Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
104689.pdf
Größe
5,5 MB
Erstellt
01.08.12, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 20:46
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/0707/WP16
öffentlich
01.08.2012
Dez III, FB 61/30
Uniklinikum: zukünftige Verkehrserschließung
Ausführungsbeschluss
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
06.09.2012
12.09.2012
MA
B5
Entscheidung
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Mobilitätsausschuss nimmt den Sachstandsbericht der Verwaltung zur Kenntnis. Er fasst den
Ausführungsbeschluss auf Grundlage des Plans „Ausführungsplanung, Plan Nr.1 (13.08.2012)“
vorbehaltlich der Zustimmung der Bezirksvertretung Aachen-Laurensberg.
Die Bezirksvertretung Aachen-Laurensberg nimmt den Sachstandsbericht der Verwaltung zur
Kenntnis. Sie empfiehlt dem Mobilitätsausschuss, den Ausführungsbeschluss auf Grundlage des
Plans „Ausführungsplanung, Plan Nr.1 (13.08.2012)“ zu fassen.
Vorlage FB 61/0707/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 26.10.2012
Seite: 1/6
finanzielle Auswirkungen
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
Gesamtbedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
-
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausrechende Deckung
ausrechende Deckung
vorhanden
vorhanden
Verschlechterun
g
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
20xx ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
Verschlechterun
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausrechende Deckung
ausrechende Deckung
vorhanden
vorhanden
g
Vorlage FB 61/0707/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 26.10.2012
Seite: 2/6
Erläuterungen:
Anlass
Im Bereich des Uniklinikums ist eine vollständige Neuordnung der Verkehrserschließung geplant.
Vorgesehen ist eine separate Führung des MIV und des ÖPNV. Die Parkplätze sollen zukünftig im
Beidrichtungsverkehr über die Kullenhofstraße erschlossen werden. Die Pauwelsstraße soll als
Umwelttrasse zur Nutzung von ÖPNV und Radverkehr im Beidrichtungsverkehr dienen. Das Konzept
der Verkehrsführung wurde in den Sitzungen des Mobilitätsausschusses am 02.02.2012 und der
Bezirksvertretung Aachen-Laurensberg am 14.03.2012 vorgestellt und zur Kenntnis genommen.
Am 21.06.2012 wurde im Mobilitätsausschuss der Planungsbeschluss gefasst, nachdem die Vorlage
am 13.06.2012 in der Bezirksvertretung Aachen-Laurensberg vorgestellt worden war.
Für die zukünftige Verkehrserschließung wurde vom Büro MWM im Auftrag von APAG und Stadt
Aachen ein Ausführungsplanung erarbeitet (s. Anlage 1).
Im Vergleich zum bereits vorgelegten Straßenentwurf ergeben sich in der Ausführungsplanung keine
wesentlichen Änderungen.
Ausführungsdetails Pauwelsstraße
Die Pauwelsstraße soll zukünftig für die Fahrzeuge des Umweltverbundes reserviert sein. Busse und
Fahrräder werden dort im Beidrichtungsverkehr fahren. Der Straße steht darüber hinaus den
Rettungsfahrzeugen zur Verfügung. Rettungsfahrzeuge und Busse nutzen die bereits im
Zusammenhang mit der Planung zum Campus Melaten vorgesehene Rettungswegeachse mit
Anbindung an die Forckenbeckstraße.
Für endende Busfahrten der Fahrtrichtung Ost-West wird in der heutigen Rechtskurve vor der
Uniklinik eine Wendeanlage eingerichtet. Auf eine Wendeanlage für die endenden Busse der
Gegenrichtung wird in der ersten Stufe des Umbaus verzichtet. Diese Busse können zunächst auch
im neuen Kreisverkehr in Verlängerung der Valkenburger Straße wenden. Für die Anlage eines
zusätzlichen Wendeplatzes im Bereich der Zufahrt der Notaufnahme und des Taxistandes gibt es
bereits eine Planung, deren Umsetzung allerdings komplexe organisatorische Veränderungen
erforderlich macht, so dass für eine Umorganisation der heutigen Nutzungen in diesem Bereich mehr
Zeit benötigt wird. Der Bau dieser Wendeanlage kann in einer zweiten Stufe erfolgen. Die Kosten
betragen ca. 150.000 Euro.
