Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
104950.pdf
Größe
1,9 MB
Erstellt
10.08.12, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 20:47
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
Federführende Dienststelle:
Jugend
Beteiligte Dienststelle/n:
FB 51/0197/WP16
öffentlich
10.08.2012
FB 45/200, Frau Backes
Einrichtung eines Waldkindergartens zum Kindergartenjahr
2013/2014
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
11.09.2012
KJA
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
1. Der Kinder- und Jugendausschuss nimmt die Vorlage zur Kenntnis und beschließt die
Einrichtung eines Waldkindergartens zum Kindergartenjahr 2013/2014 und die Übernahme des
Trägeranteils in Höhe von 9 % (rd 10657 €).
2. Der Waldkindergarten wird in den Kindergartenentwicklungsplan 2013/2014 aufgenommen.
Vorlage FB 51/0197/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 10.08.2016
Seite: 1/5
finanzielle Auswirkungen
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamt-
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
bedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
-
0
Verschlechterun
für Haushaltssatzung
0
2013/14 angemeldet
g
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausrechende Deckung
ausrechende Deckung
vorhanden
vorhanden
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
20xx ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
Verschlechterun
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausrechende Deckung
ausrechende Deckung
vorhanden
vorhanden
g
Betriebskosten sind Bestandteil des Kindergartenbedarfsplanes 2013/2014
Vorlage FB 51/0197/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 10.08.2016
Seite: 2/5
Erläuterungen:
1. Ausgangslage
Im Januar 2011 wurden zwei Vertreter der Elterninitiative „Wald- und Naturkindergarten Wühlmäuse
e.V.“ aus Erkelenz beim FB 45/200 mit der Idee vorstellig, in Aachen einen Waldkindergarten
anzubieten. Der Verein wurde im Januar 2009 gegründet und erhielt im Mai 2009 die Anerkennung als
freier Träger der Jugendhilfe. Dachverband ist der Paritätische Wohlfahrtsverband Mönchengladbach.
Der Verein betreibt seit 2009 einen Waldkindergarten in Erkelenz. Für das Angebot in Aachen möchte
die als Verein eingetragene Elterninitiative dies als Unternehmergemeinschaft mit drei Personen als
gGmbH (gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung) angehen.
Am 26.08.1997 und am 18.02.1998 ist das Thema Waldkindergarten bereits im Kinder- und
Jugendausschuss sowie im Rat der Stadt behandelt worden. Das damalige Konzept fand inhaltlich
Zustimmung, wurde aber letztlich aufgrund der damaligen Haushaltslage nicht realisiert.
2. Was ist ein Waldkindergarten?
Waldkindergärten haben sich europaweit und speziell auch in Deutschland zu einem anerkannten
Betreuungs- und Bildungsangebot entwickelt. Sie erfüllen den gesetzlichen Auftrag des
Bildungssystems (gemäß Kinderbildungsgesetz). Derzeit gibt es 57 Waldkindergärten in NRW.
In einem Waldkindergarten verbringen die Kinder mit den pädagogischen Fachkräften die meiste Zeit
ihres Kindergartentages in einem bestimmten, räumlich begrenzten Gebiet des Waldes. Für extreme
Witterungsverhältnisse steht eine beheizbare Hütte oder ein ausgestatteter Bauwagen zur Verfügung.
Hier werden auch Bastel- und Spielmaterial, Kleidung und Ausrüstung aufbewahrt. Mit Kindern in den
Wald heißt auf Entdeckungsreise gehen. Die Natur –eine Umgebung ohne Türen und Wände- bietet
viel Bewegungsfreiheit, Raum zum Spielen, Entdecken und Erkunden. Von besonderer Bedeutung
werden die vielfältigen Möglichkeiten der sinnlichen Wahrnehmung sein. Kinder müssen Dinge erst
sehen, berühren und mit ihnen umgehen, bevor sie Erklärungen verarbeiten können. Das ist die beste
Voraussetzung dafür, dass Kinder sich später als Erwachsene für den Erhalt der natürlichen
Lebensgrundlage Wald einsetzen (Nachhaltigkeit).
