Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
104590.pdf
Größe
5,6 MB
Erstellt
06.06.12, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 20:44

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: Federführende Dienststelle: Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Beteiligte Dienststelle/n: FB 61/0690/WP16 öffentlich 06.06.2012 FB 61/50 / Dez. III Umgestaltung Marktplatz Brand und Umgebung hier: Änderung der Entwurfsplanung Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 04.07.2012 B-1 Entscheidung Beschlussvorschlag: Die Bezirksvertretung Aachen-Brand nimmt die Änderungen der in 2010 beschlossenen Entwurfsplanung zustimmend zur Kenntnis und beschließt, die Verwaltung auf der Grundlage der in der Sitzung vorgestellten Planungsänderungen mit der ebenfalls in 2010 beschlossenen baulichen Umsetzung zu beauftragen. Die Umsetzung versteht sich vorbehaltlich der Bewilligung der Städtebaufördermittel durch den Zuschussgeber. finanzielle Auswirkungen investive Ansatz fortgeschriebener Ansatz fortgeschriebener Gesamt- Gesamt- Auswirkungen 2012 Ansatz 2012 2013 ff. Ansatz 2013 ff. bedarf (alt) bedarf (neu) Einzahlungen 873.600,00€ 873.600,00€ 1.411.200,00€ 1.411.200,00€ 2.284.800,00€ 2.284.800,00€ Auszahlungen 1.248.000,00€ 1.508.300,99 2.016.000,00€ 2.016.000,00€ 3.524.300,99€ 3.524.300,99€ Ergebnis -374.400,00€ -643.700,99€ -604.800,00€ -604.800,00€ 1.239.500,99€ 1.239.500,99€ + Verbesserung / 0 -Verschlechterung 0 Deckung ist gegeben Deckung ist gegeben konsumtive Ansatz fortgeschriebener Ansatz fortgeschriebener Folgekosten Folgekosten Auswirkungen 2012 Ansatz 2012 2013 ff. Ansatz 2013 ff. (alt) (neu) Ertrag 82.200,00€ 82.200,00€ 132.300,00€ 132.300,00€ 0 0 52.000,00€ 62.845,87€ 84.000,00€ 84.000,00€ 0 0 Abschreibungen 65.000,00€ 78.557,34€ 105.000,00€ 105.000,00€ 0 0 Ergebnis -34.800,00€ -59.203,21€ -56.700,00€ -56.700,00€ 0 0 Personal/Sachaufwand + Verbesserung / -Verschlechterung 0 0 Deckung ist gegeben Deckung ist gegeben Vorlage FB 61/0690/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 11.07.2012 Seite: 1/4 Finanzielle Auswirkungen: Mit der Vorlage vom 19.08.2010 wurden die finanziellen Auswirkungen bereits umfassend dargestellt und in den Monaten September bis November 2010 von den jeweiligen Gremien beschlossen. Mit einer derzeitigen Einplanung im Produkt 12.01.02 unter PSP-Element 5-120102-100-00200-300-1 von 1.508.000 € für das Jahr 2012, 1.060.000 € für 2013 und 956.000 € für 2014 (+ konsumtiv 146.845 €, verteilt auf drei Jahre) = 3.670.845 € Gesamtsumme entsteht gemäß der aktuellen Kostenberechnung des Landschaftsarchitekten vom 15.06.2012 kein Mehrbedarf an investiven Mitteln. 2010 beliefen sich die Gesamtkosten des Projektes (Planungs- uns Baukosten) auf 3.587.209,69 €. In der aktuellen Kostenberechnung wird eine Preissteigerung nach dem aktuellen Baupreisindex berücksichtigt. Die Gesamtkosten (Planungs- uns Baukosten) belaufen sich aktuell auf 3.621.270,76 € brutto. Ein Teil der Kostensteigerung durch den erhöhten Baupreisindex konnte durch Einsparungen bei der Überarbeitung reduziert werden (s. kein Ausbau Platz an der Freunder Landstraße). Städtebauförderung: Bereits 2009 wurde der Bezirksregierung Köln der Städtebauförderantrag für das Impulsprojekt der Rahmenplanung Brand zugeleitet. Um die Maßnahme schnellst möglich in die Umsetzung zu bringen, soll zeitnah die nächste Planungsphase, die Ausführungsplanung, beauftragt werden. Vorlage FB 61/0690/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 11.07.2012 Seite: 2/4 Erläuterungen: Auf der Grundlage der beschlossenen Entwurfsplanung wurde dem Verfasser, Herrn Hermanns, Landschaftsarchitekt, vonseiten der Stadt Aachen (Fachbereich für Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen, 61.50) am 21.03.2012 der Auftrag erteilt, die zwei Jahre alte Entwurfsplanung in Bezug auf 4 Themen zu überarbeiten: 1. Berücksichtigung eines geänderten, möglichen Standortes der geplanten Turnhalle der Marktschule und die damit verbundenen Umplanungen im Bereich des `Aktivitätenbandes´ sowie die damit verbundenen Änderungen der Plandarstellungen 2. Umgestaltung des `Marktpodestes´ hin zu einem niveaugleichen Element und die damit verbundenen Änderungen der Plandarstellungen 3. Entfall des Teilbereiches `Platz an der Freunder Landstraße´ und die damit verbundenen Änderungen der Plandarstellungen 4. Aktualisierung der bestehenden Kostenberechnung Seit den Beschlüssen im Herbst 2010 hat es viele Diskussionen um den möglichen Standort einer bereits im Wettbewerb berücksichtigten, in die Landschaftsplanung des Parks integrierten Turnhalle für die katholische Grundschule gegeben. Es besteht Einigkeit darüber, dass die Marktschule eine neue Turnhalle für die Schüler benötigt. Der Neubau wurde bereits mit der Initiierung des Projektes `Umgestaltung Marktplatz Brand und Umgebung´ in 2009 für 2013 in den Schuletat des städtischen Haushalts aufgenommen. Die vorliegende Freiraumplanung nimmt Bezug zu einem neuen Turnhallenbau auf, der bisher – in Rücksichtnahme auf die angrenzende Parkanlage – in einem langgestreckten Grundriss Berücksichtigung fand. Die Gespräche der letzten Monate mit den beteiligten Fachbereichen (insbesondere dem Gebäudemanagement der Stadt Aachen) haben ergeben, dass der in der Planung bisher vorgesehene Grundriss der Turnhalle standardisiert (auf ca. 21 x 28 m) werden muss, um die finanzielle Realisierbarkeit des Neubaus zu gewährleisten. Durch die Änderung der Kubatur des Baukörpers wurde eine Anpassung der Freiraumplanung notwendig. Die zuständige Stelle im Fachbereich für Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen hat aus planungsrechtlicher Sicht befunden: `Alle Untersuchungen, auch die der Rahmenplanung Brand, kommen zu dem Ergebnis, dass die einzig ausreichend große und geeignete Fläche südlich des Schulhofes im Bereich der jetzigen, offenen Pausenhallen angrenzend am Park liegt. Bei der weiteren Planung sollten - unter Berücksichtigung notwendiger Abstandsflächen aus bauordnungs- und denkmalrechtlicher Sicht – möglichst wenig Flächen vom Parkgelände in Anspruch genommen werden. Unter dieser Maßgabe bestehen planungsrechtlich keine Bedenken gegen eine Zulassung der neuen Turnhalle nach § 34 BauGB.´(Rücksprache der beteiligten Stellen 61.00/61.20/61.40/63.30 am 07.02.2012 zur Lage der neuen Schulturnhalle in Brand, Gem. Brand/Flur7/ Nr.925). Hinsichtlich der Lage wurde der Standort außerdem mit der städtischen Denkmalpflegebehörde und dem Landschaftsverband Rheinland abgestimmt. Von dieser Seite gab es keine Einwände. Vorlage FB 61/0690/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 11.07.2012 Seite: 3/4 In einem Interfraktionellen Gespräch am 21.05.2012 in Brand wurde der endgültige Standort anhand eines Vorschlags des Landschaftsarchitekten Herrn Hermanns abschließend diskutiert. In einem Termin der Fachverwaltung vor Ort am 24.05.2012 wurde der neue Standort grob abgesteckt und von allen Anwesenden für gut befunden. Das neue Gebäude für den Schulsport der Grundschüler wird nun an der im freiraumplanerischen Lageplan dargestellten Stelle entstehen, sobald die Gelder aus dem Schuletat zur Verfügung stehen. Weiterhin wurde vonseiten der Vertreterinnen und Vertreter der Bezirksvertretung festgelegt, dass der Platz an der Freunder Landstraße nicht mehr in den Umbau einbezogen werden und das Marktpodest nur noch in der Pflasterung abzulesen sein soll. Dies ist in der vorliegenden Änderung der Entwurfsplanung umgesetzt. Die Informationen zum Beschluss der Entwurfsplanung und deren Umsetzung entnehmen Sie bitte der Vorlage FB61/0261/WP16 aus der Sitzung des Planungsausschusses vom 30.09.2010. Anlage/n: - 10-097-3-LP-Lageplan-B - 10-097-3-D-Detailplan2_Konstruktionen-A - 10-097-Kostenberechnung-zu-Index-B_17.05.12_mit Baupreisindex - Vorlage des Planungsausschusses FB61/0261/WP16 vom 30.09.2010 Vorlage FB 61/0690/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 11.07.2012 Seite: 4/4 793 772 2 12 10 4 774 18 16 14 30 Anschluss 6 8 795 778 2,5% 2,5% 28 2,5% 2,5% 2,45 3,5 6,5 2,5 1,97 2,13 2,5% 2,5% 1,97 2,26 6,5 6 6 2,5% 3,5 co rd ata 2,54 2,5 % 4,45 2,5% 2,5% 2,39 1,97 2,63 1,97 2,15 1,97 2,5% 2,5% 2,03 1,97 Anschluss Til ia 26 2,2 24 3,2 6 ,5 780 1,97 2,5 % 22 20 2,3 m rkt sc hu nt Lin dS de dK t = r = 0,3 6m 0 Lin dS de dK t = r = 0,3 6m 0 Br an de Ba rS s tie kle alt r i n Ei pfl nfa as ss t er un gS oc ke l Ei nfa >2,5 % un gB au ms ch pfl eib an zu ng 10 Ah dS orn dK t = r = 0,4 6m 0 Es dS che dK t = r = 0,4 8m 0 B' Er Lin d hadKdSt = e lt rB= 0,7 e1s4m 0 tan ds 795 16 778 2,5% 18 3,2 6,5 2,5% 780 2,5% 1,97 20 799 