Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
104983.pdf
Größe
2,4 MB
Erstellt
06.08.12, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 20:46

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: Federführende Dienststelle: Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Beteiligte Dienststelle/n: FB 61/0713/WP16 öffentlich 06.08.2012 FB 61/30 Verbesserung des Verkehrsflusses in der Kackertstraße hier: Antrag der CDU-Fraktion vom 08.09.2011 Verkehrssituation Kackertstraße Ecke Ritterstraße hier: Antrag der SPD-Fraktion vom 21.02.2011 Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 12.09.2012 15.11.2012 B5 MA Anhörung/Empfehlung Entscheidung Beschlussvorschlag: Die Bezirksvertretung Aachen-Laurensberg empfiehlt dem Mobilitätsausschuss die Verwaltung zu beauftragen, die markierungs- und beschilderungstechnische Änderung der Parkordnung auf Grundlage des beigefügten Plans zu beschließen. Der Mobilitätsausschuss beschließt die markierungs- und beschilderungstechnische Änderung auf Grundlage des beigefügten Plans. Die Anträge gelten damit als behandelt. Vorlage FB 61/0713/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 30.01.2013 Seite: 1/4 finanzielle Auswirkungen Investive Ansatz Auswirkungen 20xx Fortgeschriebener Ansatz Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz 20xx ff. 20xx Gesamtbedarf (alt) 20xx ff. Gesamtbedarf (neu) Einzahlungen 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen 0 0 0 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 0 + Verbesserung / 0 0 Deckung ist gegeben/ keine Deckung ist gegeben/ keine ausrechende Deckung ausrechende Deckung vorhanden vorhanden - Verschlechterung konsumtive Ansatz Auswirkungen 2012 Ertrag Fortgeschriebener Ansatz Fortgeschriebe- Ansatz ner Ansatz 20xx ff. 2012 20xx ff. Folgekos- Folgekos- ten (alt) ten (neu) 0 0 0 0 0 0 59.000 € 59.000 € 0 0 0 0 Abschreibungen 0 0 0 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 0 Personal-/ Sachaufwand + Verbesserung / - Verschlechterung 0 0 Deckung ist gegeben/ keine Deckung ist gegeben/ keine ausrechende Deckung ausrechende Deckung vorhanden vorhanden Vorlage FB 61/0713/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 30.01.2013 Seite: 2/4 Erläuterungen: Der Antrag der CDU-Fraktion, Verbesserung des Verkehrsflusses in der Kackertstraße und der Antrag der SPD-Fraktion, Verkehrssituation Kackertstraße Ecke Ritterstraße werden aufgrund der gleichen Thematik gemeinsam behandelt. Zwischen der Bushaltestelle Kackertstraße (Fahrtrichtung Roermonder Straße) und der Einmündung Ritterstraße wird die nutzbare Fahrbahnbreite durch Fahrbahnrandparken auf ca. 5m reduziert. Auf diesem ca. 160 m langen Abschnitt ist ein Ausweichen für größere Fahrzeuge nicht möglich, da keine entsprechend langen Ausweichstellen vorhanden sind. Der Begegnungsverkehr Pkw/Pkw ist unproblematisch. Die Begegnung Pkw/Lkw kann nur erfolgen, wenn Pkw in die durch Grundstückszufahrten vorhandenen Lücken ausweichen. Westlich der Zufahrt Ford ist die Fahrbahn breiter. Im Bereich der südlichen Haltestelle besteht eine Ausweichmöglichkeit. Problematisch wird die Situation also erst östlich der Haltestelle. Dort beträgt die Fahrbahnbreite zwischen den Baumfeldern auf der Nordseite und den Spiegeln der parkenden Fahrzeuge auf der Südseite teilweise unter 5,0 m (vgl. auch Anlage Bilder). Auf der Nordseite ist ein baulich angelegter Parkstreifen vorhanden. Abschnittsweise ist dort auf der Fahrbahn das Liefern und Laden mittels eingeschränktem Haltverbot zugelassen. Der Bereich mit zulässigem Fahrbahnrandparken wird intensiv genutzt. Auch der Kurvenausrundungsbereich der Einmündung Ritterstraße wird durchgehend zugeparkt (vgl. Anlage Bilder), obwohl hier laut § 12 Abs. 3 Nr. 1 Straßenverkehrsordnung im Bereich bis