Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
105112.pdf
Größe
1,5 MB
Erstellt
22.08.12, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 20:47
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/0725/WP16
öffentlich
22.08.2012
FB 61/80
Prinzenhofstraße
Beschilderung als verkehrsberuhigter Bereich nach Umgestaltung
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
26.09.2012
15.11.2012
B0
MA
Kenntnisnahme
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte empfiehlt dem Mobilitätsausschuss, die Ausweisung der
Prinzenhofstraße im neu ausgebauten Abschnitt als verkehrsberuhigten Bereich zu beschließen.
Der Mobilitätsausschuss beschließt die Prinzenhofstraße im neu ausgebauten Abschnitt als
verkehrsberuhigten Bereich auszuschildern.
Finanzielle Auswirkungen:
Die Kosten für die erstmalige Ausschilderung werden aus der Baumaßnahme getragen.
Vorlage FB 61/0725/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 30.01.2013
Seite: 1/2
Erläuterungen:
Einhergehend mit dem Erweiterungsbau der Mensa und den zusätzlichen Fachklassen des
Gymnasium St. Leonhard erfolgt auch eine Umgestaltung des ehemaligen „Brot-SchneiderParkplatzes“ und die teilweise Verlegung der Prinzenhofstraße.
Im Bereich des ehemaligen Parkplatzes wird die Prinzenhofstraße an die Rückseite der Gebäude der
Kleinmarschierstraße verlegt und um den Neubau herum zum weiterhin bestehenden Teilstück der
Prinzenhofstraße verschwenkt.
Der Ausbau des gesamten Platzes und der Fahrbahn erfolgt niveaugleich. Die offene Platzgestaltung,
der niveaugleiche Ausbau und das voraussichtlich niedrige Verkehrsaufkommen bieten eine
Ausschilderung als verkehrsberuhigten Bereich an. Auch die Nutzung des Platzes als
Aufenthaltsfläche spricht für eine verkehrliche Gleichberechtigung von Fußgängern und KFZ-Verkehr
in der Prinzenhofstraße, die durch eine Beschilderung als verkehrsberuhigter Bereich eingeräumt
wird.
Die Belieferung des Gebäudes erfolgt über die Rückfront. In diesem rückwärtigen Bereich fordert auch
die Feuerwehr eine Aufstellfläche für den Drehleiterwagen, um den zweiten Rettungsweg der
angrenzenden Gebäude sicherzustellen. Die Ausweisung als verkehrsberuhigter Bereich stellt sicher,
dass dort Ladetätigkeiten durchgeführt werden können und erforderliche Freiflächen für die Feuerwehr
zur Verfügung stehen, da das Parken grundsätzlich dort nicht erlaubt ist.
Die Verwaltung empfiehlt die Prinzenhofstraße im neu ausgebauten Bereich als verkehrsberuhigten
Bereich auszuschildern.
Anlage/n:
- Plan
Vorlage FB 61/0725/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 30.01.2013
Seite: 2/2
48
50/
5
52
0+116.089
Anpassung vorh. Plattenbelag
166.75
166.72
166.69
166.66
166.63
166.60
166.57
166.54
166.81
166.77
166.73
166.71
166.70
15
0+0
50.
399
0+0
50.
00
0
1,93
0
15
7
166.67
166.64
ord
h=3c
m
Ach
se 4
(Bor
d
166.51
166
.45
.48
166
166.61
LEGENDE:
Run
db
166.1
2,41
5,60
3
166.2
166.48
2.88%
4,55
30
2,41
2,50
Rundbord h=3cm
31
1,05 0,20
3,15
30
0,20 1,40
166
.2
166.58
3.00%
166.78
2,50
1,93
32
166.51
4,75
7
32
166.54
1,05
166.3
166 166.3
.31 4
2,25
166.57
1,50
166.60
Rundbord h=3cm
166.37
166.34
4,50
3.00%
2,25
0+060.000
0+070.000
0+075.479
0+078.479
0+080.000
166.63
2,00
166.66
165.9
stei
nlini
e)
Randstein T8
9
Blockstufen:
4 Stg. 31/17
Sitzbank
166.93
Baum
0
3
0+056.521
Gehweganpassung, Bestand: Betonsteinplatten, l/b/h=30/30/8
165.9
6
Randeinfassung:
16x24x14
Taktile Leiteinrichtungen:
167.38
167.40
1
166.0
6
166.0
166.1
h=3c
m
bord
Rund
5
166.1
4
166.1
7
167.17
167.25
166.31
166.43
80
166.45
167.21
Mastauslegerleuchte "Hirschgraben" LPH 6,50 m
h=1,20m
0+018.624
Blockstufen:
6 Stg. 33/16
4
167.24
167.29
80
0+020.301
0+020.000
166.6
167.34
80
Sonstiges:
Mastauslegerleuchte "Hirschgraben" LPH 4,50 m
166.48
30 20 80
30
Kanalsammelleitung
0+021.301
166.61
Esche
(Fraxinus angustifola "Raywood")
16.
- 533
5
.
