Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
104758.pdf
Größe
103 kB
Erstellt
26.07.12, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 20:45
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Bezirksamt Aachen-Kornelimünster u. Walheim
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
BA 4/0074/WP16
öffentlich
26.07.2012
Hochwasserschutz im Ortsteil Kornelimünster
Aufrüstung der Pegelstation an der Inde
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
29.08.2012
B4
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Die Bezirksvertretung Aachen-Kornelimünster/Walheim nimmt die Ausführungen der
Verwaltung zur Kenntnis.
Vorlage BA 4/0074/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 14.08.2012
Seite: 1/4
Erläuterungen:
In der letzten Sitzung der Bezirksvertretung konnte u.a. die Frage zum Erfordernis der Aufrüstung des
Pegels bzw. der Notwendigkeit zur Einrichtung einer automatisierten Warnmeldung im Rahmen des
Hochwasserschutzes nicht erschöpfend geklärt werden. Die Bezirksvertretung erwartet deshalb hierzu
eine Stellungnahme der Feuerwehr.
Zur Vorgeschichte:
Im Rahmen der Beratung einer Eingabe im Petitionsausschuss des Landtages, hat das Landesamt für
Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW die Frage der Aufrüstung der Pegelstation im OT
Kornelimünster thematisiert.
Auszug aus dem beigefügten Protokoll:
Im Hinblick auf die Darstellung der Pegelstände begrüßt der Ausschuss die Anregung des
Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (Lanuv), die Darstellung der
bestehenden Pegel durch Austausch der Pegelstation zu verbessern. Voraussetzung hierfür sei ein
Stromanschluss an die angrenzende Ampelanlage. Eine Kamera auf der Ampelanlage könnte auch so
ausgerichtet werden, dass man jederzeit die Pegelstände einsehen kann. Der Bezirksbürgermeister
hat diesbezüglich signalisiert, dass man sich vor Ort darum kümmern werde. Der Abruf der Daten
kann gegenwärtig alle zwei Stunden erfolgen. Der Ausschuss verweist auch auf die Möglichkeit, dass
eine automatisierte Warnmeldung an die Feuerwehr erfolgen könne. Der Ausschuss bittet die Stadt
Aachen dies zu prüfen.
Das Lanuv möchte die Aufrüstung der Pegelstation im Sinne der Empfehlung des
Petitionsausschusses veranlassen und würde es begrüßen, wenn das Projekt "Optimierung der
Messtechnik am Pegel Kornelimünster/Inde" weiterhin gemeinsam mit der Stadt Aachen voran
gebracht werden könnte.
Das Lanuv hat folgende Optimierungen geplant:
1. Installation eines weiteren Messwertgebers in das Bachbett der Inde
Hierzu ist bereits eine Drucksonde mit den erforderlichen Überspannungsschutzkomponenten
beschafft worden. Die Installation erfolgte im Frühjahr 2012.
2. Einrichtung einer Messwertansage im Pegel mit Mehrfachzugang
Hierdurch könnten bis zu 10 Anrufer gleichzeitig über einen Sprachansager den aktuellen
Messwert am Pegel mit Ansage der Tendenz sowie der letzten Extremwerte erhalten. Die für den
Hochwassermeldedienst zuständigen Behörden, die Stadt Aachen und die Leitstelle der Feuerwehr
könnten sogar eine eigene Warnmeldung bei Überschreiten eines vorgegebenen
Alarmgrenzwertes erhalten. Der Mehrfachzugang der Sprache wird über Internet mittels
sogenannter Voice-over-IP realisiert. Die hierzu benötigten Hard- und Softwarekomponenten sind
bereits vom Lanuv beschafft worden.
Vorlage BA 4/0074/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 14.08.2012
Seite: 2/4
Voraussetzung für diese technische Neuerung ist jedoch ein ISDN-Fernmeldeanschluss. Auf den
ISDN-Basisanschluss muss ein spezieller DSL-Anschluss von der Telekom aufgeschaltet werden.
3. Montage einer Videokamera am Ampelmast mit Blick auf die Pegellatte
Diese Kamerabilder sollen anschließend im Internet veröffentlicht werden. Die Häufigkeit der
Bildaufnahmen kann in Abhängigkeit von der Wasserstandshöhe ereignisgesteuert automatisiert
werden.
