ist nicht gültig.
Ebenfalls von der Bewohnerparkzone „Ost 2“ ausgenommen ist der Bereich der Jülicher Straße (Hausnummer 44 bis 76). Hier gilt ein eingeschränktes Haltverbot (Z 286
StVO) mit der Einschränkung „Liefern/Laden“ in der Zeit von 7 bis 19 Uhr.
Gleichzeitig stellt die Kapuzinergasse als Privatstraße eine weitere Ausnahme im
Erhebungsgebiet dar. Der Vollständigkeit halber wurde diese dennoch im Rahmen
der Nacherhebung untersucht.
2.1 Erhebung der Parkraumnutzung
Die Erhebung der Parkraumbelegung fand an einem kühlen und überwiegend trockenen Werktag (Mittwoch, 18. April 2012), außerhalb der Schul- und Semesterferien, in den drei Zeitbereichen
•
6:00 Uhr
•
11:00 Uhr
Nacherhebung Bewohnerparken – Bereich „Ost 2“ (Blücherplatz)
•
6
23:00 Uhr statt.
Bei den Zählungen wurden alle Kraftfahrzeuge (Kfz) im öffentlichen Straßenraum
nach den Merkmalen Bewohnerparkausweis „Ost 2“, „Parkschein“ oder „ohne Parkschein“ erhoben. Eine Aufnahme der Kennzeichen oder detaillierte Stellplatzanalyse
wurde bei dieser Erhebung nicht durchgeführt.
2.2 Besonderheiten der Datenerhebung
Für die durchgeführte Erhebung sind nachfolgende Besonderheiten sowohl in Bezug
auf die Methodik als auch auf die Ergebnisse zu beachten.
•
Trotz der fehlenden Parkscheinpflicht in den Zeitbereichen 6 Uhr und 23 Uhr
wurden in allen drei Zeitbereichen die Kfz nach den gleichen Kriterien (siehe
oben) unterschieden.
•
Hinsichtlich der Bewohnerparkausweise wurde deren Gültigkeit berücksichtigt.
Im Einzelfall wurden Fahrzeuge mit „falschen Bewohnerparkausweisen“ (andere Bewohnerparkzone oder nicht übereinstimmendes Kennzeichen) erkannt
und entsprechend der Gruppe „ohne Parkschein“ zugeordnet.
•
Gleichermaßen wurde die Gültigkeit des Parkscheins kontrolliert. Sofern dieser länger als 15 Minuten abgelaufen war, wurde das Kfz ebenfalls zur Gruppe „ohne Parkschein“ gezählt.
•
Bei der 11 Uhr Erhebung wurde ein Defekt des Parkscheinautomaten in der
Dennewartstraße bemerkt. Dadurch kam es bei vielen Fahrzeugen zum Einsatz der Parkscheibe oder zu einem Vermerk „Parkscheinautomat defekt,
Münzen fallen durch“ (Zettel in der Windschutzscheibe). In diesen Fällen wurden die Kfz zur Gruppe „Parkschein“ gezählt, da davon ausgegangen wurde,
dass die Bereitschaft zum Lösen eines Parkscheins vorhanden war.
•
Fahrzeuge mit einer Sonderparkerlaubnis, z.B. Handwerker, Pflegedienste
usw., wurden der Kategorie „Parkschein“ zugeordnet um die Anzahl der „Bewohnerparkausweise“ nicht zu verfälschen.
3 Auswertungen
Nach erfolgter Erhebung wurden die Daten ausgewertet und in Tabellen und Grafiken zusammengefasst. Die Erhebungen erfolgten je Streckenabschnitt (Teilabschnitte einer Straße), für die Auswertung wurden diese wieder zur gesamten Straße zusammengefasst (siehe Tabelle 1).
Nacherhebung Bewohnerparken – Bereich „Ost 2“ (Blücherplatz)
7
Die Auswertungen erfolgen in Tabellenform, die Aufbereitungen als Balkendiagramme sind im Anhang dokumentiert.
