Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
104368.pdf
Größe
153 kB
Erstellt
31.05.12, 12:00
Aktualisiert
20.11.17, 08:28
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
Federführende Dienststelle:
Kulturbetrieb
Beteiligte Dienststelle/n:
Veranstaltungsmanagement
E 49.5/0063/WP16
öffentlich
31.05.2012
Rick Takvorian, Olaf Müller
Sachstand zum Stand der Entwicklung der Bewerbung
"Kulturhauptstadt" und die Auswirkungen auf die Stadt Aachen
hier: Bewerbungsbuch
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
14.06.2012
27.06.2012
BaKu
Rat
Anhörung/Empfehlung
Entscheidung
Beschlussvorschlag Betriebsausschuss Kultur:
Der Betriebsausschuss Kultur nimmt die Bewerbungsschrift / Bidbook für die Bewerbung Maastrichts
als Kulturhauptstadt 2018 zustimmend zur Kenntnis und empfiehlt dem Rat die Zustimmung zu dieser
Bewerbungsschrift.
Beschlussvorschlag Rat:
Der Rat der Stadt Aachen beschließt auf Empfehlung des Betriebsausschusses Kultur die
Zustimmung zur Bewerbungsschrift / Bidbook der Stadt Maastricht für die Bewerbung um den Titel
„Europäische Kulturhauptstadt 2018“.
Vorlage E 49.5/0063/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.07.2012
Seite: 1/5
Erläuterungen:
In der Sitzung des Betriebsausschusses Kultur am 1. März 2012 wurde das Programm für die
Bewerbung der Stadt Maastricht und der Euregio Maas-Rhein um den Titel „Europäische
Kulturhauptstadt 2018“ vorgestellt und einstimmig zur Kenntnis genommen.
Am 7. März 2012 wurde in Anwesenheit von Vertreterinnen und Vertretern des Rats der Stadt Aachen
und interessierter Öffentlichkeit, u.a. aus Aachen, die Bewerbungsschrift der Stadt Maastricht in
Maastricht öffentlich vorgestellt. Im Nachgang wurde mit Schreiben vom 14. März 2012 durch Herrn
Oberbürgermeister Marcel Philipp die deutschsprachige Fassung der Bewerbungszeitschrift mit
Begleitschreiben des Maastrichter Bürgermeister Herrn Onno Hoes und des Vorsitzenden der
Stichting Stichting Maastricht 2018, Herrn Huub Smeets allen Mitglieder des Stadtrates persönlich
zugestellt.
Am 8. Mai 2012 tagte der erste Kulturkonvent der Region Aachen zum Thema Kulturhauptstadt 2018.
Um eine breite regionale Partizipation an diesem großen Projekt zu garantieren, hatte die REGIO
Aachen die Fachausschüsse der Gebietskörperschaften der Region Aachen (Betriebsausschuss
Kultur der Stadt Aachen, Tourismus- und Kulturausschuss der Städteregion Aachen, Kulturausschuss
des Kreises Düren, Ausschuss für Bildung , Sport und Kultur des Kreises Euskirchen und Ausschuss
für Kultur, Partnerschaft und Tourismus des Kreises Heinsberg) mit ihren rund 100 Mitgliedern
erstmals zu einer gemeinsamen Sitzung am 8. Mai 2012 in das Alte Kurhaus nach Aachen
eingeladen, um als Kulturkonvent der Region Aachen die Inhalte des Bidbooks zu diskutieren und
eine gemeinsam Erklärung zur Kulturhauptstadtbewerbung abzugeben. Neben regionalen Vertretern
aus Politik und Verwaltung haben Oberbürgermeister Marcel Philipp, Bürgermeistern Dr. Margrethe
Schmeer, Dr. Jürgen Linden als Aufsichtsratsvorsitzender der Stichting VIA 2018, Guido Wevers, der
künstlerische Leiter der Bewerbung, und Jacques Costongs, Beigeordneter der Stadt Maastricht, die
Bewerbung erläutert.
Der erste Kulturkonvent der Region Aachen hat mit der einstimmig verabschiedeten gemeinsamen
Erklärung (siehe Anlage) ein kraftvolles Signal in Richtung Kulturhauptstadt 2018 gesetzt.
Die in den verschiedenen Sitzungen und im Nachgang zu diesen Terminen gemachten Anmerkungen,
Korrekturen und Ergänzungen wurden dem redaktionellen Team der Stichting Maastricht 2018 zur
Prüfung und Einarbeitung übermittelt.
Am 1. August 2012 wird die Bewerbungsschrift / Bidbook dem Gemeinderat in Maastricht vorgelegt.
Am 18. September 2012 wird das Bidbook in Maastricht verabschiedet. Am 29. Oktober 2012 soll das
Bidbook für die Jury fertig sein.
Nachfolgend Erläuterungen zu den Kernlinien der Bewerbung:
Vorlage E 49.5/0063/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.07.2012
Seite: 2/5
Das Programm für Maastricht & Euregio 2018 besteht aus vier Programmlinien und steht unter dem
Leitmotiv:
‚Die Wiederentdeckung Europas’ (‚Europe Revisited’) / ‚Das vergessene Kapitel des Maastrichter
Vertrags 1992’ (‚The Lost Chapter of the Treaty of Maastricht 1992’).
