Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
104713.pdf
Größe
821 kB
Erstellt
31.07.12, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 20:46

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Jugend Beteiligte Dienststelle/n: Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: FB 51/0191/WP16 öffentlich 31.07.2012 FB 45/301 Standortfrage zur Teiloffenen Tür in Aachen- Kornelimünster Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 29.08.2012 11.09.2012 B4 KJA Anhörung/Empfehlung Entscheidung Beschlussvorschlag: 1. Die BV Kornelimünster nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis. 2. Sie beschließt die Nichtveräußerung des Gebäudes Schulberg 18. 3. Sie empfiehlt dem KJA, die Fachverwaltung zu beauftragen in Zusammenarbeit mit der Bezirksverwaltung Kornelimünster ein Nutzungskonzept zu entwickeln. 4. Der KJA beauftragt die Fachverwaltung, in Zusammenarbeit mit der Bezirksverwaltung Kornelimünster ein Nutzungskonzept zu erarbeiten. Vorlage FB 51/0191/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 10.08.2016 Seite: 1/6 finanzielle Auswirkungen investive Ansatz fortgeschriebener Ansatz fortgeschriebener Gesamt- Gesamt- Auswirkungen 2011 Ansatz 2011 20xx ff. Ansatz 2013 ff. bedarf (alt) bedarf (neu) Einzahlungen € € 0 0 0 0 Auszahlungen € € 0 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 0 + Verbesserung / 0 -Verschlechterung 0 Deckung ist gegeben / keine Deckung ist gegeben / keine ausreichende Deckung vorhanden ausreichende Deckung vorhanden konsumtive Ansatz fortgeschriebener Ansatz fortgeschriebener Folgekosten Folgekosten Auswirkungen 20xx Ansatz 20xx 20xx ff. Ansatz 20xx ff. (alt) (neu) Ertrag 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Abschreibungen 0 0 0 0 0 0 Ergebnis 0 0 0 0 0 0 Personal/Sachaufwand + Verbesserung / -Verschlechterung 0 0 Deckung ist gegeben / keine Deckung ist gegeben / keine ausreichende Deckung vorhanden ausreichende Deckung vorhanden Vorlage FB 51/0191/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 10.08.2016 Seite: 2/6 Erläuterungen: 1. Ausgangslage Seit 2007 wurden von allen Fraktionen in der Bezirksvertretung insgesamt vier Anträge zur Schaffung von Räumlichkeiten für die Jugendarbeit in Aachen-Kornelimünster gestellt. Gewünscht wird eine Jugend- oder Gemeinschaftseinrichtung, in der wie bisher an den Nachmittagen Hausaufgabenbetreuung durchgeführt oder sich im Vormittag eine Seniorengruppe treffen kann. 2. Sachstand In Aachen-Kornelimünster besteht ein kleiner Jugendtreff, eine so genannte Teiloffene Tür (TOT) im Gebäude Schulberg 18. Die TOT ist zurzeit einmal wöchentlich für drei Stunden geöffnet. Das Gebäude wurde 2003 als Jugendtreff mit Wohnung im Obergeschoss genehmigt und wird auch als Gemeinschaftseinrichtung genutzt. Das Einzugsgebiet der TOT reicht von Kornelimünster bis Oberforstbach und Schleckheim. Für diese beiden Lebensräume sind folgende Zahlen von dort lebenden Kindern und Jugendlichen ausgewiesen (Stand von 2011):  Kinder von 6 bis 10 Jahren in Kornelimünster: 139,  Kinder von 10 bis 16 Jahren in Kornelimünster und Oberforstbach: 431,  Jugendliche von 15 bis 18 Jahren in Kornelimünster und Oberforstbach: 286. Die nächstgelegenen Jugendfreizeitstätten befinden sich in Walheim und in Brand. Die Jugendarbeit in Kornelimünster wird von Honorarkräften geleistet. Als Berater konnte der Verein „ Jugend und Begegnung – Das Netz“ aus Brand gewonnen werden. Das Sozialnetzwerk Indella e.V. ist im Bereich der Hausaufgabenbetreuung in Kornelimünster tätig. Der Verein ist daran interessiert, Jugendarbeit in Kornelimünster aufrecht zu erhalten, um für die Kinder und Jugendlichen dauerhaft ein Freizeitangebot zur Verfügung zu stellen. 