Buchungszeiten: aktuell sind Buchungszeiten von 25 und 35 Stunden möglich. Für das Angebot in
Aachen ist eine Gruppenform Ib (20 Kinder, davon bis zu 5 Kinder ab 2 Jahren und 15 Kinder
zwischen 3 und 6 Jahren) mit jeweils 35 Stunden Buchungszeit vorgesehen.
Das Konzept zum Waldkindergarten „Haselmäuse Aachen“ ist als Anlage 1 beigefügt.
3.Rahmenbedingungen
3.1. Räumliche Ausstattung
Neben dem schwerpunktmäßigen Aufenthalt der Kinder im Freien ist ein gut ausgestatteter Bauwagen
erforderlich. Dieser dient als Schutzhütte, Materiallager und Treffpunkt am Morgen. In Erkelenz gibt es
einen 10 Meter langen „Aufenthaltswagen“, der speziell auf die erforderlichen Bedarfe abgestimmt und
eingerichtet ist (mit Heizung, Strom, Gaskocher, Handwaschanlage, Erste Hilfe…). Es gibt mittlerweile
einen professionellen Anbieter, der bedarfsgerecht diese Wagen baut, einrichtet und ausstattet. Die
Kinder haben ein eigenes Fach für Wechselkleidung und für ihre gefundenen „Schätze“. Sie halten
sich hier in der Bring- und Abholzeit sowie zum Mittagessen auf.
Vorlage FB 51/0197/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 10.08.2016
Seite: 3/5
3.2. Standort
Grundsätzlich soll der Aufenthaltswagen auf einem geschützten Gelände untergebracht werden um
mögliche Schäden durch Vandalismus zu vermeiden. Der mögliche Standort eines solchen Wagens
muss mit allen beteiligten Ämtern abgestimmt und für alle gut erreichbar sein. Es wurden in Aachen
insgesamt vier verschiedene Standorte in enger Kooperation mit dem Forstamt überprüft (Gelände der
Jugendberufshilfe, Außengelände der Grundschule Bildchen, Reimserstr., Gelände des Kneippvereins
am Preusweg und das Gelände des Kinderheims Maria im Tann). Aus fachlicher Sicht und im
Einvernehmen mit dem potentiellen Träger bietet das Gelände des Kneippvereins am Preusweg die
besten Voraussetzungen für den Standort. Das Gelände ist auf natürliche Weise in verschiedene
Bereiche unterteilt, so dass für den Wagen der untere Bereich des weitläufigen Areals komplett zur
Verfügung gestellt werden kann und die Aufsichtspflicht für die Kinder gut gewährleistet ist. Das
Gelände verfügt über Wasser- und Stromanschlüsse. Es bietet sich hier an, 2 kleine Bauwagen
aufzustellen, die eine gute Aufteilung der Nutzflächen für das Essen und die Rückzugsmöglichkeit der
Kinder ermöglichen. Eine Aufstellungsgenehmigung durch das Ordnungsamt ist lediglich erforderlich.
Da das Gelände des Vereins bisher überwiegend von Menschen im fortgeschrittenen Alter genutzt
und besucht wird, bieten sich durch den Waldkindergarten auch generationsübergreifende Ideen und
Projekte an, die sowohl der Träger als auch der Vorstand des Kneippvereins gerne unterstützen.
Das Forstamt sieht in der Umsetzung des Konzeptes Waldkindergarten an diesem Standort
grundsätzlich keine Bedenken und begrüßt eine enge Kooperation. Für das Bringen und Abholen der
Kinder steht der Parkplatz am Ende des Preuswegs zur Verfügung.
3.3. Personelle Besetzung
Ein Personalschlüssel von bis zu vier Mitarbeiter/innen ist erforderlich. (Erzieher/in oder
Sozialpädagoge/in als Leitung, weitere Fachkraft und Ergänzungskraft z.B. Kinderpflegerin,
Praktikant/in oder 400€ Kraft für die Kernzeiten im Rahmen der KiBiz- Pauschalen.
