Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
104881.pdf
Größe
4,4 MB
Erstellt
14.08.12, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 20:47

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: Federführende Dienststelle: Kulturservice Beteiligte Dienststelle/n: E 49.5/0071/WP16 öffentlich 14.08.2012 Irit Tirtey, Manfred Sicking Sachstand Kulturwirtschaftliches Gründerzentrum e.V. Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 30.08.2012 19.09.2012 BaKu AAWW Kenntnisnahme Kenntnisnahme Beschlussvorschlag Betriebsausschuss Kultur: Der Betriebsausschuss Kultur nimmt die Ausführungen der Verwaltung zum Sachstand des kulturwirtschaftlichen Gründerzentrums zustimmend zur Kenntnis. Beschlussvorschlag Ausschuss für Arbeit, Wirtschaft und Wissenschaft: Der Ausschuss für Arbeit, Wirtschaft und Wissenschaft nimmt die Ausführungen der Verwaltung zum Sachstand des kulturwirtschaftlichen Gründerzentrums zustimmend zur Kenntnis. Vorlage E 49.5/0071/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 16.08.2012 Seite: 1/3 Erläuterungen: Im Jahr 2004 hat das Gründerzentrum Kulturwirtschaft e.V. eröffnet. Eine Anlaufstelle für Gründer und Akteure aus der Kultur- und Kreativwirtschaft, welches sich mit seinem zukunftsweisenden Beratungskonzept innerhalb kürzester Zeit bei den Kulturschaffenden in und um Aachen etablierte und mittlerweile als Best-Practice-Beispiel überregional und international Aufmerksamkeit erhält. Die Weiterentwicklung des Themas „Kultur- und Kreativwirtschaft in Aachen“ fand ihren Ausdruck in der Erstellung des ersten Kulturwirtschaftsberichtes für Aachen, welcher einen wertvollen Beitrag zur strategischen Ausrichtung der Stadt Aachen und des GründerZentrums Kulturwirtschaft e.V. in diesem Themenfeld leistete. Ferner bestätigt er die Potentiale der Kulturwirtschaft in Aachen ebenso, wie die Aktualisierung dieses Berichts im Jahr 2008 (vgl. Kulturwirtschaft in Aachen, Potenziale einer Stadt, GründerZentrum Kulturwirtschaft e.V. 2008). Auch auf nationaler Ebene gewinnt das Thema Kultur- und Kreativwirtschaft immer mehr an Bedeutung. Die Bundesregierung erfasst die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) seit dem Jahr 2008 und hat mit der „Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft“ die zweite Neuerung geschaffen. Die „Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft“ befasst sich mit Rahmenbedingungen und Unterstützungsdienstleistungen, die einen positiven Einfluss auf die Entwicklung der KKW ausüben. Als Ergebnis wurde im Jahr 2010 das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes gegründet, welches in acht Regionen in Deutschland Orientierungsberatungen anbietet. Das „Modell Aachen“ war und ist hier im Bereich „Qualifizierung“ Vorbild für die Ausgestaltung von Beratungskonzepten für die KKW (vgl. Endbericht Kultur- und Kreativwirtschaft, BMWI 2009, S. 175, S. 191). Mit sechs weiteren europäische Städten aus Nord- und Westeruropa hat die Stadt Aachen und das GründerZentrum Kulturwirtschaft e.V. zudem ein Netzwerk („ECCE“) mit dem Ziel geschaffen, Erfahrungen auf europäischer Ebene auszutauschen und gemeinsam Strategien zur Förderung kleiner und mittlerer Kultur- und Kreativunternehmen zu entwickeln, die den Bedürfnissen dieses Wirtschaftssektors gerecht werden und geeignet sind, dessen