3. Standortfrage Im Rahmen der Neubebauung Kornelimünster West II stellt sich die Frage,  ob der Bedarf einer Fläche für den Neubau einer Jugendfreizeiteinrichtung angemeldet werden soll,  ob eine Jugendeinrichtung und eine Kindertagesstätte in einem Gebäude untergebracht werden können,  ob und welche alternativen Standorte denkbar sind. Vorlage FB 51/0191/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 10.08.2016 Seite: 3/6 Die gemeinsame Nutzung eines Gebäudes für Jugendliche und eine Kindertagesstätte wurde bereits verworfen, weil die Bedürfnisse und Verhaltensweisen dieser Altersgruppen zu stark voneinander abweichen. Als Jugendfreizeitstätte wird ein Neubau im Wohngebiet in Erwägung gezogen sowie das Gebäude der Benediktinermönche gegenüber der Abtei. Eine weitere Alternative stellt das Gebäude Schulberg 18 dar, obwohl dazu ein Beschluss vorliegt, dieses Gebäude zu veräußern. Die Argumente für oder gegen die einzelnen Standorte werden im Folgenden dargestellt. 3.1. Errichtung eines Gebäudes im Neubaugebiet Pro Contra Unmittelbar im Wohngebiet für Kinder und Konflikte wegen Lärmbelästigung und Müll sind Jugendliche gut zu erreichen bei den Anwohnern zu erwarten Soziale Kontrolle Subjektives Angstempfinden bei den Anwohnern Wenig zentrale Lage im Ort Kostenschätzung von ca. 765.000 € 3.2. Nutzung des Gebäudes am Benediktinerkloster Keine direkte Nachbarschaft Gebäude muss saniert und umgebaut werden Zugang zu den anderen Wohnungen muss abgetrennt werden Die Räume liegen hintereinander. Es existiert kein Raum, der als zentrales Café dienen könnte Kein städtisches Eigentum, sondern das der Benediktiner „Ort der Stille“ ist gefährdet, Konflikte mit den Mönchen vorprogrammiert 3.3 Nutzung des Gebäudes Schulberg 18 Bei dem Gebäude handelt es sich um Es besteht ein Beschluss der Bezirksvertretung städtisches Eigentum. aus dem Jahr 2010 das Gebäude zu veräußern, aber es gibt erhebliche Schwierigkeiten, einen privaten Investor zu finden wegen  Vorlage FB 51/0191/WP16 der Stadt Aachen hohen strukturellen Aufwandes, d.h. Ausdruck vom: 10.08.2016 Seite: 4/6 sämtliche Versorgungsleitungen laufen über das Gebäude des Bezirksamtes und müssen bei einem Verkauf aus- und umgebaut werden,  Schulberg 18 und Schulberg 20 stehen auf demselben Grundstück,  das zugehörige Grundstück ist sehr klein  zum Haus gehört kein Parkraum  das Gebäude steht unter Denkmalschutz  das Gebäude steht auf einem Felsen, der in absehbarer Zeit aus Sicherheitsgründen verankert werden muss. Das Gebäude entspricht nicht den derzeitigen energetischen Standards. Das Gebäude verbindet den alten mit dem neuen Ortsteil. Das Gebäude ist seit 2003 als Jugendtreff genehmigt und das „Aufkommen“ an jungen Menschen ist in der Anwohnerschaft bekannt. Das Erdgeschoss des Gebäudes mit einer Bei einer nur groben Kostenschätzung für das Fläche von etwa 110 qm kann im jetzigen Erdgeschoss werden lt. E 26 für eine Sanierung Zustand genutzt werden, Renovierungsarbeiten ca. 140.000,- € Brutto incl. Nebenkosten können sukzessive erfolgen. angesetzt. Die Hinzunahme des Eine vorläufige Kostenschätzung beläuft sich auf Obergeschosses erhöht den Betrag ca. 150.000 €, um einen spezifischen Ausbau entsprechend. und eine Neueinrichtung der TOT durchführen zu können. Eine Mitnutzung des Obergeschosses bietet die Bei einer Mitnutzung des Obergeschosses sind Möglichkeit zu einer Gemeinschaftseinrichtung Brandschutzmaßnahmen vorzunehmen. (Senioren, Musikgruppen). 4. Lösungsansatz Nach Abwägung aller Für und Wider schlägt die Fachverwaltung im Einvernehmen mit der Bezirksverwaltung vor, die Offene Jugendarbeit in Kornelimünster weiterhin im Gebäude Schulberg 18 zu belassen und den Beschluss zur Veräußerung zurückzunehmen. Der KJA beauftragt die Fachverwaltung in Zusammenarbeit mit der Bezirkverwaltung ein Nutzungskonzept zu erstellen. Laut E 26 werden nach einer groben Kostenschätzung 140.000 € für die Sanierung des Erdgeschosses angesetzt. Vorlage FB 51/0191/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 10.08.2016 Seite: 5/6 Für den Innenausbau werden nach einer ersten Einschätzung 150.000 € entstehen, zuzüglich der Betriebskosten in Höhe von rd. 40.000 € für einen noch zu findenden Träger. Anlage/n: Die Kopien der Anträge der politischen Parteien. Vorlage FB 51/0191/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 10.08.2016 Seite: 6/6 Anlage 1 Anlage 2