Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Aachen
Dateiname
104311.pdf
Größe
141 kB
Erstellt
30.05.12, 12:00
Aktualisiert
06.09.18, 20:44
Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument

öffnen download melden Dateigröße: 141 kB

Inhalt der Datei

Der Oberbürgermeister Vorlage Federführende Dienststelle: Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Beteiligte Dienststelle/n: Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser: FB 61/0685/WP16 öffentlich 30.05.2012 Dez. III / FB 61/30 'clever mobil - Mobilitätsstrategie Aachen': Sachstand und weiteres Vorgehen Beratungsfolge: TOP:__ Datum Gremium Kompetenz 21.06.2012 MA Kenntnisnahme Beschlussvorschlag: Der Mobilitätsausschuss nimmt den Sachstand zur Mobilitätsstrategie Aachen zur Kenntnis. Vorlage FB 61/0685/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 11.07.2012 Seite: 1/3 Erläuterungen: Historie Der Verkehrsausschuss hat am 12.03.2009 den Beschluss zur Erarbeitung eines Verkehrsentwicklungsplans gefasst. Im November 2011 wurden im Mobilitätsausschuss die Ergebnisse der Mobilitätserhebung vorgelegt und das weitere Verfahren abgestimmt. Im Dezember 2011 wurden Angebote dreier ausgewählter Büros eingeholt, um die Verwaltung bei der Erarbeitung zu unterstützen. Im Einzelnen wurde gefordert: 1.) Beratung zum Prozess und Prozesssteuerung 2.) Vorbereitung und Moderation von Besprechungen 3.) Betreuung der Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit 4.) Vorgaben für die Erarbeitung und Dokumentation der Arbeitsschritte Im März 2012 wurde der Auftrag an das Büro Jens Stachowitz aus Dortmund vergeben. Der Moderator hat bereits im Rahmen Campus West sehr gute Arbeit für die Stadt Aachen geleistet und verfügt über große Erfahrungen in Prozessbegleitung und Moderation. Der Moderator hat einen Dienstleistungsvertrag erhalten. Er berät und moderiert den Prozess, der inhaltlich von der Verwaltung selber getragen wird. Aktueller Sachstand Seit April 2012 wird der Prozess der Verkehrsentwicklungsplanung mit dem Moderator abgestimmt. Die Projektsteuerung liegt bei FB 61/30. Folgende Punkte stellen den Schwerpunkt der 1. Phase der Bearbeitung dar: 1.) Organisationsstruktur für den geplanten Prozess (s. Anlage 1). 2.) Vorgehensweise für den weiteren Prozess 3.) Vorbereitung der Facharbeitsgruppen Als ein erstes Ergebnis der Prozessklärung wird vorgeschlagen, den Prozess „clever mobil Mobilitätsstrategie Aachen“ zu nennen, um eine Weiterentwicklung gegenüber infrastrukturorientierten „Verkehrsentwicklungsplänen“ zu verdeutlichen. An diese Phase der Vorbereitung werden sich dann drei Hauptphasen anschließen, die gleichzeitig die Kernelemente der Mobilitätsstrategie sein werden: 1.) Ein aus dem Masterplan abgeleitetes verkehrliches Leitbild für Aachen (ca. 03/2013) 2.) Verkehrsmittelbezogene und verkehrsmittelübergreifende Strategien und Ziele für verschiedene Zeithorizonte (ca. 06/2013) 3.) Konkrete Programme und Maßnahmen mit Ressourcenbedarf (ca. 03/2014) Für die Erstellung der Mobilitätsstrategie sind acht Facharbeitsgruppen vorgesehen, die von Mitarbeitern der Stadtverwaltung geleitet werden. Die Facharbeitsgruppen sollen so aufgestellt werden, dass alle mobilitätsrelevanten Fragestellungen einer Arbeitsgruppe hauptverantwortlich zugeordnet sind. Beabsichtigt ist, bereits bestehende Arbeitsgruppen in diesen Prozess zu überführen (u.a. AG Radverkehr, AG Nahverkehr, AG Steuerungsgruppe Mobilitätsmanagement). Vorlage FB 61/0685/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 11.07.2012 Seite: 2/3 Die Abstimmung und Zusammenführung der Arbeiten der Arbeitsgruppen erfolgt in einer Koordinierungsgruppe, zu der weitere Dienstellen der Stadt hinzugenommen werden, die Planwerke bzw. Strategien mit wesentlichem Bezug zur Mobilität erarbeiten (u.a. Steuerungsgruppe Luftreinhalteplanung, Energiepolitisches Arbeitsprogramm, Task Force Elektromobilität, Unfallkommission). Die Lenkungsgruppe hat eine beratende und beschlussvorbereitende Funktion. Sie setzt sich zusammen aus allen wesentlichen Akteursgruppen (s. Anlage 1). Das erste Treffen der Lenkungsgruppe ist für September 2012 eingeplant. Die Öffentlichkeit wird über den Prozess informiert und kann sich über verschiedene Elemente ebenfalls beteiligen. Angedacht sind dabei einerseits Informationen über Internet, Newsletter und Infostände und andererseits öffentliche Diskussionsforen zu Schwerpunktthemen (u.a. Demografie und Mobilität, Klimaschutz und Mobilität, Alternative Antriebstechnologien). Als Ergebnis der ca. zweijährigen Arbeitsphase wird in 2014 ein fortschreibbares Arbeitsmittel für Verwaltung und Politik erwartet, das mit Akteuren aus den Bereichen Mobilität, Hochschulen, Handel sowie Vertretern der Bürgerschaft abgestimmt ist. Dieses soll vom Mobilitätsausschuss beschlossen werden. Anlage/n: Anlage 1 - Organisationsstruktur der Mobilitätsstrategie Aachen Vorlage FB 61/0685/WP16 der Stadt Aachen Ausdruck vom: 11.07.2012 Seite: 3/3 Mobilitätsausschuss der Stadt Aachen Lenkungsgruppe (Vorsitz: Fr. Nacken) FB 61 Politik IHK + EHVB RWTH + FH Senioren + Beh. FB 20+36 ASEAG+ AVV ADFC + VCD ats Schüler + Stud. Mobilitätsforen BezReg. (Vorträge, Einspieler + Diskussion; 4x/a; 19-21 Uhr) Projektsteuerung (Jens Stachowitz + FB61/30) Information • Homepage/ BürgerForum • Newsletter • Infostände m. Mobilitätsscouts • Aktionstage Zu Fuß Rad ÖPNV Pkw Mobilitätsstrategie Aachen 2013 03.07.2012 Campusbahn EMobilität SVB (Unfallkomm.) Mobil.man. Stabst. Klimaschutz Handel + Güter FB 36 (LRP, LAP) Straßen FB 61/10 (FNP) Koordinierungsgruppe (AG-Leiter, weitere Behörden) Arbeitsgruppen (Verwaltung, Verbände, Experten) TOP „clever mobil“ Anlage 1 Organisationsstruktur Mobilitätsstrategie Aachen 1