Potentiale zu stärken. Dieses Netzwerk besteht mittlerweile seit 2006 und wurde im Jahr 2009 unter dem Titel ECCE Innovation fortgeführt und um zwei weitere Städte erweitert. Ziel ist es, das Innovationspotential der KKW für andere Wirtschaftsbranchen zu untersuchen und zu befördern. Als ein Ergebnis dieser Initiative initiierte das GründerZentrum Kulturwirtschaft e.V. gemeinsam mit dem Fachbereich Wirtschaftsförderung /Europäische Angelegenheiten und dem Kulturbetrieb der Stadt Aachen das Interreg IVA Projekt Creative Drive mit einem Gesamtvolumen von 2,7 Millionen Euro von denen 680.000 Euro auf die Stadt Aachen entfallen. Die Stadt Aachen ist Lead Partner in diesem Projekt, welches sich mit acht weiteren Partnern aus der Euregio zum Ziel gesetzt hat, neue Marktmöglichkeiten durch die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen für die KKW in Aachen zu erschließen. Im September 2011 hat das GründerZentrum in Eigenleistung das WERK52 –ein Arbeitsraum und Treffpunkt für Kreative in Aachen- in der Jülicher Straße aufgebaut und eröffnet. Durch Fach- und Vernetzungsveranstaltungen setzt das Gründerzentrum Vorlage E 49.5/0071/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 16.08.2012 Seite: 2/3 Kulturwirtschaft e.V. zudem immer neue Impulse zur Weiterentwicklung des Themas in Aachen. Dazu wurde mit der offenen Veranstaltung „How I met my idea“ entwickelt und durchgeführt, bei der es darum geht, das enorme Potential der Kreativwirtschaft in Aachen und der Euregio Maas-Rhein sichtbar zu machen. „How I met my idea“ bietet Akteuren aus der Kultur- und Kreativwirtschaft eine Plattform für Ideen, die geteilt und gemeinsam weiter gedacht werden. Außerdem bieten wir in der Pause und nach der Veranstaltung, Raum für Austausch und Vernetzung zwischen den verschiedenen Akteuren aus der Region und darüber hinaus. Am 28.08.2012 ab 19 Uhr findet „How I met my idea“ zum zweiten Mal in der Bastei statt. Im Juli 2012 wurde das Team des GründerZentrum durch Christoph Schreckenberg verstärkt. Zuvor war er als regionaler Ansprechpartner für NRW im Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes tätig. Von seiner Beratungserfahrung, der Vernetzung in NRW und ganz Deutschland sowie seiner offenen und freundlichen Person können wir nur profitieren! Mit dem Coaching-Programm „Kulturunternehmen!“ landeten das GründerZnetrum Kulturwirtschaft kürzlich auf Platz 6 von 60 Best-Practice-Beispielen in Europa. Das in Brüssel ansässige Beratungsunternehmen KEA European Affairs, spezialisiert auf die Bereiche Kreativwirtschaft und Kultur, identifizierte im Zuge der Studie „Measuring economic impact of CCIs policies. How to justify investment in cultural and creative assets” erfolgreiche Initiativen und Projekte mit dem Fokus auf die Förderung des Kultur- und Kreativsektors. Der Erfolg des individuellen Beratungsansatzes für kreative Unternehmer wurde somit auf europäischer Ebene bestätigt. Die vollständige KEA Broschüre gibt es als Download auf folgender Website: http://www.keanet.eu/en/pastass.html. Anlage/n: Präsentation Vorlage E 49.5/0071/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 16.08.2012 Seite: 3/3 Gründerzentrum Kulturwirtschaft e.V. Aachen WERK52 // Jülicher Str.114a // 52070 Aachen GründerZentrum Kulturwirtschaft e.V.   