zu je 5m von den Schnittpunkten der Fahrbahnkanten nicht geparkt werden darf. Aufgrund der Weitläufigkeit der Einmündung ist die räumliche Eingrenzung in der Praxis jedoch nur schwer möglich. Durch die im Einmündungsbereich abgestellten Fahrzeuge werden die Sichtbeziehungen beim Ausbiegen aus der Ritterstraße beeinträchtigt. Eine Unfallhäufung wurde bislang nicht festgestellt. In der Praxis tasten sich die ausbiegenden Fahrzeuge langsam in die Kackertstraße bis zur Sichtgrenze vor, um dann den Abbiegevorgang fortzusetzen. Die Verwaltung hat den südlichen Bereich der Kackertstraße mit folgendem Ergebnis überplant: Die Sichtbeziehungen beim Ausfahren aus der Ritterstraße können durch die Fortführung des Fahrbahnrandparkens hinter der Einmündung Ritterstraße verbessert werden, wenn gleichzeitig im Einmündungsbereich der Ritterstraße das Parken durch Markierung von Sperrflächen verhindert wird und die Fahrbahnrandmarkierung der Kackertstraße entsprechend verlagert wird (vgl. Anlage Plan). Damit das Fahrbahnrandparken ermöglicht wird, muss der separat markierte Linksabbieger aus der Kackertstraße in die Ritterstraße weggenommen werden. Dadurch könnte der Fahrbahnrand auf der südlichen Seite um die parkenden Fahrzeuge nach Norden verschoben werden. Die Wegnahme des Linksabbiegers ist aufgrund seiner schwachen Frequentierung unschädlich. Ein Rückstau von Fahrzeugen aufgrund eines wartenden Linksabbiegers ist nicht zu erwarten. Im Bereich zwischen Ritterstraße und Roermonder Straße würden ca. 8 zusätzliche Parkstände im öffentlichen Verkehrsraum entstehen. Vorlage FB 61/0713/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 30.01.2013 Seite: 3/4 Die Erleichterung des Begegnungsverkehrs zwischen PKW und LKW könnte durch Einrichten einer Haltverbotszone gegenüber der Haus 6 der Kackertstraße erreicht werden (vgl. Anlage Plan). Die Kosten für die notwendigen Ummarkierungsarbeiten belaufen sich auf ca. 4.500,- Euro. Alternativ könnte der Einmündungsbereich baulich angepasst werden. Durch Vorziehen der Gehwegköpfe könnte sowohl der Einmündungsbereich verkleinert als auch die Parkstände in der Kackertstraße im Bereich zwischen Ritterstraße und Roermonder Straße hergestellt werden. Ein Vorteil der baulichen Lösung wäre, dass das Parken im Einmündungsbereich wirkungsvoll, ohne den Einsatz von Überwachungskräften unterbunden würde. Die Kosten für die Tiefbaumaßnahmen belaufen sich auf ca. 30.000,- Euro. Diese stehen im laufenden Haushaltsjahr nicht zur Verfügung und müssten zunächst im Haushalt eingeplant werden. Für konsumtive Maßnahmen, zu denen die Beschilderung und Markierungen zählen, stehen im laufenden Haushaltsjahr im PSP Element 4-120102-810-9 ausreichend finanzielle Mittel zur Verfügung, so dass eine zeitnahe Umsetzung erfolgen könnte. Die Verwaltung empfiehlt daher, diese Variante zu beschließen. Anlage/n: - Antrag der CDU-Fraktion - Antrag der SPD-Fraktion - Anlage Bilder - Plan Vorlage FB 61/0713/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 30.01.2013 Seite: 4/4 Anlage 1 Bild 1 (Kackertstraße in Fahrtrichtung Roermonder Straße) Bild 2 (Einmündung Kackertstraße / Ritterstraße) 679 675 678 656 680 677 657 690 689 20 681 18 16 15 688 14 1,25 10 ae r t s t er k Kac 693 581 691 8 Sc hl ot t f el d 504 6 663 6149 5 10, 00 848 4 451 2, 00 Par ken 2 2, 65 3, 65 2, 60 521 665 5 223 222 234 232 230 3, 50 3, 75 3, 45 3, 05 621 224 222 226 2682 228 23 614 220 Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen FB 61/30 Kackertstrae Bestand M 1:500 November 2011 238 2,40 5,00 2,25 2,45 3,05 11 423 615 76 218 P:\08 Verkehrsplanung\Straen A-Z (Ma)\Kackertstrae\11-10-01 Kackertstrae.dgn 240 22 2,35 1,55 3,85 4,15 2,55 2,05 17 524 0 20 7 t z t u n e g n u t r h a f u Z t z t u n e g n u t r h a f u Z 21 20 199