4. Automatische Datenübertragung der Pegeldaten zur Messnetzzentrale in Düsseldorf
Nach jeder Mittelwertbildung, d.h. viertelstündlich, werden die Pegeldaten selbstständig vom
Messgerät am Pegel zur Messnetzzentrale übermittelt und anschließend im Intranet und Internet
zur Verfügung gestellt.
5. Installation eines neuen Pegels am Iterbach unterhalb der Brücke
Die gesamte Messtechnik, die mit Photovoltaik betrieben werden soll, wurde bereits vom Lanuv
beschafft. Diese Daten werden im Internet veröffentlicht.
Aus Sicht des Lanuv sollte die Stadt Aachen im Rahmen dieser Maßnahme
1. die Einrichtung eines Netzanschlusses (bauseitig) im Messschrank am Pegel veranlassen und
2. die Finanzierung eines ISDN-Basisanschluss mit der DSL-Aufschaltung übernehmen. Die
monatlichen Kosten betragen ca. 45 €. Hinzu kommen einmalige Bereitstellungskosten in Höhe
von mindestens 1.000 € seitens der Telekom, insbesondere für schwierige Baumaßnahmen.
Gleichzeitig bedankt sich das Lanuv bei der Stadt Aachen für die bereits getätigte Zusage, dass für
die aufgeführten Optimierungen am Pegel Kornelimünster einen Netzanschluss vom Ampelmast zur
Verfügung gestellt wird.
Der Fachbereich Umwelt unterstützt die vom Lanuv vorgeschlagene Messwertansage hinsichtlich
einer verbesserten Informationsmöglichkeit. Jedoch wird im Rahmen seiner Zuständigkeit und des
wasserbehördlichen Handelns eine verbesserte Informationsmöglichkeit nicht erforderlich angesehen.
Dies wurde dem Lanuv auch bereits mitgeteilt.
Der Fachbereich Feuerwehr (FB 37) hat erklärt, dass die Modernisierung bzw. Aufrüstung des Pegels
in Kornelimünster in der diskutierten Weise (ein weiterer Messwertgeber, Einrichtung einer
Messwertansage sowie einer automatisierten Warnmeldung, etc.) aus Sicht der Feuerwehr
grundsätzlich zu befürworten ist.
Vorlage BA 4/0074/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 14.08.2012
Seite: 3/4
Aufgrund notwendiger Sparmaßnahmen sowie einer in diesem Zusammenhang erforderlichen
Kosten-Nutzen-Analyse kann eine Übernahme von Kosten durch FB 37 jedoch nicht zugesagt
werden.
Bei einem Hochwasserereignis erfolgt seitens der Bezirksregierung nach Erreichen einer
Warnschwelle eine Mitteilung an die Feuerwehrleitstelle. Von diesem Zeitpunkt an kann der Pegel
bedarfsabhängig durch Angehörige des Löschzuges Kornelimünster oder der Berufsfeuerwehr
kontrolliert werden, so dass der FeuerwehrleitsteIle laufend aktuelle Wasserstände vorliegen. Zudem
können lageabhängig erste Einsatzmaßnahmen ergriffen werden. Des Weiteren besteht bereits jetzt
über das Internet die Möglichkeit, die Pegelstände einzusehen und somit die tendenzielle Entwicklung
abschätzen zu können. Die bisherigen Erfahrungen bei eingetretenen Hochwasserereignissen haben
gezeigt, dass die bestehende Verfahrensweise aus Sicht der Feuerwehr bedarfsgerecht (auch aus
finanzieller Sicht) und praktikabel ist.
Ein Antrag auf Übernahme der lfd. Kosten durch das Gebäudemanagement konnte aufgrund der
Stellungnahmen vom Fachbereich Umwelt bzw. Feuerwehr nicht positiv beschieden werden, da nicht
zu erkennen ist, dass demnach aus städtischer Sicht die Aufrüstung des Pegels erforderlich ist.
Vorlage BA 4/0074/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 14.08.2012
Seite: 4/4