Daten
Kommune
Aachen
Dateiname
104593.pdf
Größe
1,5 MB
Erstellt
06.06.12, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 20:44
Stichworte
Inhalt der Datei
Der Oberbürgermeister
Vorlage
Vorlage-Nr:
Status:
AZ:
Datum:
Verfasser:
Federführende Dienststelle:
Umwelt
Beteiligte Dienststelle/n:
FB 36/0145/WP16
öffentlich
06.06.2012
FB 36, Herr Dr. Krämer
Mountainbiken im Aachener Wald
Beratungsfolge:
TOP: 4
Datum
Gremium
Kompetenz
26.06.2012
UmA
Entscheidung
Beschlussvorschlag:
Der Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz beauftragt die Verwaltung, die Ausweisung einer
Downhill-Strecke am Dreiländereck weiter zu verfolgen.
In Vertretung
Gisela Nacken
(Beigeordnete)
Vorlage FB 36/0145/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 12.06.2012
Seite: 1/5
finanzielle Auswirkungen
Investive
Auswirkungen
Fortgeschriebe
ner Ansatz
20xx
Ansatz
20xx
FortgeschriebeGesamtbeda Gesamtbed
ner Ansatz
rf (alt)
arf (neu)
20xx ff.
Ansatz
20xx ff.
Einzahlungen
0
0
0
0
0
0
Auszahlungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
Verschlechterun
g
konsumtive
Auswirkungen
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
ausrechende Deckung
vorhanden
Deckung ist gegeben/ keine
ausrechende Deckung
vorhanden
Fortgeschriebe
ner Ansatz
20xx
Ansatz
20xx
Fortgeschriebener Ansatz
20xx ff.
Ansatz
20xx ff.
Folgekosten (alt)
Folgekosten (neu)
Ertrag
0
0
0
0
0
0
Personal-/
Sachaufwand
0
0
0
0
0
0
Abschreibungen
0
0
0
0
0
0
Ergebnis
0
0
0
0
0
0
+ Verbesserung /
Verschlechterun
g
0
0
Deckung ist gegeben/ keine
ausrechende Deckung
vorhanden
Deckung ist gegeben/ keine
ausrechende Deckung
vorhanden
Vorlage FB 36/0145/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 12.06.2012
Seite: 2/5
Erläuterungen:
Sachstand
Der Nutzerdruck auf den Aachener Wald durch Walker, Jogger, Spaziergänger, Reiter und Radfahrer nimmt
immer weiter zu. Insbesondere das Radfahren abseits fester Straßen und Wegen erreicht seit einigen Jahren nicht
mehr akzeptable Ausmaße. Werden Straßen und Wege verlassen, werden nicht nur wildlebende Tiere gestört,
sondern auch die Pflanzen- und Bodenwelt stark in Mitleidenschaft gezogen.
Darüber hinaus wird beim Anlegen illegaler Strecken das Eigentumsrecht des Waldbesitzers verletzt. Der
Eigentümer haftet für Schäden, wenn er diese rechtswidrigen Strecken kennt und stillschweigend duldet. Daher
wurden vom Gemeindeforstamt sowohl ordnungsbehördliche Maßnahmen ergriffen als auch illegale Strecken
unbrauchbar gemacht (Personalaufwand ca. 100 Stunden/Jahr sowie diverse. Maschinenstunden).
Der Streckenrückbau an der einen Stelle zieht erfahrungsgemäß einen Streckenneubau an anderer Stelle nach
sich; so dreht sich die Spirale zu Lasten der Natur immer weiter. Die aktuellen Entwicklungen zeigen, dass sich
dieser Trend weiter fortsetzen wird.
Die rechtswidrige Nutzung des Aachener Waldes ist auch für zahlreiche Mountainbiker nicht befriedigend, so
dass der Wunsch geäußert wurde, den Sport legal und umweltverträglich auszuüben. So ging im März 2010 die
erste Anfrage zur Legalisierung einer Mountainbikestrecke ein, die seinerzeit vom Gemeindeforstamt noch
zurückgewiesen wurde. Eine weitere Anfrage im Jahr 2011 führte – auch vor dem Hintergrund der zunehmenden
Waldinanspruchnahme und dem gestiegenen Arbeitsaufwand - zu einem ersten Gespräch zwischen dem
Gemeindeforstamt und den Radsportlern.
Schnell wurde klar, dass es sich bei den Mountainbikefahrern um eine sehr inhomogene und nicht organisierte
Nutzergruppe handelt, mit unterschiedlichen Interessen und Nutzungsansprüchen wie Downhill (vergleichbar
mit der Abfahrt im Skisport), Dirt Bike, Pumptracking, Enduro, Freeride usw..
Den Antragstellern wurde vom Gemeindeforstamt signalisiert, dass eine Kanalisierung der Aktivitäten auf eine
ausgewiesene Sportstrecke nur dann funktionieren kann, wenn die Möglichkeit besteht, auf die Sporttreibenden
Einfluss zu nehmen und wenn sich ein verantwortlicher Betreiber für die Strecke findet. Den Antragstellern
wurde daher empfohlen, sich zu organisieren, was Ende 2011 zur Gründung des Vereins „Geländefahrrad e.V.“
geführt hat (siehe www.gelaendefahrrad-aachen.de). Nach rund einem halben Jahr gehören dem Verein rund 120
Mitglieder an. In den Niederlanden sind die oben genannten Mountainbike-Disziplinen ebenfalls sehr populär.
