Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
104659.pdf
Größe
16 MB
Erstellt
03.08.12, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 20:46

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: Federführende Dienststelle: Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Beteiligte Dienststelle/n: FB 61/0712/WP16 öffentlich 03.08.2012 FB 61/70 // Dez. III Schleidener Straße Hier: Umbau Ortslage Walheim, Baubeschluss für Finanzierungsantrag 1. Bauabschnitt von nördlichem Ortseingang bis vor Einmündung Montebourgstraße Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 29.08.2012 06.09.2012 B4 MA Anhörung/Empfehlung Entscheidung Beschlussvorschlag: Die Bezirksvertretung Aachen-Kornelimünster - Walheim nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis. Sie empfiehlt dem Mobilitätsausschuss, auf Grundlage der vorliegenden Planung (Pläne 2012_021_L1 bis L3 und AQ1) den Baubeschluss für den Finanzierungsantrag „Schleidener Straße, Umbau Ortslage Walheim, 1. Bauabschnitt, zu fassen. Der Mobilitätsausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis. Er fasst auf Grundlage der vorliegenden Planung (Pläne 2012_021_L1 bis L3 und AQ1) den Baubeschluss für den Finanzierungsantrag „Schleidener Straße, Umbau Ortslage Walheim, 1. Bauabschnitt. finanzielle Auswirkungen investive Ansatz fortgeschriebener Ansatz fortgeschriebener Gesamt- Gesamt- Auswirkungen 2013 Ansatz 2013 2014 ff. Ansatz 2014 ff. bedarf (alt) bedarf (neu) Einzahlungen 806.400 806.400 1.747.200 1.747.200 2.553.600 2.553.600 Auszahlungen 1.152.000 1.152.000 2.496.000 2.496.000 3.648.000 3.648.000 345.600 345.600 748.800 748.800 1.094.400 1.094.400 Ergebnis + Verbesserung / 0 0 Keine Kostenverteuerung Keine Kostenverteuerung konsumtive Ansatz fortgeschriebener Ansatz fortgeschriebener Folgekosten Folgekosten Auswirkungen 2013 Ansatz 2013 2014 ff. Ansatz 2014 ff. (alt) (neu) -Verschlechterung Ertrag 33.600 Vorlage FB 61/0712/WP16 der Stadt Aachen 33.600 72.800 Ausdruck vom: 13.08.2012 72.800 106.400 Seite: 1/7 106.400 Personal/Sachaufwand Abschreibungen Ergebnis + Verbesserung / -Verschlechterung 48.000 48.000 104.000 104.000 152.000 152.000 0 0 0 0 0 0 14.400 14.400 31.200 31.200 45.600 45.600 0 0 Keine Kostenverteuerung Keine Kostenverteuerung Vorlage FB 61/0712/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 13.08.2012 Seite: 2/7 Erläuterungen: 1. Anlass Die Schleidener Straße, L233 (ehemalige B258), ist eine 2-streifige Hauptverkehrsstraße, die nicht nur als Verbindung zwischen Aachen und der Eifel fungiert, sondern auch die Haupterschließungsfunktion von Walheim übernimmt. Sie bildet im südlichen Teil zusammen mit der Prämienstraße das örtliche Zentrum. Die Schleidener Straße entspricht schon lange nicht mehr den Anforderungen der heutigen Verkehrsverhältnisse und der aktuellen Regelwerke.  Die Gehwege sind in weiten Teilen nur markiert oder in Teilabschnitten gar nicht vorhanden (fehlende Schulwegsicherung).  Die Radverkehrsanlagen sind in schlechtem Zustand, teilweise nur einseitig vorhanden.  Das Parken ist in Teilabschnitten nicht geordnet.  Der Deckenaufbau stammt aus den 50er Jahren und entspricht nicht mehr der heute notwendigen Bauklasse I. Die Beläge der Fahrbahn und Nebenanlagen sind in einem maroden Zustand. Eine Neuordnung der Verkehre und Neugliederung des Straßenraumes ist daher dringend notwendig, um die Bedingungen für alle Verkehrsteilnehmer zu verbessern. 2. Heutige Situation In dieser Planung wird der 1. Bauabschnitt der Schleidener Straße zwischen dem nördlichem Ortseingang und der Montebourgstraße betrachtet mit einer Länge von ca. 745 m. Die mittlere Straßenraumbreite beträgt ca. 17,50 m (Minimum 10,00 m, Maximum 20,00 m), inklusive der auf östlicher Straßenseite vorhandenen Grün- und Grabenbereiche von durchschnittlich 2,40 m Breite (max 3,50 m/ min 1,35 m). Gestalterisch auffallend sind auf der östlichen Seite die in Abschnitten erhaltenen Hecken mit davor verlaufendem Graben. Die Schleidener Straße ist die zentrale Hauptverkehrsstraße in Walheim. Im Planungsbereich befindet sich derzeit eine Kreuzung ohne Lichtsignalanlage (Kreuzung Schleidener Straße, Albert-Einstein-Straße, Heidchen) und eine Fußgängerbedarfsampel in Höhe des zeitweise stark frequentierten “Sportpark” Walheim, sowie ein Fahrbahnteiler in Höhe Haus Nr. 91, der als Querungshilfe dient. Die Schleidener Straße ist eine wichtige ÖV-Achse. Insgesamt 8 Buslinien mit ca. 140 Bussen durchfahren täglich die Ortslage in Richtung Aachen und Eifel sowohl in ganzer Länge von Norden nach Süden als auch von Hahn oder Nütheim. An einem Werktag im April 2010 wurden an der zentralen Haltestelle in der Summe ca. 1.100 Ein – und Aussteiger gezählt. Es sind innerorts Radfahrstreifen vorhanden, deren Markierung teilweise sehr abgenutzt ist. Da der teilweise daneben liegende markierte Gehweg oft zugeparkt wird, müssen die Fußgänger diesen Radfahrstreifen mitbenutzen, was nicht unproblematisch ist. Abschnittsweise existiert ein Vorlage FB 61/0712/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 13.08.2012 Seite: 3/7 ausgewiesener Geh - und Radweg, der auch größtenteils ohne Bordsteinbegrenzung zur Fahrbahn ausgebildet ist. Im Bereich der Knoten ist eine Führung des Radverkehrs nicht vorhanden. Die Fußgängerbereiche entlang der Schleidener Straße sind von sehr unterschiedlicher Qualität. In manchen Bereichen fehlen geschützte Gehwege ganz. Die Aufenthaltsqualität im Bereich der Schleidener Straße ist heute gering, da sie auf Grund ihres Erscheinungsbildes sowie der teilweise fehlenden sícheren Wege für den Fußgänger nicht zum Verweilen einlädt. Der ruhende Verkehr