Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
104752.pdf
Größe
971 kB
Erstellt
30.07.12, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 20:45
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
FB 61/0703/WP16
öffentlich
30.07.2012
FB 61/70 /Dez. III
Verkehrliche Auswirkungen im Bahnhofsviertel
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
29.08.2012
06.09.2012
B0
MA
Anhörung/Empfehlung
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Die Bezirksvertretung Aachen-Mitte nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis und empfiehlt
dem Mobilitätsausschuss den Beschluss der Modifizierung des Durchgangs an der Ellipse gemäß
Variante 1.
Der Mobilitätsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis und beschließt die
Modifizierung des Durchgangs an der Ellipse gemäß Variante 1.
Vorlage FB 61/0703/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.10.2012
Seite: 1/5
finanzielle Auswirkungen
investive
Ansatz
fortgeschriebener
Ansatz
fortgeschriebener
Gesamt-
Gesamt-
Auswirkungen
20xx
Ansatz 20xx
20xx ff.
Ansatz 20xx ff.
bedarf (alt)
bedarf (neu)
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
0
0
Deckung ist gegeben / keine
Deckung ist gegeben / keine
ausreichende Deckung vorhanden
ausreichende Deckung vorhanden
-Verschlechterung
konsumtive
Ansatz
fortgeschriebener
Ansatz
fortgeschriebener
Folgekosten
Folgekosten
Auswirkungen
20xx
Ansatz 20xx
20xx ff.
Ansatz 20xx ff.
(alt)
(neu)
Ertrag
Personal/Sachaufwand
Abschreibungen
Ergebnis
+ Verbesserung /
-Verschlechterung
0
0
0
0
0
0
2.000
2.000
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2.000
2.000
0
0
0
0
0
0
Deckung ist gegeben / keine
Deckung ist gegeben / keine
ausreichende Deckung vorhanden
ausreichende Deckung vorhanden
Vorlage FB 61/0703/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.10.2012
Seite: 2/5
Erläuterungen:
Ausgangslage:
Im November 2011 fand ein Gespräch mit der
Bürgerinitiative Bahnhofsplatz
(BIBA) zu den
verkehrlichen Maßnahmen im Bahnhofsviertel statt. Ein Teil der Bürgervorschläge für den
Bahnhofsplatz wurde inzwischen umgesetzt.
Auf Initiative der BIBA wurde am 16.03.2012 ein Ortstermin mit dem Oberbürgermeister vereinbart,
bei dem die noch offenen verkehrlichen Maßnahmen erörtert wurden und im Weiteren von der
Verwaltung geprüft werden sollten.
1. Verbesserung des Durchgangs zur Leydelstraße
Der 2006 nachträglich eingebaute Durchgang an der „Ellipse“ vom Bahnhofsplatz in Richtung
Leydelstraße weist - nach Ansicht der BIBA - Mängel hinsichtlich der Verkehrssicherheit auf, da der
Durchgang über zwei unmittelbar aufeinanderfolgende Stufen direkt auf die Fahrbahn führt (s. Anhang
Abb.).
Die aktuellen Vorschläge zur Verbesserung des Durchgangs vom Bahnhofsplatz zur Leydelstraße
sehen zwei mögliche Varianten vor.
Variante 1
Die Stufensituation kann so geändert werden, dass anstatt der vorhandenen zwei Stufen ein Podest
ausgeführt wird. Dazu sollen die vorhandene untere Betonstufe sowie die beiden Blöcke des
Natursteinrings aufgenommen werden und durch eine einheitliche größere Natursteinplatte ersetzt
werden. Dies bietet Fußgängern die Möglichkeit, vom Bahnhof kommend, auf ein breiteres
Zwischenniveau/-podest zu gelangen, um dann nach Einsicht in die Straße das Straßenniveau zu
betreten.
Diese Variante ist nicht mit einer Verbreiterung des Durchgangs verbunden, so dass arbeitstechnisch
lediglich die vorhandene Blockstufe sowie die beiden Blöcke des Natursteinrings aufgenommen und
durch Granitblöcke, welche das Podest bilden, ersetzt werden müssten. Die Kosten dafür betragen ca.
2000 €.
Variante 2
Auf Anregung der Bürgerinitiative Bahnhofsplatz wurde eine Aufweitung des Durchgangs in der
Ellipsenmauer geprüft, was aus Sicht der BIBA zu einer besseren Erkennbarkeit des Durchgangs zur
Leydelstraße führen soll. Die Aufweitung des Durchgangs erfordert deutlich umfangreichere
Umbauarbeiten, da ein Teil der „Ellipsenmauer“ und des Inventars entfernt werden müssten, was mit
Folgekosten in Höhe von 7.000 €
verbunden ist. Der Vorsitzende der BIBA hat angeboten, die
Einkürzung der Bank sowie das Versetzen des Abfallbehälters zu finanzieren, wodurch sich die
Kosten um ca. 500 € verringern würden.
Die Verwaltung empfiehlt die Umsetzung der Variante 1, da nach Prüfung der Sachlage durch den
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen keine Notwendigkeit der Verbreiterung des
Durchgangs besteht und damit verbundener Aufwand und Kosten nicht gerechtfertigt sind.