Die Zufahrt zur Notaufnahme für private Pkw erfolgt über die Parkplatzanlage und den
Verbindungsweg zwischen ehemaligem Hubschrauberlandeplatz und Notaufnahme. Nördlich des
ehemaligen Hubschrauberlandeplatzes ist die Einrichtung einer Zweirad-Abstellanlage vorgesehen.
Im Bereich der Parkierungsanlagen entsteht eine patienten- und besucherfreundliche
Absetzmöglichkeit (Kiss-and-Ride).
Vorlage FB 61/0707/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 26.10.2012
Seite: 3/6
M1
Zur betrieblichen Verbesserung wird hinter der Rechts-Links-Kurve in der Pauwelsstraße für Fahrten
in Richtung Vaals eine zweite Haltestelle eingerichtet. Diese wird auf 40 m ausgelegt. Der
Einstiegsbereich der Haltestelle soll mit Formbordstein (16 cm) für einen barrierefreien Einstieg in die
Niederflurbusse ausgestattet werden.
Busbord Citybord A= 16 cm,
Wartebereich: Betonsteinpflasterplatten 30/30/8
Einbindung der vorh. Baumstandorte
Barriere Leitystem gem. Regelzeichnung "bauen barrierefrei" der Stadt Aachen
M2
Westlich der Haltestelle Uniklinik ist eine Wendeanlage für Busse mit einem Radius von 16 m geplant.
Die Fahrbahnbreite beträgt 10,5 m.
Fahrbahn nördlich der Wendeschleife Deck- und Binderschichterneuerung
Wendeschleife in Betonbauweise Bauklasse I
Einfassung der Mitte mit Schrägbord, Mitte begrünt
Hochbordeinfassung südlich der Wendeschleife zum Grünbeet
M3
In der Pauwelsstraße müssen für die Fahrtrichtung West-Ost neue Haltestellen angelegt werden. Die
neue Haltestelle Uniklinik auf der Südseite der Pauwelsstraße setzt sich aus zwei Teilen zusammen:
zum einen eine offene Bucht in 30 m Länge, dahinter folgt eine Fahrbahnrandhaltestelle auf einer
Länge von 80 m. Die Haltefläche soll aufgrund der hohen Busfrequenz in Beton ausgeführt werden
und mit Formbordstein (16 cm) für einen barrierefreien Einstieg in die Niederflurbusse ausgestattet
werden. Die Nebenanlagen sollen in 5 m Breite angelegt werden, um der hohen Fahrgastzahlen
gerecht zu werden.
Busspurbreite 3,50 m in Betonbauweise Bauklasse I
Pauwelsstraße mit 2 Haltestreifen und 1 Fahrstreifen
Einfassung Wartebereich ÖV mit Busbord Citybord A= 16 cm, im Bereich der Querung
abgesenkter Bord
Barriere Leitsystem gem. Regelzeichnung "bauen barrierefrei" der Stadt Aachen
Wartebereich Betonsteinpflasterplatten 30/30/8
drei Fahrgastunterstände mit integrierter Beleuchtung mit Stadtmobiliar (Bänke, Abfalleimer)
M4
Im Bereich der heutigen Einmündung wird der Gehweg im Anschluss an die neue Haltestelle nach
Osten verlängert.
Anpassungsarbeiten am Gehweg mit Verbundsteinpflaster
M5
Vorlage FB 61/0707/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 26.10.2012
Seite: 4/6
Die heutige Haltestelle vor dem Haupteingang zur Uniklinik soll um ca. 35 m verlängert werden. Die
Anfahrt für Taxen aus dem Wendehammer in die Bushaltestelle in Fahrtrichtung Westen soll
unterbunden werden. Sowohl Ein- als auch Ausfahrten der Taxen sollen nur noch über die östliche
Wendehammer-Zufahrt erfolgen können.
Im hinteren Bereich wird der Wartebereich / Gehweg zurückgebaut und dadurch für den Bus geöffnet,
so dass ein paralleles Anfahren der Haltestelle ermöglicht wird. Die Haltefläche soll aufgrund der
hohen Busfrequenz in Beton ausgeführt werden. Der verlängerte Bereich der Haltestelle soll mit
Hochbord in Anpassung an die Höhenlage des Bestandes ausgestattet werden.
