Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
104695.pdf
Größe
929 kB
Erstellt
31.07.12, 12:00
Aktualisiert
06.06.18, 09:59
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Umwelt
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 36/0149/WP16
öffentlich
31.07.2012
FB 36/40, Herr Peschel
Luftreinhalteplan Aachen, Ratsantrag der SPD-Fraktion Nr. 401/15
vom 10.08.2009 zum Thema: Gründung eines Arbeitskreises
Feinstaub
Beratungsfolge:
TOP: 6.2
Datum
Gremium
Kompetenz
04.09.2012
UmA
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur
Kenntnis. Der Ratsantrag der SPD-Fraktion gilt damit als behandelt.
In Vertretung
Gisela Nacken
(Beigeordnete)
Vorlage FB 36/0149/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 12.11.2012
Seite: 1/3
finanzielle Auswirkungen
Investive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
Gesamtbedarf (alt)
20xx ff.
Gesamtbedarf
(neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
-
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausrechende Deckung
ausrechende Deckung
vorhanden
vorhanden
Verschlechterun
g
konsumtive
Ansatz
Auswirkungen
20xx
Ertrag
Fortgeschriebener Ansatz
Fortgeschriebe-
Ansatz
ner Ansatz
20xx ff.
20xx
20xx ff.
Folgekos-
Folgekos-
ten (alt)
ten (neu)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
+ Verbesserung /
Verschlechterun
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
Deckung ist gegeben/ keine
ausrechende Deckung
ausrechende Deckung
vorhanden
vorhanden
g
Vorlage FB 36/0149/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 12.11.2012
Seite: 2/3
Erläuterungen:
Aufgrund der hohen Feinstaubbelastung (PM10) und Stickstoffdioxidbelastung (NO2) im Stadtgebiet
Aachens wurde der Luftreinhalteplan Aachen 2007 / 2008 unter Federführung der Bezirks-Regierung
Köln vorbereitet und ist im Januar 2009 in Kraft getreten. Die dort aufgeführten Maßnahmen sind u.a.
gezielt auf das Feinstaubproblem (PM10) bzw. auf die bekannten Feinstaubemittenten bezogen.
Neben dem Kfz-Verkehr als Verursacher ist hier der gesamte lokale und regionale Energiesektor
betroffen. Insbesondere soll die Aachener Festbrennstoff-Verordnung, seit Oktober 2010 für das
gesamte Stadtgebiet gültig und in Kraft, die Staubemissionen aus dem Hausbrandbereich mittelfristig
deutlich reduzieren.
Erste Erfolge bei der Feinstaubreduzierung sieht die Umweltverwaltung mit Ablauf des Jahres 2011,
da der Feinstaubgrenzwert des Tagesmittels von 50 µg/m³ an nur 34 Tagen im Jahresablauf
überschritten wurde. Demnach konnte der zeitliche Richtwert von 35 Überschreitungstagen im
Kalenderjahr 2011 eingehalten werden. Landesweit gab es dagegen Feinstaubüberschreitungen des
Grenzwertes von 35 Tagen an insgesamt 21 Luftmessstationen.
Über die Projektgruppe zum Luftreinhalteplan bestehen gute Kontakte mit kontinuierlichem Austausch
zu den Aachener Akteuren.
Im Zusammenhang mit der Festbrennstoffverordnung wurde 2010 das ‚Modellprojekt
Feinstaubreduzierung von Hausbrandöfen’ begonnen, in dem u.a. die Schornsteinfegerinnung Aachen
als wichtiger Partner beteiligt ist. Über den Projektpartner Altbauplus wurde die Verknüpfung zum
Handwerk sichergestellt. Zudem wurden über das Modellvorhaben auch der Handel und das
Handwerk z.B. mittels Workshops und Fachveranstaltungen eingebunden.
Die Einrichtung eines zusätzlichen Arbeitskreises Feinstaub neben den bereits bestehenden
Kontakten und Arbeitsgruppen im Luftreinhalteplan ist daher entbehrlich.
Anlage/n:
Ratsantrag Nr. 401/15 der SPD Fraktion
Vorlage FB 36/0149/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 12.11.2012
Seite: 3/3