3.4. Anschaffungskosten (einmalig)
Nach Aussage des Trägers würden die Gesamtkosten für 2 kleine Bauwagen inklusive
entsprechender Ausstattung ca 38.000 € betragen. Der Träger hat erklärt, dass er diese Summe
übernehmen wird und dafür U 3 Gelder beim Land beantragt. Das Areal des Kneippvereins befindet
sich auf städtischem Gelände. Der Verein ist Mieter und zahlt derzeit eine monatliche Pacht von ca
2.800 €. Für die Nutzung eines Teils des Geländes kann sich der Träger sich an den Mietkosten
beteiligen.
Die Kosten eines Waldkindergartens sind im Verhältnis zu regulären Kindergärten niedrig und bieten
damit eine Möglichkeit, das Angebot an Plätzen schnell und kostengünstig zu erweitern.
4. Betriebskosten
Der potentielle Träger hat einen Antrag auf Übernahme des Trägeranteils in Höhe von 9% (rd 10657
€) gestellt.
Die Finanzierung stellt sich auf der Grundlage der Einrichtung einer Gruppe Ib wie folgt dar:
Vorlage FB 51/0197/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 10.08.2016
Seite: 4/5
LandesTrägerart
Gruppenform
Einrichtungsbudget
zuweisung
(36 %)
andere
Ib
118.407,80
42.626,81
freier
(20 Kinder/
(Kindpauschale:
Träger
35 Std.)
5.920,39)
Eltern-
Trägeranteil
Nettokosten
beiträge*
(9 %)
(der Stadt)
11.840,78
10.656,70
53.283,51
* in Aachen durchschnittlich 10% der Kindpauschale bzw. des Einrichtungsbudgets
Der Ansatz für das PSP –Element 4-060101-901-9 Su 5318000 - Zuschuss zu den Betriebskosten der
Kindertageseinrichtungen- ist im Rahmen des Haushaltes 2013/14 ff anzupassen.
5. Empfehlung der Verwaltung
Die Einrichtung eines Waldkindergartens würde das vielfältige pädagogische Betreuungs- und
Bildungsangebot für Kinder im Elementarbereich in Aachen bereichern. Ein (ausreichendes) Interesse
von Eltern für ein solches Angebot ist nach Einschätzung der Fachverwaltung vorhanden. Bereits die
Bedarfsermittlung Ende der 90iger hat dies deutlich gemacht. Außerdem bestätigen die zahlreichen
Waldaktivitäten und Projekte in vielen Kindertageseinrichtungen, dass diese konzeptionelle
Ausrichtung von Eltern positiv angenommen wird. Nach der Beschlussfassung des Kinder- und
Jugendausschusses am 11.09.2012 ist beabsichtigt, eine erneute Bedarfsabfrage durchzuführen. Der
Landschaftsverband erteilt im Rahmen der Betriebserlaubnis die Genehmigung zur Aufnahme von
unter drei jährigen Kindern im Waldkindergarten, so dass hier auch ein Beitrag zur Umsetzung des
nahenden Rechtsanspruches geleistet werden kann.
Nach Einschätzung der Fachverwaltung eröffnet ein Waldkindergarten die Möglichkeit, ohne hohe
investive Kosten zusätzliche Kindertagesstättenplätze in der Stadt Aachenzeit zeitnah zu schaffen.
Zusätzlich erfährt die Vielfalt der bestehenden pädagogischen Konzepte (Montessori-Kinderhaus,
Integrative Kindertagesstätte, Bewegungskindergarten, Tiergestützte Pädagogik, …) eine neue
naturnahe Erweiterung.
Die Fachverwaltung empfiehlt daher der Einrichtung des Waldkindergartens zuzustimmen.
Anlage/n:
Kurzkonzept „ Haselmäuse Aachen“
Vorlage FB 51/0197/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 10.08.2016
Seite: 5/5