Dementsprechend hoch ist die Zahl der Downhill-Fahrer, die von dort aus in den Stadtwald drängen.
Aufgrund der Vorgespräche prüfte das Gemeindeforstamt auf der Grundlage einer intern erstellten Positiv/Negativliste, ob überhaupt eine geeignete Waldfläche zur Verfügung steht. Folgende Kriterien kamen zur
Anwendung:
Vorlage FB 36/0145/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 12.06.2012
Seite: 3/5
Positivliste
1.
Gute Erreichbarkeit, auch für die nicht motorisierten jungen Teilnehmer (per Rad, ÖPNV,
PKW/Kleintransporter)
2.
Wahl einer technisch anspruchsvollen und damit dauerhaft attraktiven Radstrecke (Streckenlänge,
Gefälle, Geländeausformung, Untergrund)
3.
Gute Erreichbarkeit des Startpunktes nach der Abfahrt
4.
Wahl eines abgegrenztes Waldgebietes, ohne Verbindung zu den alten, rechtswidrigen
Mountainbikestrecken
5.
Verteilung der „Nutzerlast“ auf mehrere Schultern (D/NL/B)
6.
Flächen mit geringem Unterwuchs
Negativliste
1.
Keine Verkehrseröffnung in „ruhigen“ Waldbereichen (Erholungsraum für Wanderer etc.,
Rückzugsraum für Tiere)
2.
Keine Ausweisung in ökologisch hochwertigen Wäldern (z. B. alte Laubwälder bzw. Wäldern mit
hohem Schutzstatus)
3.
Keine Schaffung von Gefahrenquellen (z. B. Querung von Reit- oder Wanderwegen)
4.
Keine problematischen Böden
Eine Waldfläche am Dreiländerpunkt (Abteilung 94 B1+B2: Fichtenaltholz, 95 Jahre sowie Birkenwald, 74
Jahre, nördlich des Nudistencamps) erfüllt die oben genannten Kriterien in idealer Weise und käme potentiell als
Downhill-Strecke in Betracht. In einem gemeinsamen Gespräch mit den Forstkollegen des Staatsbosbeheer (NL)
wurde auf niederländischer Seite ein Gebiet gefunden, dass für die Errichtung eines Dirtbike und
Pumptrackingparcours (dahinter verbirgt sich ein in der Ebene gebauter kompakter Rundkurs mit kleinen
Sprüngen, Senken und Steilwandkurven, ca. 80x80 Meter) geeignet erscheint. Somit könnte auf einem
begrenzten Raum ein Bike-Park entstehen, der vielen Ansprüchen gerecht wird. Die belgische Forstbehörde
möchte zunächst die Entwicklung des Projektes auf deutscher und niederländischer Seite abwarten, ehe
Möglichkeiten einer Erweiterung auf belgischem Gebiet geprüft werden.
Weitere Ausführung über die Möglichkeiten der An- und Abfahrt erfolgen in der Sitzung.
Vorlage FB 36/0145/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 12.06.2012
Seite: 4/5
Weiteres Vorgehen
Das Gemeindeforstamt hat es mit den bisherigen Mitteln zwar geschafft, die weitere Ausdehnung illegaler
Moutainbikestrecken zu begrenzen. Die aus dem Rückbau resultierenden neuen Bauten an anderer Stelle gingen
jedoch immer wieder zu Lasten der Natur und zu Lasten der Waldbesucher. Daher schlägt das Gemeindeforstamt
vor, durch die Legalisierung eines Bike-Parks einen neuen Weg zu beschreiten und in einem Miteinander eine
für alle Seiten verträgliche und für die Stadt Aachen kostenneutrale Lösung zu finden.
Die Antragsteller sind durch die Vereinsgründung, durch Sponsorensuche und durch Absprachen mit
Haftpflichtversicherungen bereits in Vorleistung getreten. Dennoch ist nicht auszuschließen, dass ein Teil der
Radsportler den Wald weiterhin illegal nutzt. Daher schlagen wir vor, einen Bike-Park zunächst befristet zu
genehmigen und die Entwicklungen (Auswirkungen auf den Stadtwald) zu beobachten.
Im weiteren Verfahren wären die oben genannten Überlegungen zu konkretisieren (Art, Menge und Qualität
baulicher Anlagen wie Rampen, Steilkurven und dergleichen; Anzahl von Strecken mit unterschiedlichen
Schwierigkeitsgraden, ggf. Baugenehmigung, Gestattungsvertrag inklusive Haftungsübertragung usw.) und die
Überlegungen in ein landschafts- und umweltrechtliches Verfahren einzubinden.
Vorlage FB 36/0145/WP16 der Stadt Aachen
Ausdruck vom: 12.06.2012
Seite: 5/5