Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
104494.pdf
Größe
241 kB
Erstellt
14.06.12, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 20:44
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Federführende Dienststelle:
Kulturbetrieb
Beteiligte Dienststelle/n:
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
E 49/0023/WP16
öffentlich
14.06.2012
Rick Takvorian
Ausweitung des städt. Kulturangebots auf den Bereich Burtscheid
hier: Antrag der SPD Fraktion vom 13.12.2011
Beratungsfolge:
TOP:__
Datum
Gremium
Kompetenz
28.06.2012
BaKu
Kenntnisnahme
Beschlussvorschlag:
Der Betriebsausschuss Kultur nimmt die Ausführungen der Verwaltung zum Sachstand zur Kenntnis.
Vorlage E 49/0023/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.07.2012
Seite: 1/2
Erläuterungen:
Am 21.3.2012 fand eine erste Diskussion in den Kurparkterrassen zu möglichen oder sinnvollen
Ergänzungen des städtischen Kulturangebots zur Begleitung des SPD-Antrags von 13.12.2011 statt.
An dem Gespräch haben folgende Personen teil genommen:
Olaf Müller (Leiter Kulturbetrieb der Stadt Aachen)
Rick Takvorian (Leiter Veranstaltungsmanagement der Stadt Aachen)
Rolf-Leonhard Haugrund (BIG)
Werner Spelthahn (IG Burtscheider Vereine)
Hubert Bindels (Sparkasse Burtscheid)
Ralf Bremen (Kurparkterrassen)
Werner Schlösser (Kurdirektor)
Willy Hünerbein (SPD, AWO Burtscheid)
Benjamin Fadavian (stv. Vorsitzender Burtscheider SPD)
Grundsätzlicher Wunsch der Vertreter Burtscheids war die Eruierung einer möglichen Aufwertung
Burtscheids am Beispiel von AC Ost oder AC Nord durch gezielte kulturelle Aktionen oder die
Entwicklung von langfristigen kulturellen Programmstrukturen. Das Gespräch fand sowohl auf einer
‚praktischen’ wie auch einer ‚inhaltlichen’ Ebene statt. Auslöser des ‚praktischen’ Gesprächs war die
Frage, ob Veranstaltungen à la September Special in Burtscheid denkbar wären. Dies führte direkt zur
Grundsatzfrage: welche Spielorte wären überhaupt für eine Intensivierung von Kulturangeboten in
Burtscheid denkbar? Dabei war Konsens der Runde, dass, neben den schon als Spielort etablierten
Kurparkterrassen, der Ferber Park, das Abteitor oder das Jonastor evtl. für Freiluftveranstaltungen in
Frage kämen. Dieses würde selbstverständlich je nach Art der Veranstaltung zu hohen Begleitkosten
in Sachen, Technik, Organisation oder Betreuung führen. Noch wichtiger war aber die Frage nach
Inhalten, die jeglicher praktischen Diskussion vorausgehen müssten: für welches Publikum würde man
überhaupt programmieren wollen und welche Art von Kunst und Kultur käme für dieses Publikum in
Frage? Alle Beteiligten waren sich einig, dass es abwegig wäre, einem älteren, traditionsbewussten
Kurpublikum ein extremes, experimentelles oder avantgardistisches Programm anzubieten und, dass
es am sinnvollsten wäre – wenn überhaupt – extra für Burtscheid und das dortige Publikum eine
Marke zu entwickeln anstatt von einer Ausweitung von vorhandenen Events. Im Laufe der Diskussion
wurden dann solche Inhalte wie Big Bands, symphonische Blasmusik, open-air Kino (Kaleidoskop!),
Lichterfest oder Gauklertage als mögliche Schwerpunkte erstmal angesprochen. Eine Fortsetzung der
Diskussion in der eben erwähnten Runde findet Ende Juni statt.
Anlage:
Antrag der SPD Fraktion vom 13.12.2011
Vorlage E 49/0023/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 11.07.2012
Seite: 2/2