im Straßenraum und in den Seitenbereichen ist kaum geordnet. Es gibt teilweise Längsparkstreifen; teilweise wird “wild” auf Grünstreifen bzw. unbefestigten Flächen geparkt. Die fehlenden Bordsteine zwischen Fahrbahn und Gehweg laden zum verbotswidrigen Gehwegparken ein. Die Parkplätze sind i.d.R. nicht ausgelastet. Im Übergang zum Landschaftraum ist der Seitenbereich insbesondere auf privaten Flächen mit Bäumen bestanden. In den übrigen Bereichen sind es hauptsächlich Vorgärten oder die Sport - und Freizeitbereiche, die entlang der Straße für Grün sorgen. Prägnant sind die Hecken und Gräben auf der östlichen Straßenseite mit z. T. schützenswertem Baumbestand. Im Zeitraum vom 01.01.2007 bis 30.04.2010 ereigneten sich auf der Schleidener Straße 37 aufnahmepflichtige Unfälle mit 5 verletzten Fußgängern und 3 verletzten Radfahrern. Unfallursachen waren überwiegend Fehler beim Abbiegen, vereinzelt beim Überschreiten der Fahrbahn. 3. Planung Der Umbau der Schleidener Straße soll der Verbesserung der Bedingungen für alle Verkehrsteilnehmer dienen, die Verkehrssicherheit erhöhen und die Aufwertung des öffentlichen Raumes bewirken. Das integrierte Planungskonzept sieht Maßnahmen für die einzelnen Verkehrsarten vor. Hier werden die Maßnahmen des 1. Bauabschnittes behandelt. Für den Umbau der Schleidener Straße ist ein Vollausbau erforderlich. Als Befestigung der Fahrbahn ist ein Asphaltoberbau vorgesehen. Die Bemessung erfolgt nach den Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaues von Verkehrsflächen (RStO 01), erforderlich ist Bauklasse I. Am Ortseingang soll durch Bäume und einen Fahrbahnteiler, der auch der Querung für Fußgänger und Fahrradfahrer dient, ein Toreffekt entstehen. Die optische Wirkung mit Unterbrechung der Weitsicht, wirkt positiv auf die Geschwindigkeit. Die Einmündung „Heidchen“ wird mit abgesenktem Bordsteinverlauf und gepflasterter Einmündungsfläche gestaltet. Der geradlinige Verlauf der Schleidener Straße wird durch Fahrbahnverschwenke im Bereich der Mittelinseln/Querungshilfen unterbrochen, die zur Geschwindigkeitsdämpfung beitragen. Die Vorlage FB 61/0712/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 13.08.2012 Seite: 4/7 Fahrbahnbreite wird auf 8,00m bis 8,50m (zuzüglich begleitenden Parkstreifen) betragen; jeweils 1,50m werden als überfahrbare Schutzstreifen für Radfahrer abmarkiert. Der nutzbare Fahrbahnbereich wird damit vergrößert und flexibel – auch für landwirtschaftliche Fahrzeuge – nutzbar. Die Bushaltestelle Walheim-Schmittchen befindet sich zwischen der Einmündung Albert-EinsteinStraße und der mit einer Lichtsignalanlage ausgestatteten Querungsstelle am Sportplatz. Die Haltestelle erhält einen barrierefreien Zugang entsprechend dem aktuellen Standard. Die Fahrbahn wird im Haltestellenbereich mit einem hochwertigen Beton befestigt. Radfahrer, die die vorhandenen, einseitigen Beidrichtungsradwege von Kornelimünster kommend benutzen, werden in der Ortslage - im Schutz der geplanten Mittelinsel - auf die neuen beidseitigen Radverkehrsanlagen (Schutzstreifen) geführt. Von der ersten nördlichen Mittelinsel bis zum Bauende werden auf beiden Straßenseiten 1,5 m breite Schutzstreifen für den Radverkehr markiert. Die Anlage folgt den „Empfehlungen für die Anlage von Radverkehrsanlagen“ (ERA 2010). Im Zuge der neuen Parkstreifen entstehen etwa so viele Parkplätze wie vorher (82 Stück). Im Bereich des Sportplatzes, wo es bei Veranstaltungen zu Engpässen kommen kann, wird zukünftig beidseitiges Parken angeboten. Die zum Teil überbreiten Zufahrten zu den Grundstücken werden auf das notwendige Maß beschränkt. Die Gehwegbreite beträgt unter Berücksichtigung des Gesamtstraßenraumes und der Nutzungsintensität zwischen 2 und 3 m. Die Abgrenzung zum Parkstreifen oder Schutzstreifen auf der Fahrbahn erfolgt durch Hochborde. Die Parkstreifen, Grundstückszufahrten und Gehwege werden mit Betonpflaster 20/10/8 cm bzw. Betonplatten 30/30/8 cm befestigt. Für die Belange Behinderter, alter Menschen, Kinder und anderer Personen mit Mobilitätsbeeinträchtigungen wird ein taktiler Leitstreifen entlang der Hinterkante der Gehwege eingebaut und an den Einmündungen oder Querungsstellen gemäß den neuen Standards mit entsprechenden Absenkungen an den Fahrbahnrand geführt. Für die taktilen Leitstreifen werden Rippenplatten und in den Aufmerksamkeitsfeldern Noppenplatten in der Farbe anthrazit eingesetzt. Die Richtungsfelder bestehen aus weißen Rippenplatten. Die Entwässerung der durch Bordsteine eingefassten Fahrbahn und Parkstreifen, sowie der westlich gelegenen Gehwege erfolgt über Straßenabläufe in den vorhandenen bzw. einen neuen Kanal. Von Station 0+250 bis Station 0+750 wird der 50 Jahre alte Kanal aufgrund seines Zustandes und der Restlebensdauer erneuert und in die Fahrbahn verlegt. Auf der östlichen Seite werden die Nebenanlagen, wo es möglich ist, in die neu gestalteten Versickerungsmulden entwässern. Auf der westlichen Straßenseite wird eine durchlaufende Baumreihe bestehend aus 29 Bäumen gepflanzt. Auf der östlichen Seite sind einzelne Baumpflanzungen möglich. Hierdurch wird der Straßenraum maßgeblich gegliedert. Der Landschaftscharakter der östlichen Seite wird durch die Vorlage FB 61/0712/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 13.08.2012 Seite: 5/7 einheitliche Gestaltung der Gräben als Sickermulden verstärkt. Der bestehende Baumbestand in den Grünzonen bleibt erhalten. Die vorhandene Beleuchtung wurde 1963 hergestellt und zwischenzeitlich mit neuen Lampenaufsätzen versehen. Die Abstände entsprechen nicht mehr den heutigen Anforderungen, eine Erneuerung der Beleuchtung ist erforderlich. Eine Bürgerinformation zur Gesamtplanung wurde am 03.05.2010 durchgeführt. Weitere Informationsveranstaltungen sind für die beiden Bauabschnitte jeweils vor der baulichen Umsetzung vorgesehen. 