Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
105139.pdf
Größe
1,2 MB
Erstellt
17.08.12, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 20:47
Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument

öffnen download melden Dateigröße: 1,2 MB

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: Federführende Dienststelle: Immobilienmanagement Beteiligte Dienststelle/n: Fachbereich Wohnen FB 23/0316/WP16 öffentlich 17.08.2012 FB 23/15 Aufhebung des Anschlusszwanges zur Nutzung des Fernheizwerkes der Deutschen Annington Rheinland GmbH Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 04.09.2012 WLA Entscheidung Beschlussvorschlag: Der Wohnungs- und Liegenschaftsausschuss stimmt der Aufhebung des Zwanges des Erbbauberechtigten zur Nutzung des Fernheizwerkes der Deutschen Annington Rheinland GmbH zu. finanzielle Auswirkungen ergeben sich nicht Vorlage FB 23/0316/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 22.08.2012 Seite: 1/2 Erläuterungen: In Erbbaurechtsverträgen aus dem Jahre 1970, seinerzeit geschlossen zwischen der GEHAG als Erbbauberechtigte und der Stadt Aachen als Grundstückseigentümerin, wurde geregelt, dass der Erbbauberechtigte sich im Interesse der Reinerhaltung der Luft in der Wohnanlage unwiderruflich der zentralen Wärme- und Gebrauchwasserversorgung durch das Fernheizwerk der GEHAG zu bedienen hat. Bei der Vergabe von Einzelerbbaurechten wurde diese Verpflichtung von allen Erbbauberechtigten übernommen. Die jetzigen Erbbauberechtigten haben sich zu einer Bürgerinitiative zusammen geschlossen und über ihren Anwalt um Prüfung zum Ausstieg aus dieser Verpflichtung gebeten. Der zugrundeliegende Erbbaurechtsvertrag beinhaltet die Verpflichtung der jeweiligen Erbbauberechtigten gegenüber dem Eigentümer, das Fernheizwerk der GEHAG bzw. ihres Rechtsnachfolgers zu nutzen. Aus dieser Verpflichtung ergibt sich als Kehrseite, dass die Nutzung dritter Fernwärmeanbieter aber dann möglich ist, wenn die Stadt Aachen diese einzelne Vertragspflicht der jeweiligen Erbbauberechtigten aufhebt. Es ist beabsichtigt die insgesamt ca. 140 Erbbauberechtigten auf deren Wunsch aus der Verpflichtung zu entlassen. Anlage/n: Lageplan Vorlage FB 23/0316/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 22.08.2012 Seite: 2/2 N C --i o "'0