Einführung: Kultur- und Kreativwirtschaft   Projekte und Rückblick o  Creative Drive o  Das WERK52 o  ECCE Innovation o  Kulturunternehmen   PR & Kommunikation   Kooperationen   Ausblick 2012   Vorstellung Team und Vorstand   Sonstiges Gliederung KREATIVWIRTSCHAFT; VON WEM SPRECHEN WIR?" 11 Teilbranchen" 1. Musikwirtschaft 2. Buchmarkt 3. Kunstmarkt 4. Filmwirtschaft 5. Rundfunkwirtschaft 6. Markt für Darstellende Künste 7. Designwirtschaft 8. Architekturmarkt 9. Pressemarkt 10. Werbemarkt 11. Software-/Games-Industrie   Kultur- und Kreativwirtschaft KREATIVWIRTSCHAFT; VON WEM SPRECHEN WIR?" " Werber 
 Autoren" Designer " Architekten" Filmemacher" Spiele-Entwickler" Künstler Musiker " "   Kultur- und Kreativwirtschaft Kreativstandort Euregio Maas Rhein" •  Stadt Aachen (Leadpartner)" •  Gemeente Heerlen " •  Les Ateliers D' Art Contemporain" •  Medienzentrum der DG Belgiens " •  GründerZentrum Kulturwirtschaft" •  WfG Ostbelgiens" •  Design Platform Limburg" •  Stad Genk" •  Creative Class" •  Kunst in Limburg"   Creative Drive KREATIVES POTENZIAL – ÜBER DIE GRENZEN" Zukunftsthemen!" ! ?" Unternehmen // Öffentliche Hand // Wissenschaft"   Creative Drive KREATIVES POTENZIAL – ÜBER DIE GRENZEN" Zukunftsthemen!"   Creative Drive KUPPLUNG, ÜBERSETZTER, VERMITTLER, ENTWICKLER"   Creative Drive Akteure Vernetzen, Sichtbarkeit erzeugen" " "   Creative Drive " "   Creative Drive Qualifizieren und Professionalisieren"   Creative Drive Neue Märkte entwickeln, Innovationen fördern" " " Creative Drive Wettbewerb: Interdisziplinäre Teams aus der EMR" Ein Mix von Akteuren mit unterschiedlichen..." •  Kulturen und Sprachen," " •  Bildungshintergründen," " •  Erfahrungen," •  Herangehensweisen," • ..." Creative Drive Innovationsprojekt 1: Innovationskultur steigern"   Creative Drive Innovationsprojekt 2: Kreative Fusion"   Creative Drive Innovationsprojekt 3: Künstlerisches Stadtmarketing"   Creative Drive In der Ausführung für die Stadt Aachen!" " Laufzeit des Gesamtprojektes:" Mitte 2010 bis Mitte 2013, 5 Projektphasen / Innovationsprojekte" bis zu max. 6 Monaten" Die vierte Bewerbungs-/Projektphase:" Bewerbungsphase: 15.02. bis 31.05.2012 um 0 Uhr" Beginn der Projektphase: Ende August" Dauer der Projektphase: 6 Monate" Thema der Projektphase: Abfallwirtschaft, kreativ sauber werden!" Das Auswahlverfahren:" Bewerbung, Sichtung, pers. Gespräche mit Jury/ Projektbeirat," Auswahl im Konsens"   Creative Drive Neu: das GründerZentrum als eigenständiger Partner im Projekt!" " Laufzeit des Gesamtprojektes:" Mai 2012 bis Ende 2013, 2 Projektphasen bis zu max. 5 Monaten" Anfertigen einer Studie mit dem Titel: Innovationspotenziale aus der Kreativwirtschaft – Aachen und Euregio Maas-Rhein" Die erste Projektphase:" Beginn der Projektphase: Mitte September" Dauer der Projektphase: je nach Projekt 3-6 Monate"   Creative Drive   WERK52 Kostengünstiger flexibler Raum   WERK52 Plattform, Vernetzung & Austauch   WERK52 Blind Date und Light-Party   Rückblick: ECCE-Innovation   Rückblick: ECCE-Innovation   Rückblick: ECCE-Innovation KEA Studie 2012   kulturunternehmen Presse (Auswahl): Artikel: „Een blind date in het donker“" Datum: 16.07.2011" Quelle: Limburgs Dagblad" " Artikel: „Wenn kreative Köpfe im Dunkeln tappen“" Datum: 18.07.2011" Quelle: Aachener Zeitung" " Artikel: “Dein Arbeitsplatz für 150 