4. Kosten und Finanzierung Die voraussichtlichen Baukosten für den 1. Bauabschnitt betragen ca. 2,1 Mio €. Diese Planung und der hier zu fassende Beschluss dient dem Fördergeber als Basis für die Bewilligung gemäß dem Entflechtungsgesetz. Die Maßnahme löst eine Beitragspflicht gemäß § 8 Kommunalabgabengesetz NRW (KAG NW) aus. Die Maßnahme ist im Haushaltsplan 2012 sowie in der mittelfristigen Finanzplanung 2013 – 2015 enthalten. Entsprechende Finanzmittel sind im Haushalt unter dem PSP-Element 5-120102-400-00200-300-1 sowie 4-120102-401-7 “Schleidener Straße, Umbau Ortslage Walheim” eingeplant. Mit dem Ausbau der Maßnahme soll 2013 begonnen werden. Die Bauzeit beträgt 12 Monate. Anlage/n: 4 Lageplanverkleinerungen 1 Ausbauquerschnitt 2012_021_L1 (nur im Ratsinformationssystem) 2012_021_L2 (nur im Ratsinformationssystem) 2012_021_L3 (nur im Ratsinformationssystem) AQ1 (nur im Ratsinformationssystem) Vorlage FB 61/0712/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 13.08.2012 Seite: 6/7 Vorlage FB 61/0712/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 13.08.2012 Seite: 7/7 139 141 Gehw eg ,20 eg 3,1 0 Gehw u. 28 o. 283 o. 28 u. 28 1 3,3 0 3,40 283,2 282 EFH 279,4 Gesch 283 ,57 283 ,16 283,16 2491 4 EFH ,14 win dig 283,09 28 2,8 7 U= 1,5 es keitsm 283,2 6 283,47 Stro,k 3,32 u. 28 3,42 o. 28 280 ,35 ten o. 283 279,84 279,76 0,56 ,11 27 9,0 279,08 1 0 2 2 278,17 278,9 278,1 6 ,61 u. 277 ,79 o. 277 0 KD 27 ,93 9,11 1061 o. 27 u. 278 278,95 278 ,72 ,18 u. 278 ,36 o. 278 27 7,6 280,58 279,58 ,13 ,56 ,66 6 ,67 u. 283 3,77 o. 28 o. 283 u. 283 283,3 7,9 6 277 ,57 5 27 7,6 2 278,6 o. 278 278,27 277 ,91 ,66 ,48 278 ,14 u. 278 277 ,93 277 ,80 ,50 1,5 0 3,53 282,41 ,35 279,1 279,02 9 27 9,0 279,08 277 ,91 279 ,21 7 1 3,1 5 B U 283 ,50 KD 28 282,78 282,6 282,4 4 281,7 6 6 279,8 2 279 ,82 279,65 4 277,2 0 27 9,4 279,0 5 U= 0,9 278,75 9 ,0 ,0 9 27 9,4 ne D4 ne D4 4 Kro 4 Kro ,0 ,0 ,0 ne D4 ne D4 4 Kro 4 Kro ,0 ne D4 ne D4 4 Kro U= 0,9 U= 0,9 ten U= 0,9 U= 0,9 278 ,55 käs Strom 9 4 Kro U=0,9 278,1 276,72 8 28 1,8 281,1 280 ,90 2 280,54 1 280 ,54 279 ,98 279,52 280,1 4 9 279,89 3 2 281 ,96 28 1,8 1 281,5 281 ,31 281,1 280 ,92 280,6 280,60 280,00 279,90 284,0 283,2 1 9 283,4 284 ,07 283 ,44 1 7 282 ,77 282,3 7 1 Strom Fah ne 283,94 283,5 2 Blume Fah ne EFH kasten n 282,7 nkaste 282,99 283,08 282,8 der me nt Funda tafel me Rekla EFH 279,64 1. 40 1 .1 0 60 283,5 ,47 u. 281 ,65 o. 281 281,9 280,80 28 0,6 5 ,16 u. 280 0,34 o. 28 280,65 284,16 2 279,9 279,6 8. 25 15 .4 5 u. 283 o. 28 281,81 KD 28 ,27 1,09 281,15 ,76 o. 281 u. 28 o. 280 283 ,66 284,09 283,88 283 ,66 KD 283 ,26 282,34 282 ,94 ,10 u. 283 ,20 o. 283 283 ,25 283,37 28 2,8 9 28 2,76 282,56 282,26 KD 282 1 .50 2. 00 u. 280 ,58 5 ,98 279,62 KD 279 280,6 281 ,74 7 ,02 28 1,0 KD 281 281 ,62 281 ,88 281 ,46 281,27 280,98 TB . 283 ,84 28 3,8 ,60 ,50 3 280,7 280,87 282,10 283,3 o. 283 280,12 279 ,98 281 ,63 60 u. 283 2 283,3 283,71 283 ,62 ,50 278,46 3 278,86 27 8,4 278,18 279,58 281 ,89 u. 283 ,21 kasten o. 283 Strom 282 ,58 4 ,40 u. 283 283,29 3 2 281 ,95 281,3 277,95 Grünstreifen 60 1. 55 4 . 0 0 2.50 4.25 1.90 1.15 60 16 .5 5 281,08 28 279 ,64 9 278,48 27 7,8 6 278,92 277,7 o. 277 R in n e ,77 r 8 käs Strom AW AG 8 282,0 282,75 283,2 der ST ,37 28 2,6 282 EFH 281 ,23 Fal lroh 27 8,3 279 ,91 280,97 0,0 Ma st asten sanlag e 52 ne D1 279,32 7 Kro 279,42 279,07 15 277 ,55 ,32 2 z lg . R i n n e 81 2738 2503 63 62 ,0 u. 277 277,01 280,36 281,9 8 1 283,1 0 4 278,71 27 8,0 2 28 2,1 9 399 283,52 EFH 282,60 282,50 279 ,33 281,41 281,9 51 inste Ein e ertAlb Straß 143 61 0+165,94 60 ne D4 Parken 0+150,00 59 4 Kro 278,48 50 Geh weg 0+153,68 2111 U= 0,9 Mehrzweckspur T B 1 0 /2 5 283,8 0 To 283,12 ne Kies R in n e in .R R=100 48 0+100,00 46 HB 15/30 Fahrb ahn R=100 R=oo 54 0+050,00 0+043,81 0+000,00 44 r Gas 282 ,65 283 ,13 2,74 2,8 2 u. 28 o. 28 9 1 396 ,84 ,87 u. 282 ,91 o. 282 KD 282 Geh we g 400 76 401 e id Im H 2 1a 439 444 chen 6 1b 441 450 1c R=oo R=50 R=oo 2012_021_L1 R=50 42 276 455 13 4 AUSBAUANFANG 40 T B 1 0 / 25 Gehweg z lg R=oo Fa hrba hn Grün 1 R=-100 Gehweg 47 0+178,20 TB 10/25 H B 1 5 /3 0 45 R=-100 Grün L233 - Schleidener Straße n he id c He Rinne R=-100 Gehweg 3 H B 1 5 /3 0 R=-100 R=oo HB 15/30 0+035,2 0+018,06 41 Pf la st er 16 /24 /1 4 cm i m El lebo gen verban d H B 1 5/ 3 0 58 2 137 90 88 1774 1318 Ga Ga Ga Ga Ga 283,35 Ga Ga Ga Ga Ga Ga 3030 28 4,0 28 3,4 5 5 5 3 283,26 284,00 284,0 283,92 284,19 283,17 8 283,80 284 ,89 284,84 28 3,1 0 ,64 u. 284 ,74 o. 284 4,40 u. 28 4,50 o. 28 ,55 u. 284 4,6 5 o. 28 ,20 u. 284 ,30 o. 284 284 ,32 9 4,7 3 4,63 ,77 o. 28 u. 28 KD 284 284,53 7 284 ,46 284,5 284,52 284,4 ,51 284 ,58 284 ,70 284,04 4,05 283,90 ,60 u. 283 3,72 3,3 8 u. 28 3,4 8 o. 28 o. 28 283 ,11 283,12 4 283,2 3,1 6 6 28 3,53 2 0 284 ,27 283,3 0 7 8 28 3,5 28 3,7 283,64 283,2 283,36 9 283,82 283,66 8. 3 0 5 9 284,65 28 4,6 284,77 4,8 1 u. 284 o. 28 284,32 284,32 284 ,50 284,60 0 28 4,0 285,19 284 ,87 4,6 5 7 kas ten 284,35 0 284,80 8 284 ,43 U= 0,9 284,72 4 Kro 284,64 284,51 283,74 haus 284,7 284,8 Warte 283 ,23 4 283,5 1 283 ,26 28 3,3 4 283,33 7 283 ,72 283,5 283,5 283,47 282,57 28 283,10 1 283 ,54 283,5 5 Kro 1,5 7 4 ,0 282,9 ,0 5 2 283 ,54 284,61 28 4,7 28 4,8 285,74 285,70 ne D5 4 8 28 3,1 283,23 283,38 U= 28 2,6 283,2 283,15 3,28 9 282,77 283 ,16 283,3 283,11 0 28 3,6 2 .00 1 .4 0 1. 