16 6,5 5 782 2,5% 14 m 12 1,97 2,5% 6 54 hule 2,85 4,45 2,4 Marktp latz tran 1,0% t 3,25 4,2% 7 3,75 2,5% 150 50 m 2,5% -L~ Neu 3,3% Bet Far onv bto orsa n ant tzpf hra last zit er, us 10 12 Buc "Am hha Ma ndlu rkt" ng nde r stie rrinne e allfe en 8,60 x18 ,60m Sen Hyd kele ran Sch Hai nitth nbu eck che en H=1 20c m Bal H lfan = 3,15 gza m un Ban t ktra nt/ Neu 37 pfla Stk 66 Esc s exc hen alle elsi e or Bra nde Bas r Stie klei altnpfl 7 261,56 r Einf aste ass r ung Soc kel 9 3,45% nzu . Fra ng xinu 796 m 7 Ein Bet fass nive onfe ung aug rtigt Mar leic eil, ktte h eing40c ppic m eba bre h ut it, de = 1,10 805 64 H Ein Bes bind tand ung seic he 261,15 1,39% 794 ld fost 1 ketb nifo us 5 3,25% gun gsp Gastro a kob 790 enalle Bet Mar Far onv ktte mit bton orsa ppic Stie anth tzpf h rspu razi last r t, er, esti insp ielfe ld r" nomie Neu 6 Stk pfla . Magnzu ng noli 1,8% Bef Kle Bas 14 "bra band Wa mit sse der Bas rbe vorh alte cke . Bruinfa n ssu nne ng nan lage Pflaste Esch 2x z.B Nor ode . Girodic Tra r Zieg Vita iner ler le , 788 3,24% ster epfl aste r 2,5% 6 Stk pfla nzu . Mag ng noli a kob 260,59 Bas Seg altk men lein tbogpfla 260,83 B 8 us 2,5% DN 2,5% WC City -An Wa -To lage ll AG ilett , z.B. e Ave nue 6 nzu Mag ng noli a kob Kasten rinne lia >2,5% 3,3% 9 3,24% Ein 800 1,8% fass ung B' Bau msc heib e Unt erp flan zun 802 Erh alle alt e 807 68 g 262,10 Par k Esc hen Bes tand slin 262,40 de Querne 804 10 m 11 auf ca. 809 igung euz A vorh. nzu Tilia ng cord ata 811 806 13 Neu 2 Stk. pfla latz 808 70 e 808 ttheck Schni Erh alt Bes tand ses 15 che n 813 810 72 Ehr enm 1a al 1 3 5 7 te enbee Staud 72a wassergeb. Wegedecke (Sabalith ), hellgrau tlw. mit Einfassung Pflastersteine 20/20, Farbton grau g der ktkr ielp 93b 2,5% Mar Bet 2x onb 5St lock g 15/3 stuf 3 en ktsp Zufahrten Betonsteinpflaster 10/20/8, grau Bet Far onp bton flas gra ter, u 2,5% 262,38 Drehun 68a Neu ca. pfla alte 10 nzu rna Stk ng tiv: . Cor Mal nus us mas flori bun da Mar KAB Feu erw ehr Bet Far onp bton flas grauter, 74 9 812 2 74a 4 6 8 Neu 1 Stk pfla . Acenzu ng r plat ano 1 74b Bez irks amt Bra nd ides 814 cke % 2,5 en-He Buch 810 52064 Aachen ENTWURFSPLANUNG 5 Lin dS de dK t = r = 0,3 7m 5 eete enb d Stau Bi r dS ke dK t = r = 0,4 8m 0 7 Dezernat Planung und Umwelt Umgestaltung des Marktplatzes sowie dessen 1a Umfelds in Aachen-Brand 1 Mobiliar, Einbauten Gisela Nacken Lageplan M. = 1 : 250 Plan Nr: 10-097-3-LP-Ab-Lageplan bearbeitet: AH Fachbereich 61 bearbeitet: 0 29.07.2010 erster Planstand AH Hockerbank Verno, Sitzauflage Holz, Rahmen Stahl, feuerverzinkt, pulverbeschichtet in DB703 A 10.02.2011 Herausnahme Hundewiese AH B 14.06.2012 Be Fa ton rb pfl ton as gr ter, au AH Christiane Gastmann Abteilung 61/50 Getrude Helm Gaby Hens Abteilung 61/70 Regina Poth 14.06.2012 2 Freianlagenplanung/Gesamtentwurf / Absperrpoller, Rundrohr Stahl, feuerverzinkt, pulverbeschichtet, DB703 (verriegelbar/ortsfest) 4 6 Lin dS de dK t = r = 0,5 10 5 m 812 Bu dS che dK t = r = 0,2 2m 0 Sitzbank Verno, Sitzauflage u. Lehne Holz, Rahmen Stahl, feuerverzinkt, pulverbeschichtet in DB703 hermanns landschaftsarchitektur / umweltplanung Landschaftsarchitekt AKNW T 02163.999 664 F 02163.999 665 info@landschaftsplaner.com www.landschaftsplaner.com 8 Ro dS tbu dK t = che r = 0,7 14 0 m Verkehrsanlagenplanung Ei c dS he dK t = r = 0,5 10 0 m Mastleuchte Parkbereiche, LPH 4,5m, z.B. Typ Residenza, Fa. Hess Lin dS de dK t = r = 0,5 10 5 m Mastleuchte, Altbestand, Austausch Leuchtenaufsatz, bauseits, nicht Bestandteil der Planung cke -He hen Buc Bearbeitungsgrenze In der Bezirksvertretung Aachen- Im Verkehrsausschuss beraten und beschlossen am: beraten und beschlossen am: 814 Lin dS de dK t = r = 0,3 7m 0 Lin dS de dK t = r = 0,5 10 0 m Neu 2 Stk.pfla 260,34 1,0% 62 pru 4,2 Taxi 3,0% 60 us Rad z.B train ode . Giro er, r Zieg Vita ler le 2,2 1,9 1,0% 806 58 Ein Bes bind tand ung seic he 16a 5,32 3,5 6,5 Taxi 260,00 2,5% 56 nha lle 4 6 2,5 Taxi Tur Neu 13 pfla Cra Stk nzu ng taeg. 8 2,5% Elek 2,5% 4,3 1,5% 10 2,5% 2,2% 2,5% Bet Far onp bton flas grauter, 3,2 5,5 2,5 f 803 4m 784 2,5% 3,5 ulho A' 4,15 25 Sch 801 2,5% 18 2,5 3 * 6,75m Betonblockstufen mit integrierten Aufmerksamkeitsstreifen 3 Ah dS orn dK t = r = 0,5 10 0 m Lin dS de dK t = r = 0,4 10 5 m 809 774 2,5% 3,5 2,45 2,5% 2,5 6,5 6,5 1,97 2,13 2,5% 6 2,5% 2,5% 3,5 teh. Gehwege Beton-Gehwegplatten 30/30/8, grau nm Bl u dS tbu dK t = che r = 0,9 16 0 m Bi r dS ke dK t = r = 0,3 7m 5 793 772 2,54 2,5% 4,45 2,39 1,97 2,63 1,97 2,5% 2,5% 804 2,15 1,97 2,5% 24 bes al 9 Lin dS de dK t = r = 0,7 14 5 m Ro dS tbu dK t = che r = 0,3 6m 0 2,5% 2,5% 1,97 2,26 Ei b dS e dK t = r = 0,3 5m 0 Lin dS de dK t = r = 0,6 13 5 m es 26 S Betonfertigteil, Sitzblock, Farbton anthrazit, H 0,45m Ei b dS e dK t = r = 0,3 5m 0 oid 6 an d Anschluss Br 2,03 1,97 1 74b am t 28 103 re Bi r dS ke dK t = r = 0,3 6m 0 74a ks Eh Bl dS utbu dK t = che r = 0,7 14 0 m Lin dS de dK t = r = 0,5 10 5 m Be zir ata OG Mauern, Treppen Lin dS de dK t = r = 0,3 5m 0 An dS den dK t = Tan r = 0,2 ne 6m 5 Ne 1 S upf tk. lan Ac zun er g pla tan 3,5 cord 99 74 Lin dS de dK t = r = 0,6 12 0 m 30 Anschluss 1,0% 97 r 16 95 eh 13 18 14 2,4 93C 72a rw Lageplan Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Bi r dS ke dK t = r = 0,3 6m 0 Ah dS orn dK t = r = 0,2 4m 5 B ue - 22 89a Ah dS orn dK t = r = 0,2 4m 5 Lin dS de dK t = r = 0,3 5m 0 KA Ei c dS he dK t = r = 1,3 18 5 m Ab 3 Lin dS de dK t = r = 0,3 7m 5 jap dS . K dK t = irsch r = 0,3 e 6m 5 Fe - 89 72 Ei dS che dK t = r = 1,0 17 m B LP 5,6 83 Ah dS orn dK t = r = 0,3 5m 0 ,40 - - Mar ktsc 81 4x dS Aho dK t = rn r = 0,3 7m 0-0 Index - 27 79 Bi dS rke dK t = r = 0,5 9m 0 - Status 3 75a 4x dS Birk dK t = en r = 0,4 8m 0 25 - 2,3 Bl u dS tbu dK t = che r = 0,5 12 0 m Ah dS orn dK t = r = 0,2 4m 5 Lin dS de dK t = r = 0,3 6m 0 24 Planart 75 Ta dS nne dK t = r = 0,3 6m 0 Bi r dS ke dK t = r = 0,3 5m 0 14 - 23 2,2 n Bi r dS ke dK t = r = 0,3 5m 0 13 - 73 15 Ki e dS fer dK t = r = 0,4 6m 0 Es tan dS che ds d es Kr =t = 0,6 ch 0 e 10m 12 91 es 12 11 87b Sc e V V DT 8 10 Planbezeichnung Tilia 1 h e rk cke 10 4 6 2 9 3 2 Fahrbahn Asphalt, Bauklasse III the hnit lt B 097 85 Er ha - 8 - Planungsphase 2a 3x dS Birk dK t = en r = 0,4 7m 0 Es dS che dK t = r = 0,6 10 5 m Bi r dS ke dK t = r = 0,3 5m 0 7 2b Ha dS inB dK t = uch r = 0,2 e 5m 5 10 Fahrbahn Asphalt, Bauklasse V (Parkplatz Marktschule) Ne 2 S upf tk. lanz Til un ia g co rd ata Lin dS de dK t = r = 0,6 12 0 m - Kleinsteinpflaster 9/11 als Leiteinrichtung, Basalt, allseitig gespalten, Farbton schwarz vorh. Be dS rgA dK t = horn r = 0,5 9m 0 456 Projekt-Nr. 2c pla tz Bi r dS ke dK t = r = 0,2 5m 5 Ah dS orn dK t = r = 0,8 16 0 m Be 2x ton 5S blo tg cks 15 tu /33 fen 12 G t l u s n o rsc 13 iel Ah dS orn dK t = r = 0,3 6m 0 3 Projektjahr Pflasterplatten 50/50, Beton mit Natursteinvorsatz, gestrahlt, ohne Fase, Farbton hell-beige, z.B. Rinnit hell-beige Fa. Rinn m sp z . 10 Ei dS che dK t = r = 0,6 14 5 m rkt re u uf ca Bi dS rke dK t = r = 0,5 10 0 m Ma Ei c dS he dK t = r = 0,6 12 5 m Bi r dS ken dK t = r = 0,3 6m 0 Bi dS rke dK t = r = 0,4 8m 0 Ha dS inB dK t = uch r = 0,2 e 5m 5 ng a Bi r dS ke dK t = r = 0,3 6m 0 Es dS che dK t = r = 1,1 10 0 m , H b m ohne Fase, Farbton grau, z.B. Rinnit Platin mittel Fa. Rinn, Reihenverband eigu Bi dS rke dK t = r = 0,4 8m 0 a Ah dS orn dK t = r = 0,3 5m 0 ktk 11 Bi dS rke dK t = r = 0,3 6m 0 Bi dS rke dK t = r = 0,5 9m 0 Ma r dS dK t = r = 0,4 5m 0 Bi r dS ke dK t = r = 0,2 5m 5 % uern 70 W St eide dK = 0 r = ,20 4m Ka dS stan dK t = ie r = 0,5 10 5 m 2,5 der Q Ki r dS sch dK t = e r = 0,3 6m 5 Ei c dS he dK t = r = 0,5 9m 0 Ah 8 dS 2o6 rn2,3 dK t = r = 0,4 8m 0 A Bi dS rke dK t = r = 0,3 6m 0 Bi r dS ke dK t = r = 0,3 6m 0 Bi dS rke dK t = r = 0,5 9m 0 Ne ca upf alt . 