Euro im Monat”" Datum: 27. September 2011" Quelle: Aachener Zeitung" " Artikel: “Günstig einen Schreibtisch mieten in einem “inspirierenden Umfeld“" Datum: 25. Oktober 2011" Quelle: Aachener Nachrichten" " Artikel: “Werk52 ermöglicht kreatives Arbeiten”" Datum: 3/2011" Quelle: Zeitung der GründerRegion Aachen" " Artikel: “Für eine gute Idee ist er immer zu haben”" Datum:27.06.2012" Quelle: Aachener Nachrichten" " " Artikel: „Wichtige Impulse für die Kulturwirtschaft ermöglicht“" Datum: 20.07.2012" Quelle: Aachener Zeitung" " " Artikel: „Kultur und Kreativität wagen“" Datum: 22.07.2012" Quelle: Super Sonntag" " " Artikel: „Streetworker für Kulturwirtschaft“" Datum: 26.07.2012" Quelle: Aachener Zeitung" "   PR & Kommunikation   PR & Kommunikation   PR & Kommunikation Veranstaltungen: Auftritte und Vorstellung des GZKW (Auswahl): •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  Next-Level, Köln C´n B´, Köln Kre-H-tiv Kick-Off, Hannover Karrierestart, Dresden Medien: KKW in der EU, Düsseldorf Startfactory, Maastricht Kreativwirtschaft in der DG, Eupen Zukunftswerkstatt Qualifizierung, Berlin NRW-Interreg, Düsseldorf u.a.   PR & Kommunikation Veranstaltungen: Eigene (Auswahl): •  •  •  •  •  •  •  •  •  Strukturwandel durch Kultur / Klangbrücke / 2009 Kaminabend / Suermondt / 2010 Von realen Netzwerken, Plattformen und Räumen / Space / 2010 Impulsraum: Design Thinking / WERK52 / 2011 Impulsraum: Sonderaufgaben / WERK52 /2011 Blind Dates / c/o, WERK52, Raststätte / 2011 Light Party / WERK52 / 2011 Abschlussveranstaltung ECCE-I / Brüssel, Europ. Parl. / 2011 How I met my idea Vol. 1, 2 &3 / Aachen, 2012   PR & Kommunikation Kooperationen (Auswahl): •  Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes, Berlin •  Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes, Eschborn •  U-Institut für unternehmerisches Denken und Handeln, Bremen •  Büro für Kulturwirtschaftsforschung, Köln •  Gründerregion Aachen •  Regio Aachen •  Fachhochschule Aachen •  Designmetropole Aachen •  Galerie Freitag 18.30 •  Mazara Istanbul •  CIDA Huddersfield   Kooperationen Nach KULTURunternehmen und Creative Drive sollen die Aktivitäten des GZ noch stärker eingebunden werden an die Technologie-, Wissenschaft- und Stadtentwicklung in Aachen. Dabei sollen drei Wirkungspunkte fokussiert werden: 1.  Individuelle unternehmerische Förderung 2.  Content/Technologieinnovation und 3.  Stadtentwicklung => Qualifizierung, Sichtbarkeit, Bewusstsein   Ausblick •  Vorstellung der Aktivitäten vor dem Kultur- und Wirtschaftsausschuss •  Kreativwirtschaftsbericht mit dem Schwerpunkt auf den Innovationspotenzialen der Branche •  Im Zuge dessen, Expertenworkshops zu den Thema der Kreativwirtschaft an der Schnittstelle zu: •  anderen Wirtschaftsbranchen •  Öffentlicher Hand •  Wissenschaft   Ausblick Erweiterter Vorstand Vorstand Frau Irit Tirtey 1. Vorsitzende Herr Prof. Dr. Manfred Sicking •  Frau Sibylle Reuß •  Frau Dr. Margrethe Schmeer •  Herr Friedrich-Wilhelm Weber •  Frau Regina Sommer •  Frau Havva Coskun 2. Vorsitzender   Vorstellung Team Frau Sylvia Hustedt Frau Jenny Roseboom Geschäftsführerin Projektassistentin Herr Christof Schreckenberg Geschäftsführer & Projektleiter Creative Drive   Vorstellung   Sonstiges Merci, hartelijk bedankt und vielen Dank " für Ihre Aufmerksamkeit!"