3.1 Auswertung der Parkraumnutzung
Insgesamt wurden im öffentlichen Straßenraum im Bereich „Ost 2“ im Mittel
(arithmetisches Mittel aller drei Zeitbereiche, ohne Kapuzinergasse) 509 Kraftfahrzeuge erhoben (Erhebung 2008: 834 Kfz). In den Morgen- und Abendstunden bleibt
die Anzahl der Fahrzeuge vergleichbar, die höchste Belegung tritt mit 574 Kfz gegen
23:00 Uhr auf. Der Minimalwert von 405 Kfz wurde im Zeitbereich 11:00 Uhr erhoben.
angetroffene Kfz, Anzahl Parkplätze und Parkausweise
Straße
6 Uhr
11 Uhr
23 Uhr
Parkplätze
Parkausweise*
Aretzstraße
43
31
42
51
-
Bischofstraße
41
25
45
40
-
Blücherplatz
83
47
75
90
-
Parkplatz Blücherplatz (Parkschein)
43
17
40
153
-
Dennewartstraße
81
64
77
141
-
Eintrachtstraße
26
32
29
41
-
Europaplatz
8
11
8
42
-
Josef-von-Görres-Straße
39
29
41
65
-
Jülicherstr.
36
31
37
40
-
Jülicherstr. (Liefern/Laden, 7-19 Uhr)
5
2
7
11
-
Kapuzinergasse (Privatstraße)
15
15
8
15
-
Peliserkerstraße
23
14
24
49
-
Reimannstraße
35
37
59
55
-
Sigmundstraße
42
23
44
52
-
Talstraße
43
42
46
78
-
gesamt (ohne Kapuzinergasse)
548
405
574
908
612
Tabelle 2:
Erhobene Kfz je Strecke und Zeitintervall (* laut FB 61, Stand: 14.06.2012)
Tabelle 3 zeigt die Aufteilung der im Zeitbereich 6 Uhr erhobenen Kfz nach Fahrzeugen mit „Bewohnerparkausweis“ („Ost 2“), „Parkschein“ und „ohne Parkschein“. Über
alle Streckenabschnitte (mit Ausnahme des Parkplatz Blücherplatz, Kapuzinergasse
und dem Abschnitt Jülicher Straße „Liefern/Laden) ist ein Mehranteil von Kfz mit Bewohnerparkausweis „Ost 2“ zu erkennen. Für den Bereich „Ost 2“ ergeben sich im
Zeitbereich 6 Uhr 385 Kfz (70%) mit Bewohnerparkausweis.
Nacherhebung Bewohnerparken – Bereich „Ost 2“ (Blücherplatz)
angetroffene
Kfz
6 Uhr
Straße
8
Bewohnerohne
Parkticket**
Anzahl
parkausweis
Parkschein
Parkplätze
6 Uhr
6 Uhr
6 Uhr
Aretzstraße
43
37
2
4
51
Bischofstraße
41
33
2
6
40
Blücherplatz
Parkplatz Blücherplatz
(Parkschein)
Dennewartstraße*
83
71
0
12
90
43
15
0
28
153
81
59
1
21
141
Eintrachtstraße
26
23
0
3
41
Europaplatz
8
4
0
4
42
Josef-von-Görres-Straße
39
27
0
12
65
Jülicherstr.
Jülicherstr.
(Liefern/Laden, 7-19 Uhr)
Kapuzinergasse
(Privatstraße)
Peliserkerstraße
36
24
0
12
40
5
0
0
5
11
15
2
0
13
15
23
13
0
10
49
Reimannstraße
35
22
1
12
55
Sigmundstraße
42
26
0
16
52
Talstraße
43
31
1
11
78
156
908
gesamt
548
385
7
(ohne Kapuzinergasse)
* Parkscheinautomat defekt (Kfz mit Parkscheibe als Parkschein gezählt)
** inkl. Sonderausweise wie Handwerker, Pflegedienst usw.
Tabelle 3:
Übersicht der Kfz nach „Bewohnerparkausweis“, "Parkschein" und "ohne Parkschein" sowie vorhandene Parkplätze im Zeitbereich „6 Uhr“
Der Vergleich mit den insgesamt zur Verfügung stehenden Parkplätzen (insgesamt
908) zeigt, dass es nur in einzelnen Straßen zu hohen Auslastungen kommt. Im Zeitbereich 6 Uhr sind dies die Straßen „Blücherplatz“, „Bischofstraße“ und „Jülicher
Straße“. Im gesamten Bereich sind jedoch nur ca. 548 von 908 Parkplätzen (60%)
belegt.