70 60 284,02 284 ,03 284,27 284 ,81 284,35 284 ,50 2 284,72 28 4,7 ,71 7 284,77 284,7 ten ne D6 285,47 käs Strom 284,57 Strom Fa hne 4 283,9 1 .65 40 2.0 0 60 284 ,08 284,7 28 284,70 284,59 284,09 284 ,78 284 ,09 28 4,2 28 4,4 234,38 18 .0 5 8 28 4,8 284,74 284,56 28 4,1 284,14 283,75 1 284,36 284,51 284,68 284,33 284,1 KD 28 28 3,1 6 284,50 284,6 8 B U S 284,65 284 ,62 284,67 284,16 1 8. 15 8 .5 0 284,7 284,64 284 ,75 284,60 2 .00 KD 28 ,00 u. 284 ,10 o. 284 1. 45 KD 284 60 283,5 284,22 4,56 284 ,55 28 3 1 284,6 254,5 284 ,49 284,18 8 28 4,0 aus 284,09 283 ,88 Fah rbah n 1775 1319 3013 28 4,6 284 ,69 284,82 284,78 4 3,6 7 u. 28 ,77 o. 283 6 0 2. 40 2 .0 0 me 3,5 6 3,66 Parken 1771 76 Pa rke n 1770 78 Ge hwe g 1768 1807 1315 1314 1808 3014 285,07 284,90 4 1 284 ,79 in 284,6 OD Ste 284,77 28 4,9 2747 284,34 Kies u. 28 o. 28 3,84 u. 28 ,89 o. 283 283,80 Warteh Rekla 283 ,71 2 285 ,42 283 ,14 284 ,73 1 285,3 285,5 285 ,51 282,67 283 ,80 8 282,72 KD 28 3,43 282,63 282,43 75 1766 80 1334 1311 1312 EFH 2748 284,17 r 68 1821 82 1820 1310 1309 2840 2756 Fal lroh hr 283,77 Fallro 28 3,6 T B 1 0 / 25 1819 2855 2755 118 asten Stro,k R in n e H B 1 5 /3 0 1818 1817 110 116 7 7 Bushaltestelle Parken Ge hwe g 95 1335 1336 1337 1338 139 28 3,5 283,4 Fah rbah n 0+354,06 o. 28 Schutzgeländer H B 1 5 /3 0 0+350,00 eg Grün R=100 0+341,11 2012_021_L2 Geh weg R=100 R=oo traß 66 Floras 64 Gehweg Geh weg Tor Fah rb ahn 0+300,00 0+250,00 0+200,00 inste -Ein 2012_021_L1 Pa rke n Parkstreifen 60 Radweg n e ue r F a h rg a s t u nt e r s ta n d Parke n Bushaltestelle 58 Tor TB 10/25 Ge hwe g L233 - Schleidener Straße R=oo R=-50 HB 15/30 Grün R=-50 n e u e r F a h rg a s t u n te r s ta n d 0+360,53 B U S Gehw 380 79 77 Geh weg 74 86 84 7 66 68 282 ,31 6 5 282,94 282 ,10 283 ,01 282,9 7 6 283,3 282,94 283 ,32 283,36 283,2 8 7 283,1 7 28 3,2 2 3 283 ,16 283,24 283,1 3,1 9 283,1 28 7 283,27 283 ,24 282,94 6 283,2 28 3,2 0 283,06 283,15 283,14 283,1 3 283 ,07 282,97 283,18 283,08 9 8 2012_021_L3 74 5 1 .6 5 281,8 281,94 2 282,03 282,52 282,91 282,92 282,05 282,55 6 3 282,59 17 .40 282 ,10 6 282,85 283,0 282,9 282,95 283 ,09 282,9 Fah rb ahn 282,08 282,3 282,84 28 2,9 Parke n ,93 u. 281 ,03 o. 282 ,07 Geh weg KD 282 ,44 u. 282 ,54 o. 282 282,5 2 ,91 KD 282 282,8 8 282 ,03 282,2 9 0 3 1 6 282,31 281,75 280 ,99 281,96 281,4 282,62 282,69 282 ,92 1. 90 281,66 282 ,00 282,08 282,41 28 2,4 282,82 1 28 3,0 28 3,0 283,2 8 2 282,8 28 3,0 U= 1,2 U= 1,8 U= 1,1 8 1 6 Krone Strom 8 281 ,58 ne D= ,0 282,21 10 ne D= 281,66 Kro 2 .4 0 281,7 6 U=1,2 281 ,96 1 4 5 282 ,24 28 2,7 4 Kro U=0,9 282,50 282,2 282,7 282,95 282,99 kas ten 0 4 0 283,0 6,0 3 1 282,61 28 2,6 282 ,62 282,63 28 2,4 2 282 ,72 282,4 283,1 282,67 D= 4,0 D= 3,0 ne 0,6 3 Kro 2,8 7 2. 30 3 U=0,6 U= 282,98 281,34 28 1,5 281,7 0 282,6 283,1 2,0 ,0 ,0 28 2,7 ne D6 KD 28 ne D8 282 ,89 ne D1 282 ,68 8 Kro 6 Kro 7 0 Kro D1 1,0 282,5 282 ,70 U= 2,2 ne 3 Kro U=2,8 282,82 6 U=1,2 0,0 282 ,76 3 ne D1 U= 2,8 6 Kro 282,65 ,0 D5,0 ne D5 Krone 8 U=1,8 6 U=1,2 6 Kro U=1,2 282,21 282,3 282,90 2 7 U=1,5 283 ,22 282,06 282 ,30 28 2,2 ,0 282 ,92 ne D5 2. 40 7 Kro U=1,5 282 ,65 1. 50 8.5 0 18 .9 5 2.0 0 6 0 283 ,28 2 2 283,37 28 3,3 28 2,5 283,15 1 .4 0 2 .0 0 6 0 3 283,21 283 ,14 18 .6 0 1. 90 3.2 0 2. 50 1 .8 0 4.0 0 6 0 6 0 4 .00 2,7 7 u. 28 ,87 o. 282 2 282,9 282,3 283,29 283,72 283,38 ,26 283,1 283 ,32 283,25 283,24 283,30 283 ,29 0 283,2 8 Grü n 2199 28 5,1 KD 283 ,25 3,15 o. 283 u. 28 283,34 2 ,15 283,2 6 283,29 28 3,3 8 .5 0 283,30 283,26 283,2 0 Ge hwe g 2788 2526 284,44 8 ,91 u. 282 ,01 o. 283 283,06 28 3,3 283,37 ,20 u. 283 3,30 o. 28 9 283,1 KD 283 6 283 ,26 60 1 .4 5 2.0 0 283,20 283,47 28 3,3 3,1 4 u. 28 ,24 o. 283 283,40 283,36 282,99 283,0 1 .1 5 1 3,1 6 28 3,1 93 2198 2525 2012_021_L2 284,04 283 ,56 284 ,64 4 60 T B 1 0 /2 5 284 ,07 283 ,65 0,0 4 3,16 283,1 KD 28 283,0 283,21 88 284,47 ne D1 285 ,09 6 Kro U=1,2 n 2 nla ge ka ste Kreuza Strom 283,1 7 283,12 283,1 R in n e 1383 1697 2064 2712 84 H B 1 5 /3 0 91 1405 2773 1325 1322 28 3,1 283,10 KD 28 283,14 Parken 787 1330 1321 1320 283 ,35 Geh weg 331 1332 1374 1373 1372 1371 1370 1804 1774 1775 1771 6 283 ,31 Rinne 28 2,6 3 28 2,4 3 87 0+550,00 1770 28 3,2 Fah rbah n 85a 0+500,00 1319 Parken Pa rke n H B 1 5/ 3 0 0+484,35 1768 28 Fahrb ahn Gehweg R=50 1766 4,00 Grün 0+476,37 0+450,00 64 Ga Radweg Geh- und Radweg Parke n 36 Grün 85 R=oo R=-50 Ge hwe g 83a 32a 1128 79 a 32 83 34 81a R=50 R=oo 0+400,00 1318 0+486,33 R=-50 Geh weg Gehweg 81 Parkstreifen 1099 1142 343 79 87a 97 460 1143 351 350 349 348 347 346 345 344 462 26 24 3127 2759 1390 1610 1609 2488 2482 2505 Weg 2768 1387 2489 2506 2483 3128 2760 1391 2769 2790 2789 0 279,68 279,6 282,3 8 28 0,3 4 279 ,42 KD 281 ,61 281,8 32 30 122 126 7 Kro 5,0 ne D= 277,49 Sc hild 2 ,41 277 ,52 7,66 278,30 278,7 277,56 0 4 280,17 280,27 280 ,38 n 5 27 7,7 u. 277 ,58 277,7 6 278,1 277,5 2 me 2012_021_L3 277,31 277,41 Rekla 277 ,54 ,34 277,21 KD 277 6 ,49 277,2 o. 277 u. 277 ,39 0 6 280,9 279 ,63 281 ,49 8.2 5 0 279 ,68 280 ,27 280,36 281,25 9 27 9,7 2 279 ,90 ,12 280,6 28 5 8 1 280 ,28 280,3 28 0,2 280,45 2 0,95 2 281,2 281,2 5 6 281,35 280,51 280,8 280,56 KD 280 279,54 280,85 28 1,4 1 280,9 281,9 1. 90 60 281,66 282,00 279 ,13 6 2 277,4 7 27 7,7 5 7 277,5 2 277 ,33 27 7,7 278,15 7 Kro 0 4,0 4 278 ,51 ne D= 279,2 279 ,06 U= 1,5 277,67 278,2 278,58 0 279 ,12 1392 0 1 7. 70 8. 25 277 ,68 278,1 278,5 279,2 279 ,15 279,40 278,0 277,45 9 277 ,34 279,88 5 4 1 7 0 =1,57 Krone 277,20 279,06 5,0 U= 1,2 0 6 Kro 26 Kro 4,0 276,56 0 276,21 KD 27 278,57 280,72 281,4 ne D= 276,64 20 ,0 ne D= 277,49 4,0 27 8,6 D= 4,0 278,98 8 Krone 0 D= 14, 276,49 8*U=1, 278,16 me 1. 