10 lanz er na Stk ung tiv . C : M or alu nus sf m lor as ibu nd Es dS che dK t = r = 0,5 9m 0 Ah dS orn dK t = r = 0,4 8m 0 Pflastersteine, wechselnde Formate, z.B. 18/15, 23/15, 28/15, 26.8/18 Typ Magnum Perfort Fa. Rinn, Beton mit Natursteinvorsatz, gestrahlt, ohne Fase, Farbton anthrazit, z.B. Rinnit Basalt Fa. Rinn, Reihenverband ung Bi dS rke dK t = r = 0,3 5m 0 Bi r dS ke dK t = r = 0,4 8m 0 5 Be Fa ton rb pfl ton as gr ter, au % Ei dS che dK t = r = 1,0 16 m Bi dS rke dK t = r = 0,5 9m 0 Ei dS che dK t = r = 0,5 9m 0 Kleinsteinpflaster 9/11 als Segmentbogenpflaster, Basalt, allseitig gespalten, Farbton schwarz 40 262, lin d 2,5 Bi dS rke dK t = r = 0,4 8m 0 807 262, abzustimmen. e ter Ei c dS he dK t = r = 0,6 12 0 m Lin dS de dK t = r = 0,3 6m 0 e Bi dS rke dK t = r = 0,4 6m 0 Baum (Bestand) Heckenpflanzung ss Un Bi dS rke dK t = r = 0,3 7m 0 Ei dS be dK t = r = 0,1 5m 0-0 ,2 Datengrundlage: Vermessungsgrundlage Stadt Aachen vom 13.01.2010; Baum (Planung) Lin dS de dK t = r = 0,3 6m 0 Es dS che dK t = r = 0,6 10 5 m Ah dS orn dK t = r = 0,5 12 5 m Bi r dS ke dK t = r = 0,3 5m 0 805 e Pflanzen, Vegetation % 1,8 Es dS che dK t = r = 0,4 6m 0 Ah dS orn dK t = r = 0,4 9m 5 Bi dS rke dK t = r = 0,5 10 0 m Bi r dS ke dK t = r = 0,3 6m 0 Hinweis 56 802 na lle Legende 261, 800 he 15 Dreh 68a Ta dS nne dK t = r = 0,3 6m 0 261, 796 sc us 794 rk E Bi r dS ke dK t = r = 0,3 6m 0 Bi dS rke dK t = r = 0,3 6m 0 Bi r dS ke dK t = r = 0,3 6m 0 Bi r dS ke dK t = r = 0,3 6m 0 Pa Bi r dS ke dK t = r = 0,3 6m 0 Bi dS rke dK t = r = 0,3 6m 0 Bi dS rke dK t = r = 0,3 6m 0 790 Bi r dS ke dK t = r = 0,3 5m 0 Bi r dS ke dK t = r = 0,3 6m 0 788 Bi r dS ke dK t = r = 0,3 5m 0 Bi dS rke dK t = r = 0,3 5m 0 Bi dS rke dK t = r = 0,3 6m 0 Bi dS rke dK t = r = 0,3 6m 0 Bi dS rke dK t = r = 0,3 m 0 Bi dS rke dK t = r = 0,3 6m 0 ob % 5 Bi r dS ke dK t = r = 0,3 6m 0 G 6m 0 1,39 nt/ Es dS che dK t = r = 0,5 9m 0 sti er 1 Ah dS orn dK t = r = 0,8 14 0 m er " m ono astr Ne 6 S upf tk. lanz Ma un gn g oli ak nd 9 Bi r dS ke dK t = r = 0,3 5m 0 Be Ma Fa ton rktte mi rbto vors ppi tS n a c tie an tzpf h rsp thr las ur azi ter t, , Se Hy nke dr lek an tr a t Es dS che dK t = r = 0,5 10 5 m Ne 37 upf St lan k. zu Fr ng ax inu Esc s e hen xc all els ee ior Ah dS orn dK t = r = 0,2 4m 5 % 1,8 3,24% 68 Bi dS rke dK t = r = 0,3 5m 0 Bi r dS ke dK t = r = 0,3 5m 0 Bi dS rke dK t = r = 0,3 5m 0 Bi dS rke dK t = r = 0,3 5m 0 nne Ei Be nfas niv ton sun ea fer g M ug tigt a lei eil rkt ch , 4 tep ein 0cm pic h ge ba bre ut it, ,25 Bi r dS ke dK t = r = 0,3 5m 0 ster ri Es dS che dK t = r = 0,5 10 0 m Es dS che dK t =B r = 0,5 9m 0 Ei dS be dK t = r = 0,1 6m 0-0 Bi dS rke dK t = r = 0,3 8m 5 % 83 Pfla nd ieba ra % Ro dS bin dK t = ie r = 0,2 4m 5 260, Es dS che dK t = r = 0,4 8m 0 Es dS che dK t = r = 0,6 10 5 m Ei b dS e dK t = r = 0,1 5m 0-0 ,2 alt Ba e wu umrze l Zie dS rstr dK t = auc r = 0,2 h 4m 5 W mi ass de t Ba erbe r v sa ck or lte en h. in Br fas un su ne ng na Lin dnSl de dK ta=g r = 0e ,3 3,3 Bi dS rke dK t = r = 0,4 6m 0 Es dS che dK t = r = 0,6 10 5 m Lin dS de dK t = r = 0,3 6m 0 % 66 Ho dS Pap dK t = pel r = 0,4 5m 0 Bu "A chh m an Ma dl rkt ung " "b cm Ei b dS e dK t = r = 0,1 5m 0-0 ,25 s 7 Ro dS bin dK t = ie r = 0,3 m 0 H nde = 1,1 0m ko bu Be Fa ton rb vo ton rsa an tzp thr fla az ste it r, 3,45 Ei Be nbin Eic sta duBirk he nd dKnr ge = se = 7 0,3 ich m 5 e 0 Ah dS orn dK t = r = 0,2 5m 5 Ba Es dS che dK t = r = 0,3 7m 5 2,5 64 Ei b dS e dK t = r = 0,1 5m 0-0 ,2 Bi r dS ke dK t = r = 0,3 5m 0 Ha dS inB dK t = uch r = 0,2 e 5m 5 7 0m Ei c dS he dK t = r = 0,8 16 0 m llf = ang 3,1 za 5m un Ne 6 S upf tk. lanz Ma un gn g oli a 59 Ah dS orn dK t = r = 0,3 6m 0 % Sc Ha hni inb tthe Bi uc ck dS rke he en t dK = H= r = 0,3 6m 0 12 0 Ba 2,5% H 3,75 ld m 2,5 Es dS che dK t = r = 0,3 6m 0 ten 8,6 0x 1 % ld 2 ,5 all fe pfo s 3,25 pie lfe ~ 50 5 gs ein s Ba sk etb Es dS che dK t = r = 0,3 6m 0 un 0-L r Ha dS inB dK t = uch r = 0,2 e 5m 5 tig DN 15 s 2,5% Kl inne Ne 2 S upf tk. lanz Ma un gn g oli ak ob u % 3,3 fes Kas Lin dS de dK t = r = 0,3 6m 0 Ba Se salt gm kle en inp tbo fla ge ste pfl r as te 3,24% Ha dS inB dK t = uch r = 0,4 e 7m 0 8,6 Bi r dS ke dK t = r = 0,3 5m 0 Lin dS de dK t = r = 0,3 6m 5 3,25 % Ei Be nbin sta du nd ng se Ei c ich dS he e d t Es dS che dK t = r = 0,5 9m 0 W Ci C-A W ty-T nlag all oil e AG ett , z. e A B. ve nu e Be Kr = 0 = ,60 12 m Bu dS che dK t = r = 0,2 5m 5 Ha dS inB dK t = uch r = 0,2 e 4m 5 2x z.B No od . G rdic er iro Tr Zie V ain gle itale er, r Ra z. dtr od B. G aine er iro r, Zie V gle itale r 34 260, Es dS che dK t = r = 0,5 9m 0 e Ne 13 upf Cr Stk lanz ata . un g eg us pr un ifo lia Bu dS che dK t = r = 0,2 5m 5 260, Lin dS de dK t = r = 0,3 6m 0 tenr ena lle Bi dS rke dK t = r = 0,3 5m 0 4,2 i Lin dS de dK t = r = 0,3 6m 0 Lin dS de dK t = r = 0,5 9m 0 Bi dS rke dK t = r = 0,3 5m 0 Es dS che dK t = r = 0,4 7m 0 2,2 Tax Es dS che dK t = r = 0,5 9m 0 Tr dS aue dK t = rWe r = 0,6 ide 10 5 m 5,32 3,5 1,9 Es dS che dK t = r = 0,3 6m 0 Esc h 62 Bi dS rke dK t = r = 0,3 5m 0 ,75m Es dS che dK t = r = 0,4 9m 5 1,0% Ei b dS e dK t = r = 0,2 4m 5 3*6 4,2% 3,0% Ho dS Pap dK t = pel r = 0,5 6m 5 Ah dS orn dK t = r = 0,3 7m 5 2,5 Tax i 00 Es dS che dK t = r = 0,5 9m 0 6 i 260, 4 2,5% Tax 58 60 Ho dS Pap dK t = pel r = 0,5 6m 0 Ha dS inB dK t = uch r = 0,3 en 5m 0 Ei dS be dK t = r = 0,2 4m 5 Lin dS de dK t = r = 1,1 16 0 m Lin dS de dK t = r = 0,6 12 0 m Ah dS orn dK t = r = 0,3 6m 0 tz 6,5 1,0% 56 3x dS Plat dK t = ane r = 0,4 n 7m 0 803 tra Lin dS de dK t = r = 0,5 10 5 m nh 784 1,0% ste h all e El ek 2,4 Mar ktpla 8 2,5% 2,5% Be Fa ton rb pfl ton as gr ter, au 3,2 1,5% be ur 4,45 4,3 2,5% A' 8m 5,5 10 5 Lin dS de dK t = r = 0,3 5m 0 S .T e 2,5% 2,2% 1,0% OG Lin d t= 4dKrSm 0 = ,4 2,5 f d 4,15 2,5 % 3,5 25 hu 12 2,85 le Sc Ei dS be dK t = r = 0,2 4m 5 14 1,97 2,5% 3,5 6 54 Ma lho 3 799 5,6 Pl a dS tan dK t = e r = 0,9 18 0 m 5 6,5 27 16 2,5 782 2,5% 2,4 801 2,5% 18 2,5% 3 2,5% 1 Detail Einfassung Bestandslinde 1/50 Detail Marktteppich 1/50 Detail Podest Brander Stier 1/50 Betonfertigteile: gestrahlt, Farbe "grau oder hellgrau" mit Granitoptik, mit Graffiti-Schutz Betonfertigteil mit Radius B/H 40/55cm, Einbindetiefe 10cm B/H 40/60cm, Einbindetiefe 10cm Radius aussen 450cm, 3mm Minifase, Radius aussen 780cm Kante aussen gerundet 7,5cm, sonst 3mm Minifase Radius aussen 300cm Kante aussen gerundet 7,5cm, sonst 3mm Minifase Farbton granitgrau mit Graffitischutz Farbton granitgrau mit Graffitischutz Farbton granitgrau "Stierspur", Unterpflanzung = Rasenansaat Basaltkleinsteinpflaster wie auf dem Marktplatz markiert Betonsteinpflaster wie im "Gastroband", geschliffen 0,40m Traufbereich, Kronendurchmesser 14m Visualisierung Marktteppich Betonfertigteile: aus Betonwerkstein C30/37, gestrahlt, Farbe "anthrazit" mit Basaltoptik, mit Graffiti-Schutz Marktplatz Marktspielplatz Hinweis Datengrundlage: Vermessungsgrundlage Stadt Aachen vom 13.01.2010; 110 10 abzustimmen. Sitzblock L/B/H 100/40/50cm, Einbindetiefe 5cm alle Kanten Fase 3x3mm 12 3 456 Projektjahr - Projekt-Nr. 10 - 097 8 - Planungsphase 3 - 9 10 11 12 13 14 - 23 24 25 - Planart - Status - Planbezeichnung - Index - D - Ab - Detailplan2 - Konstruktionen - A 793 772 mit Graffitischutz Farbton basaltanthrazit 7 13 10 4 12 14 774 18 2 16 30 Anschluss 6 795 16 778 2,5% ata 3,5 28 2,5% 2,45 2,5% 2,5 6,5 6,5 1,97 2,13 2,5% 2,5% 1,97 2,26 2,5% 6 cord 2,54 2,5% 4,45 2,5% 2,5% 2,39 1,97 2,63 1,97 2,15 1,97 3,5 Tilia 2,5% 6 Anschluss 2 2,5% 2,5% 2,03 1,97 Sichtkanten gefast, Belastung SLW 30, 8 26 2,2 18 3 24 3,2 6,5 2,5% 1 73 22 780 2,5% 1,97 20 2,3 799 782 14 12 1,97 2,5% m hule 2,85 4,45 Bet Far onp bton flas grauter, latz tran 1,0% 10 2,4 Marktp 8 t teh. 2,5 16a 2,2 4,2% 3,25 4,2 1,9 1,0% 3 * 6,75m 5,32 3,5 6,5 56 Taxi 260,00 2,5% Taxi nha lle 4 6 2,5% Elek 2,5% 4,3 1,5% bes Tur 2,5% 2,5% S 3,2 2,2% 2,5 2c 1,0% OG 5,5 Taxi 7 3,75 2,5% 3,0% 2b Neu 2 Stk.pfla 58 79 a kob us 150 -L~ 50 m 2,5% 2a 1,0% DN 3,3% Bet Far onv bto orsa n ant tzpf hra last zit er, us 10 12 Buc "Am hha Ma ndlu rkt" ng aste 60 nde r stie e Bet Mar Far onv ktte mit bton orsa ppic Stie anth tzpf h rspu razi last r t, er, esti Kle gsp insp fost ielfe en ld allfe Bal ,60m H lfan = 3,15 gza m un t nt/ 66 Esc s exc hen alle elsi e or Bra nde Bas r Stie klei altnpfl 7 261,56 r Einf aste ass ung r Soc kel 9 3,45% nzu . Fra ng xinu 7 Neu 37 pfla Stk 796 m 805 64 Ein Bet fass nive onfe ung aug rtigt Mar leic eil, ktte h eing40c ppic m eba bre h ut it, de = 1,10 Ein Bes bind tand ung seic he ktra m Ban H Sen Hyd kele ran Sch Hai nitth nbu eck che en H=1 20c 8,60 x18 lia 261,15 1,39% 794 ld nifo gun 1 Bas ketb pru Gastro us 5 B Bef r" band nomie Neu 6 Stk pfla . Magnzu ng noli a kob 1,8% 3,25% 2x z.B Nor ode . Girodic Tra r Zieg Vita iner ler le , enalle us Rad z.B train ode . Giro er, r Zieg Vita ler le rrinne 790 Wa mit sse der Bas rbe vorh alte cke . Bruinfa n ssu nne ng nan lage Pflaste Esch 62 83 85 Ein Bes bind tand ung seic he 14 "bra r 2,5% Neu 13 pfla Cra Stk nzu ng taeg. 788 3,24% ster 2,5% 81 Neu 6 Stk pfla nzu . Mag ng noli a kob 260,59 Bas Seg altk men lein tbogpfla epfl 8 2,5% Kasten rinne WC City -An Wa -To lage ll AG ilett , z.B. e Ave nue 6 nzu Mag ng noli 260,34 260,83 mit Absturzsicherung bestehend aus 803 4m f 784 2,5% 3,5 ulho A' 4,15 25 Sch 75a mit Graffiti-Schutz 3,5 6 54 Mar ktsc 5 6,5 3 16 2,5 2,5% 75 