Analog zu Tabelle 3 stellt sich die Verteilung in Zeitbereichen 11 Uhr (Tabelle 4) und
23 Uhr (Tabelle 5) dar. Im Zeitbereich 11 Uhr (Tabelle 4) wurden 405 Kfz erhoben,
wovon 256 Kfz (63%) mit einem „Bewohnerparkausweis“ („Ost 2“), 52 Kfz (13%) mit
„Parkschein“ und 97 Kfz (24%) „ohne Parkschein“ angetroffen wurden. Der Vergleich
mit den insgesamt zur Verfügung stehenden Parkplätzen zeigt, ebenso wie die Gesamtzahl der erhobenen Kfz, dass es in keiner Straße zur Auslastung der vorhandenen Parkplätze kommt und im Mittel lediglich 405 von 908 Parkplätzen (45%) belegt
sind.
Nacherhebung Bewohnerparken – Bereich „Ost 2“ (Blücherplatz)
angetroffene
Kfz
11 Uhr
Straße
9
Bewohnerohne
Parkticket**
Anzahl
parkausweis
Parkschein
Parkplätze
11 Uhr
11 Uhr
11 Uhr
Aretzstraße
31
25
4
2
51
Bischofstraße
25
22
0
3
40
Blücherplatz
Parkplatz Blücherplatz
(Parkschein)
Dennewartstraße*
47
42
4
1
90
17
0
8
9
153
64
33
11
20
141
Eintrachtstraße
32
18
5
9
41
Europaplatz
11
2
3
6
42
Josef-von-Görres-Straße
29
21
1
7
65
Jülicherstr.
Jülicherstr.
(Liefern/Laden, 7-19 Uhr)
Kapuzinergasse
(Privatstraße)
Peliserkerstraße
31
17
5
9
40
2
0
1
1
11
15
1
0
14
15
14
9
0
5
49
Reimannstraße
37
26
5
6
55
Sigmundstraße
23
17
2
4
52
Talstraße
42
24
3
15
78
gesamt
405
256
52
97
(ohne Kapuzinergasse)
* Parkscheinautomat defekt (Kfz mit Parkscheibe als Parkschein gezählt)
** inkl. Sonderausweise wie Handwerker, Pflegedienst usw.
Tabelle 4:
908
Übersicht der Kfz nach „Bewohnerparkausweis“, "Parkschein" und "ohne Parkschein" sowie vorhandene Parkplätze im Zeitbereich „11 Uhr“
Im Zeitbereich 23 Uhr (Tabelle 5) wurden 574 Kfz erhoben, wovon 387 Kfz (67%) mit
einem „Bewohnerparkausweis“ („Ost 2“) angetroffen wurden.
Der Vergleich mit den insgesamt zur Verfügung stehenden Parkplätzen (insgesamt
908) zeigt, dass es nur in einzelnen Straßen zu hohen Auslastungen kommt. Im Zeitbereich 23 Uhr sind dies die Straßen „Bischofstraße“, „Jülicher Straße“ und „Reimannstraße“. Dennoch sind im gesamten Bereich im Mittel jedoch nur ca. 63% der
Parkplätze belegt.
Insgesamt ist in den Morgen- und Abendstunden eine vergleichbare Verteilung der
Kfz mit Bewohnerparkausweis und „ohne Parkschein“ zu erkennen.