75 27 7,6 277,6 277,7 277,79 277,9 Rekla 278 ,09 4 278,6 ne D= ne D= 1,75 279,30 ,42 27 9,2 7 U=1,5 279 ,04 7 Kro 6 Kro U=1,2 8,36 EFH 28 KD 279 U= 1,5 279,08 ,17 KD 279 27 27 8,8 2 279,07 27 8,8 278,69 277,33 0 279,7 5 n 279,96 nka ste 9 281,15 n 2. 20 279,44 279,41 277,43 4 280 ,73 280 ,12 kas ten 278,1 60 1 .8 5 Strom 278,2 7 277,5 278,3 4 9 278,40 278,49 8 27 8,8 279,1 279,24 278,65 6 280,94 281,0 Blume 281,0 nkaste 5 Blume 28 1,3 281,08 6 2 .40 28 0,9 281,15 280 ,69 281,34 281 ,56 18. 25 4 .0 0 60 2 .5 0 1 .90 277 ,44 277 ,66 3 282,1 1 7. 40 280,32 28 0,8 278 ,49 279,58 60 2. 65 2 .0 0 9 277,67 ,68 277,8 o. 277 7,80 ,07 ,03 o. 278 KD 27 9,06 279,08 278,40 u. 278 277,94 277,75 u. 27 279,12 ,16 9,2 0 5 281,44 28 2,0 280,31 281,44 282,03 4 .0 0 ,50 u. 279 ,60 o. 279 278,55 278,90 o. 279 KD 27 0 kaste 279,4 Strom 280 ,48 ,23 u. 280 ,33 o. 280 0,6 0 6 0,77 u. 28 ,87 o. 280 280,8 KD 28 280 ,48 T B 1 0 /2 5 27 7 278 ,44 278,0 me 2 278,20 279,2 36 u.281, ,46 o.281 281 ,57 2. 45 Fahne 279,93 1 281,85 8 281,9 1 .65 60 2. 00 282,0 ,03 281,93 KD 28 o. 282 u. 282,38 279 ,67 60 277,8 Rekla 2 me Rekla 278,3 8 278,3 10,0 ne D= 278,01 7 Kro 278,67 279 ,31 ,93 278,69 279,36 282,30 KD 280 1 280,4 28 1,3 281,52 0 282,1 Rinne U= 1,5 2 tz Ste llpla r lleime für Mü 279,14 U= 1,5 279,60 280 ,80 28 0,93 1 8 280,93 281,7 28 2,2 282,31 124 H B 1 5 /3 0 0+750,00 1386 120 0+745,68 2199 118 0+700,00 22 282,35 Geh weg R=oo 2788 Fa hrbah n H B 1 5 /3 0 AUSBAUENDE 0+650,00 0+600,00 20 114 Gehweg 18 Geh weg Tor 16 Pa rke n Grün 14 Fah rb ahn Tor 12 TB 10/25 28 R in n e Ge hwe g 2 279,40 280,4 440 8,42 117 10 R i nn e Tor Grün Gehweg 110 103 113 8 L233 - Schleidener Straße 132 H B 1 5 /3 0 HB 15/30 101 111 Tor 97 109 Parkstreifen 99 Radweg 107 Geh- und Radweg 1097 1099 441 1064 1063 1105 1075 1070 1086 103a 105 101a 115 119 1071 1136 1137 10 A u s b a u q ue r s ch n i t t Sc h l e i d e n e r S t r a ße Regelquerschnitt 8.25 2.10-2.50 M u ld e 1.75 2.00 Geh w e g Si cherhei ts strei fen P a rk e n 50 Hochbord 12/15/30 1.25 S c hu t z s t re i f en 2.50 2.50 Fa hrb ah n F ah rba hn 4.00 1.50 E i nf ah rt S c h ut z s t r ei f en Achse 2.00-2.50 T 10/25 2,5 % 2,5 % 10 2,5 % 2 ,5 % 60° Betonsteinrinne 1-zeilig 16/16/14 cm F ahr bah n: 8 cm Betonsteinplatten 30/30/8 (grau) 4 cm Brechsand-Splittgem isch 0/5 15 cm hydr. geb. Tragschicht 0/32 13 cm Frostschutzschicht 0/45 -------------------------------------------40 cm Gesamtaufbau P ar k s t rei f en 8 cm Betonsteinpflaster 10/20/8 (anthrazit) 4 cm Brechsand-Splittgemisch 0/5 15 cm hydr. geb. Tragschicht 0/32 18 cm Frostschutzschicht 0/45 -------------------------------------------45 cm Gesamtaufbau Busbuchtstein 9,6/18/30 RS tO 01, Zeile 1, Bauklasse I B us b uc ht : 27 cm Betonfahrbahn 15 cm hydr. geb. Tragschicht 0/32 33 cm Frostschutzschicht 0/45 -----------------------------------------------75 cm Gesamtaufbau E in f ahr t en 8 cm Betonsteinpflaster 10/20/8 (grau) 4 cm Brechsand-Splittgem isch 0/5 15 cm hydr. geb. Tragschicht 0/32 18 cm Frostschutzschicht 0/45 -------------------------------------------45 cm Gesa mtaufbau Ei nf ahrt i m B ere ic h k om b. G eh- / R ad w eg 0+ 50 , 00 kombinierter Geh-Radweg Schrägbord Vlies ta k til e L e i tst r e if e n Be t o n ste i n p la t te 3 0 /3 0 /8 ( a n th r a zi t) Ri p p e n p la t te 3 0 / 3 0 /8 ( a n th r a zi t) 4 cm Splitt-Mastix 8 cm Asphaltbinder 18 cm Bit. Tragschicht 45 cm Frostschutzschicht 0/45 -----------------------------------------------75 cm Gesamtaufbau 16 B us b uc h t S t a t i on 0+ 2 00 , 00 T 10/25 60° Betonsteinrinne 1-zeilig 16/16/14 cm ta k til e L e i tst r e if e n Be to n ste i n p la t te 3 0 / 3 0 /8 (a n th r a zi t) Rip p e n p la t te 3 0 / 3 0 /8 ( a n t h r a zi t) 2,5 % Fahrbahn Splitt-Mastix 45 2,5 % 60° 2012_021_AQ1 weg G eh Geh weg 3,10 u. 28 3,20 7 7 ,07 7 283,7 hr Fallro 4 7 4 7 4 2 9 284,8 284,7 in 2 60 4 9 284,8 284,8 2 7 9 u. 28 284,4 6 4,64 u. 28 4,74 o. 28 3 4,63 4,7 o. 28 u. 28 84,77 KD 2 2.0 0 3 284,5 5 2 281,7 4 282,9 282,3 8 9 284,0 283,8 6 283,6 8 284,7 4 284,6 5 284,7 0 284,6 281,8 1 284,8 8.5 0 1 8.1 5 2 2 0 1 5 4 ,15 282,7 8 284,7 283,5 8 1 8 5 2 279,8 279,8 279,6 8 0 2 281,8 281,1 280,9 4 280,5 1 4 280,5 2 5 5 284,6 9 284,6 7 284,7 8 7 284,7 7 284,7 3 6 1 .10 281,9 2 1 281,8 281,5 1 281,3 281,1 1 h Warte 40 285,4 aus 7 n käste Strom 7 284,5 282,7 sten EFH 280,3 283,1 1 281 EFH 4 279,6 9 279,4 9 279,8 n kaste ka Strom e Fahn 4 283,9 e Fahn 2 283,5 en Blum 8 9 282,9 283,0 282,8 9 2 280,9 4 280,6 0 280,1 280,6 0 280,0 0 279,9 1 .15 9 279,4 5 279,0 5 278,7 ,0 ,0 ,0 D4 Krone D4,0 Krone 4 U=0,9 5 278,5 t der amen Fund etafel m Rekla 60 7 2.0 0 1 .65 9 285,1 284,8 284,6 7 7 284,0 4 1 283,4 7 282,7 7 282,3 2 0 4 U=0,9 ne D4 D4 Krone 4 Kro D4,0 D4,0 Krone 4 U=0,9 U=0,9 n käste 279,9 279,5 60 1 .40 60 1. 90 9 279,1 2 279,0 4 277,2 Strom 2 4 U=0,9 Krone 4 277,7 4 U=0,9 9 278,1 276,7 6 276,0 279,0 8 279,0 283,2 0 284,7 9 284,5 277,9 276,8 283,4 1 9 284,0 6 282,6 282,4 281,9 6 281,7 1,47 u. 28 1,65 2 o. 8 B U S 284,6 284,6 7 284,6 5 0 280,8 83 KD 2 1 279,2 7 0,16 u. 28 0,34 8 2 . o 279,9 2 279,6 5 280,6 280,6 283,5 6 284,1 282,4 2 4 .25 278,6 277,9 1 4 278,1 7 278,2 7 5 277,6 277,5 1 8,48 u. 27 ,66 8 o. 27 3 277,9 8 .2 5 1 5.4 5 1 81,50 KD 2 3,35 u. 28 3,53 2 5 281,1 1,09 u. 28 1,27 o. 28 o. 28 6 283,6 83,26 KD 2 4 5 ,98 0,58 u. 28 0,76 o. 28 280,6 79 KD 2 279,6 16 .5 5 2.5 0 10 61 8,93 u. 27 9,11 o. 27 2 278,7 Geh ,96 u. 276 7,14 o. 27 277,0 0 277,8 7,50 o. 27 77,96 KD 2 8 8,18 u. 27 8,36 o. 27 6 278,1 5 278,9 82,13 KD 2 4 7 281,0 7,32 u. 27 276,9 7,61 u. 27 7,79 7 2 . o 0 277,6 81,02 KD 2 3,10 ,20 3 o. 28 7 283,3 7 284,5 6 283,2 282,8 282,7 6 282,5 6 282,2 8 8 280,5 279,5 1. 