Vorlage FB 61/0703/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.10.2012
Seite: 3/5
2. Linksabbiegen in die Lagerhausstraße
Derzeit ist am Kreuzungspunkt Leydelstraße – Lagerhausstraße lediglich das Rechtsabbiegen unter
Berücksichtigung der signalisierten Fußgängerfurt über die Lagerhausstraße möglich. Die Einfahrt
über den abgesenkten Bord zum Alleenring erfolgt unter Berücksichtigung des § 10 der
Straßenverkehrsordnung. Die vorhandenen Signalgeber beziehen sich nicht auf die Einmündung, da
in diesem Fall auch die Fußgänger längs des Alleenrings in die Knotensignalisierung einbezogen
werden müssten.
Die Möglichkeit des Linksabbiegens wurde seitens der Verwaltung mit dem folgenden Ergebnis
überprüft:
Grundsätzlich ist die Einführung des Linksabbiegens aus Verkehrssicherheitsgründen nur mit einer
Vollsignalisierung umsetzbar. Dabei muss der Fußgängerlängsverkehr der Lagerhausstraße, der
derzeit unsignalisiert die Leydelstraße quert, mit in die Signalanlage eingebunden werden. Dies
erfordert Umbaumaßnahmen der Fahrbahn in der Leydelstraße, da diese derzeit keine „echte“
Einmündung darstellt und somit durch entsprechende Markierungen wie Haltelinien und Bordsteine
baulich eingefasst werden müsste.
Im Zuge der Neugestaltung des Bahnhofsplatzes im Jahre 2006 wurde insbesondere auf die optische
sowie funktionelle Durchgängigkeit des Platzes sowie auf direkte Fußwegverbindungen großen Wert
gelegt. Bei einer nachträglichen Signalisierung des Linksabbiegers würde das Konzept in Frage
gestellt insbesondere vor dem Hintergrund, dass die ursprüngliche Planung an dieser Stelle gar
keinen einmündenden Fahrzeugverkehr vorsah.
Aus den vorgenannten Gründen empfiehlt die Verwaltung die Beibehaltung der derzeitigen Situation.
2. Verbreiterung der Zufahrt Wallstraße
Die Breite der Fahrbahn und des Einmündungsbereiches der Verbindungsstraße zwischen der
Lagerhaus- und der Wallstraße wurde in mehreren Terminen erörtert. Nach Einschätzung der BIBA ist
eine Aufweitung dieses Straßenabschnitts notwendig, um einen konfliktfreien Begegnungsverkehr zu
gewährleisten.
Die
Überprüfung
der
Befahrbarkeit
der
Verkehrsfläche
anhand
von
fahrzeugspezifischen
Schleppkurven (s. Anlage) ergab, dass im Einmündungsbereich Wallstraße – Lagerhausstraße sowie
am anderen Ende ausreichend Fläche für den Begegnungsverkehr vorhanden ist. In dem
Zwischenstück ist wie auch vor dem Umbau auf einer Länge von 25 m ein Begegnungsverkehr von
Pkw mit geringer Geschwindigkeit möglich. In Anbetracht der Verkehrsmengen und der
Verkehrsregelung als Tempo-30-Zone ist ein Umbau zur Gewährleistung von Begegnungsverkehr an
dieser Stelle aus Sicht der verkehrslenkenden Dienststellen nicht erforderlich, da anhand von
Verkehrsbeobachtungen festgestellt wurde, dass an dieser Stelle nur wenige Begegnungsfälle
auftreten. Die Verengung der Einfahrt von der Lagerhausstraße her unterstützt sogar eine gemäßigte
Fahrweise.
Die BIBA kündigte an, die aus ihrer Sicht problematische Verkehrssituation vor Ort videotechnisch zu
dokumentieren. Hierzu liegen der Verwaltung bisher keine Ergebnisse vor.
Die
bisherigen
Erfahrungen
mit
der
2011
baulich
hergestellten
Einengung
des
Einmündungsbereiches Wallstraße – Lagerhausstraße sind positiv. Aus der Praxis sind keine
Rückstaus oder Unfälle bekannt.
Vorlage FB 61/0703/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.10.2012
Seite: 4/5
Daraus ergibt sich seitens der Verwaltung keine Handlungsnotwendigkeit.
Baukosten
1- Variante 1: Die Baukosten betragen ca. 2000 €.
1- Variante 2: Die Baukosten betragen ca. 7000 €.
Finanzierung
Für die verkehrlichen Veränderungen im Bahnhofsviertel stehen im Haushaltsplan 2012 beim PSPElement 4-120102-949-7 Mittel in Höhe von 2.000,00 Euro bei der Kostenart 52420000 zur
Verfügung.
Anlagen:
-
Anlage 1 Abbildung Durchgang Leydelstraße
-
Anlage 2 Schleppkurven Lagerhausstraße/Wallstraße
Vorlage FB 61/0703/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 16.10.2012
Seite: 5/5
4277
R
=
5
4276
5
2
,
1
W E)
K (D
P 2001
SV
FG
en
t
at
pl
t
Basal
1
3
3,00
er
ast
l
npf
ei
Kl
=
1,
0
2,00
R
2,00
831
830
829
DE)
FGSV2001(
PKW
5
1233
0
5
,
2
PKW
FGSV2001(
DE)
W E)
K (D
P 2001
SV
FG
ae
r
t
s
haus
Lager
1a
12
14
5
2
,
1
0
9
,
5 3
2
,
1
5
4
,
4
5
7
,
2
0
6
,
4
0
5
,
5 3
2
,
1
=
5
R
8