5,6 801 2,5% 18 2,4 27 >2,5% 3,3% 9 89 800 1,8% 87b 3,24% Ein fass ung B' Bau msc heib e Unt erp flan zun 802 k Esc hen Erh alle e alt Bes tand slin 262,40 de 2,5% Querne 2,5% Mar 804 10 m 11 euz auf ca. ktkr A Mar Bet 2x onb 5St lock g 15/3 stuf 3 en 809 igung 262,38 g der Bet Far onp bton flas gra ter, u 2,5% 91 Neu ca. pfla alte 10 nzu rna Stk ng tiv: . Cor Mal nus us mas flori bun da Drehun 68a 89a Stahl feuerverzinkt, S235JR, zweifach lackiert, Farbton eisenglimmer DB 703 807 Par 68 g 262,10 vorh. 811 latz 806 ielp 13 Neu 2 Stk. pfla nzu Tilia ng cord ata ktsp 70 93C e alt 808 Schni Erh ttheck Bes tand 15 ses che n 813 810 95 93b Ehr enm 1a al 1 3 97 72 5 7 te enbee Staud 72a Detail Marktbrunnen 1/50 KAB 99 Feu erw ehr Bet Far onp bton flas grauter, 74 9 74a 812 2 4 6 8 Neu 1 Stk pfla . nzu Ace ng r plat 1 74b Bez irks ano amt ides Bra nd 814 cke en-He Buch 103 Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen 52064 Aachen 28 45 Umgestaltung des Marktplatzes sowie dessen Umfelds in Aachen-Brand 500 ENTWURFSPLANUNG Gisela Nacken Detailplan2 - Konstruktionen M. = 1 : 50 Plan Nr: 10-097-3-D-Ab-Detailplan2 bearbeitet: AH bearbeitet: 125 0 07.07.2010 A 14.06.2012 erster Planstand Dezernat Planung und Umwelt AH Fachbereich 61 Christiane Gastmann Abteilung 61/50 Abteilung 61/70 AH Getrude Helm Gaby Hens Schaumsprudler Regina Poth 14.06.2012 Einfassung Wasserbecken aus vorh. Basaltmaterial der alten Brunnenanlage Freianlagenplanung/Gesamtentwurf hermanns landschaftsarchitektur / umweltplanung Landschaftsarchitekt AKNW T 02163.999 664 F 02163.999 665 info@landschaftsplaner.com www.landschaftsplaner.com Edelstahlwanne 10cm Wassertiefe Verkehrsanlagenplanung WC-Anlage, unisex, barrierefrei, z.B. Wall AG In der Bezirksvertretung Aachen- Im Verkehrsausschuss beraten und beschlossen am: beraten und beschlossen am: Umgestaltung des Marktplatzes sowie dessen Umfelds in Aachen-Brand Kostenberechnung, Änderungen zu Index B Allgemeine Angaben Bauherr: Stadt Aachen, Der Oberbürgermeister FB Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Lagerhausstraße 20 52064 Aachen Name, Ort Architekt: hermanns landschaftsarchitektur / umweltplanung Andreas Hermanns, Landschaftsarchitekt AKNW Sohlweg 59 41372 Niederkrüchten Name, Ort Objekt: Umgestaltung des Marktplatzes sowie dessen Umfelds in Aachen-Brand Art, Ort Umsatzsteuer DIN 276-1 : 2008-12 In den Kostenangaben ist die Umsatzsteuer enthalten (brutto) / nicht enthalten (netto) Bitte Nichtzutreffendes streichen Aufstellung durch Andreas Hermanns, Niederkrüchten, 20.07.10 (15.06.2012, Änderung zu Index B) Name, Ort, Datum, Unterschrift www.landschaftsplaner.com Stand 15.06.2012 Umgestaltung des Marktplatzes sowie dessen Umfelds in Aachen-Brand Kostenberechnung, Änderungen zu Index B Kostenberechnung – anrechenbare Kosten Freianlagen Die dargestellten Flächen beziehen sich ausschließlich auf den grün bzw. orange gefärbten Bereich laut 10-097-3-LP-Ab-Massenplan – Index 0. Die dargestellten Positionen sind inkl. aller Nebenarbeiten zu verstehen. Kosten entspr. DIN 276-1 : 2008-12 Kostengruppe 500 510 Außenanlagen Geländeflächen 511 511-101 512 512-101 Oberbodenarbeiten Oberbodenarbeiten (in KG 570 enthalten) Bodenarbeiten Bodenabtrag/-aufbau (30cm unter befest. Fl.) 520 Befestigte Flächen 521 Wege Taktile Elemente Basaltkleinsteinpflaster 9/11 als taktiles Element verlegen in Bettung inkl. VDW-Fugenfüllung, ohne Unterbau Betonsteinpflasterwege Park/Marktplatzumfeld Feinplanum ungebundene Tragschicht, Stärke 31cm Betonsteinpflaster 30/20, granitgrau, Reihenverband Randeinfassungen Betonstein 20/20, granitgrau als Läuferstein in Betonfundament wassergeb. Wege Park/Eschenallee Feinplanum ungebundene Tragschicht, Stärke 20cm dynamische Schicht 0/16, z.B. Sabadyn hell-grau, Stärke 6cm Deckschicht 0/5 o. 0/8, z.B. Sabalith hell-grau, Stärke 4cm Randeinfassungen Betonstein 20/20, granitgrau als Läuferstein in Betonfundament Natursteinplätze in Parkanlage als Bankaufstellflächen Feinplanum ungebundene Tragschicht, Stärke 19cm Reihenpflaster, Basalt, Kleinstein, verlegen in Bettung Plätze, Höfe Betonsteinpflaster Marktplatzumrandung Betonsteinpflaster 30/20, granitgrau, Reihenverband, verlegen in Bettung, ohne Unterbau Betonsteinband Platzrand Betonband, Betonstein 50/50, hell-beige, als 1-zeilige Rinne bzw. Einfassung als Läuferstein auf Betonfundament Betonsteinpflaster Gastroband Betonstein, wechselnde Formate, basaltanthrazit, Reihenverband, verlegen in Bettung, ohne Unterbau Kleinsteinpflaster Platzfläche Segmentbogen-Pflaster, Basalt, Kleinstein, verlegen in Bettung, Fugen verfestigt mit Permacym, ohne Unterbau Pflasterrinne Basaltkleinpfaster inkl. Fundament und Verfugung Sportplatzflächen Aktivitätenband Planum Filterschicht, Stärke 10cm ungebundene Tragschicht, Stärke 15cm Untere bituminöse Tragschicht 0/16, Stärke 4cm Obere bituminöse Tragschicht 0/8, Stärke 2,5cm Kunststoffbelag inkl. Einbau Markierung Basketball, Handball, Fussball 521-101 521-201 521-202 521-203 521-204 521-301 521-302 521-303 521-304 521-305 521-401 521-402 521-403 523 523-101 523-201 523-301 523-401 523-402 525 525-101 525-102 525-103 525-104 525-105 525-106 525-107 526 526-201 526-202 Spielplatzflächen Marktspielplatz Sandflächen ungeb. Tragschicht unter Sandspielflächen HKS8/32 15cm stark, inkl. Planum Belag Spielsand 0/2, stoßdämpfend, Stärke 40cm Marktspielplatz Hackschnitzelflächen ungeb. Tragschicht unter Hackschnitzel HKS8/32 15cm stark, inkl. Planum Belag Holzhackschnitzel, stoßdämpfend, Stärke 40cm 530 Baukonstruktionen in Außenanlagen 531 539-101 539-102 539-103 539-104 Einfriedungen Winkelstützenwand am Marktspielplatz Mauerscheibenwand, Höhe der Ansichtsfläche ca. 1,10-1,20m, aus Betonwinkelelementen, auf Betonfundament inkl. Erdarbeiten und Drainage Sitzblöcke gerade Sitzblock, Beton C30/37, 100x40x55cm, basaltanthrazit, inkl. Versetzen auf Betonfundament Rampen, Treppen, Tribünen Absturzsicherung, Flachstahlgeländer mit vertikalen Füllstäben inkl. Montage Handläufe an Treppen, Flachstahl inkl. Montage Betonblockstufen mit Kontraststreifen inkl. Betonfundament Wasserbauliche Anlagen Einfassung Wasserbecken aus vorh. Natursteinquadern Edelstahlwanne für Beckenanlage, H=15cm, inkl. Einbau und Anschlüsse Brunnentechnik inkl. Wasserreservoir, Umwälz-/Filter-/Regeltechnik Baukonstrukt. in Aussenanl., sonstiges Einfassungen Sitzblöcke radial Sockel Stier: Betonsitzblock, radial, H/B 55/40cm, granitgrau inkl. Fundament Einfassung Marktteppich: Betonfertigteil, radial, H/B 20/40cm, granitgrau inkl. Fundament Einfassung Linde: Betonsitzblock, radial, H/B 60/40cm, granitgrau inkl. Fundament Radial-Betonblockstufen mit Kontraststreifen für Marktpodest inkl. Fundament 540 Technische Anlagen in Außenanlagen 541 541-101 541-102 541-201 546 546-101 546-101 546-201 546-202 546-301 546-302 546-401 549 549-101 Abwasseranlagen Sickerpackung für Entwässerung Kastenrinnen Parkanlage Entwässerungsrinnen Parkanlage/Eschenallee, Kastenrinne mit Gussrost-Abdeckung inkl. Einbau, Anschluss u. Fundament Ablaufkörper 50x30cm inkl. Anschlussleitung und Einbau Starkstromanlagen Elektrant, Strom inkl. Einbau, Anschluss durch Stawag Senkelektrant, Strom und Wasser inkl. Einbau, Anschluss durch Stawag Mast Parkanlage LPH 4,5m mit Leuchte Hess Residenza und Bestückung CPOT 45W Mast Platzbeleuchtung LPH 8m mit Leuchte Optiflood und Bestückung CPOT 60W Kabelgraben, Parkanlage Kabel verlegen inkl. Liefern und Abdeckhaube Montage und Dokumentation Beleuchtungseinrichtungen (anteilig) Techn. Anlagen in Aussenanl., sonstiges Abriss der vorh. Toillettenanlage und Anschluss einer bauseits gestellten Toillettenanlage 550 Einbauten in Außenanlagen 551 551-101 551-201 551-202 551-301 551-302 551-303 551-304 551-401 551-501 551-601 Allgemeine Einbauten Abfallbehälter Frog inkl. Einbau u. Fundament Absperrpoller, ortsfest inkl. Einbau u. Fundament Absperrpoller, verriegelbar inkl. Einbau u. Fundament Lehnenbank Verno inkl. Einbau u. Fundament Hockerbank Verno inkl. Einbau u. Fundament Hocker Verno inkl. Einbau u. Fundament Jugendbank Verno inkl. Einbau u. Fundament Fahrradanlehnbügel Hinweisschild Spielplatz/Hundewiese Stierspur (z.B. Markierungsnägel, Messing) 552 Besondere Einbauten Aktivitätenband Multisportanlage, Spielfeldinnenmaße 18,6 x 8,6m, Zugang über offene Seitenbanden, Ballfangzaun hinter Toren H=3,15m, Bande aus Gitterrostelementen, H=1,05m, 2 Tore, Pfosten für Volleyballnetz, Montage inkl. Fundamente 526-101 526-102 531-101 531-201 534 534-101 534-201 534-301 538 538-101 538-102 538-103 539 552-101 www.landschaftsplaner.com KKW [€/Einh] Kosten [€] 3.500,0 