50 2 .0 0 3,67 u. 28 3,77 o. 28 2. 40 6 4. 00 278,9 278,1 5 276,8 277,5 281,6 8 6 281,8 281,4 7 8 281,2 280,9 6 283,3 8 284,1 8 284,0 aus 9 284,4 h Warte me Rekla 0 7 2 280,7 280,8 3,56 u. 28 3,66 8 2 o. 3,84 u. 28 3,89 o. 28 283,8 3,60 o. 28 3,50 2 8 280,1 279,9 1 .55 0 282,1 60 6 8 279,0 1 279,0 278,8 3 281,6 3 283,3 u. 28 2 283,3 1 283,7 283,6 3,50 1 284,6 o. 28 3,40 te OD S 284,7 8 9 281,8 281,0 6 5 277,9 6 278,4 3 278,4 8 278,1 8 279,5 4 279,8 6 60 8 278,4 279,7 3,21 o. 28 3,11 u. 28 n kaste Strom u. 28 9 283,2 3 0 284,9 284,9 27 47 284,3 284,1 hr Fallro asten Stro,k 283,2 5 281,9 4 280,5 279,6 2 278,9 2 281,3 8 282,5 n käste Strom AG STAW 60 285 EFH 27 48 283,4 3,32 u. 28 3,42 o. 28 6 283,2 der Mast ge ssanla itsme digke 5 282,7 8 82,37 282,6 2 EFH 4 282,0 1 279,9 5 280,3 7 280,9 0,0 3 281,2 ne D1 2 8 278,3 9 277,8 6 277,7 neuer Fahr gast unt erst and 2 840 7 283,5 9 282,8 7 Kro 279,3 52 U=1,5 8 58 27 56 3,30 u. 28 3,40 8 2 o. 1 283,2 283,0 D4,0 8 276,8 Grünstreifen T 8/20 0+250,00 0+200,00 143 in ste Ein e ertAlb Straß o. 28 6 283,1 6 283,1 2 49 1 0+165,94 hwin Gesc 4 279,4 EFH 4 282,1 EFH Krone 15 278,4 2 279,4 7 279,0 R=100 63 0+153,68 0+150,00 62 0+100,00 - 211 1 4 U=0,9 4 Kro U=0,9 Kies Mehrzweckspur Bushaltestelle ,0 ne D4 HB 15/ 30 STADT AACHEN Parken Der Oberbürgermeister 64 Parkstreifen R=100 R=oo 54 0+050,00 0+043,81 0+000,00 46 Rinne Radweg 50 Gehweg Schutzgeländer T 8/20 Parken 2 zlg . Ri nn e neuer Fahrgast unterst and Tor R=oo R=50 R=oo 44 48 T 8/20 Fahrbahn 0 6 2 281,9 1 2 283,5 278,7 4 278,0 0 283,8 r To 1 Gas ,65 285,3 1 285,5 285,5 283,1 2 0 282,6 0 282,5 9 282,1 1 282 EFH 3 279,3 39 9 281,4 ,98 51 B U S R=50 42 HB 15/30 Gehweg n 8 R=oo T 8/20 T 8/ 20 Rinne 1 Ri ne 9 283,1 2,82 o. 28 2,74 8 2 u. R=-100 Fahrbahn HB 15/ 30 47 . zlg 3 ,84 2,87 u. 28 2,91 2 . o 8 82 KD 2 Pflaster 16/24/14 cm im Ellebogenverband 0+178,20 T 8/ 20 Grün R=-100 Gehweg n AUSBAUANFANG 40 T 8/ 20 he Grün T 8/20 45 1 3 96 idc 41 L233 - Schleidener Straße He Rinne 0 R=-10 Gehweg 3 HB 15/30 R=-100 R=oo HB 15/ 30 0+035,2 0+018,06 8 277,4 eg hw Ge 40 0 76 e H Im 80 L E G E N D E : Grün Gehweg Parken Fahrbahn Gehweg neue Fahrbahn Splitt-Mastix neue Einfahrten Betonsteinpflaster 20/10/8 cm, grau neue Parkflächen Betonsteinpflaster 20/10/8 cm, anthrazit neuer Gehweg Betonplatten 30/30/8 cm, grau neue Grünfläche neue Busbucht 199,90 vorh. Höhen 199,90 gepl. Höhen Datum/Name Maßnahme: Maßstab: Dezernat Planung und Umwelt Frau Nacken Beton taktiler Leitstreifen neuer Hochbord neuer Tiefbord T 8/20 neuer Fasenstein neue Rinne, 1-zeilig 16/16/14 neuer Straßenablauf 50/50 cm neue Baumschutzsubstratfelder neue Lampen vorh. Baum vorh. Baum entfällt gepl. Baum neuer Kanal Art der Änderung Lageplan 1 :2 50 STADT AACHEN Lagerhausstraße 20 Bearbeitet: 52058 Aachen Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen In der Bezirksvertretung-Aachen beraten und beschlossen am: Frau Melcher Abt. 61/70 Abt. 61/30 Frau Poth Herr Müller Im Mobilitätsausschuss beraten und beschlossen am: Anlage: Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Inhalt: Projekt Nr.: ... \ AC 58 \ LP_01_AC_58.sld AC 58 Ingenieurkammer-B au Nordrhein-Westfalen Mitglied der Kam mer 3 Plan-Nr .: 2012_021_L1 Schleidener Straße Umbau Ortslage Aachen-Walheim 1. BA (von Station 0+000,00 m bis 0+745,00 m) Datum Name Projektleitung: 13.07.2012 Geßenich Projektbearbeit ung: 13.07.2012 Blattgröße (m) Baczewski 1,32 x 0,297 0,39 qm Aachen, den G E Ingenieurbüro he r Ge ßen ic h H A Di pl R. oInt t eg.r Günt Bruch 6 52068 A A C H E N Tel. 0241/158905 Fax. 0241/158969 email: geha-ing-buero@t-online.de G m b H 7 8 282,9 4 2 282,9 2,91 KD 28 2 282,8 1 282,9 4. 00 4 2. 50 6 5 282,9 282,9 9 283,0 282,9 7 3 4. 00 282,9 18 .6 0 7 283,0 8 2 7 283,1 3 2 6 283,1 283,2 283,2 9 283,1 6 0 283,4 7 283,1 283,6 7 282,9 8 1.9 0 283,0 2 1 282,9 2 3 283,0 283,0 1 8 283,1 282,7 3 U=2,8 6 5 282,9 4 U=0,9 282,2 Krone 3,0 4 282,2 0 282,5 9 282,9 8 282,6 8 282,9 4,0 ,0 5 282,7 D= Krone ne D= n kaste Strom 3 Kro 3 U=0,6 9 282,8 D12,0 D8,0 82,87 KD 2 Krone U=0,6 Krone D6 Krone 7 282,5 0 282,7 0 U=2,2 1,0 4 2 282,7 3 1 1 3 282,6 2 282,6 282,6 0 282,4 282,6 8 285,3 2 285,4 2 282,4 283,0 D=6,0 7 4 3 284,7 283,1 282,6 4 0 282,7 283,5 D10,0 Krone D5,0 ,0 2 282,9 ne D5 6 U=1,1 6 U=1,2 8 U=1,8 D6,0 1 284,6 5 4 284,7 ne D1 3 Kro U=2,8 2 ,8 2 28 282,6 5 6 U=1,2 8 U=1,8 285,7 0 285,7 4 284,8 D5,0 Krone 6 Kro 6 U=1,2 2 .3 0 4 rone ,57 K 1 282,2 282,3 8 283,1 U=1,2 6 282,3 3 .20 0 283,2 8 283,0 282,8 6 60 0 283,0 5 4 283,1 283,2 6 283,3 4 283,5 U=1 5 Krone 0 8 8 283,5 3 283,2 2.4 0 0 282,9 2 283,2 283,1 60 4 1 282,6 283,2 4 4 U=0,9 2 284,7 3 haus 284,8 284,7 0 284,6 284,4 9 7 282,7 6 283,1 7 U=1,5 2 283,2 6 0 5 4 Warte 284,8 1 284,5 1. 70 282,2 60 2.0 0 1. 50 283,2 4 283,2 4 282,0 8 283,1 282,3 283,7 283,3 1 283,2 0 7 282,5 283,1 2 .00 1.4 0 283,2 1 283,3 Pendelrinne 4 284,4 7 283,3 283,4 1 283,0 Pendelrinne 4 284,0 284,0 T 8/20 1.8 0 282,9 283,1 1 8. 95 8.5 0 283,3 6 283,3 4 283,5 283,1 7 283,1 Rinne 7 HB 15/30 3 KD 28 ,43 282,6 3 282,4 3 87 60 6 8 3 283,1 283,2 2 2 83,28 7 283,3 2 3 283,2 7 3 283,3 283,5 4 283,5 2 283,7 60 5 7 85a 2,91 u. 28 3,01 o. 28 Pendelrinne 282,9 Rinne 1. 45 2.0 0 4 283,3 2 283,3 9 283,2 6 283,3 3 2 284,0 284,0 7 284,2 284,3 1 284,7 7 284,7 284,8 5 0 284,3 284,5 2. 00 1. 40 8 284,0 2 284,3 Pendelrinne 8 283,3 Parken 83,26 KD 2 7 Pendelrinne 283,1 283,2 0 283,3 283,3 Fahrbahn 3,15 u. 28 3,25 o. 28 9 283,2 5 283,2 8 .50 0 6 2 9 284,0 0 2 284,3 284,5 2 284,7 2 284,7 4,71 4,81 o. 28 u. 28 Parken HB 15/30 6 283,0 Gehweg 4 283,3 2 0 283,3 4 283,6 283,8 7 5 0 0 284,6 284,7 5 284,6 9 284,6 Gehweg 85 284,4 6 0 3,30 o. 28 u. 2 7 83,20 283,3 9 283,1 83,15 KD 2 Parken 283,5 283,2 88 60 Gehweg 283,3 ,14 u. 283 3,24 o. 28 0 283,4 6 283,3 9 282,9 283,2 6 Fahrbahn 5 283,6 4 4 4 6 283,0 1 .1 5 283,2 ,16 283,6 8 7 283,5 283,7 18 .0 5 8 8. 