Nacherhebung Bewohnerparken – Bereich „Ost 2“ (Blücherplatz)
angetroffene
Kfz
23 Uhr
Straße
10
Bewohnerohne
Parkticket**
Anzahl
parkausweis
Parkschein
Parkplätze
23 Uhr
23 Uhr
23 Uhr
Aretzstraße
42
38
0
4
51
Bischofstraße
45
30
0
15
40
Blücherplatz
Parkplatz Blücherplatz
(Parkschein)
Dennewartstraße*
75
64
2
9
90
40
8
3
29
153
77
53
0
24
141
Eintrachtstraße
29
24
0
5
41
Europaplatz
8
3
0
5
42
Josef-von-Görres-Straße
41
31
0
10
65
Jülicherstr.
Jülicherstr.
(Liefern/Laden, 7-19 Uhr)
Kapuzinergasse
(Privatstraße)
Peliserkerstraße
37
27
0
10
40
7
0
0
7
11
8
1
0
7
15
24
9
0
15
49
Reimannstraße
59
45
1
13
55
Sigmundstraße
44
23
0
21
52
Talstraße
46
32
0
14
78
gesamt
574
387
6
181
(ohne Kapuzinergasse)
* Parkscheinautomat defekt (Kfz mit Parkscheibe als Parkschein gezählt)
** inkl. Sonderausweise wie Handwerker, Pflegedienst usw.
Tabelle 5:
908
Übersicht der Kfz nach „Bewohnerparkausweis“, "Parkschein" und "ohne Parkschein" sowie vorhandene Parkplätze im Zeitbereich „23 Uhr“
Im direkten Vergleich der Erhebungen 2008 und 2012 (Tabelle 6) erkennt man, dass
insgesamt deutlich weniger Kfz im Untersuchungsgebiet angetroffen wurden. So
wurden 2012 im Erhebungszeitraum 6 Uhr nur 548 Kfz (69%, bezogen auf die Anzahl der 794 angetroffenen Kfz 2008) ermittelt. In der 11 Uhr Erhebung waren es lediglich 405 Kfz (44%, bezogen auf 931 Kfz 2008) und in der 23 Uhr Erhebung 574
Kfz (74% bezogen auf 778 Kfz 2008). Eine grafische Darstellung der Anteile der erhobenen Kfz 2012/2008 findet sich in der Kartendarstellung im Anhang und als Anlage zu diesem Bericht.
Nacherhebung Bewohnerparken – Bereich „Ost 2“ (Blücherplatz)
11
Vergleich der angetroffenen Kfz
2012
6 Uhr
2008
6 Uhr
2012 zu
2008
2012
11 Uhr
2008
11 Uhr
2012 zu
2008
2012
23 Uhr
2008
23 Uhr
2012 zu
2008
Aretzstraße
43
47
91%
31
53
58%
42
53
79%
Bischofstraße
41
43
95%
25
45
56%
45
44
102%
Blücherplatz
83
85
98%
47
93
51%
75
86
87%
Parkplatz Blücherplatz
(Parkschein)
43
176
24%
17
208
8%
40
163
25%
Dennewartstraße*
81
104
78%
64
131
49%
77
104
74%
Eintrachtstraße
26
30
87%
32
39
82%
29
32
91%
Europaplatz
8
26
31%
11
39
28%
8
25
32%
Josef-von-Görres-Straße
39
53
74%
29
48
60%
41
45
91%
Jülicherstr.
36
38
95%
31
42
74%
37
32
116%
Jülicherstr.
(Liefern/Laden, 7-19 Uhr)
5
3
167%
2
9
22%
7
8
88%
Kapuzinergasse
(Privatstraße)
15
23
65%
15
43
35%
8
10
80%
Peliserkerstraße
23
37
62%
14
37
38%
24
40
60%
Reimannstraße
35
59
59%
37
65
57%
59
62
95%
Sigmundstraße
42
39
108%
23
46
50%
44
37
119%
Talstraße
43
54
80%
42
76
55%
46
47
98%
gesamt
(ohne Kapuzinergasse)
548
794
69%
405
931
44%
574
778
74%
Straße
Tabelle 6:
Vergleich der Anzahl der angetroffenen Fahrzeuge 2012 und 2008
Vergleicht man die Anzahl Kfz mit einem Bewohnerparkausweis (2012) mit den „Kfz
von Bewohnern“ (2008), so lässt sich erkennen, dass nahezu in allen Abschnitten
der Anteil an Kfz von Bewohnern deutlich gestiegen ist (Tabelle 7). Für das gesamte
Untersuchungsgebiet sind dies um 6 Uhr 385 Kfz (165%, bezogen auf 234 Kfz 2008),
um 11 Uhr 256 Kfz (155%, bezogen auf 165 Kfz 2008) bzw. um 23 Uhr 387 Kfz
(164%, bezogen auf 236 Kfz 2008). Dies kann durch Ummeldung und vorher nicht
als Anwohner identifizierbare Kfz zurückzuführen sein.