m² 10,00 35.000,00 EUR 80,0 m² ca. Menge Einheit 130,00 10.400,00 EUR 700,0 700,0 700,0 450,0 m² m² m² m 1,50 12,50 50,00 25,00 1.050,00 EUR 8.750,00 EUR 35.000,00 EUR 11.250,00 EUR 2.050,0 2.050,0 2.050,0 2.050,0 750,0 m² m² m² m² m 1,50 10,00 10,00 9,00 25,00 3.075,00 EUR 20.500,00 EUR 20.500,00 EUR 18.450,00 EUR 18.750,00 EUR 30,0 m² 30,0 m² 30,0 m² 1,50 10,00 75,00 45,00 EUR 300,00 EUR 2.250,00 EUR 1.250,0 m² 55,00 68.750,00 EUR 210,0 m 65,00 13.650,00 EUR 680,0 m² 55,00 37.400,00 EUR 2.900,0 m² 52,0 m 120,00 100,00 348.000,00 EUR 5.200,00 EUR 2,00 5,00 7,50 15,00 10,00 70,00 950,00 600,00 EUR 1.500,00 EUR 2.250,00 EUR 4.500,00 EUR 3.000,00 EUR 21.000,00 EUR 950,00 EUR 80,0 m² 80,0 m² 15,00 20,00 1.200,00 EUR 1.600,00 EUR 160,0 m² 160,0 m² 15,00 40,00 2.400,00 EUR 6.400,00 EUR 57,0 m 550,00 31.350,00 EUR 65,0 m 400,00 26.000,00 EUR 57,0 m 12,0 m 120,0 m 260,00 150,00 200,00 14.820,00 EUR 1.800,00 EUR 24.000,00 EUR 300,00 2.500,00 35.000,00 4.500,00 EUR 2.500,00 EUR 35.000,00 EUR 450,00 350,00 460,00 600,00 9.000,00 EUR 10.500,00 EUR 23.000,00 EUR 3.600,00 EUR 300,0 300,0 300,0 300,0 300,0 300,0 1,0 m² m² m² m² m² m² psch 15,0 m 1,0 psch 1,0 psch 20,0 30,0 50,0 6,0 m m m m 1,0 psch 5.000,00 5.000,00 EUR 250,00 1.500,00 16.250,00 EUR 4.500,00 EUR psch psch Stk Stk m m psch 5.000,00 20.000,00 800,00 1.150,00 20,00 10,00 1.500,00 5.000,00 EUR 25.000,00 EUR 20.000,00 EUR 8.050,00 EUR 15.000,00 EUR 7.500,00 EUR 1.500,00 EUR 1,0 psch 15.000,00 15.000,00 EUR Stk Stk Stk Stk Stk Stk Stk Stk Stk Stk 710,00 250,00 390,00 840,00 570,00 550,00 1.040,00 260,00 370,00 50,00 12.070,00 EUR 5.250,00 EUR 17.940,00 EUR 13.440,00 EUR 4.560,00 EUR 2.750,00 EUR 4.160,00 EUR 3.900,00 EUR 740,00 EUR 2.500,00 EUR 1,0 Stk 26.820,00 26.820,00 EUR 65,0 m 3,0 Stk 1,0 1,0 25,0 7,0 750,0 750,0 1,0 17,0 21,0 46,0 16,0 8,0 5,0 4,0 15,0 2,0 50,0 Stand 15.06.2012 Umgestaltung des Marktplatzes sowie dessen Umfelds in Aachen-Brand Kostenberechnung, Änderungen zu Index B 552-406 552-407 552-408 552-409 552-410 552-411 552-412 552-413 Basketballanlage, Korbhöhe H=3,05m, Stahlrohr, verzinkt, Zielbrett aus Gitterelementen inkl. Einbau u. Fundament Generationengerechte Spielgeräte (Hüfttrainer) inkl. Einbau u. Fundament Generationengerechte Spielgeräte (Radtrainer) inkl. Einbau u. Fundament Generationengerechte Spielgeräte (Nordic-Trainer) inkl. Einbau u. Fundament Marktspielplatz Wackelstiere inkl. Fundament und Einbau Spielkombination „Brand“ inkl. Edelstahlrutsche und Montage Stelzen, Robinie, inkl. Fundament und Einbau Sitz- und Balanciertau Stärke 15cm, 2m lang an 2 Pfosten (3,5m hoch) Robinie inkl. Montage Sitz- und Balanciertau Stärke 15cm, 3m lang an 2 Pfosten (3,5m hoch) Robinie inkl. Montage Sitz- und Balanciertau, 2-fach Stärke 2,5cm, 2m lang an 3 Pfosten (3,5m hoch) Robinie inkl. Montage Reck, 3-fach, abgewinkelt an Pfosten (3,5m hoch) Robinie inkl. Montage Schaukel, 2-fach Scherenständer Robinie H=2,60m Netzschaukel, Robinie H=2,10m Hüpfpalisaden (12 Stk.) H=0,25 – 0,55m über Erdreich) inkl. Montage Backtisch, H=0,60m, L/B ca. 100/120cm, Tischplatte Eiche, Füße Robinie inkl. Montage Spielhaus mit 2 Sitzbänken, Satteldach, Fenster, Robinie inkl. Montage Abnahme Spielgeräte 570 Pflanz- und Saatflächen 574 574-102 574-1030 574-104 574-105 574-106 Pflanzen Hochstammpflanzung StU 20-25 (Malus floribunda) in Rasenfläche Hochstammpflanzung StU 30-35 (Frax. Exc. 'Westhof´s Glorie') in Rasenfläche Hochstammpflanzung StU 20-25 (Tilia cordata) in Rasenfläche Hochstammpflanzung StU 20-25 (Acer plat. 'Faassen´s Black') in Rasenfläche Hochstammpflanzung StU 20-25 (Crataegus prunifolia)in wassergeb. Decke 574-107 574-108 574-109 574-110 574-201 574-203 574-204 574-206 574-301 574-302 574-401 574-402 575 575-101 575-102 Hochstammpflanzung StU 25-30 (Magnolia kobus) in Baumquartier inkl. Rost, Gitter, Belüftung etc. Hochstammpflanzung StU 25-30 (Tilia cordata) in Baumquartierr inkl. Rost, Gitter, Belüftung etc. Hochstammpflanzung StU 25-30 (Tilia cordata) in Straßenbeet inkl. Baumschutzbügel Fertigstellungspflege Hochstämme (Schnitt, Wässern, 1 Jahr) Schnitthecke, Hainbuche, 1,20m hoch Schnitthecke, Eibe, 0,50 – 1,00m hoch Schnitthecke, Buchsbaum, 0,60m hoch Fertigstellungspflege Schnitthecken (Schnitt, Wässern, 1 Jahr) Baumscheibenbepflanzung Fertigstellungspflege Baumscheibenbepflanzung (Schnitt, Wässern, 1 Jahr) Staudenpflanzung Fertigstellungspflege Staudenpflanzung (1 Jahr) Rasen und Ansaaten Rasenfläche (größtenteils keine Neuanlage) Fertigstellungspflege Rasenfläche (nur Teilbereiche, ca. 30%) 590 Sonstige Außenanlagen 591 591 594 594 594 594 594 599 599 599 599 Baustelleneinrichtung Baustelleneinrichtung Abbruchmaßnahmen Abbruchmaßnahmen (befest. Flächen) Abbruchmaßnahmen (befest. Flächen), hier: teerhaltigen Asphalt abbrechen und entsorgen (Eschenallee ca. 450m², 20cm stark) Demontage Beleuchtung (anteilig) Bäume, Sträucher roden Sonstiges Versetzen Namensstein Mahnmal inkl. aller Nebenarbeiten Versetzen Marktkreuz inkl. aller Nebenarbeiten Versetzen Stierskulptur 500 Außenanlagen 552-201 552-301 552-302 552-303 552-401 552-402 552-403 552-404 552-405 Kosten Freianlagen netto 1,0 1,0 1,0 2,0 Stk Stk Stk Stk 2.100,00 4.900,00 4.260,00 3.870,00 2.100,00 EUR 4.900,00 EUR 4.260,00 EUR 7.740,00 EUR 3,0 1,0 10,0 1,0 1,0 Stk psch Stk Stk Stk 2.150,00 34.500,00 300,00 1.300,00 1.550,00 6.450,00 EUR 34.500,00 EUR 3.000,00 EUR 1.300,00 EUR 1.550,00 EUR 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 2,0 1,0 1,0 Stk Stk Stk Stk psch Stk Stk psch 2.000,00 1.600,00 1.850,00 2.850,00 1.000,00 950,00 4.850,00 750,00 2.000,00 EUR 1.600,00 EUR 1.850,00 EUR 2.850,00 EUR 1.000,00 EUR 1.900,00 EUR 4.850,00 EUR 750,00 EUR 750,00 750,00 750,00 750,00 900,00 7.500,00 EUR 27.750,00 EUR 1.500,00 EUR 750,00 EUR 11.700,00 EUR 5.000,00 5.000,00 2.820,00 50,00 45,00 65,00 65,00 3.000,00 30,00 15,00 45,00 15,00 70.000,00 EUR 5.000,00 EUR 33.840,00 EUR 4.500,00 EUR 1.890,00 EUR 2.112,50 EUR 845,00 EUR 3.000,00 EUR 2.100,00 EUR 1.050,00 EUR 2.700,00 EUR 900,00 EUR 5,00 5,00 66.500,00 EUR 19.950,00 EUR 25.000,00 EUR 25.000,00 EUR 15,00 52.500,00 EUR 220,0 T 1,0 psch 1,0 psch 32,00 4.000,00 11000,00 7.040,00 EUR 4.000,00 EUR 11.000,00 EUR 4,0 Stk 1,0 Stk 1,0 Stk 3000,00 5000,00 3000,00 12.000,00 EUR 5.000,00 EUR 3.000,00 EUR 10,0 37,0 2,0 1,0 13,0 Stk Stk Stk Stk Stk 14,0 1,0 12,0 90,0 42,0 32,5 13,0 1,0 70,0 70,0 60,0 60,0 Stk Stk Stk Stk m m m psch m² m² m² m² 13.300,0 m² 3.990,0 m² 1,0 psch 3.500,0 m² 1.572.447,50 EUR Stand der Einheitspreise 2010 (Baupreisindex 2010 JD, Straßenbau = 118,7%) Anpassung entsprechend Baupreisindex 2010 – 2012 Anrechenbare Kosten Freianlagen netto www.landschaftsplaner.com Stand 2. Quartal 2012 (Baupreisindex 2012 Februar, Straßenbau = 125,1%) 1.572.447,50 EUR / 118,7 x 125,1 1.657.229,84 EUR Stand 15.06.2012 Umgestaltung des Marktplatzes sowie dessen Umfelds in Aachen-Brand Kostenberechnung, Änderungen zu Index B Kostenberechnung – anrechenbare Kosten Verkehrsanlagen Die dargestellten Flächen beziehen sich ausschließlich auf den rot bzw. orange gefärbten Bereich laut 10-097-3-LP-Ab-Massenplan – Index 0. Die dargestellten Positionen sind inkl. aller Nebenarbeiten zu verstehen. Kosten entspr. DIN 276-1 : 2008-12 Kostengruppe 500 510 Außenanlagen Geländeflächen 512 512 512 512 Bodenarbeiten Oberboden aufnehmen, beseitigen Boden Verkehrsflächen lösen, abfahren Bodenaustausch, bis 20 cm 520 Befestigte Flächen 521 521 521 521 521 Wege Tiefbordstein T8 Betonsteinpflaster Zufahrten 20/10/8cm, grau Beton-Gehwegplatten 30/30/8, Querverbund Basaltpflaster 9/11/10, Leitstreifen verlegen in Bettung inkl. VDW-Fugenfüllung 522-524 522 522 522 523 522 522 522 522 522 522 523 523 524 524 529 529 Straßen, Plätze, Höfe, Stzellplätze Geotextil Frostschutzschicht, d=12-34cm Hydr. geb.Tragschicht, d=15cm, Gehwege, Zufahrten, Parken Hydr. geb.Tragschicht, d=20cm, Markt, Segmentbogenfläche Asphalttragschicht, d=14 cm Asphaltbinderschicht, d=8cm Asphaltdeckschicht, d=4cm Anschluss Schwarzdecken 1-zeilige Pflasterrinne 16/24/14 (Basamentstein) Hochbord- und Rundbordsteine, einschl. Übergangssteine Betonunterbau d=15cm für Profilstreifen und 5-zeilige Rinne Markt, 50/15 Asphalttragschicht, d=10cm Rasenfugenpflaster Parkplatz, d=14cm Betonsteinpflaster Parkflächen 20/10/8cm, anthrazit Sonstiges Längsmarkierungen 540 Technische Anlagen in Außenanlagen 541 541 541 541 541 541 541 546 546-201 546-202 546-301 546-302 546-401 Abwasseranlagen Straßenablauf komplett setzen Kastenrinne DN150 Mit Gußabdeckung Sinkkasten für Kastenrinne Anschlussleitung DN150 bis Kanal Anschluss DN150 an Kanal Drainageleitung, DN 