Einfassung mit Hochbord, wie Bestand
Verlängerung der Einfädelspur zur Bushaltestelle in Betonbauweise,
Schließung der bestehenden Taxenausfahrt
Anpassungsarbeiten am Gehweg mit Verbundsteinpflaster
Ausführungsdetails Kullenhofstraße
M6/M7
Am westlichen Ende der Kullenhofstraße ist die Beseitigung einer baulich angelegten Verengung und
eines Buskaps erforderlich.
Straßenneubau (Vollausbau) Asphaltbauweise Bauklasse III
Einfassung mit Hochbord
M8
Im Zuge der Fuß-Radwegeverbindung zwischen Neuenhofer Weg und Uniklinikum soll eine
Querungshilfe (Mittelinsel) eingerichtet werden. Hierfür ist eine Aufweitung der Kullenhofstraße
erforderlich.
Straßenneubau (Vollausbau)
Asphaltbauweise Bauklasse III
Neubau einer Querungsinsel nach Regelzeichnung Stadt Aachen
M9
Auf der Kullenhofstraße südlich des ehemaligen Hubschrauberlandeplatzes entsteht ein
Kreisverkehrsplatz mit einem Durchmesser von 31 Metern.
Asphaltbauweise Bauklasse III
Kreisring mit Schrägbord, Kreisring Betonsteinpflasterplatten auf Drainbetontragschicht
Kreismitte begrünt
Bordanlagen Hochbord
Gehweg Betonsteinplatten 30/30/8 grau
Kosten und Finanzierung
Vorlage FB 61/0707/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 26.10.2012
Seite: 5/6
Die ÖPNV bezogenen Kosten betragen insgesamt ca. 580.000 €. Diese Maßnahmen wurden im März
2012 zur Förderung nach ÖPNV-Gesetz §12 beim NVR angemeldet und können bis zu 90% der
förderfähigen Kosten refinanziert werden.
Die Maßnahmen sind Bestandteil der mittelfristigen Finanzplanung der Stadt Aachen. Entsprechende
Haushaltsmittel sind unter dem PSP-Element 5-120102-800-00800-300-1 7852000, „Verbesserung
ÖPNV“, für 2013 und 2014 in Höhe von jeweils 250.000 € eingeplant. Des Weiteren stehen unter dem
PSP-Element 5-120102-800-00400-300-1 7852000, „Erneuerung von Bushaltestellen", Mittel in Höhe
von 60.000 EUR für 2013 und 2014 zur Verfügung.
Für die Maßnahmen in der Kullenhofstraße fallen Kosten in Höhe von 316.000 Euro an. Die
Kostentragung und Finanzierung für die Maßnahmen in der Kullenhofstraße müssen noch zwischen
den beteiligten Akteuren (APAG, BLB, Uniklinikum, Stadt) geklärt werden. In den Haushaltsplanungen
der Stadt Aachen wurden für 2013 unter dem PSP-Element 5-120102-500-01200-300-1, Sachkonto
7852000, „Kullenhofstraße“, 300.000 Euro angemeldet. Für die restlichen 16.000 Euro kann als
Deckung das PSP-Element 5-120202-800-00200-400-1, Sachkonto 78350000, „Optimierung
Verkehrssteuerung“ in Verbindung mit 4-120202-800-9, Sachkonto 5256, angegeben werden.
Da die Verabschiedung des Haushalts dem Rat obliegt, kann der Ausführungsbeschluss nur unter
dem Vorbehalt einer entsprechenden Haushaltsverabschiedung erfolgen.
Der Umbau wird von der APAG vorfinanziert. Die Finanzierung wird im Rahmen eines
Ausbauvertrages geregelt.
Mit der Maßnahme soll noch in diesem Jahr begonnen werden. Die Bauzeit beträgt ca. 6 Monate.
Anlage/n:
Anlage 1: Ausführungsplanung Verkehrserschließung Uniklinikum 14.08.2012, DIN A4
Anlage 2: Ausführungsplanung Verkehrserschließung Uniklinikum 14.08.2012, M 1:500 (nur im
Ratsinformationssystem)
Ein Ausdruck der Ausführungsplanung im Maßstab 1:500 wurde den Fraktionen zugesandt.
Vorlage FB 61/0707/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 26.10.2012
Seite: 6/6