680 m
%
f = 0.074
T = 4.710
h TS = 166.215
km = 0+022.683
H = 150.000 m
Blick
Richtung
Neubau
7
166.0
6
166.0
9
Tiefpunkt
167.38
167.32
166.2
167.11
167.13
Rundbord h=3cm
167.08
Rundbord h=3cm
166.21
166.18
167.14
2.50%
S=26.493
H=166.241m
166.32
167.29
166.35
167.26
166.55
86.941 m
+0.600 %
167.24
166.19
"Steinerne Wand"
Blick
Richtung
Kirche
0+030.000
166.22
166.33
166.36
166.55
Laderampe
165.9
8
Achs
167.06
165.9
2
9
3.00%
4.09%
165.8
e3
(Bor
dste
inlin
ie)
167.03
166.25
166.22
166.36
166.39
166.98
Platz- und Gehwegbefestigung: Betonsteinplatten mit Granitvorsatz l/b/h=40/20/12
167.38
166.55
167.03
165.8
165.8
R=-12.250
167.10
167.13
166.82
Schleppstufen:
5 Stg. 80/10
30
167.29
0+014.170
0+
2,
00
00
5.0
0
0
30
166.70
166.58
167
.00
166.72
166.75
3
166.8
167.40
0+014.170
0
30
167.40
.00
2
10
167.3
167.43
R=
167.33
167.42
30
R=10.000
167.42
Haupteingang Gymnasium
167
.
04
167
2
16
7.1
3
Anpassung vorh. Plattenbelag
00
0.0
00
0+0
7.1
48
.1
08
0
0+
0+
16
7.0
6
16
7.0
6
6
167.46
.16
00
10.0
2
ie)
167.0
inlin
dste rand
5
167.0 (Bor
b.se 7
li. F
Ach ssung
a
Anp
167.41
.06
167
16
.99
167.42
166
.612
0+011
0%
3.0
Ho
S=
4
H= .867
16
7.1
39
0+ m
00
4.1
8
Ra
mp
e
chp
un
0+
00
0.0
00
kt
16
7.2
3m
16.53
0%
-5.68
167
.26
16
7.2
An
8
3
Be
g
pa inn
ss Au
un
g a sbau
n B mi
es t
tan
d
167.43
.87
ie)
166
inlin nd
ste
ord b.-ra
8 (B re. F
se
g
Ach assun
Anp
167.37
Planung:
5
73
0+039.3
165.8
165.7
8
165.8
1
166.95
166.98
166.93
166.86
auf 20cm Unterbeton
167.07
Kabelverteiler unterflur
4,37
Throne
167.11
Schacht allgemein
Fahrbahn: Asphaltdeckschicht (Splima) 0/11
Blick
Richtung
167.16
Schaltkasten oberirdisch
166.28
166.25
.000
167.26
167.20
Kanaldeckel
R=-12.250
R=100
167.24
Unterflurhydrant
Mauer, Zaun, Hecke
8
0+040
166.55
167.01
Infotafel Gymnasium
(Bestand)
Gasschieber
60
165.7
1
165.6
166.39
166.42
Gleditschie
(Gleditsia triacanthos "Sunburst")
167.18
Wasserschieber
(nachrichtlich aus Kanalplanung Kisters AG)
2.500%
R=100
Ampel
15
89
Verkehrs-/Hinweisschild
Kanalbestand mit vorbereitetem
0+037.280
f=2-3cm
32
6
167.38
167.38
Flurnummer
165.8
.45
Blockstufen:
3 Stg. 31/16
4
2,2
0
.42
Blockstufen:
2 Stg. 31/17
Bestand:
2,8
15
72 3
2
165.8
167.26
Blockstufen:
1 Stg. 31/17
60
5
166.56
Bodeneinbaustrahler
R= 10
166.37
166.69
167.02
166.91
166.86
166.8
9
166.40
166.72
167.15
166.88
166.43
166.40
2-zeilige Rinne
1,25
166.88
2-zeilige Rinne
Rundbord h=3cm
166.75
15
2.88%
1,60
3.24%
2.67%
Sichtbetonmauer
"Steinerne Wand"
166.85
5
0+086.479
0+092.979
32
166.43
Gehweg b >= 1,50m bis 3,70m (var
iabel)
166
166.87
166.46
166.46
166.4
1
166.56
T = 0.000
h TS = 166.737
km = 0+109.624
H = 0.000 m
166.49
166.49
50
R=
166.52
166.52
38
.8
166
166.55
166.55
166.49
166
86.941 m
+0.600 %
166.82
166.50
37
166
.8
166 3
.86
Bo
R= 15
166.53
.31
166 8
.2
166
A
(
e5
s
ch
9
166.7
ste
rd 1
166.56
166.58
32
Hainbuche
166.77
166.59
166.61
1,93
Heckenelement
)
nie
ni li
166.63
166.58
1,93
2,25
2,25
vorhandenen Pflasterrinne
Durchfahrt
Richtung
4,50
3.00%
0+099.215
0+100.000
linie
)
166.61
0+106.114
ste
in
166.64
166.64
166.66
Gehweg b >= 1,50m bis 3,70m (variabel)
15
Rundbord h=3cm
166.67
0+110.085
0+110.000
0+109.621
6 (B
ord
166.69
23
0+116.089
2.34%
5
R=
Ach
se
166.72
0+090.000
166.76
1.9
64
+1.
0
13
%
f=
0
km TS = 1. .031
H = = 16 841
= 0+ 7
55 00 .15
.00 6 4
0 .150
m
h
T
h T=
km TS = 0.00
0
H = 0+ 167.
= 0 00 13
.00 4.1 5
8
0
m 6
m