80 als Planumsentwässerung in Graben Starkstromanlagen Mast Gehweg LPH 4,5m mit Kofferleuchte Mini-Iridium und LED-Bestückung 31W Mast Straßenbereich LPH 8m mit Kofferleuchte Iridium und Bestückung CPOT 60W Kabelgraben, Straßenbereich Kabel verlegen inkl. Liefern und Abdeckhaube Montage und Dokumentation Beleuchtungseinrichtungen (anteilig) 547 547 Fernmelde- und informationstechnische Anlagen Umsetzen Lichtsignalanlage Trierer Str 590 Sonstige Außenanlagen 591 591 591 594 594 594 594 594 594 594 594 595 595 598 598 599 599 599 599 599 599 Baustelleneinrichtung Baustelleneinrichtung Baustellencontainer Bauüberwachung Abbruchmaßnahmen Bit. Befestigung aufbrechen, Fahrbahn, Zulage Entsorgung Teerhaltiges Aufbruchmaterial, Zulage Bordsteine und Rinnen aufnehmen, entsorgen, Zulage Pflaster u. Platten aufnehmen, entsorgen Abbruch Befestigungen Markt (ohne Fundam. Musikmuschel) Demontage Beleuchtung (anteilig) Bäume, Sträucher roden Instandsetzungen Anpassungsarbeiten auf privaten Grund Provisorische Außenanlagen Provisorien (Verkehrslenkung, Zufahrten, ...) Sonstiges Anpassungsarbeiten (Schieber- u. Hydrantenkappen...) Anpassungsarbeiten (Schachtdeckel) Anpassungsarbeiten (Stufen, Lichtschächte) Verkehrszeichen mit Pfosten Zebrastreifen, Maste, Beleuchtung 500 Außenanlagen Kosten Verkehrsanlagen netto ca. Menge Einheit 300,0 m³ 6.000,0 m³ 1.050,0 m³ KKW [€/Einh] Kosten [€] 16,50 EUR 16,50 EUR 35,00 EUR 4.950,00 EUR 99.000,00 EUR 36.750,00 EUR 210,0 500,0 1300,0 310,0 m m² m² m² 12,00 EUR 32,00 EUR 30,00 EUR 130,00 EUR 2.520,00 EUR 16.000,00 EUR 39.000,00 EUR 40.300,00 EUR 6500,0 2850,0 3200,0 4250,0 3100,0 2300,0 2600,0 50,0 900,0 1200,0 140,0 360,0 340,0 750,0 m² m³ m² m² m² m² m² m m m m² m² m² m² 2,00 EUR 18,00 EUR 10,00 EUR 12,00 EUR 21,00 EUR 17,00 EUR 13,00 EUR 30,00 EUR 14,00 EUR 27,00 EUR 11,00 EUR 14,00 EUR 32,00 EUR 32,00 EUR 13.000,00 EUR 51.300,00 EUR 32.000,00 EUR 51.000,00 EUR 65.100,00 EUR 39.100,00 EUR 33.800,00 EUR 1.500,00 EUR 12.600,00 EUR 32.400,00 EUR 1.540,00 EUR 5.040,00 EUR 10.880,00 EUR 24.000,00 EUR 3,00 EUR 1.380,00 EUR 650,00 EUR 250,00 EUR 370,00 EUR 250,00 EUR 220,00 EUR 10,00 EUR 22.100,00 EUR 13.750,00 EUR 1.110,00 EUR 55.000,00 EUR 5.500,00 EUR 7.000,00 EUR 460,0 m 34,0 55,0 3,0 220,0 25,0 700,0 Stk m Stk m Stk m 6,0 10,0 300,0 300,0 1,0 Stk Stk m m psch 450,00 600,00 60,00 10,00 1.500,00 2.700,00 EUR 6.000,00 EUR 18.000,00 EUR 3.000,00 EUR 1.500,00 EUR 1,0 psch 25.000,00 EUR 25.000,00 EUR 1,0 psch 10,0 Monate 60.000,00 EUR 700,00 EUR 60.000,00 EUR 7.000,00 EUR m² T m m² psch psch psch 8,00 EUR 32,00 EUR 7,00 EUR 8,00 EUR 15.000,00 EUR 4.000,00 6000,00 64.000,00 EUR 60.800,00 EUR 10.500,00 EUR 22.800,00 EUR 15.000,00 EUR 4.000,00 EUR 6.000,00 EUR 1,0 psch 15.000,00 EUR 15.000,00 EUR 1,0 psch 10.000,00 EUR 10.000,00 EUR 75,00 EUR 200,00 EUR 3.500,00 EUR 200,00 EUR 6.000,00 EUR 5.250,00 EUR 3.000,00 EUR 3.500,00 EUR 6.000,00 EUR 6.000,00 EUR 8000,0 1900,0 1500,0 2850,0 1,0 1,0 1,0 70,0 15,0 1,0 30,0 1,0 Stk Stk psch Stk psch 1.072.670,00 EUR Stand der Einheitspreise 2010 (Baupreisindex 2010 JD, Straßenbau = 118,7%) Anpassung entsprechend Baupreisindex 2010 – 2012 Anrechenbare Kosten Verkehrsanlagen netto 700 Baunebenkosten 730 732 732 732 739 739 739 739 Architekten- und Ingenieurleistungen Freianlagenplanung Freianlagenplanung Freianlagenplanung Verkehrsanlagenplanung Verkehrsanlagenplanung Verkehrsanlagenplanung Verkehrsanlagenplanung - Preisgeld + Honorarnebenkosten (3%) 736 Planung, Koordination Beleuchtungseinrichtungen (STAWAG) 700 Baunebenkosten Stand 2. Quartal 2012 (Baupreisindex 2012 Februar, Straßenbau = 125,1%) Honorar LP 2-3 für anr. Kosten Freianlagen, nach Kostenberechnung 2010 Honorar LP 5 für anr. Kosten Freianlagen, nach Kostenberechnung 2012 Honorar LP 6-8 für anr. Kosten Freianlagen, nach Kostenberechnung 2012 Honorar LP 2-3 für anr. Kosten Verkehrsanl., nach Kostenberechnung 2010 Honorar LP 5 für anr. Kosten Verkehrsanlagen, nach Kostenberechnung 2012 Honorar LP 6-8 für anr. Kosten Verkehrsanlagen, nach Kostenberechnung 2012 Bes. Leistungen (Örtliche Bauüberwachung), nach Kostenberechnung 2012 1.072.670,00 EUR / 118,7 x 125,1 1.130.505,62 EUR 50.613,76 EUR 50.726,99 EUR 76.301,85 EUR 29.076,56 EUR 10.345,66 EUR 10.690,51 EUR 27.132,13 EUR -11.344,54 EUR 7.306,29 EUR 4.500,00 EUR 255.349,21 EUR Anrechenbare Kosten Freianlagen netto Anrechenbare Kosten Verkehrsanlagen netto Baunebenkosten Summe KG 500 + KG 700 1.657.229,84 EUR 1.130.505,62 EUR 255.349,21 EUR 3.043.084,67 EUR 19 % MwSt Außenanlagen brutto gesamt 578.186,09 EUR 3.621.270,76 EUR www.landschaftsplaner.com Stand 15.06.2012 Der Oberbürgermeister Vorlage Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: Federführende Dienststelle: Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Beteiligte Dienststelle/n: FB 61/0261/WP16 öffentlich 20.08.2010 FB 61/50 Umgestaltung Marktplatz Brand und Umgebung Hier: Umsetzung der Maßnahme auf der Grundlage der vorliegenden Entwurfsplanung zur Umgestaltung des Marktplatzes und seines Umfeldes Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 15.09.2010 23.09.2010 30.09.2010 28.10.2010 02.11.2010 B-1 KJA PLA MA UmA Anhörung/Empfehlung Anhörung/Empfehlung Entscheidung Entscheidung Entscheidung Beschlussvorschlag: Die Bezirksvertretung Aachen-Brand nimmt die Entwurfsplanung zustimmend zur Kenntnis. Auf der Grundlage der in der Sitzung vorgestellten Entwurfsplanung empfiehlt die Bezirksvertretung Brand dem Planungsausschuss, dem Mobilitätsausschuss und dem Umweltausschuss für deren jeweilige Zuständigkeit, die Verwaltung mit der baulichen Umsetzung zu beauftragen. Die weiterführende Planung soll an das Büro Hermanns Landschaftsarchitektur und Umweltplanung vergeben werden. Beide Aufträge verstehen sich vorbehaltlich der Bewilligung der Städtebaufördermittel durch den Zuschussgeber in Höhe der eingeplanten Mittel. Der Kinder- und Jugendausschuss nimmt die Entwurfsplanung für Spiel- und Bewegungsflächen zustimmend zur Kenntnis. Auf der Grundlage der in der Sitzung vorgestellten Entwurfsplanung empfiehlt der Kinder- und Jugendausschuss dem Planungsausschuss, dem Mobilitätsausschuss und dem Umweltausschuss für deren jeweilige Zuständigkeit, die Verwaltung mit der baulichen Umsetzung zu beauftragen. Die weiterführende Planung soll an das Büro Hermanns Landschaftsarchitektur und Umweltplanung vergeben werden. Vorlage FB 61/0261/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 24.08.2010 Seite: 1/11 Beide Aufträge verstehen sich vorbehaltlich der Bewilligung der Städtebaufördermittel durch den Zuschussgeber in Höhe der eingeplanten Mittel. Der Planungsausschuss nimmt die Entwurfsplanung zustimmend zur Kenntnis. Auf der Grundlage der in der Sitzung vorgestellten Entwurfsplanung fasst der Planungsausschuss den Baubeschluss für den Marktplatz und beauftragt die Verwaltung - vorbehaltlich der Bewilligung der Städtebaufördermittel durch den Zuschussgeber – das Büro Hermanns Landschaftsarchitektur und Umweltplanung aus Niederkrüchten mit der weiterführenden Planung zu beauftragen. Der Mobilitätsausschuss nimmt die Entwurfsplanung zustimmend zur Kenntnis. Auf der Grundlage der in der Sitzung vorgestellten Entwurfsplanung fasst der Mobilitätsausschuss den Baubeschluss für den Umbau der Straße Marktplatz und der Marktstraße von der Einmündung Trierer Straße bis zur Kreuzung Ringstraße und beauftragt die Verwaltung - vorbehaltlich der Bewilligung der Städtebaufördermittel durch den Zuschussgeber – das Büro Hermanns Landschaftsarchitektur und Umweltplanung aus Niederkrüchten mit der weiterführenden Planung zu beauftragen. Der Umweltausschuss nimmt die Entwurfsplanung zustimmend zur Kenntnis. Auf der Grundlage der in der Sitzung vorgestellten Entwurfsplanung fasst der Umweltausschuss den Baubeschluss für die Umgestaltung der Grünflächen und der Parkanlage und beauftragt die Verwaltung - vorbehaltlich der Bewilligung der Städtebaufördermittel durch den Zuschussgeber – das Büro Hermanns Landschaftsarchitektur und Umweltplanung aus Niederkrüchten mit der weiterführenden Planung zu beauftragen. Finanzielle Auswirkungen: Mit einer derzeitigen Einplanung im Produkt 12.01.02 unter PSP-Element 5-120102-100-00200-300-1, Kostenart 78520000, von 250.000 € für das Jahr 2010 (+ 105.803,94 € Übertragung aus 2009 = 355.803,94 € für 2010) und einer Verpflichtungsermächtigung von 3,4 Mio. € für die kommenden Jahre (Ansatz für 2011: 1.300.000 €, für 2012: 1.700.000 €, für 2013: 400.000 €) = 3.755.803,90 € Gesamtsumme entsteht gemäß der vorliegenden Kostenberechnung des Landschaftsarchitekten vom 20.07.2010 kein Mehrbedarf