30 284,1 4 284,1 284,2 284,2 0 8 284,4 234,3 4 Pendelrinne 284,6 283,1 83,16 KD 2 283,0 60 2 1 283,1 283,1 4 83 KD 2 283,1 5 3 283,5 283,7 6 284,5 284,7 8 Parken 9 0,0 a Kreuz nlage n kaste Strom 2 283,1 1 283,2 0 283,1 3,38 u. 28 3,48 2 . o 8 ,60 u. 283 3,72 o. 28 1 284,1 6 284,3 1 284,5 3 284,3 0 284,5 8 284,6 284,7 Gehweg 285,0 D1 Krone 1 32 2 8 7 283,1 283,5 0 283,8 4 Radweg 6 284,6 284 Grün 0+500,00 0+484,35 0+476,37 20 64 84 6 U=1,2 5 0 6 283,2 284,0 3 2 284,0 84,05 KD 2 0 283,9 4,00 u. 28 4,10 2 o. 8 6 0 1 .4 5 2. 00 T 8/20 2 712 283,3 Ga 284,0 283,9 4,20 u. 28 4,30 o. 28 2 4,40 u. 28 4,50 o. 28 2 284,3 Gehweg Grün 83a R=50 1 31 8 Ga Ga Ga Ga Ga 3 030 284,5 8 9 284,4 84,51 KD 2 284,5 0 284,7 4,55 u. 28 4,65 o. 28 Pendelrinne 83 0+450,00 807 Ga Ga Ga Ga 9 284,1 5 9 P arken Pendelrinne 0+400,00 08 Ga 5 5 284,0 283,4 6 2 284,2 284,5 3 284,6 284,5 284,8 28 Fahrbahn Pendelrinne 81a R=50 R=oo 0+354,0 6 13 15 R=100 13 14 5 68 0 3 01 3 284,6 9 284,6 1 8 284,7 4 254,5 0 Tor T 8/20 0+350,0 0+341,11 13 12 7 285,0 EFH 284,9 4 284,8 T 8/20 R=100 R=oo 0+300,00 0+250,00 284 0 Parkstreifen 2 HB 15/ 30 Pendelrinne Gehweg 84,82 Gehweg Gehweg Ri nne Parken Parkstreifen 66 Parken Gehweg Radweg 64 Bushaltestelle Gehweg Fahrbahn 81 R=oo R=-50 Parken HB 15/30 T 8/20 0+486,33 Fahrbahn Gehweg T 8/ 20 Geh- und Radweg 75 77 R=-50 Parken Grün R=oo R=-50 Gehweg L233 - Schleidener Straße 0+360,53 Grün R=-50 4 284,9 L E G E N D E : 79 a 87a 91 Pendelrinne neue Fahrbahn Splitt-Mastix neue Einfahrten Betonsteinpflaster 20/10/8 cm, grau neue Parkflächen Betonsteinpflaster 20/10/8 cm, anthrazit neuer Gehweg Betonplatten 30/30/8 cm, grau neue Grünfläche neue Busbucht 199,90 vorh. Höhen 199,90 gepl. Höhen Datum/Name Maßnahme: Maßstab: Dezernat Planung und Umwelt Frau Nacken Beton taktiler Leitstreifen neuer Hochbord neuer Tiefbord T 8/20 neuer Fasenstein neue Rinne, 1-zeilig 16/16/14 neuer Straßenablauf 50/50 cm neue Baumschutzsubstratfelder neue Lampen vorh. Baum vorh. Baum entfällt gepl. Baum neuer Kanal Art der Änderung STADT AACHEN lrinne Pende Lageplan 1:2 50 STADT AACHEN Lagerhausstraße 20 Bearbeitet: 52058 Aachen Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen In der Bezirksvertretung-Aachen beraten und beschlossen am: Frau Melcher Abt. 61/70 Abt. 61/30 Frau Poth Herr Müller Im Mobilitätsausschuss beraten und beschlossen am: A nl age: Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Der Oberbürgermeister Inhalt: Projekt Nr.: ... \ AC 58 \ LP_02_AC_58.sld AC 58 Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen Mitg lied d er Kamm er 3 Plan- Nr. : 2012_021_L2 Schleidener Straße Umbau Ortslage Aachen-Walheim 1. BA (von Station 0+000,00 m bis 0+745,00 m) Datum Name Projektleitung: 13.07.2012 Geßenich Projektbearbeitung: 13.07.2012 Blattgröße (m) Baczewski 1,32 x 0,297 0,39 qm Aachen, den G E Ingenieurbüro Gün th er Geße ni ch H A Di pl R. oItng. ter Bruc h 6 52068 A A C H E N Tel. 0241/158905 Fax. 0241/158969 email: geha-ing-buero@t-online.de G m b H 24 89 240 6 124 0 278,3 2 278,7 126 122 U=2,2 Krone D=5,0 8,0 ne D= 0 Kro 7 U=1,5 3 277,4 2 1 277,5 277,3 9 7 277,6 7,68 7,2 o. 27 5 1 277,3 me Rekla 1 ,4 277 4 9 277,8 277,5 2 277,5 T 8/20 277,4 o. 27 5 277,7 5 277,7 u. 27 7,21 77,34 KD 2 6 277,2 7,39 u. 27 7,49 o. 27 2. 00 ,58 6 277,7 u. 277 77,80 KD 2 4 277,9 6 0 2 .65 e T 8/20 6 277,5 Fahn HB 15/30 6 277,6 0 Rinne Schild 7 4 278,4 278,0 0 277,8 278,2 ,03 8,07 o. 27 u. 278 0 278,1 7 277,2 4 277,4 6 277,6 3 9 278,4 5 7 277,4 277,6 8 6 2 278,5 278,1 3 0 5 4 277,7 ,15 u. 277 7,27 o. 27 7,21 u. 27 7,33 2 . o 7 1 277,3 2 277,5 7 6 280,2 D=4,0 0 278,5 1 5 277,4 0 278,1 277,3 0 8 281,7 281,5 280,7 4 5 279,0 278,8 9 5 4 277,0 7 U=1,5 277,6 0 7 1 277,6 277,7 9 277,7 4 277,9 8 6 5 Krone 0 277,2 4 D=4,0 6 276,5 276,6 4 Krone D=4,0 ,0 D=20 9 277,4 4,0 276,5 6 279,0 6 U=1,2 Krone ,0 D=14 9 276,4 1,26 8*U= 6 Krone D=5,0 0 278,6 7 U=1,5 8 0 ,75 8 278,9 278,6 4 279,3 ,42 Krone D= Krone 278,1 281 EFH 279,2 79 KD 2 4 279,0 6 U=1,2 me Rekla 278,0 5 7 U=1,5 279,0 278,3 2 278,8 279,7 6 279,9 n nkaste 9 281,1 79,17 KD 2 9 7 278,6 279,4 1 279,4 8 279,8 4 6 3 280,9 281,0 e Blum 281,0 8 8 6 1 6,0 1 283,0 ne D= 282,2 4 Kro ,0 D=10 281,6 Krone 1 ten enkas Blum 5 281,3 2 280,1 277,2 3 3 277,4 4 6 282,7 6 U=1,2 6 281,9 281,0 280,9 n kaste Strom 1.7 5 3 4 277,3 277,3 60 9 277,5 4 278,0 3 2 .20 279,1 278,2 7 278,3 9 4 281,3 5 281,1 280,6 278,4 9 8 278,4 278,8 1 6 281,5 0 281,7 2.4 0 5 9 279,1 4 279,2 5 278,6 1.8 5 5 60 8 1 280,3 8 280,2 5 280,4 1 280,5 2 280,6 1.9 0 2 279,2 Krone 278,1 7 U=1,5 279,0 6 0 279,9 279,7 0 279,4 4 279,5 3 277,3 277,6 8 .25 17 .70 5 277,7 8 278,2 278,5 280,5 80,12 KD 2 4. 00 2 279,1 13 92 0 279,2 279,1 279,6 8 279,6 18 .25 7 280,2 6 280,3 5 280,9 2 5 281,2 2 281,2 5 280,8 HB 15/ 30 1 278,0 2 me Rekla 278,3 me Rekla 8 278,4 2 2. 50 280,3 280,8 1 281,4 81,35 6 281,7 T 8/20 0+750,00 0+745,68 0+700,00 118 278,3 2 9,06 8 279,5 1 9 5 281,2 9 60 280,9 1 .9 0 6 281,6 1 281,9 281,4 2 282,6 0 U=0,9 282,5 7 1 276,2 2 279,4 280,4 ,42 44 0 78 KD 2 278,5 2 0 280,7 281,4 0 113 2 48 3 120 10,0 5 278,5 0 278,9 279,1 6 u. 27 8 279,0 9,60 4.0 0 280,3 0 280,9 281,4 8. 25 Fahrbahn D= Krone 1 o. 27 0 279,5 79,20 9,1 o. 27 KD 2 8 0 1 7. 40 282,1 0 282,0 8 3 282,0 8 282,2 9 282,6 9 282,6 Grün 9 278,6 7 278,6 279,3 2 279,2 n kaste Strom u. 2. 45 7 280,1 0,23 280,4 0,33 o. 28 u. 28 Gehweg 7 U=1,5 4 279,1 6 279,3 8 7 280,2 280,3 0 279,4 6 6 280,8 4 281,4 5 282,0 1 282,4 282,4 2 2 282,9 8 283,1 3. 