Ausnahmen stellen hier lediglich der Parkplatz Blücherplatz, auf dem kein Bewohnerparken möglich ist, und der Europaplatz, sicherlich aufgrund der Lage und der
kaum unmittelbaren Anwohner, dar.
Insgesamt sind im untersuchten Gebiet, mit Stand 14.06.2012, 612 Bewohnerparkausweise* ausgegeben (* Quelle: FB 61). Diese teilen sich auf in 503 „Ausweise
Nacherhebung Bewohnerparken – Bereich „Ost 2“ (Blücherplatz)
12
standard“ (82%), 19 Ausweise „Firmen“ (3%) und 90 Ausweise „Studenten“ (15%).
Verglichen mit der Anzahl der angetroffenen Kfz mit Bewohnerparkausweis ist zu
erkennen, das ca. 63% (387 Kfz, 23 Uhr) der „möglichen Bewohnerparkausweise“
angetroffen wurden.
Vergleich der angetroffenen Kfz „Bewohnerparkausweis (2012)“ und „Bewohner (2008)“
2012
6 Uhr
2008
6 Uhr
2012 zu
2008
2012
11 Uhr
2008
11 Uhr
2012 zu
2008
2012
23 Uhr
2008
23 Uhr
2012 zu
2008
Aretzstraße
37
22
168%
25
13
192%
38
18
211%
Bischofstraße
33
17
194%
22
16
138%
30
22
136%
Blücherplatz
71
39
182%
42
19
221%
64
34
188%
Parkplatz Blücherplatz
(Parkschein)
15
22
68%
0
16
0%
8
21
38%
Dennewartstraße*
59
26
227%
33
17
194%
53
31
171%
Eintrachtstraße
23
18
128%
18
10
180%
24
20
120%
Europaplatz
4
6
67%
2
5
40%
3
7
43%
Josef-von-Görres-Straße
27
2
1350%
21
1
2100%
31
3
1033%
Jülicherstr.
24
14
171%
17
10
170%
27
12
225%
Jülicherstr.
(Liefern/Laden, 7-19 Uhr)
0
0
-
0
1
0%
0
1
0%
Kapuzinergasse
(Privatstraße)
2
3
67%
1
3
33%
1
1
100%
Peliserkerstraße
13
9
144%
9
7
129%
9
11
82%
Reimannstraße
22
22
100%
26
17
153%
45
21
214%
Sigmundstraße
26
16
163%
17
13
131%
23
16
144%
Talstraße
31
21
148%
24
20
120%
32
19
168%
gesamt
(ohne Kapuzinergasse)
385
234
165%
256
165
155%
387
236
164%
Straße
Tabelle 7:
Vergleich der Anzahl der angetroffenen Fahrzeuge mit Bewohnerparkausweis
(2012) bzw. „Bewohner Kfz (2008)“
Weitere und detaillierte Auswertungen zum gesamten Untersuchungsbereich sowie
zu einzelnen Straßen sind im Anhang beigefügt.
Nacherhebung Bewohnerparken – Bereich „Ost 2“ (Blücherplatz)
13
4 Fazit
Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass die Einrichtung einer Bewohnerparkzone deutlich zur Entlastung des Parkdrucks beigetragen und der hohen Auslastung
der zur Verfügung stehenden Parkplätze entgegengewirkt hat.