an investiven Mitteln. Das im Wettbewerb vorgesehene Planungsgebiet wurde einer Anfrage der CDU-BF vom 15.11.2009 entsprechend im Bereich der Marktstraße um das Teilstück von der Katholischen Grundschule bis zur Kreuzung Ringstraße erweitert. Die Verwaltung hatte diese Anfrage überprüft und ist zu dem Ergebnis Vorlage FB 61/0261/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 24.08.2010 Seite: 2/11 gekommen, dass die Erneuerung der Fahrbahn und der Gehwege aus bautechnischen wie auch aus beitragsrechtlichen Gründen bis zum Kreuzungsbereich weitergeführt werden sollten. Zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses im Januar 2010 (ohne Erweiterungsbereich) wurden die Gesamtkosten des Projektes auf 3,5 Mio. € brutto geschätzt und als Kostenobergrenze im Vertrag verankert. Mit der Erweiterung des Planungsgebiets wurden im Rahmen einer Vertragsergänzung vom Juni 2010 auf der Grundlage einer Kostenschätzung des Landschaftsarchitekten vom 13.04.2010 die zusätzlichen Kosten für den Teilbereich inkl. Planungskosten mit 97.666,86 € brutto veranschlagt. Nach Abschluss der Entwurfsplanung gemäß HOAI, 08/2009 mit vorliegender Kostenberechnung gemäß DIN 276 belaufen sich die Gesamtkosten (Planungs- und Baukosten) des Projektes auf 3.587.209,69 € brutto. Der Mehraufwand der Pflege- und Reinigungsleistungen beläuft sich nach Angabe des Aachener Stadtbetriebs auf 23.211,76 € jährlich. Der erhöhte Unterhaltungsbedarf resultiert u. a. aus dem leicht gesteigerten Pflegeaufwand bei Zierpflanzungen und Gehölzen, aus den neuen Baumstandorten in der Marktstraße und aus der größeren Platzfläche (Marktplatz und Gastronomieband) mit aufwändiger zu reinigenden Belagsmaterialien. Zusammenstellungen der Mehrkosten nach Flächen im Jahr: Summe A - Unterhaltung der Grünanlage 7.991,68 € Summe B - Unterhaltung der Spielanlage / der Sporteinrichtungen 429,34 € 1.150,50 € Summe C - Unterhaltung des Straßenbegleitgrüns / der Straßenbäume Summe D - Reinigung der Straßen und Platzflächen 14.790,75 € Gesamtsumme jährlich: 23.211,76 € Mehrkosten im Bereich der baulichen Straßenunterhaltung entstehen nicht. Nach Umsetzung des Projekts müssen diese Mittel im Haushalt der Stadt Aachen / Wirtschaftsplan von E 18 bereitgestellt werden. Der Mehraufwand der jährlichen Unterhaltungskosten für die Beleuchtung der Straßen, des Platzes und der Grünanlagen beläuft sich nach Angaben der STAWAG auf 3.735,79 € jährlich. Städtebauförderung: Der Städtebauförderantrag für das gesamte Sanierungsgebiet Brand (s. auch Rahmenplanung Brand mit Beschluss durch den Planungsausschuss vom 05.02.2009) sowie der Antrag für die Vorlage FB 61/0261/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 24.08.2010 Seite: 3/11 Einzelmaßnahme zur Umgestaltung des Marktplatzes und seines Umfeldes wurden in 2009 der Bezirksregierung Köln (BR) zugeleitet. Der Bewilligungsbescheid liegt jedoch noch nicht vor. Beitragsrechtliche Beurteilung: Die Straßenbaumaßnahme stellt eine Verbesserung / Erneuerung im Sinne des § 8 Kommunalabgabengesetz NW (KAG NW) dar. Sie löst damit eine Beitragspflicht aus, so dass hierfür Anliegerbeiträge gemäß § 8 KAG NW zu erheben sind. Vorlage FB 61/0261/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 24.08.2010 Seite: 4/11 Erläuterungen: Voraussetzung – die Rahmenplanung: Anfang des Jahres 2009 wurde die Rahmenplanung Brand `Wir entwickeln Brand weiter´ vom Planungsausschuss einstimmig beschlossen. Mit der Erarbeitung eines Rahmenplans durch den Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen der Stadt Aachen wurde in enger Zusammenarbeit mit den Bürgern eine Entwicklungsperspektive für den Stadtbezirk Brand geschaffen. Die Rahmenplanung umfasst ein ambitioniertes Bündel an Maßnahmen, für deren Realisierung Politik, Verwaltung und auch die Bürgerschaft sich zukünftig gemeinsam einsetzen müssen. Die Umbaumaßnahme `Umgestaltung Marktplatz Brand und Umgebung´ wird im Strategischen Handlungskatalog der Rahmenplanung als Impulsprojekt für den Bezirk beschrieben. Impulsprojekt – der Wettbewerb: Am 30.04.2009 wurde vom Planungsausschuss die Durchführung eines Wettbewerbs zur Umgestaltung des Marktplatzes und seines Umfeldes als erste Maßnahme der Rahmenplanung beschlossen. Damit wurde dem gemeinsamen Antrag aller in der Bezirksvertretung vertretenen Fraktionen vom 03.06.2007 gefolgt, der die Umgestaltung und Sanierung des Marktplatzes, der angrenzenden Bereiche und der Marktstraße zum Inhalt hatte. Der Wettbewerb wurde als begrenzt (auf 6 Teilnehmer beschränkt) einstufiger freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb europaweit ausgeschrieben. Das Auftaktkolloquium mit den 6 ausgewählten Planungsbüros fand am 15. Mai 2009 - in Anlehnung an die Einbindung der Bürger in die Erarbeitung der Rahmenplanung - ebenfalls unter Beteiligung der Öffentlichkeit statt. Die Preisgerichtssitzung am 19. August 2009 fand unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Der Entwurf des Planungsbüros Hermanns Landschaftsarchitektur und Umweltplanung aus Niederkrüchten wurde an diesem Tag mit dem 1. Preis prämiert. Die Wettbewerbsarbeiten wurden im Anschluss für zwei Wochen im Bezirksamt ausgestellt. Der Planungsausschuss am 03.09.2009 fasste daraufhin den Beschluss zur Beauftragung des Preisträgers mit der Planung. Vorlage FB 61/0261/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 24.08.2010 Seite: 5/11 Im Januar 2010 kam es zum Vertragsabschluss der Stadt mit dem Planungsbüro Hermanns. Die Verwaltung beauftragte die ersten drei Leistungsphasen nach HOAI, Fassung 08/2009: die Planung vom Wettbewerbsergebnis bis zum Ende der nun vorliegenden Entwurfsplanung mit vorliegender Kostenberechnung nach DIN 276. Bürgerbeteiligung Entwurfsplanung: Eine Bürgerbeteiligung fand am 24.06.2010 im Bezirksamt in Brand mit Informationen zur geplanten Umgestaltung des Marktplatzes und der umgebenden Bereiche des Parks und der Marktstraße statt. Die Verwaltung nahm den zeitnahen Abschluss der Entwurfsplanung zum Anlass, diese den Bürgerinnen und Bürgern vorzustellen, Fragen zu beantworten und Anregungen aufzunehmen. Ebenfalls informierte die Bauverwaltung an diesem Abend über die Anliegerbeiträge nach §8 des Kommunalabgabengesetzes. Am Freitag, dem 25.06.2010, fand sich in der Katholischen Grundschule Marktstraße das `Kinderparlament´ ein, eine Schülervertretung, bestehend aus jeweils zwei Kindern einer Schulklasse, um mit dem Planerteam des Büros Hermanns und der Verwaltung über die Spielplatz- und Aktionsflächen zu diskutieren, Vorschläge einzubringen und Fragen zu stellen. Auch die Jugendlichen des `Offenen Treffs´ aus Brand wurden an diesem Tag zu ihrem Nutzungsverhalten und ihren Wünschen insbesondere in Bezug auf die Parkfläche und das Sportangebot befragt. Alle Anregungen und Wünsche wurden von der Verwaltung und den Planern aufgenommen und nach Abwägung aller Faktoren in die Entwurfsplanung einbezogen. Alle Protokolle zu diesen Beteiligungen sind unter www.aachen.de/brand einzusehen. Entwurfsbeschreibung – Marktplatz und Umgebung: Grundlage für die folgenden Erläuterungen sind die Pläne im Anhang. Einleitung Der Marktplatz ist „in die Jahre gekommen“ und bedarf einer umfassenden Sanierung und Aufwertung unter Einbeziehung des Umfeldes mit dem Ziel, die Mitte von Brand zu stärken. Die durch den Entwurf neu geschaffenen Anbindungen und Achsen, ausgehend von einem klar gefassten Marktplatz, fügen die räumliche und kulturelle Mitte Brands wieder zu einer Einheit zusammen. Vorlage FB 61/0261/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 24.08.2010 Seite: 6/11 Zitat aus dem Protokoll des Preisgerichts vom 19.08.2009: `Die Verfasser entwickeln in überzeugender Weise dem Ort Brand angemessen die geforderte unterschiedliche Freiraumstruktur: § ein Marktplatz in angemessener Größe § die Eschenallee mit sinnvollen Ergänzungen als prägende Achse § die Ausstattung und Inszenierung der vorhandenen Grünflächen mit guten Spazier- und Spielangeboten § eine städtische Parkgestaltung zwischen Donatuskirche und Marktplatz mit belebenden Schmuck- und Aufenthaltselementen.