20 0 3 283,0 1 283,0 60 283,2 Tor 25 06 2 0 7 280,8 0,77 u. 28 0,87 o. 28 80,60 KD 2 8 280,4 4 281,4 282,0 9 282,8 Gehweg 3 12 8 279,4 79,60 KD 2 282,3 279,6 3 ,36 u.281 ,46 1 8 o.2 7 281,5 3 5 282,5 5 282,8 1 .9 0 Tor 2 76 0 8 0 280,8 279,9 60 T 8/ 20 8 279,6 279,6 0 282,3 4 3 80,93 KD 2 1 .65 2.0 0 282,0 282,5 2 282,9 6 283,0 3 282,9 5 282,9 4.0 0 7 117 AUSBAUENDE 0+650,00 0+600,00 13 91 280,3 280,9 114 latz Stellp er ülleim M r fü 3 280,9 60 5 281,8 8 282,0 8 282,3 4 281,9 2 282,5 6 9 283,0 282,9 Fahrbahn 1 280,4 1 281,3 82,07 1,93 u. 28 2,03 o. 28 KD 2 4 282,8 1 282,9 2 2.5 0 18 .60 282,9 Rinne 276 9 2 2 281,5 0 282,1 9 2,44 u. 28 2,54 o. 28 282,5 Gehweg 1 281,6 281,8 110 T 8/20 27 90 8 5 282,3 2 282,9 2,77 u. 28 2,87 2 o. 8 282,9 Parken 1 281,7 282,2 1 2 9 283,2 283,7 4 2 282,8 4.0 0 82,91 KD 2 HB 15/30 27 89 282,3 6 282,9 1 Gehweg 27 88 285,1 7 8 283,3 283,4 283,0 1 .8 0 Parken Rinne Gehweg R=oo 0+550,00 0+500,00 25 26 4 284,4 4 284,0 7 284,0 7 284,4 60 2,91 u. 28 3,01 o. 28 lrinne Pende Fahrbahn HB 15/30 Grün Tor 6 283,0 L233 - Schleidener Straße 132 Gehweg T 8/20 101 Tor Pendelrinne Grün 97 Gehweg 93 103 111 Parkstreifen 107 Radweg 99 109 Geh- und Radweg 91 1 12 8 10 97 10 99 L E G E N D E : 101a 119 115 neue Fahrbahn Splitt-Mastix neue Einfahrten Betonsteinpflaster 20/10/8 cm, grau neue Parkflächen Betonsteinpflaster 20/10/8 cm, anthrazit neuer Gehweg Betonplatten 30/30/8 cm, grau neue Grünfläche neue Busbucht 199,90 vorh. Höhen 199,90 gepl. Höhen Datum/Name Maßnahme: Maßstab: Dezernat Planung und Umwelt Frau Nacken Beton taktiler Leitstreifen neuer Hochbord neuer Tiefbord T 8/20 neuer Fasenstein neue Rinne, 1-zeilig 16/16/14 neuer Straßenablauf 50/50 cm neue Baumschutzsubstratfelder neue Lampen vorh. Baum vorh. Baum entfällt gepl. Baum neuer Kanal Art der Änderung STADT AACHEN Der Oberbürgermeister Lageplan 1 :2 50 STADT AACHEN Lagerhausstraße 20 Bearbeitet: 52058 Aachen Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen In der Bezirksvertretung-Aachen beraten und beschlossen am: Frau Melcher Abt. 61/70 Abt. 61/30 Frau Poth Herr Müller Im Mobilitätsausschuss beraten und beschlossen am: Anlage: Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Inhalt: Projekt Nr.: ... \ AC 58 \ LP_03_AC_58.sld AC 58 Ingenieurkammer-B au Nordrhein-Westfalen Mitglied der Kam mer 3 Plan-Nr .: 2012_021_L3 Schleidener Straße Umbau Ortslage Aachen-Walheim 1. BA (von Station 0+000,00 m bis 0+745,00 m) Datum Name Projektleitung: 13.07.2012 Geßenich Projektbearbeit ung: 13.07.2012 Blattgröße (m) Baczewski 1,32 x 0,297 0,39 qm Aachen, den G E Ingenieurbüro he r Ge ßen ic h H A Di pl R. oInt t eg.r Günt Bruch 6 52068 A A C H E N Tel. 0241/158905 Fax. 0241/158969 email: geha-ing-buero@t-online.de G m b H 3 T 10/25 10 Busbuchtstein 9,6/18/30 2,5 % Hochbord 12/15/30 60° 50 Schutzs t r e if e n 1.25 1.75 Betonsteinrinne 1-zeilig 16/16/14 cm 2,5 % Fahrbahn 2.50 8.25 RStO 01, Zeile 1, Bauklasse I Fahrbahn Splitt-Mastix Schrägbord 45 2,5 % 2,5 % kombinierter Geh-Radweg 60° T 10/25 8 cm Betonsteinpflaster 10/20/8 (grau) 4 cm Brechsand-Splittgemisch 0/5 15 cm hydr. geb. Tragschicht 0/32 18 cm Frostschutzschicht 0/45 -------------------------------------------45 cm Gesamtaufbau Einfahrten taktile Leitstreifen Betonsteinplatte 30/30/8 (anthrazit) Rippenplatte 30/30/8 (anthrazit) 60° 4.00 Einfahrt E i n f a h r t im B e r e ic h komb. Geh-/Radweg 0+50,00 4 cm Splitt-Mastix 8 cm Asphaltbinder 18 cm Bit. Tragschicht 45 cm Frostschutzschicht 0/45 -----------------------------------------------75 cm Gesamtaufbau Fahrbahn: Betonsteinrinne 1-zeilig 16/16/14 cm Schutzstreifen Fahrbahn 2,5 % 1.50 2.50 Regelquerschnitt 8 cm Betonsteinpflaster 10/20/8 (anthrazit) 4 cm Brechsand-Splittgemisch 0/5 15 cm hydr. geb. Tragschicht 0/32 18 cm Frostschutzschicht 0/45 -------------------------------------------45 cm Gesamtaufbau Parkstreifen 2,5 % Parken Gehweg 27 cm Betonfahrbahn 15 cm hydr. geb. Tragschicht 0/32 33 cm Frostschutzschicht 0/45 -----------------------------------------------75 cm Gesamtaufbau Busbucht: Vlies Busbucht Station 0+200,00 8 cm Betonsteinplatten 30/30/8 (grau) 4 cm Brechsand-Splittgemisch 0/5 15 cm hydr. geb. Tragschicht 0/32 13 cm Frostschutzschicht 0/45 -------------------------------------------40 cm Gesamtaufbau t a kt i l e L e i t st r e i f e n Betonsteinplatte 30/30/8 (anthrazit) Rippenplatte 30/30/8 (anthrazit) Mulde 2.00 2.10-2.50 S i ch e r h e i t s s t r e i f e n 2.00-2.50 16 Ausbauquerschnitt Schleidener Straße Achse 1: 50 Dezernat Planung und Umwelt 52058 Aachen Frau Melcher In der Bezirksvertretung-Aachen beraten und beschlossen am: Abt. 61/30 Aachen, den ... \ A C 58 \ AQ _AC _58.prt Rößler 0,68 x 0,297 0,21 qm Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen Mitg lie d der Kamm er G m b H Blattgröße (m) 52068 A A C H E N Tel. 0241/158905 Fax. 0241/158969 email: geha-ing-buero@t-online.de Im Mobilitätsausschuss beraten und beschlossen am: Frau Poth Herr Müller Abt. 61/70 10.07.2012 Name Geßenich G E Ingenieurbüro th er Geß eni ch H A Di pl R. oItngt e r. Gün Br uch 6 Bearbeitet: Datum 10.07.2012 AC 58 Projekt Nr.: Projektbearbeitung: Projektleit ung: (von Sation 0+000,00 m bis 0+745,00 m) 6 Plan- Nr. : 2012_021_A Q1 A nlage: Schleidener Straße Umbau Ortslage Aachen-Walheim 1. BA Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Lagerhausstraße 20 Frau Nacken Der Oberbürgermeister Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Ausbauquerschnitt STADT AACHEN Maßstab: Inhalt: Maßnahme: Art der Änderung Datum/Name STADT AACHEN Richtungsgefälle Gehweg (Mulde) geändert 31.07.2012/Baczewski