Gleichzeitig ist der Anteil parkender Fahrzeuge von Bewohnern aus dem Bereich
„Ost 2“ im Vergleich zur Situation vor Einrichtung der Bewohnerparkzone deutlich
gestiegen. War der Anteil der Bewohner Kfz vor Einrichtung der Bewohnerparkzone
als eher gering zu bezeichnen, machen diese nach Einrichtung der Bewohnerparkzone im Mittel rund 65% bis 70% aus.
Durch das Einrichten der Bewohnerparkzone haben sich die Parkchancen für Bewohner im unmittelbaren Wohnumfeld deutlich erhöht und aufgrund des geringeren
Parkdrucks zur Reduzierung des Parksuchverkehrs beigetragen.
Da die Musikschule weiterhin am Blücherplatz verbleibt ist zu empfehlen, den Parkplatz Blücherplatz weiterhin vom Bewohnerparken auszuschließen und ihn als zentrales Angebot, nahe der Verkehrsstraßen und der Autobahn, für die auf ihr Fahrzeug
angewiesenen Beschäftigten sowie für Besucher der ansässigen Firmen, Büros und
Praxen zu erhalten. Hierbei kann die Einführung eines Tagestickets für die vorgenannten Benutzergruppen als Vorteilhaft erachtet werden.
Aachen, Juni 2012
DTV-Verkehrsconsult GmbH
i.A.
Dipl.-Ing. Frank Jansen
Nacherhebung Bewohnerparken – Bereich „Ost 2“ (Blücherplatz)
5 Anhang
14
Nacherhebung Bewohnerparken – Bereich „Ost 2“ (Blücherplatz)
15
Nacherhebung Bewohnerparken – Bereich „Ost 2“ (Blücherplatz)
16
Nacherhebung Bewohnerparken – Bereich „Ost 2“ (Blücherplatz)
17
Nacherhebung Bewohnerparken – Bereich „Ost 2“ (Blücherplatz)
18
Nacherhebung Bewohnerparken – Bereich „Ost 2“ (Blücherplatz)
19
Nacherhebung Bewohnerparken – Bereich „Ost 2“ (Blücherplatz)
20
Nacherhebung Bewohnerparken – Bereich „Ost 2“ (Blücherplatz)
21
Nacherhebung Bewohnerparken – Bereich „Ost 2“ (Blücherplatz)
22
Nacherhebung Bewohnerparken – Bereich „Ost 2“ (Blücherplatz)
23
Nacherhebung Bewohnerparken – Bereich „Ost 2“ (Blücherplatz)
24
Nacherhebung Bewohnerparken – Bereich „Ost 2“ (Blücherplatz)
25
Nacherhebung Bewohnerparken – Bereich „Ost 2“ (Blücherplatz)
26
Nacherhebung Bewohnerparken – Bereich „Ost 2“ (Blücherplatz)
27
Nacherhebung Bewohnerparken – Bereich „Ost 2“ (Blücherplatz)
28
Nacherhebung Bewohnerparken – Bereich „Ost 2“ (Blücherplatz)
29
Nacherhebung Bewohnerparken – Bereich „Ost 2“ (Blücherplatz)
30
Nacherhebung Bewohnerparken – Bereich „Ost 2“ (Blücherplatz)
31
Nacherhebung Bewohnerparken – Bereich „Ost 2“ (Blücherplatz)
32
Nacherhebung Bewohnerparken – Bereich „Ost 2“ (Blücherplatz)
33
Nacherhebung Bewohnerparken – Bereich „Ost 2“ (Blücherplatz)
34
Nacherhebung Bewohnerparken – Bereich „Ost 2“ (Blücherplatz)
35
Nacherhebung Bewohnerparken – Bereich „Ost 2“ (Blücherplatz)
36
Nacherhebung Bewohnerparken – Bereich „Ost 2“ (Blücherplatz)
37
Nacherhebung Bewohnerparken – Bereich „Ost 2“ (Blücherplatz)
38
Nacherhebung Bewohnerparken – Bereich „Ost 2“ (Blücherplatz)
39
Nacherhebung Bewohnerparken – Bereich „Ost 2“ (Blücherplatz)
40
Nacherhebung Bewohnerparken – Bereich „Ost 2“ (Blücherplatz)
41