´ Marktplatz Der Marktplatz wird als zusammenhängende, freie Fläche ausgebildet und seine bisher sehr diffusen und unklaren Grenzen werden durch den Einsatz landschaftsarchitektonischer Mittel wieder eindeutig definiert. Die umgebende Bebauung ist in das räumliche Gesamtkonzept mit eingebunden, sie wird auf diese Weise zum gestalterischen und funktionalen Bestandteil des Platzes. Auf dieser Fläche befinden sich weiterhin der „Brander Stier“, ein vielfältig nutzbares Marktpodest sowie die mächtige Bestandslinde mit einer Sitzkante als Einfassung. Diese drei Elemente werden durch jeweils einen Sockel aus dem Platz herausgehoben, wodurch reizvolle Möglichkeiten des Verweilens und Treffens entstehen. Die räumliche und qualitative Nutzbarkeit des Platzes für den Brander Wochenmarkt und andere Veranstaltungen wird verbessert. Achsen Die drei vorgeschlagenen bandartigen Achsen der Rahmenplanung Brand werden bestätigt und in die Gestaltungskonzeption integriert. Eine der Achsen führt durch die Marktstraße und bindet den Marktplatz direkt an die Trierer Straße an. Unmittelbar am „Cafè Liege“ und am Restaurant „Brander Stier“ vorbei, bietet sie ausreichend Platz für Außengastronomie. Die derzeit im Einmündungsbereich der Straße Marktplatz vorhandene Verkehrsinsel entfällt hierbei zugunsten eines ca. 10,50 m breiten Flanier- und Aufenthaltsbereichs. Ihren besonderen Charakter erhält die Achse durch das Baumdach aus Baummagnolien und das in unterschiedlich breiten Reihen und Steingrößen verlegte Pflaster. Am marktseitigen Ende der Achse wird eine neue Brunnenanlage in Form eines rechteckigen Beckens mit Wassersprudlern integriert. Vorlage FB 61/0261/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 24.08.2010 Seite: 7/11 Die zweite Achse erstreckt sich bis zur Kirche St. Donatus. Die Besonderheit dieser Achse ergibt sich aus den mittig auf ihr angelegten Stauden- und Heckenpflanzungen, welche die Blickachse auf die Kirche betonen. Die dritte Achse wird durch das Aktivitätsband gebildet, welches verschiedene Sport- und Spielfunktionen bietet und den Park an der Eschenallee besser an den Marktplatz anbindet. Überstanden wird dieses Band durch Dreierreihen aus pflaumenblättrigem Weißdorn. Eschenallee Die heute nur noch rudimentär vorhandene Eschenallee soll als markante und gut etablierte Verbindungsachse wieder hergestellt werden. Zu diesem Zweck wird sie mit einer dreireihigen Eschenneupflanzung komplett neu aufgebaut. Auf der Marktplatzseite werden die Rasenflächen durch Betonfertigteile als Sitzelemente eingefasst. Parkanlage und Spielplatz Die an den Marktplatz angrenzenden Grünanlagen erhalten ein verbessertes Wegesystem und ergänzend zu den bereits genannten Flächen des Aktivitätsbandes und der 'Kirchenachse' weitere Aufenthaltsbereiche. Der bestehende Kinderspielplatz wird mit vielfältigen Angeboten u.a. zum Klettern, Rutschen, Balancieren, Sand-Spielen und Schaukeln neu gestaltet und mit ergänzenden Baumpflanzungen in die Parkanlage integriert. Verkehr In der Marktstraße ist vor der Grundschule ein Fußgängerüberweg mit einer Einengung vorgesehen. Er soll - insbesondere den Schulkindern - das Überqueren der Fahrbahn erleichtern und die Verkehrssicherheit erhöhen. Ruhender Verkehr Für den Individualverkehr wird neben den teilweise neu angeordneten, zahlreichen Parkmöglichkeiten entlang der Straßen eine größere Stellplatzanlage an der Marktstraße neben der Katholischen Grundschule entstehen. Von hier aus sind sowohl der Marktplatz als auch der Park gut zu erreichen, gleichzeitig wird der Verlust an Parkmöglichkeiten durch den Rückbau der Verbindungsstraße zwischen Straße Marktplatz und Hochstraße aufgefangen. Insgesamt können 122 Parkplätze (Bestandssituation = 129 Stk.), davon auch drei für körperlich eingeschränkte Personen, nachgewiesen werden. Vorlage FB 61/0261/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 24.08.2010 Seite: 8/11 Außerdem wird es drei Taxistände an der nördlichen Platzkante und zusätzlich zahlreiche Fahrradaufstellflächen geben. Oberflächen Der Marktplatz wird im zentralen inneren Bereich mit Basaltkleinpflaster in Segmentbögen belegt. Gerahmt wird diese Fläche von einem umlaufenden Läuferband aus hell-beigen Betonsteinplatten im Format 50/50. Ein etwa 5m breites Band aus granitgrauen Betonsteinpflaster im Format 30/20, Reihenverband, rahmt den zentralen Platzbereich. Das Gastronomieband wird mit anthrazitfarbenem Betonsteinpflaster in wechselnden Formaten im Reihenverband mit wechselnden Reihenbreiten belegt. Alle Betonsteine für den Marktplatz sowie das Gastronomieband sind mit Natursteinvorsatz und gestrahlter Oberfläche versehen und ohne Fase. Die Wege der Parkanlage werden mit einem wassergebundenen Wegebelag mit hellgrauer Deckschicht versehen. Der Parkplatz an der Marktschule erhält eine Fahrgasse aus Asphalt und Stellplätze, die mit Rasenfugenpflaster befestigt sind. Möblierung Es wird für die Möblierung der Flächen auf die Bankserie Verno der Fa. WesteifelWerke zurückgegriffen. Diese wird bereits an anderer Stelle im Stadtgebiet verwendet und ist modular aufgebaut, so dass diese auf unterschiedliche Anforderungen reagieren kann. Für das Aktivitätsband wird das Banksystem durch Modifikation auch als Jugendbank eingesetzt. Darüber hinaus ergibt sich die Sitzmöblierung in großen Teilen aus den vorgeschlagenen Ausstattungen und in Anlehnung an die Möblierung der Trierer Straße. In regelmäßigen Abständen werden zahlreiche Sitzmauern, Sitzquader und Bänke angeboten. Die übrige Möblierung (Poller, Abfallbehälter, Fahrradbügel etc.) erfolgt in schlichter, zeitloser Ausführung in Stahl, eisenglimmergrau. Beleuchtung Die Grundausleuchtung des Marktplatzes erfolgt mit Planflächenscheinwerfern, Modell Philips Optiflood, Lichtpunkthöhe 8m, vom Marktplatzrand her. Die Fußwegbereiche der angrenzenden Grünanlagen werden voraussichtlich mit der Mastaufsatzleuchte, Typ Residenza Fa. Hess, ausgeleuchtet. Vorlage FB 61/0261/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 24.08.2010 Seite: 9/11 Die Straßenräume der Marktstraße bzw. der Straße „Marktplatz“ werden durch ein Standardmodell des Aachener Stadtgebiets, Modell Philips Iridium, beleuchtet, wobei im Bereich Marktplatz zusätzlich zu den 8m hohen Lichtmasten das Modell Mini-Iridium zur Ausleuchtung der Gehwege der nördlichen Bebauung mit einer Lichtpunkthöhe von 4,5m beleuchtet werden. Baumbestand Der teilweise bemerkenswerte Baumbestand der Parkanlage wird, wie auch in den übrigen Grünanlagen im Umfeld, weitestgehend erhalten. Die Planung wurde im Rahmen der Entwurfsphase dahingehend modifiziert, dass innerhalb der Traufbereiche von besonders markanten Solitärbäumen keine Maßnahmen erfolgen werden. Den 54 zu fällenden Bäumen stehen 95 neue Baumpflanzungen gegenüber. Barrierefreiheit Das Wettbewerbsergebnis wurde mit der Kommission Barrierefreies Bauen abgestimmt und das Leitsystem in die Entwurfsplanung in Grundzügen eingearbeitet. Eine weitere Konkretisierung erfolgt in der Detailplanung. Familienfreundliche Stadtplanung Der `Leitfaden Familienfreundliche Stadtplanung´ wurde in der Planung berücksichtigt. Umsetzung Zusammenfassend ist für den Bereich des Planungsgebietes zu sagen, dass aufgrund der schlechten Oberflächenbeschaffenheit der bestehenden Marktplatzfläche und der angrenzenden Bereiche ein hoher Handlungsdruck für die Umsetzung dieses Projektes besteht. Mit der Umsetzung der vorliegenden Planung wird der zentrale öffentliche Raum in Brand aufgewertet und eine neue Aufenthaltsqualität geschaffen werden. Gerade im Zusammenhang mit dem Umbau der Trierer Straße ist die bauliche Aufwertung der Bezirksmitte unabdingbar. Durch das Konzept der Vorlage FB 61/0261/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 24.08.2010 Seite: 10/11 Betonung der Achsen werden die umliegenden Flächen mit dem Marktplatz verbunden und der Marktplatz wieder als `Herz´ von Brand wahrnehmbar. Die öffentliche Vorstellung des Wettbewerbsergebnisses und der Entwurfsplanung sind auf großes Interesse der Bürgerinnen und Bürger gestoßen und wurden mit viel Unterstützung aus dem Bezirk vorangebracht. Die Verwaltung der Stadt Aachen strebt an, dieses viel versprechende Projekt umzusetzen, sobald ein Bewilligungsbescheid für die Städtebauförderung vorliegt. Anlagen-Hinweis: Plantitel Planbeschreibung Datum 10-097-3-LP-Ab-Lageplan Lageplan gesamt 29.07.10 10-097-3-LP-Ab-Stellplätze Übersicht Stellplätze vorher/nachher 19.07.10 10-097-3-LP-Ab-Massenplan Übersicht Bereiche der anrechenbaren Kosten 17.07.10 10-097-3-S-Ab-Schnitt Marktplatz 2 Schnitte Marktplatz 28.07.10 10-097-3-D-Ab-Detailplan1 Oberflächen 09.07.10 11-097-3-D-Ab-Detailplan2 Konstruktionen 07.07.10 12-097-3-D-Ab-Detailplan3 Pflanzen 07.07.10 13-097-3-D-Ab-Detailplan 4 Ausstattung 14.07.10 10-097-3-S-Ab-Längsschnitt Längsschnitt Marktstraße / Straße Marktplatz 27.07.10 10-097-3-D-Ab-Ausbauquerschnitte 2 Ausbauquerschnitte Straße 27.07.10 10-097-Entwurfserläuterung Entwurfserläuterung 19.07.10 Kostenberechnung Kosten nach DIN 276 20.07.10 Zusätzlich Vorlage FB 61/0261/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 24.08.2010 Seite: 11/11