Die Programmlinien lauten:
-
‚Speaking in Tongues’ (‚über Worte hinaus: die Sprachen der europäischen
-
‚Remembering the Future’ (‚die Erinnerung an das, was sein wird’)
-
‚Mirroring Europe’ (‚Spiegel Europas’)
-
‚Living Europe’ (‚Gelebtes Europa’)
Kultur’)
Hinter der Programmlinie ‚Speaking in Tongues’ verbirgt sich die Vielfalt der Sprachen der
europäischen Kultur. Nicht nur die ‚gesprochenen’ Sprachen sind hier gemeint, sondern auch die
vielen verschiedenen Sprachen der Künste: die Malerei und die Medienkunst sprechen eine visuelle
Sprache, die Bildhauerkunst und die Architektur artikulieren sich durch die Sprache der Formen, die
Musik durch die Sprache der Klänge und Klangfarben, Bewegung und Tanz durch Körpersprache.
Theater, Mode, Design, Film und Literatur gehören selbstverständlich dazu. Im Rahmen von
‚Speaking in Tongues’ können Projektformen entwickelt werden, die eine große ‚Geschichte’ der
Euregio schaffen und die angebliche kulturelle ‚Kakaphonie’ als kulturelle ‚Polyphonie’ von
Teilnehmern, Einheimischen und Besuchern wahrnehmen lassen.
Bei ‚Remembering the Future’ geht es um Erinnerungen und Perspektiven, um Tradition und
Innovation, um religiöses und industrielles Kulturerbe, um Migration und Flower Power, um Kohle,
Wissen und Kreativität: um Kultur als ‚Gedächtnis der Zukunft’ (‚woher wir kommen, wohin wir gehen’.)
In der Programmlinie ‚Mirroring Europe’ wird Vielfalt im Kontext unserer europäischen Umgebung
genutzt. Hier in der Euregio, wo Europa uns überall mit seinen Grenzen, Sprachen und Kulturen nahe
kommt, wird dieses schon bestehende Versuchslabor zum Experimentieren mit multikulturellen
Identitäten genutzt . Das Ziel: Entwicklungen in der Kunst aus Europa und der gesamten Welt
reflektieren / spiegeln und künstlerisches Schaffen von der Euregio aus nach Europa und in die Welt
hinaus reflektieren.
In ‚Living Europe’ geht es darum, eine multikulturelle Identität auszuleben und die Aussage „wir leben
in Europa“ gegen „wir leben Europa“ auszutauschen. Dabei werden junge Talente gefördert und die
nächste Generation in den Mittelpunkt gestellt, die sogenannte ‚Generation Maastricht’. Diese jungen
Menschen, die die Errungenschaften der Globalisierung ausschöpfen können, leben in einer Welt, in
der Europa allgegenwärtig ist. Sie sind mit dem europäischen Gedanken groß geworden.
Finanzierung
Vorlage E 49.5/0063/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.07.2012
Seite: 3/5
Die Gesamtkosten für das Projekt der Kulturhauptstadt Europas 2018 werden auf 80 Mio. € geschätzt.
Die Finanzierung wird dabei von verschiedenen Partnern übernommen:
-
20 Mio. € - Provinz Niederländisch Limburg
-
20 Mio. € - Stadt Maastricht
-
20 Mio. € - Partner der Euregio
(zu diesen 20 Mio. gehören 5 Mio. aus Aachen / Region Aachen:
2 Mio. € Stadt Aachen / 3 Mio. € Region Aachen)
Eine abschließende Beschlussfassung zur Finanzierung des Projekts ist aufgrund der
Haushaltsplanung, die noch nicht den Kernzeitraum der Kulturhauptstadtpräsentation umfasst, nicht
möglich. Bei einer positiven Bewerbung wird mit dem Land NRW eine einvernehmliche Finanzierung
für alle deutschen Partner erfolgen.
-
20 Mio. € - Private Wirtschaft, niederländische Regierung, europ. Mitteln
Die finanziellen Mittel werden wie folgt verteilt:
-
Programm – 65%
-
PR und Marketing – 20%
-
Organisation (einschl. Forschung und Evaluation) – 15%
Die Mittel zur Deckung der PR- und Marketingkosten sowie für die Organisation werden an die
Stiftung ausbezahlt. Die Mittel für das Programm fließen direkt an die Partner oder verbleiben dort.
Das Gesamtprogramm verfügt über ein Budget von 52.000.000 €. 60% sind für das Kern-Programm
(bei den Projekten sind jeweils zwei oder mehr Partner der Euregio an der Umsetzung beteiligt) und
40% für einzelne Städte und Regionen.
Die Programmkosten verteilen sich schwerpunktmäßig auf die Jahre 2017 bis 2019. Davon entfällt ein
Teil von mindestens 50% auf das Jahr 2018 (26 Mio. €).
Für die Jahre 2015 und 2016 ist ein Budget von ca. 6 Mio. € eingeplant, während das Budget für 2017
und 2019 jeweils 10 Mio. € umfasst. Die Kosten für PR /Marketing und Organisation (28 Mio. €)
verteilen sich auf den Zeitraum 2014 bis 2019.
Anlage/n:
Gemeinsame Erklärung des Kulturkonvents vom 8. Mai 2012
Vorlage E 49.5/0063/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.07.2012
Seite: 4/5
Vorlage E 49.5/0063/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.07.2012
Seite: 5/5